Artwork

Innhold levert av Redaktion Hsozkult. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Redaktion Hsozkult eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

Ethische Fragen im Umgang mit digitalen Quellen

37:23
 
Del
 

Manage episode 372712565 series 3498273
Innhold levert av Redaktion Hsozkult. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Redaktion Hsozkult eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Textkorpora, Fotodatenbanken, Zeitungsportale: Die Digitalisierung von historischem Quellenmaterial schreitet zügig voran. Dabei wird auch zunehmend Quellenmaterial mit sensiblen Inhalten öffentlich digital verfügbar gemacht. Für die Bibliotheken kann dies zu einer Herausforderung werden: Wie geht man mit sensiblen Inhalten um und wie werden diese Quellen kontextualisiert? Ebenso stehen Historiker:innen vor ethischen Herausforderungen im Umgang mit diesen Quellen.

Thomas Werneke spricht mit Lisa Landes von der Deutschen Nationalbibliothek über das Deutsche Zeitungsportal. Im Deutschen Zeitungsportal sind umfassende Bestände von im Nationalsozialismus erschienen Tageszeitungen verfügbar. Wir klären u. a. die Frage, wie die Kolleg:innen der Deutschen Nationalbibliothek mit der Verfügbarkeit dieser NS-Zeitungen umgegangen sind.

Zudem diskutieren wir mit Annette Vowinckel vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über die Ethik im Umgang mit Kolonial-Fotographien und nationalsozialistischen Fotographien. Dabei geht es auch um hermeneutische Verfahren, wie das Hinterfragen der den Fotografien zugrunde liegenden Bildregimes.

Zu den Gästen:

Lisa Landes ist Mitarbeiterin an der Deutschen
Nationalbibliothek im Bereich Deutsche Digitale Bibliothek. Dort leitet sie das
Projekt „Deutsches Zeitungsportal“, dessen Webseite 2021
veröffentlicht wurde.

Prof. Dr. Annette Vowinckel ist Leiterin der Abteilung III am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Sie arbeitet im Feld der Visual History, wo sie u. a. eine Geschichte des fotografischen Handelns geschrieben hat (https://www.hsozkult.de/review/id/reb-24498). Derzeit arbeitet erforscht sie die DDR-Bildagentur „Zentralbild“ und das DDR-Bilderregime.

Moderation: Dr. Thomas Werneke

Weiterführende Informationen:

Das Deutsche Zeitungsportal finden Sie unter der folgenden Adresse:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper

Die virtuelle Ausstellung des Deutschen Zeitungsportals zur NS-Presse ist hier verfügbar:

https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ns-presse/

Das DDR-Presseportal:

https://zzf-potsdam.de/de/zeitgeschichte-digital/online-portal-zur-ddr-presse

Annette Vowinckel als Beiträgerin auf H-Soz-Kult:

https://www.hsozkult.de/person/beitraeger-29608

  continue reading

25 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 372712565 series 3498273
Innhold levert av Redaktion Hsozkult. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Redaktion Hsozkult eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Textkorpora, Fotodatenbanken, Zeitungsportale: Die Digitalisierung von historischem Quellenmaterial schreitet zügig voran. Dabei wird auch zunehmend Quellenmaterial mit sensiblen Inhalten öffentlich digital verfügbar gemacht. Für die Bibliotheken kann dies zu einer Herausforderung werden: Wie geht man mit sensiblen Inhalten um und wie werden diese Quellen kontextualisiert? Ebenso stehen Historiker:innen vor ethischen Herausforderungen im Umgang mit diesen Quellen.

Thomas Werneke spricht mit Lisa Landes von der Deutschen Nationalbibliothek über das Deutsche Zeitungsportal. Im Deutschen Zeitungsportal sind umfassende Bestände von im Nationalsozialismus erschienen Tageszeitungen verfügbar. Wir klären u. a. die Frage, wie die Kolleg:innen der Deutschen Nationalbibliothek mit der Verfügbarkeit dieser NS-Zeitungen umgegangen sind.

Zudem diskutieren wir mit Annette Vowinckel vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über die Ethik im Umgang mit Kolonial-Fotographien und nationalsozialistischen Fotographien. Dabei geht es auch um hermeneutische Verfahren, wie das Hinterfragen der den Fotografien zugrunde liegenden Bildregimes.

Zu den Gästen:

Lisa Landes ist Mitarbeiterin an der Deutschen
Nationalbibliothek im Bereich Deutsche Digitale Bibliothek. Dort leitet sie das
Projekt „Deutsches Zeitungsportal“, dessen Webseite 2021
veröffentlicht wurde.

Prof. Dr. Annette Vowinckel ist Leiterin der Abteilung III am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Sie arbeitet im Feld der Visual History, wo sie u. a. eine Geschichte des fotografischen Handelns geschrieben hat (https://www.hsozkult.de/review/id/reb-24498). Derzeit arbeitet erforscht sie die DDR-Bildagentur „Zentralbild“ und das DDR-Bilderregime.

Moderation: Dr. Thomas Werneke

Weiterführende Informationen:

Das Deutsche Zeitungsportal finden Sie unter der folgenden Adresse:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper

Die virtuelle Ausstellung des Deutschen Zeitungsportals zur NS-Presse ist hier verfügbar:

https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ns-presse/

Das DDR-Presseportal:

https://zzf-potsdam.de/de/zeitgeschichte-digital/online-portal-zur-ddr-presse

Annette Vowinckel als Beiträgerin auf H-Soz-Kult:

https://www.hsozkult.de/person/beitraeger-29608

  continue reading

25 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2025 | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett
Lytt til dette showet mens du utforsker
Spill