Artwork

Innhold levert av Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

Nvidia-Pläne, Exoskelette, Katzentoilette: Highlights der Tech-Messe CES / Warum Bayern der Strompreis-Schock droht

35:23
 
Del
 

Manage episode 460411235 series 2778322
Innhold levert av Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

In Norddeutschland wird besonders viel Windstrom produziert, im Westen und Süden Deutschlands wird besonders viel Strom verbraucht. Folgt man dem Angebot- und Nachfrage-Prinzip, müsste Strom im Norden also eigentlich deutlich günstiger sein, zumindest an windstarken Tagen. Bislang kostet Strom aber überall in Deutschland gleich viel, denn die Bundesrepublik hat eine einheitliche Strompreiszone.

Viele EU-Staaten finden die einheitliche deutsche Strompreiszone inakzeptabel. Denn sie würden beispielsweise lieber nur den günstigen Strom aus dem Norden importieren und keinen kumulierten, oftmals höheren Gesamtpreis bezahlen.

Bald wird nun ein Prozess in Gang gesetzt, der darüber entscheiden wird, ob Deutschlands einheitliche Zone bestehen bleiben darf: Ende Januar legen die Netzbetreiber einen Bericht über die künftige Aufteilung des Strommarktes vor, den die EU-Regulierungsbehörde ACER im Sommer 2022 initiiert hatte. Danach haben die EU-Mitgliedstaaten sechs Monate Zeit, sich einstimmig für eine Lösung zu entscheiden.

Was passiert, wenn sich die Staaten nicht einigen und warum die Entscheidung so eine Trageweite hat, erklärt der Chefreporter für Klima und Energie beim Handelsblatt, Klaus Stratmann, in dieser Podcast-Folge.

Zum Artikel: Neue Strompreiszonen – Bayern droht der Kostenschock

Zum Kommentar: Strom im Überfluss – Deutschland steht vor einem neuen Problem

Außerdem schalten wir in die USA zur Consumer Electronics Show (CES). Das ist die Technologie-Messe der Welt, auf der Konsumenten die Technik von morgen bestaunen können. Letztes Jahr waren das zum Beispiel Krankenhausroboter, transparente Fernseher und Kopfhörer, die Töne über die Haut übertragen können. Was die CES dieses Jahr an Innovationen präsentiert, das hat sich unser Silicon-Valley-Korrespondent Philipp Alvarez de Souza Soares vor Ort angeschaut.

Zum Artikel: Nvidia, AMD, Arm – Wann endet die Halbleiter-Party?

Moderiert von Nele Dohmen

Produziert von Lukas Teppler


Für alle Hörer, die unbegrenzt auf unsere digitalen Handelsblatt-Inhalte zugreifen möchten, bietet unser „Winter-Special“ jetzt eine schöne Gelegenheit: Sie lesen vier Wochen für nur einen Euro und können dabei sogar etwas gewinnen. Neugierig? Mehr erfahren Sie unter https://www.handelsblatt.com/winter

Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: [email protected]

Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

  continue reading

1322 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 460411235 series 2778322
Innhold levert av Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

In Norddeutschland wird besonders viel Windstrom produziert, im Westen und Süden Deutschlands wird besonders viel Strom verbraucht. Folgt man dem Angebot- und Nachfrage-Prinzip, müsste Strom im Norden also eigentlich deutlich günstiger sein, zumindest an windstarken Tagen. Bislang kostet Strom aber überall in Deutschland gleich viel, denn die Bundesrepublik hat eine einheitliche Strompreiszone.

Viele EU-Staaten finden die einheitliche deutsche Strompreiszone inakzeptabel. Denn sie würden beispielsweise lieber nur den günstigen Strom aus dem Norden importieren und keinen kumulierten, oftmals höheren Gesamtpreis bezahlen.

Bald wird nun ein Prozess in Gang gesetzt, der darüber entscheiden wird, ob Deutschlands einheitliche Zone bestehen bleiben darf: Ende Januar legen die Netzbetreiber einen Bericht über die künftige Aufteilung des Strommarktes vor, den die EU-Regulierungsbehörde ACER im Sommer 2022 initiiert hatte. Danach haben die EU-Mitgliedstaaten sechs Monate Zeit, sich einstimmig für eine Lösung zu entscheiden.

Was passiert, wenn sich die Staaten nicht einigen und warum die Entscheidung so eine Trageweite hat, erklärt der Chefreporter für Klima und Energie beim Handelsblatt, Klaus Stratmann, in dieser Podcast-Folge.

Zum Artikel: Neue Strompreiszonen – Bayern droht der Kostenschock

Zum Kommentar: Strom im Überfluss – Deutschland steht vor einem neuen Problem

Außerdem schalten wir in die USA zur Consumer Electronics Show (CES). Das ist die Technologie-Messe der Welt, auf der Konsumenten die Technik von morgen bestaunen können. Letztes Jahr waren das zum Beispiel Krankenhausroboter, transparente Fernseher und Kopfhörer, die Töne über die Haut übertragen können. Was die CES dieses Jahr an Innovationen präsentiert, das hat sich unser Silicon-Valley-Korrespondent Philipp Alvarez de Souza Soares vor Ort angeschaut.

Zum Artikel: Nvidia, AMD, Arm – Wann endet die Halbleiter-Party?

Moderiert von Nele Dohmen

Produziert von Lukas Teppler


Für alle Hörer, die unbegrenzt auf unsere digitalen Handelsblatt-Inhalte zugreifen möchten, bietet unser „Winter-Special“ jetzt eine schöne Gelegenheit: Sie lesen vier Wochen für nur einen Euro und können dabei sogar etwas gewinnen. Neugierig? Mehr erfahren Sie unter https://www.handelsblatt.com/winter

Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: [email protected]

Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

  continue reading

1322 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2025 | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett
Lytt til dette showet mens du utforsker
Spill