Erkläre offentlig
[search 0]
Mer
Download the App!
show episodes
 
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
  continue reading
 
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert. Wenn Ihnen kniffelige Kinderfrag ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Über Abgrenzung und Anerkennung, Sprachspiele und Jugendwörter in den Fernsehnachrichten Für die einen ist es selbstverständlich, andere verstehen nichts: Wenn neue Wörter unter Jugendlichen populär werden, zeigt sich, wer mitreden kann. Und wer mitreden will. Seit mindestens fünfhundert Jahren.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Über Analphabetismus, überraschende Zahlen, das Lernen und Verlernen, das Durchwurschteln, die Scham und neuen Mut Nicht nur für Kinder ist es eine erstaunliche Zahl: Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben. Funktionale Analphabeten meistern ihren Alltag auch so. Das ist Teil des Problems.…
  continue reading
 
Über körperliche, sportliche und organisatorische Voraussetzungen, einen weiten Weg und Wettkämpfe, die Spaß machen Von einer Weltmeisterschaft träumen viele. Dabei müssen für den Titel einige Voraussetzungen erfüllt werden. Stark und schnell und durchsetzungsstark zu sein ist längst nicht alles.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Über Gewohnheitstiere in der Schule, die alten Vorurteile und neue Chancen Auf einmal steht jemand Neues vor der Klasse: Warum ein Lehrerwechsel manche Schüler ängstigt, andere erleichtert und insgesamt eine gute Sache ist. Auch wenn manchmal selbst die Eltern dagegen sind.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Über die Sorgen und den Ehrgeiz von Eltern, Lernrückstände, das große Sommervergessen und den Erholungsbedarf Sechs Wochen Faulenzen in den Sommerferien – da kann man einiges vergessen, und ins neue Schuljahr geht man unvorbereitet. Was ist wichtiger, Entspannung oder Lernen? Eine kniffelige Frage.Av Anke Schipp – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Über UV-Strahlen, Entzündungen in der Haut, Ribonukleinsäuren und DNA-Fehler Beim Sonnenbrand hat sich die Unterhaut entzündet, die betroffenen Körperpartien sind rot und warm, sie schmerzen – und doch ist das alles nur ein Alarmsignal für eine weitaus größere Gefahr.Av Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Über ein großes Rätsel der Astronomie und ein neues Weltraumteleskop, das es (und sogar noch ein viel größeres) lösen helfen soll Manches, was wir Menschen im Weltall beobachten, können wir nur erklären, wenn wir uns etwas vorstellen, was wir nicht beobachten können. Bei der Dunklen Materie soll sich das jetzt ändern.…
  continue reading
 
Als Niccolò Paganini seine Solo-Capricen für Geige schrieb, hat er wohl kaum daran gedacht, dass sie einmal zum Stolperstein für hervorragende Pianisten werden würden. Franz Liszt war so begeistert vom hohen Schwierigkeitsgrad der Capricen, dass er einige davon für das Klavier umschrieb. Der Pianist Marc-André Hamelin stellt die Starken Stücke vor.…
  continue reading
 
Über Bedeutung und Bedürfnisse, achttausend Besucher am Tag und einen Rückzugsort Es sieht aus wie ein Märchenschloss und ist weltberühmt. Ganz klar, finden viele: Neuschwanstein soll auf die Weltkulturerbeliste der Unesco. Kann man was dagegen haben? Man kann.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Christian Thielemann sitzt am Flügel. Und erzählt von seiner großen Liebe zur Musik Anton Bruckners. Im Gespräch mit BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff gibt Thielemann einen ungewöhnlich offenen Einblick in seine Arbeit. Mit vielen spontan eingestreuten Musikbeispielen zeigt er, was ihn an ihn an einem der gewaltigsten Werke der sinfonischen Lit…
  continue reading
 
Die"Rokoko-Variationen" widmete Tschaikowsky seinem Freund, dem deutschen Cellisten Wilhelm Fitzenhagen. Ihm hat er auch erlaubt, das Werk nach Belieben zu bearbeiten. Darauf veränderte Fitzenhagen noch einiges am Original. Die Cellistin Sol Gabetta stellt dieses Starke Stück vor.Av Barbara Doll
  continue reading
 
Über Bürgerforscher, Genauigkeit und Größenordnungen, das Vogel- und das Insektenzählen Wer forschen will, muss sich gut auskennen und sehr genau arbeiten. Warum wünschen sich dann Wissenschaftler immer wieder, dass alle beim Forschen mithelfen? Gerade geht es zum Beispiel darum, Insekten auf der Wiese zu zählen.…
  continue reading
 
Heute wird der umfangreiche "Tafelmusik"-Zyklus von Georg Philipp Telemanns kaum noch in seiner Gesamtheit gespielt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.Av Jahnke, Julika
  continue reading
 
Beethoven war bereits so gut wie völlig taub und mal wieder unglücklich verliebt, als er sein Streichquartett f-Moll op. 95 schrieb. Der Beiname des Quartetts "Quartetto serioso" deutet an: Dieses Stück ist eine bitter ernste Angelegenheit. Warum das so ist, darüber hat sich Sylvia Schreiber mit Rainer Schmidt, dem Zweiten Geiger des Hagen-Quartett…
  continue reading
 
Von Atmen über Aufregung bis Einschlafen – in allen Bereichen unseres Organismus sind Botenstoffe aktiv Wenn mal jemand anders drauf ist, als man sich das wünscht, heißt es oft: Daran sind die Hormone Schuld! Das kann stimmen, aber es gilt für so ziemlich alles im Leben: von der Atmung über die Aufregung bis zum Glück.…
  continue reading
 
George Enescu prägte als Lehrer Geigerpersönlichkeiten wie Yehudi Menuhin. Seine Tätigkeit als Komponist allerdings ist immer etwas im Schatten seiner Geigerkarriere geblieben. Seine Dritte Violinsonate aber hat es ins Standard-Repertoire für die Violine geschafft. Andrea Lauber stellt dieses Werk zusammen mit Ida Haendel vor, die das Glück hatte, …
  continue reading
 
Sie ist das wichtigste und häufigste Thema im alltäglichen Leben, wie auch in Literatur und Musik: die Liebe. Mit über 60 Jahren lernt Leoš Janácek die fast 40 Jahre jüngere Kamila Stösslová kennen. Im 2. Streichquartett mit dem Titel "Intime Briefe" sind die Gefühle für die junge Frau allgegenwärtig.…
  continue reading
 
Über Asparagusinsäure, schwefelhaltige Stoffe, Proteine und Enzyme Dass es seltsam riecht, wenn man nach dem Spargelessen aufs Klo muss, wissen alle Feinschmecker. Auch die einfachste Erklärung ist vielen bekannt. Sie hinterlässt allerdings ein Fragezeichen.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Es ist wohl eines der bekanntesten Solokonzerte überhaupt. Jeder einigermaßen arrivierte Geiger hat es gespielt. Welches andere Konzert lädt dermaßen ein, sich mit den ganz großen Geigern unserer Zeit zu vergleichen? Julia Fischer stellt Bachs Violinkonzert in a-Moll vor.Av Jahnke, Julika
  continue reading
 
Die Gitarre ist ein noch recht junges Instrument: ihre erste Blütezeit erlebte sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aus diesen "Anfangstagen" stammt das Gitarrenkonzert Nr. 1 von Mauro Giuliani. Es zählt zu den absoluten Highlights seines Genres und reißt das Publikum stets zu Begeisterungsstürmen hin.…
  continue reading
 
Vom Blütenstaub, einem verwirrten Immunsystem, unnötigen Abwehrreaktionen und anderen Kontaktallergien Es wird wärmer – aber nicht alle von uns können sich darüber freuen. Pollenalarm! Heuschnupfen und andere Allergien braucht eigentlich kein Mensch. Doch was passiert eigentlich genau, wenn die Nase plötzlich höllisch juckt und die Augen tränen?…
  continue reading
 
In seinem letzten Lebensjahr gab Franz Schubert sechs wunderbare "musikalische Augenblicke" an die Öffentlichkeit. Für die Geschichte der Klavierliteratur sind diese "Moments musicaux" von besonderer Bedeutung. Der Pianist Nikolai Tokarev stellt diese Starken Stücke vor.Av Smilga, Julia
  continue reading
 
Über das Tragen der Sünde der Welt und ein Fest, zu dem auch Ostern gehört Da stirbt einer einen entsetzlichen Tod, und für seine Anhänger wird dieser Tag zu einem der wichtigsten Feste überhaupt? Für Christen ist die Kreuzigung Jesu an Karfreitag eine Geschichte der Liebe und Erlösung.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Wolfgang Amadeus Mozarts Motette "Ave verum corpus" ist eine Musik, die mit wenigen Takten eine Aura des Friedens verströmt. Mozart komponierte das Stück in seinem Todesjahr 1791. Peter Dijkstra, der musikalischen Leiter des Chores des Bayerischen Rundfunks, spricht über das "Ave verum".Av Blaumoser, Uta
  continue reading
 
Was Judas, Luzifer und Venus mit dem 1. April zu tun haben und wie es weiterging Für Christen war der 1. April ein großer Unglückstag, die alten Römer verehrten an ihm ihre Liebesgöttin. Liegen hier die Wurzeln des Aprilscherzes? Jedenfalls ranken sich schöne Geschichten um den Brauch.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Sie ist begehrt bei Solisten wie bei Zuhörern: die Cellosonate von Dmitrij Schostakowitsch, uraufgeführt 1934. Das Werk ist Schostakowitschs erste große Kammermusik nach seinem Studium am St. Petersburger Konservatorium. Der Cellist Johannes Moser spricht über die Sonate.Av Sailer, Uta
  continue reading
 
Von Frühlingsgefühlen und Frühjahrsmüdigkeit, der Sonne und den Hormonen Serotonin und Melatonin Auf einmal fangen die Erwachsenen an zu flirten, laufen leicht bekleidet durch die Straßen, liegen auf Wiesen und schauen durch die rosarote Brille. Das macht ein Schalter im Gehirn. Und die Sonne.Av Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Als Dmitri Schostakowitsch ins Blickfeld von Stalin geraten war, begann für ihn ein Leben zwischen Angst und Anpassung. Der Komponist lernte, seine Gedanken nur in Tönen auszudrücken - wie in seinem Ersten Violinkonzert. Der Geiger Daniel Hope stellt das Werk vor.Av Wiebke Matyschok
  continue reading
 
Über Zwiebeln und zweifache Vermehrung, den Tulpenwahn und eine Virusinfektion, die für Farbenpracht gesorgt hat Tulpen sollen toll sein? Sind sie – man muss sich nur mal anschauen, wie sie sich schützen, dass sie zwei Wege der Vermehrung kennen. Und was es mit dem "Tulpenwahn" vor bald vierhundert Jahren auf sich hatte.…
  continue reading
 
"Meine Kreisleriana spiele manchmal! Eine recht ordentlich wilde Liebe liegt darin in einigen Sätzen, und Dein Leben und meines und manche deiner Blicke", schreibt Robert Schumann 1838 an Clara. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück zusammen mit dem Pianisten Herbert Schuch vor.Av Weiser, Aurelia
  continue reading
 
Von einem christlichen Priester im alten Rom, königlichen Festen, Versen für alle und einigem Trubel Manche machen begeistert mit, andere sind genervt von dem ganzen Rummel. Aber wer weiß schon, dass hinter dem Valentinstag ein Brauch und hinter dem Brauch mindestens ein katholischer Heiliger steckt?…
  continue reading
 
Im Herbst 1822 unterbricht Franz Schubert die Arbeit an seiner neuen Symphonie h-Moll, weil ihm eine Auftragsarbeit dazwischen kommt. Fertig wurde die "Unvollendete" nie, was ihrem Erfolg aber keinen Abbruch tat. Sylvia Schreiber stellt sie in einer Interpretation des italienischen Dirigenten Riccardo Muti vor.…
  continue reading
 
Über das Fasten und das Feiern, die Erinnerung an die Offenbarung, das Zwiegespräch mit Allah und die Barmherzigkeit Für die Muslime beginnt Ramadan in diesem Jahr am Abend des 22. März. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang ist nicht nur Essen und Trinken untersagt. Warum der Fastenmonat trotzdem eine feierliche und fröhliche Zeit ist. Bis Ende Febru…
  continue reading
 
Für den Pianisten András Schiff ist Schuberts Musik ein Rätsel. So eng verschlungen sind hier Tod und Leben, Idylle und Entsetzen. Ein Jahr vor seinem Tod, im Sommer 1827, schrieb Schubert die vier Impromptus für Klavier op. 90; András Schiff stellt sie vor.Av Bernhard Neuhoff
  continue reading
 
Über die Idealtemperatur für unsere Körperabwehr, das Aufheizen und seine Gefahren Wer Fieber hat, fühlt sich richtig elend. Wenn Kinder Fieber haben, machen sich Eltern gleich große Sorgen. Kaum zu glauben, dass es eigentlich eine geniale Sache ist.Av Johanna Kuroczik – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
Im April 1764 bekam Mozarts Vater starke Halsschmerzen. Wolfgang und Nannerl sollten leise sein und nicht Klavier spielen. Um sich zu beschäftigen, begann der 8-jährige Mozart seine erste Symphonie zu komponieren. Bernhard Neuhoff stellt dieses Werk gemeinsam mit Sir Neville Marriner vor.Av Neuhoff, Bernhard
  continue reading
 
Über Gelegenheiten, große Pläne und Gefahren zu scheitern Eine weit verbreitete Art, das neue Jahr willkommen zu heißen, hat ihre Tücken. Wie kommen wir eigentlich auf gute Vorsätze, und warum klappt es oft nicht mit ihnen?Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
  continue reading
 
"Mehr Ausdruck der Empfindung(en) als Malerei" hatte Beethoven über dem ersten Satz in der Partitur seiner sechsten Symphonie vermerkt. Als ob er den Urteilen seiner Kritiker vorgreifen wollte. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück mit dem Dirigenten Roger Norrington vor.Av Matyschok, Wiebke
  continue reading
 
Über einen übermäßigen Verbrauch an Geschenkpapier, Tannenbäumen, Lebensmitteln, Strom und CO2 Wer sich einmal genauer anschaut, wie umweltfreundlich das Weihnachtsfest eigentlich ist, dem kann schon richtig schlecht werden. Und wenn man für beides ist – fürs Feiern und für die Natur? Ein paar Zahlen und Ideen.…
  continue reading
 
In Schuberts "Winterreise" trifft beides aufeinander: die winterliche Natur und die innere Niedergeschlagenheit des Wanderers. Ein Jahr vor seinem Tod, im Herbst 1827, vollendete Schubert diesen Liederzyklus. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück mit dem Bariton Christian Gerhaher vor.Av Felix, Susanna
  continue reading
 
Manchmal lohnt es sich, nicht aufzugeben und etwas, was einem wichtig ist, wieder und wieder zu versuchen, bis es endlich gelingt. Und wenn man 20 Jahre dafür braucht, wie Johannes Brahms für seine 1. Symphonie. Mariss Jansons spricht über dieses Starke Stück.Av Haussen, Maila von
  continue reading
 
Über Baumschmuck bei den alten Römern, den Barbarazweig und eine Kuriosität, die langsam zum Brauch wurde So lange stellen sich die Leute noch gar nicht zu Weihnachten geschmückte Tannenbäume ins Wohnzimmer. Davor war eine andere Idee verbreitet, das Haus festlich zu schmücken. Sie funktioniert heute noch.…
  continue reading
 
Die Symphonie Nr. 4 von Jean Sibelius wird gerne avantgardistisch genannt. Unter anderem, weil Sibelius die Symphonie aus einem Kern entwickelt - ausgerechnet aus dem Tritonus. Der Dirigent Sir Colin Davis sah in ihr die Reise in den Tod. Mit ihm sprach BR-KLASSIK über dieses Starke Stück.Av Heuerding, Elgin
  continue reading
 
Loading …

Hurtigreferanseguide

Copyright 2023 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett