Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


1
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
S
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info


Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint
S
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.


1
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteuren jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesells ...
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Moni ...
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der Podcast mit zwei bis fünf minütigen Beiträgen, in denen Psychologin Cecile Prochnow, zwei- bis viermal monatlich Gesundheitsthemen - aus Psychologie und Logopädie nach aktuellem Stand der Forschung - anschaulich behandelt. Weitere Infos unter: https://www.psychologie-logopaedie-mediation.de - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay
A
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei


1
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
Ein Elefant als Haustier? Können wir auf dem Mars leben? Und was ist eigentlich Gerechtigkeit? Antworten auf Fragen, die Kinder bewegen. Von A wie Archäopteryx bis Z wie Zugspitze – verständlich und witzig präsentiert.
P
Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin


1
Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin
DW.COM | Deutsche Welle
Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft mit Projekt Zukunft. Eure wöchentliche Dosis Wissen. Ein Magazin für alle, die neugierig sind - auf unseren Kosmos und wie er funktioniert.
Im Satte Sache Podcast dreht sich alles um Ernährungswissenschaft & Ernährungsmedizin: Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Allergien, Unverträglichkeiten, Krebs, Hormone, Depression und Hauterkrankungen. Aber auch Sporternährung, achtsame Ernährung und allgemein gesunde Ernährung. Ich bin Laura Merten, 27 Jahre alt, studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und spezialisiert auf Ernährungsmedizin.
L
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung


1
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
N
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst


1
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
neon.de / Audio Alliance
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet! Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche, Phil ...
Die Sendung zum Mitnehmen
#
#AgileUS - der Podcast für agiles Wissenschaftsmanagement


#AgileUS ist ein Gesprächspodcast, in dem sich alles um die Themen agiles Arbeiten und Wissenschaftsmanagement dreht. Die beiden Gastgeberinnen Dr. Sabrina Keit und Dr. Sabrina Reich, zwei Wissenschaftsmanagerinnen aus dem Team des Agility Lab der Universität Stuttgart, werden sich zusammen mit ihren jeweiligen Gästen diesen beiden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Dabei geht es um spannende Fragen wie: Was genau ist eigentlich agiles Arbeiten und wie kann das in einer Hochschule ...
S
Stiftung Wissenschaft und Politik

1
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE


1
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Forschungszentrum DZNE
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
D
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert


1
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert
Dr. Sarah Schwitalla - Wissenschaftlerin & Gründerin Zentrum Prävention und Darmgesundheit
- Neues aus der Forschung, interessante Studien & neue Perspektiven - Themen: Mikrobiomforschung, Darmerkrankungen, Ernährung, Darmkrebs, Darm-Hirn-Verbindung, Biochemie, Prävention chronischer Krankheiten, Public Health, Food Policy - Zusammenhänge leicht verständlich gemacht - Regelmäßig freitags NEU JETZT mein neues Buch lesen: "Das Mikrobiom Komplott" https://drschwitalla.com/publikationen/das-mikrobiom-komplott/ ------------- WISSENSCHAFT - PRÄVENTION - DARMGESUNDHEIT www.drschwitalla.com
Podcast der Universität Hamburg
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
S
SWR2 Wissen


1
Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt
28:05
28:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
28:05
Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022)
Der „gutartige Lagerungsschwindel“ verschwindet durch einfache Körperübungen. Doch es gibt andere, schwieriger zu therapierende Formen des Schwindels. Die Ursache zu finden, kann Monate dauern. Von Julia Smilga. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwindel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns…
Ö
Ö1 Wissen aktuell

1
Karikó und Torsi: Pionierinnen der Forschung, HPV-Herdenschutz durch Impfung
4:47
4:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:47
mRNA-Pionierin Karikó und Chemikerin Torsi bekommen Wilhelm-Exner-Medaille +++ Herdenschutz in USA durch HPV-Impfung nachweisbar
W
Wissen


1
Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert
4:43
4:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:43
Wegen der sozialen Herkunft diskriminiert zu werden, keinen Zugang zu guter Bildung oder einer ordentlichen Gesundheitsversorgung zu haben - all das beschreibt der Begriff "Klassismus". Die Sozialwissenschaftler*in Francis Seeck hat dazu ein Buch geschrieben. Auf rbbKultur erklärt Francis Seeck, was mit dem Begriff genau gemeint ist.…
Das Wort «Filibuster» bezeichnete im 19. Jahrhundert Plünderer, die in Südamerika wüteten, ein spanisches Wort also: «filibustero». Welche andere Bedeutung hat diese Räuberei in der angelsächsischen Politik erhalten?Av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
W
Wissen macht Ah! - Podcast

1
Pferdeäpfel: In der Küche mit Clarissa und Ralph
24:29
24:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
24:29
Willkommen in der Studio-Küche – oder war es doch eher der Pferdestall? Es gibt heute nämlich Pferdeäpfel! Aber keine Sorge: Hinter dem unappetitlichen Namen steckt ein köstliches Gebäck. Außerdem: Wieso kann man aus Wassereis den Geschmack (und die Farbe) raussaugen und bei Milcheis nicht? Was ist Reispapier? Was ist der Unterschied zwischen Saft …
Ab in die Unterwelt! Mischa erkundet mit Taschenlampe, Lupe & Co die Arndthöhle im Altmühltal. Ranger Manni Bauer erzählt Mischa, wie die Höhle entstanden ist und warum sie ein perfektes Schlafzimmer für Streichholzschachtel große Fledermäuse ist. Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Du willst die Welt checken? D…
In Maßen lautet das Stichwort dieser Folge. Lars und Ivy begeben sich komplett nüchtern in die Welt der Promille. Wie gefährlich ist die Droge wirklich, welcher Reifegrad von Bananen von den beiden präferiert wird und was es wirklich mit dem Reinheitsgebot auf sich hat, erfahrt ihr in der letzten Folge der achten Staffel. Im unnützen Wissen der Woc…
Liebe ist die größte Gegenspielerin des Kriegs – und oft zum Verzweifeln. Im ZEIT-WISSEN-Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Tobias Hürter über Liebe als universelle Kraft und mit der Sozialpsychologin Johanna Degen über die Tücken des Onlinedatings Was sagt die Philosophie zu den beiden stärksten Kräften, die stetig an uns zerren: über die Li…
W
Wissen


1
Wie überleben deutsche Inseln den Klimawandel?
7:31
7:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
7:31
Sturmfluten, Orkanböen, steigender Meeresspiegel – vor allem die Inseln in Nord- und Ostsee sind davon bedroht. Aber wie schützen sich die Menschen auf Rügen, Sylt und Helgoland vor dem Klimawandel? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-inseln-und-klimawandel
FAZ Wissen Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum ersten Bild des Schattens von Sgr A* Die erste Idee:Falcke, Heino ; Melia, Fulvio search by orcid ; Agol, Eric: "Viewing the Shadow of the Black Hole at the Galactic Center", The Astrophysical Journal, 2000Av Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Körperhaltung, Fridays for Future, Polarlichter
5:12
5:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:12
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Aufrechte Körperhaltung gibt Selbstbewusstsein +++ Fridays-for-Future-Proteste beeinflussten Wahlergebnisse +++ Polarlichter kann man hören +++Av Deutschlandfunk Nova
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Lichtverschmutzung - Neue Omikronvariante - Saft
1:21:51
1:21:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:21:51
Lichtverschmutzung - Rettet die Dunkelheit; Mit Rad und Bahn - Umweltfreundlich in den Urlaub; Neue Omikronvarianten breiten sich aus: Was bedeutet das?; Wie sich unsere Körperhaltung auf unsere Stimmung auswirkt; Saft ist längst nicht so gesund wie gedacht; Darum kann es sich lohnen, auch mal Dinge aufzuschieben; Nachhaltig reisen: Was bei der Aus…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Alles Natur - Wilde Bienen! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke
35:45
35:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
35:45
Hummel, Holzbiene, Garten-Wollbiene, Rostrote Mauerbiene - sie alle gehören zur großen Familie der Wildbienen. Mehr als 560 Wildbienenarten gibt es allein in Deutschland, davon ist mehr als die Hälfte vom Aussterben bedroht. Die meisten leben nicht wie die bekannte Honigbiene in einem großen Insektenstaat, sondern versorgen ihren Nachwuchs alleine.…
W
Wissen


1
rbbKultur-Klima-Gespräche: Generationelles Miteinander
7:09
7:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
7:09
Das Leben kommender Generationen zu retten, indem die Klimakatastrophe abgewendet und eine generationengerechte Politik etabliert wird, das ist das Ziel der Generationen Stiftung. In der rbbKultur-Reihe "Ist die Welt noch zu retten?" sprechen wir heute mit der Gründerin der Stiftung, Claudia Langer, die sich wünscht, dass die Generationen an einem …
S
SWR2 Wissen


1
Tierische Tunnelbauer – Was Nacktmull und Hamster unter Tage treiben
27:45
27:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
27:45
Viele Tiere wühlen sich durch den Untergrund – auf der Suche nach Schutz und Nahrung. Manche bauen sogar unterirdische Kolonien – in bis zu fünf Metern Tiefe. Von Pia Fruth. (SWR 2016) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tunnelbauer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen…
W
Wissenswerte


1
Sind US-Wissenschaftler unterhaltsamer als deutsche?
3:34
3:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:34
In den USA machen Forschende in Talkshows oder YouTube-Formaten oft einen lockeren Eindruck. Sind sie damit unterhaltsamer als deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Von Torsten Teichmann
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (17.05.2022)
23:24
23:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
23:24
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 17.05.2022 geht es um Masken im öffentlichen Nahverkehr, die vierte Impfung und Long Covid. Mehr Informationen und Hintergründe zu Corona-Themen …
CO2 Refinery by Radio RadieschenAv Radio Radieschen
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Die Zufriedenheitsformel - Was macht Menschen in schwierigen Zeiten glücklich?
5:14
5:14
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:14
Eine Glücksformel - das wär's. Es gibt sie natürlich nicht. Doch auch in Zeiten von Krieg, Corona und Klimawandel kann man sich das Leben einigermaßen schön machen. Denn, so sagt die Wissenschaft, unser Glück ist von äußeren Umständen nur zum Teil abhängig.Av Magiera, Birgit
Wir Menschen bilden uns ja ziemlich viel auf unser komplexes Gehirn ein. Fakt ist allerdings: Wir werden von den 30 Billionen Mikroben in und auf unserem Körper mehr gesteuert, als von unserem Gehirn. Das ist Thema morgen Abend bei unserem Wissenschafts-Talk im Radio "Gefährliche Gedanken" mit Jörg Thadeusz. Zu Gast ist dort der Mikrobiologe und Im…
Die Themen in den Wissensnachrichten: Transplantationspatient starb vielleicht an Virus im Schweineherz +++ Weltraum-Bergbau wäre extrem teuer+++ Handy-App erkennt Falschgeld +++Av Deutschlandfunk Nova
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Wenn Kinder nicht zur Schule gehen - Biowein - Disney Prinzessin
1:20:04
1:20:04
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:20:04
Grüner Strom: So kann Windkraft genügend Strom liefern; Analog und digital; Wenn Kinder nicht zur Schule gehen; Autofahren: Soviel Sprit und CO-2 kann ich selber sparen; Woher Algorithmen wissen, ob jemand schwanger ist; Biowein: Wie umweltfreundlich ist der Anbau?; Rollenvorbild Disney Prinzessin?; Nachhaltig Reisen: Voluntourismus; Moderation: Ma…
Ö
Ö1 Wissen aktuell


1
Pasterze wird demnächst abbrechen, umwelthistorischer Spaziergang durch Wien
4:47
4:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:47
Pasterze droht heuer im Sommer abzubrechen +++ Umweltprobleme spiegeln sich auch in der Kultur
W
Wissenswerte


1
Ausbreitung durch Stechmücken: West-Nil-Virus auch hier
6:52
6:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
6:52
Mückenstiche sind normalerweise in unseren Breiten harmlos. Doch nun ist auch bei uns das West-Nil-Virus aufgetaucht. Das verursacht Fieber und Grippe-ähnliche Symptome, meist milde Verläufe. Es kann aber auch tödlich sein. Über die Gefahren sprechen wir mit Biologin Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum in Müncheberg - Märkisch-Oderland.…
L
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung


1
L.I.S.A. - Das Vergessen in der Geschichte
1:04:05
1:04:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:04:05
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/geschichtstalk_vergessenAv Georgios Chatzoudis
W
Wissenschaft auf die Ohren


1
Sind Wissenschaft und Familie vereinbar? (Aus Forschung wird Gesundheit)
30:26
30:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
30:26
In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Experimente lassen sich nicht auf die Minute genau vorherplanen, zu Kongressen muss man durch die halbe Welt reisen, aufgrund befristeter Arbeitsverträge muss man den Arbeitsort regelmäßig wechseln, aus Karrieregründen oft sogar ins Ausland ver-legen. Und der Konkurrenzdruck ist enorm hoch. Wie l…
W
Wissenschaft auf die Ohren


1
endlich hört mir jemand zu! − Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (Forum Wissenschaftskommunikation)
1:20:26
1:20:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:20:26
Dokumentation der Diskussionsrunde über Wissenschaftspodcasts vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017 mit: Nele Heise, Tine Nowak, Melanie Bartos. Moderation: Marcus Anhäuser. Konferenzprogramm: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Forum_Wissenschaftskommunikation/Dokumente/2017_FWK10_Doku_Final.pdfSprache, die Wis…
S
SWR2 Wissen


1
Das Sterben der Gletscher – Schmelzende Landschaften
28:01
28:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
28:01
Einige Alpengletscher sind bereits komplett verschwunden. Andere haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen. Schweizer Gletscherforscher sind alarmiert. Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpen in Rekordtempo schmelzen. Mit riesigen Planen und künstlicher Gletscherbeschneiung wollen manche die Eisschmelze aufhalten. Was taugen solche Maßna…