Wissenschaftsmagazin offentlig
[search 0]
Mer

Download the App!

show episodes
 
W
Wissenschaftsmagazin

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Ukentlig
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
 
Loading …
show series
 
Tuberkulose fordert weltweit jedes Jahr praktisch gleich viele Tote wie es bei Covid der Fall war. Doch bewegt das die Welt kaum. Zudem: Plastik nachhaltiger nutzen. Und: Pilze statt Plastik nutzen. (00:41) TB - die vergessene Pandemie. Tuberkulose ist eine jahrhundertealte Seuche - und mit 1.6 Millionen Toten jährlich nach Covid-19 global gesehen …
 
Zudem: Vom Waschsalon ins Multiversum. Und: Long Covid für immer? (00:35) CO2-Zertifikate CO2-Zertifikate sind ein Instrument, um das Klima zu schützen. Zum Beispiel können wir uns damit von unserem CO2-Ausstoss von Flugreisen freikaufen. Auch Stromproduzenten oder Industriebetriebe, die viel Energie verbrauchen, sind auf Zertifikate angewiesen. Do…
 
Das Ringen um die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Genschere CRISPR am Human Genome Editing-Gipfel. Und: Weniger Fehler bei Quantencomputern. Ausserdem: Ein Hand-Exoskelett für hirngeschädigte Kinder - entwickelt in der Schweiz. (00.44) Ringen um CRISPR. In London beim Human Genome Editing Summit stecken Genforscher, Ethiker und Patienten die K…
 
(0:34) Genetische Studien zeigen, wie unsere Vorfahren die Eiszeit überstanden haben. Viele wurden zu Klimaflüchtlingen, und fanden nach weiten Wanderungen in Südwesteuropa Zuflucht. Andere starben aus. Meldungen (6:59) Satelliten stören Teleskope. (8:55) Ein Abkommen zum Hochseeschutz. (11:51) Neues über die ausgestorbenen Elefantenvögel Madagaska…
 
PFAS/Ewigkeitschemikalien - Stoffe, die giftig und nicht abbaubar sind. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz.Ausserdem: Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor. Eine Reportage. (00:40) PFAS/Ewigkeitschemikalien PFAS gibt es in tausenden von Varianten und in zehntausenden von Produkten. Die Fluor-Kohlenstoffverbindungen sind so f…
 
Der Ukraine-Krieg ist auch eine ökologische Katastrophe. Und: Mit dem rasant wachsenden Anteil an Elektrofahrzeugen werden leistungsstarke Batterien immer wichtiger. Ein Schwerpunkt. (00.44) Umweltzerstörung in der Ukraine. Das menschliche Leid in der Ukraine ist unermesslich. Doch der russische Angriffskrieg bedroht die Menschen auch indirekt – üb…
 
Hintergrundfakten zum verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei. Ausserdem: Für einen Wetterballon war der Ballon aus China ziemlich gross. Klimadaten, um die Folgen der Klimaerwärmung auf die Umwelt zu modellieren, kommen immer öfter aus Birmensdorf. Und: Fast doppelt so viele Menschen in der Schweiz als angenommen sind mit Hepatitis infizier…
 
Archäologen haben nahe Kairo die Werkstatt von Einbalsamierern untersucht – und neue Details zur Kunst der Mumifizierung zutage gefördert. Ausserdem: Die Suche nach einem guten Umgang mit der Sprachsoftware ChatGPT an Hochschulen. Und: Impfstoffnebenwirkungen - was Mediziner inzwischen wissen. (00:44) Archäologen haben nahe Kairo die Werkstatt von …
 
Eine neue Anlage schafft es, die Abbauprodukte von Pestiziden herauszufiltern.Ausserdem: Ein britischer Forscher löst nach Jahren das Rätsel um ein seltsames Fledermaussterben. (00:40) Relativ gute Neuigkeiten kommen aus dem Berner Seeland: eine Wasserversorgerin hat ein Verfahren gefunden, mit dem es die problematischen Abbauprodukte von Pflanzens…
 
Zudem: Dünger aus Kot und Urin . Und: Die Entdeckung neuer Mineralien. (01:35) In Häusern steckt sehr viel Co2. Für den Klimaschutz ist es deshalb sinnvoll zum Beispiel bestehende Betonkerne zu erhalten und damit weiterzubauen, statt sie abzureissen. Doch wieviel lässt sich wirklich weiterverwenden und wie gehen Architekten mit dieser neuen Herausf…
 
Alzheimer ist verbreitet, verheerend und schwer zu behandeln. Nun ist in den USA mit Lecanemab ein neues Alzheimer-Medikament zugelassen. Weiter: Darmbakterien verhindern womöglich Fressattacken; Heliummangel macht Forschenden zu schaffen. (00:36) (K)ein Funken Hoffnung? Alzheimer, diese fortschreitende Gehirnerkrankung ist wie auch weniger häufige…
 
Sterben an der Sonne: Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Tödliche UV Strahlung war ein Grund fürs grosse Sterben. Weiter: der wissenschaftliche Fortschritt wird langsamer; die Schweiz verliert die Meisten ihrer Gletscher. (00:36) Der wissenschaftliche Fortschritt verlangsamt sich Studien und Patente verlieren an Durch…
 
Die Biodiversität schwindet, die Politik tagt, gibt sich einen engen Zeitrahmen und lässt sich doch viel Freiraum. Energie ist kostbar und in Kriegszeiten ein Druckmittel; welches ist die sichere und saubere Energie der Zukunft? Die Coronawellen gingen anfangs Jahr noch hoch, jetzt wird das Auf und Ab zunehmend schwächer, bei uns, nicht aber in Chi…
 
Sterne prägen die Weihnachtszeit – über der Krippe und auch in echt: Was da allerdings am Nachthimmel geheimnisvoll blinkt und glitzert, ist nur ein Teil der Strahlung, die uns aus dem All erreicht und viel verrät übers Weltall. Weiter: Autos als Stromspeicher, Fische als Väter, Psychedelika nicht verheizen. (00:42) Aus Sternen lesen: Ob in der Adv…
 
(00:42) Gegen das Verschwinden – das globale Ringen um Biodiversität: Eine vorläufige Bilanz von der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal. (07:15) Meldungen: Verbreitung von Insekten in der Schweiz Durchbruch in der Kernfusion Leck auf der ISS (12:19) Sehr jung und sehr traurig – warum so viele Mädchen depressiv sind: Die psychiatrischen Hospital…
 
Eumetsat hat ein milliardenschweres neues Satellitensystem entwickelt, um extremen Wetterereignissen vorzubeugen. Und: Eine winzige Spinne erobert Europa. Ausserdem: Die Biodiversität und das Nagoya-Protokoll. (00:36) Meteo-Upgrade aus dem All. Die europäische Wettersatellitenorganisation Eumetsat will den Wetterdiensten präzisere Informationen lie…
 
Zudem: Mit physikalischen Experimenten durch die Adventszeit. Und: Wie Politik und Wissenschaft zusammenarbeiten. (00:50) Meldungen In Kürze beginnt die Biodiversitätskonferenz in Montreal: Vorzeichen, Erwartungen und Blick auf die Schweiz. Kampf gegen Plastikverschmutzung: Was international gerade läuft. Klarspüler: Potenziell gefährlich für unser…
 
Loading …

Hurtigreferanseguide

Copyright 2023 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk