Player FM - Internet Radio Done Right
5,732 subscribers
Checked 3d ago
Lagt til twelve år siden
Innhold levert av hr. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av hr eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Der Tag
Merk alt (u)spilt...
Manage series 10791
Innhold levert av hr. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av hr eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen
…
continue reading
1845 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 10791
Innhold levert av hr. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av hr eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen
…
continue reading
1845 episoder
Alle episoder
×D
Der Tag


Erdöl gilt als flüssiges Vermögen, als schwarzes Gold. Es ist einer der wichtigsten, aber auch der umstrittensten Rohstoffe unserer Zeit. Als Brennstoff wird es zum Klimakiller, Ölvorkommen sind immer wieder Ursache für gewaltsame Konflikte. Gleichzeitig spielt Öl immer noch eine entscheidende Rolle bei der Mobilität, der Wirtschaft und Energiesicherheit. Noch immer gilt: Öl bedeutet Macht. Aktuell steigt die Attraktivität des fossilen Energieträgers wieder, weil der Ölpreis zuletzt gesunken ist. Denn während die globale Nachfrage wegen des weltweiten Zollstreits nachlässt, steigt zeitgleich auch das Angebot, weil die OPEC+ die Fördermenge nicht drosselt. Wir beleuchten die Hintergründe, analysieren die politischen Spannungen und werfen einen Blick in die Zukunft des Öls. Wird es noch lange eine zentrale Rolle in unserer Energieversorgung spielen, oder steht uns eine nachhaltige Wende bevor? Darüber sprechen wir mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Andreas Hölzel vom ADAC, Geologe Prof. Dr. Ingo Sass und Ökonom Prof. Dr. Niko Paech. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Norwegen hat sich sehr ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Gleichzeitig lässt die Regierung vor der Küste weiter nach Öl und Gas bohren. Im Land wird diese Politik "norwegisches Paradox" genannt. International gibt es viel Kritik daran. https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/greenwashing-norwegen-wo-oel-und-gasfoerderung-als-nachhaltig-gilt/deutschlandfunk/14339543/…
D
Der Tag


1 Junge Menschen, die Zukunft und die Kohle – Wie steht’s um die nächste Generation? 52:43
52:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:43
Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/…
D
Der Tag


1 “Gesichert rechtsextrem” – was tun mit der AfD? 53:21
53:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt53:21
Tausende sind am Wochenende für ein AfD-Verbotsverfahren auf die Straße gegangen. Das Netzwerk “Zusammen gegen Rechts” und andere zivilgesellschaftliche Organisationen hatten dazu aufgerufen. Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als “gesichert rechtsextrem” eingestuft hat, ringen Politik, Gesellschaft und Medien um den Umgang mit der AfD. Über ein Verbot der Partei wird nun noch einmal stärker diskutiert. Es geht aber auch darum, wie oft nun noch AfD-Politiker in Talkshows eingeladen werden, wie das hessische Parlament und der Bundestag mit ihnen umgehen. Die AfD selbst klagt gegen die Einstufung des Verfassungsschutzes. Bis zur Gerichtsentscheidung wird der Geheimdienst die Partei nicht als gesichert extremistische Bestrebung beobachten. Wir sprechen mit dem Kolumnisten und Juristen Heribert Prantl, der sich nun noch einmal bestärkt fühlt, dass die AfD verboten werden sollte. Die Autorin Sally Lisa Starken fragen wir nach möglichen Auswirkungen auf die AfD-Wählerschaft und der Journalistik-Professor Dr. Volker Lilienthal spricht mit uns über die Haltung der Medien gegenüber der AfD. Podcast-Tipp: 11 KM: der tagesschau-Podcast “Gesichert rechtsextremistisch” oder nicht? Was folgt für die AfD? Die Debatte über ein Verbot der AfD ist in vollem Gange. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam dröselt in dieser 11KM-Folge die juristisch komplizierte Ausgangslage auseinander und erklärt, warum eine Einstufung der Verfassungsschutzbehörde rein rechtlich erst einmal nichts mit einem Verbotsverfahren zu tun hat. Welche konkreten Hürden gibt es? Und was kann man aus den in der Vergangenheit gescheiterten NPD-Verbotsverfahren lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/gesichert-rechtsextremistisch-oder-nicht-was-folgt-fuer-die-afd/tagesschau/14547249/…
D
Der Tag


1 Vertreibung, Räumung, Übernahme - was wird aus dem Gazastreifen? 53:40
53:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt53:40
Israel will weite Teile des Gazastreifens erobern und langfristig kontrollieren. Das Kabinett von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat die Operation “Gideons Streitwagen” beschlossen. Die Hamas und ihre Tunnelnetzwerke sollen vollständig zerstört werden. So der Plan, sollte es zu keinem Waffenstillstand und zur Freigabe aller verbliebenen israelischen Geiseln kommen. Experten der Vereinten Nationen warnen vor einer drohenden Vernichtung der palästinensischen Bevölkerung und fordern dringende Maßnahmen, um eine humanitäre Katastrophe abzuwenden. Die Situation der Menschen im Gazastreifen ist ohnehin jetzt schon katastrophal. Nun könnte der Krieg in Gaza bald enden, nur wie groß werden die Opfer dann sein? Wir sprechen mit dem israelischen Journalisten Alon David, der Publizistin Khola Hübsch und dem Islamwissenschaftler Prof. Dr. Simon Wolfgang Fuchs. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Kinder im Gaza-Krieg: Was tun gegen Hunger und Trauma? Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, vor allem, seitdem Israel die Hilfslieferungen blockiert. Wir schauen in dieser Podcastfolge auf die Kinder in Gaza. Die Bilder von abgemagerten Körpern sind schwer zu ertragen. Seit Anfang März lässt Israel keine Hilfsgüter mehr nach Gaza - die bisher längste Blockade. Die Vorräte sind fast aufgebraucht. Wie helfen sich die Menschen, wie ernähren Eltern ihre Kinder, wenn es eigentlich nichts mehr gibt? Davon berichtet Hanna Resch aus dem ARD Studio Tel Aviv. Sie ordnet auch ein, was Israels Ankündigung, den Gazastreifen (wieder) dauerhaft zu besetzen, bedeutet. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/kinder-im-gaza-krieg-was-tun-gegen-hunger-und-trauma/ard/14543763/…
D
Der Tag


1 80 Jahre nach dem Krieg – die Zukunft der Erinnerung 54:29
54:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt54:29
Jetzt ist er schon ein Menschenalter her, der 2. Weltkrieg. Die Kinder, die ihn damals erlebt haben, sind heute mindestens 80 Jahre alt. Ihre Generation ist die letzte von damals, die noch lebt. Und auch aus ihren Reihen wird über kurz oder lang niemand mehr übrig sein, um aus eigenem Erleben zu erzählen, wie es damals war, in der NS-Zeit, im Krieg und in den ersten Jahren danach. Viele Jüngere haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Erinnerungen zu bewahren und Ereignisse zu dokumentieren für die Gegenwart und die Zukunft: Die Verbrechen der Täter, das Leid der Opfer und das Ausmaß der Zerstörung. Spuren davon gibt es auch heute noch, 80 Jahre danach. Gerade auch in deutschen Familien. Denn was die Kriegskinder erlebt haben, das hat nicht nur bei ihnen selbst Spuren hinterlassen, sondern auch ihre Beziehungen zu den eigenen Kindern geprägt und überschattet. Heute, 80 Jahre nach Kriegsende, ist es unsere Aufgabe, die Ereignisse und Erlebnisse von damals in Erinnerung zu rufen, ihre Nachwirkung zu verarbeiten und all das an spätere Generationen weiterzugeben. Wie kann uns das gelingen? Sprechen wir darüber mit Oliver Hilmes, Historiker und Autor von „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“, Mirco Becker, Geschichtsfan Jahrgang 1988 und Host des Insta-Kanals „Damals in Frankfurt“, Bettina Alberti, Psychologin und Autorin von „Seelische Trümmer... Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas” und Thomas Altmeyer, Historiker und Leiter des Geschichtsorts Adlerwerke. Podcast-Tipp: Lesung hr2 Kultur von Volker Ullrich: Acht Tage im Mai Volker Ullrich kann Geschichte erzählen: Der Historiker und Journalist zeichnet die dramatische Umbruchphase zwischen dem Untergang der Nazidiktatur und dem Anfang der deutschen Nachkriegsordnung nach. Das großangelegte Panorama beginnt mit dem Tag von Hitlers Selbstmord am 30. April 1945 und endet mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai. Erzählt wird aber nicht eine große Geschichte, sondern viele kleine. Dadurch kommen so verschiedene Orte wie Berlin, Hamburg, Köln oder München in den Blick und so unterschiedliche Personengruppen wie Soldaten, Flüchtende, Kriegsgefangene, Displaced Persons, KZ-Häftlinge und die handelnden Politiker. Es wird deutlich: Nur scheinbar steht in diesen Tagen die Geschichte still, tatsächlich überschlagen sich die Ereignisse. https://www.ardaudiothek.de/sendung/volker-ullrich-acht-tage-im-mai/14466219/…
D
Der Tag


1 Rote Mäntel, weißer Rauch – wer wird der neue Papst? 55:06
55:06
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:06
Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner? Mal wieder ein Italiener oder ein Mann aus Asien oder Afrika? Über die Wahrscheinlichkeiten und das Prozedere wollen wir reden und über das, was Papst Franziskus seinem Nachfolger hinterlassen hat. Die Gesprächspartner sind: Rom-Korrespondentin Anna Giordano, Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion, Pater Martin Maier vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der Kirchenrechtshistoriker Dr. Kevin Kulp. Podcast-Tipp: br - ARD Popecast Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen - kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-popecast/12365111/…
D
Der Tag


1 Rambo Zambo im zweiten Anlauf! Merz wird Kanzler 52:32
52:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:32
Er hat lange auf seine Chance hingearbeitet. Er hat als Wahlsieger „Rambo Zambo“ für seine Wahlparty ausgerufen. Er hat sich auf eine Koalition mit der ungeliebten SPD eingelassen, weil politisch und rechnerisch nichts anderes ging. Und nun ist Friedrich Merz der erste Kanzlerkandidat der bundesdeutschen Geschichte, der im ersten Wahlgang die Kanzlermehrheit verfehlt und es erst im zweiten Anlauf ins Kanzleramt schafft. Wer aber hat Merz auf dem Weg dorthin diesen Denkzettel verpasst? Und was genau steht auf diesem Denkzettel? Welche Verantwortung trägt Friedrich Merz selbst für sein Scheitern im ersten Wahlgang? Und wie belastet ist nun seine Regierungskoalition, bevor sie überhaupt mit der Arbeit angefangen hat? Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, mit Gabriela Keller vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV, mit dem Merz-Weggefährten Karl Schneider aus dem CDU-Kreisverband Hochsauerland und mit dem Schauspieler und Merz-Imitator David Zimmerschied. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/14053111/…
D
Der Tag


1 Schwere Geburt – Was Hebammen und Mütter verdienen 54:03
54:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt54:03
Hebamme ist einer der ältesten und wichtigsten Berufe der Menschheitsgeschichte und in Deutschland gerade massiv im Umbruch. Aber in welche Richtung? Einerseits studieren Hebammen inzwischen an Fachhochschulen und Universitäten, damit sie im Kreißsaal mit Medizinern auf Augenhöhe arbeiten können. Auf der anderen Seite führen Bezahlung und Arbeitsbedingungen dazu, dass viele Hebammen nach ein paar Jahren ihren Beruf aufgeben. Das Ergebnis: In Deutschland herrscht Mangel. Eine Hebamme für die Versorgung nach der Geburt zu finden ist für viele Familien fast unmöglich. Was muss passieren, damit der Beruf attraktiver wird? Dazu kommt häufig erlebte physische und psychische Gewalt an den Frauen unter der Geburt und eine erschreckend hohe Zahl an Geburtstraumata. Gibt es bei den Hebammen hier ein wachsendes Bewusstsein? Und wie können Mütter sich schützen? Wir sprechen mit Andrea Köbke vom Deutschen Hebammenverband, mit der Ärztin und Geburtsforscherin Beate Schücking, mit der Hebammenstudentin Franca Scheerer, mit der Hypnobirthing-Trainerin Isabel Suckert und Katharina Desery von Mother Hood e. V. Podcast-Tipp: MDR AKTUELL - Die Reportage - Geschichten hinter den Nachrichten Zwischen Kreißsaal und Hörsaal: Das Studium zur Hebamme Der Hebammenberuf hat sich in den letzten Jahren gewandelt, die Anforderungen sind gestiegen. Wer heute Hebamme werden will, muss ein Studium absolvieren. Wie verändert das den Beruf? Eine Reportage von Sibylle Kölmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-reportage-geschichten-hinter-den-nachrichten/zwischen-kreisssaal-und-hoersaal-das-studium-zur-hebamme/mdr-aktuell/14008579/…
D
Der Tag


1 50 Jahre nach dem Krieg: Vietnam erzählen 54:38
54:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt54:38
Gefeiert wird mit gigantischer Lichtshow und Mega-Feuerwerk über der Stadt Ho-Chi-Minh. 50 Jahre Ende des Vietnamkrieges, der heute aus verschiedenen Perspektiven ganz unterschiedlich erzählt wird. Dokumentarfilme, Bücher und die Erinnerungen von Zeitzeug*innen erzählen von einem brutalen Krieg. Ein Krieg, der kurz nach der Unabhängigkeit Vietnams von der Kolonialmacht Frankreich begann - als Bürgerkrieg zwischen dem kommunistischen Norden gegen den so genannten amerikafreundlichen Süden. Damals schickten die USA Truppen, um den Kommunismus zu besiegen. Sie setzten die Brandwaffe Napalm und hochgiftige Chemikalien wie das Pflanzengift Agent Orange ein, was noch bei den folgenden Generationen zu schweren Erkrankungen führte. 1973 ging dieser Krieg zu Ende. Aber er hat Spuren hinterlassen im Land und seinen Nachkommen, die heute überall in der Welt leben - auch in der deutschen Diaspora. Wie erinnern sie die Vergangenheit? Wer hat die Deutungshoheit über die Geschichte Vietnams und die Bilder von damals? Aber vor allem: Wie geht es Vietnam heute? Darüber sprechen die Autorin und Journalistin Khuê Phạm, Jennifer Johnston aus dem ARD-Studio Singapur, Lewe Paul, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Südostasien, und Charlotte Klonk, Professorin für Kunst und Neue Medien an der HU Berlin. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur Feature Vietnam Tapes - Die Kriegsaufzeichnungen des Michael A. Baronowski Ein junger Soldat im Vietnamkrieg macht Tonbandaufnahmen, es sind akustische Briefe an seine Familie. Sie dokumentieren eindrücklich das Leben in Schützengräben, die Freundschaft mit Kameraden und Gefechtshandlungen. https://www.ardaudiothek.de/episode/feature-deutschlandfunk-kultur/vietnam-tapes-die-kriegsaufzeichnungen-des-michael-a-baronowski/deutschlandfunk-kultur/57648754/…
D
Der Tag


1 Starker Regen, trockenes Land: Das neue Normal 53:36
53:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt53:36
Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf speichert sie - und dann prasselt er runter, der Regen. Dazu kommen immer öfter die sogenannten blockierenden Wetterlagen: Die Luftmassen in höheren Sphären bewegen sich nicht mehr so schnell wie vor ein paar Jahrzehnten. Und so kann aus Regen Platzregen werden, dann Starkregen und der kann zu Überschwemmungen und Sturzfluten führen. Deutschland hat das im Juli 2021 im Ahrtal erlebt. Spanien im vergangenen Jahr, in der Provinz Valencia. Gleichzeitig steigt die Zahl der Hitzetage pro Jahr und wir erleben immer öfter Wasserknappheit und Dürren. All das ist eine Folge der Klimaerwärmung. Klimaforscher sprechen von Risikojahren, mit denen wir rechnen müssen. Was geschieht gerade mit unseren Wasserkreisläufen? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Wie lernen wir den Umgang mit Wasserüberfluss und Wasserknappheit? Wir reden darüber mit dem Meteorologen Stefan Laps vom ARD-Wetterkompetenzzentrum, mit unserer Korrespondentin in Spanien Franka Welz, mit dem Wasserkreislauf-Experten und Ingenieur Martin Zimmermann vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt und mit Jörg Gerhold vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel. Podcast-Tipp: IQ Wissenschaft & Forschung: Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken In dieser Podcast-Folge wird erklärt, wie sich die weltweiten Wasservorräte Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wo-ist-das-wasser-diese-verschiebung-bringt-die-erde-ins-wanken/bayern-2/14435537/…
D
Der Tag


1 70 Jahre in der NATO – Deutschland rüstet sich 55:02
55:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:02
Die Erwartungen sind groß: Die transatlantische Militärallianz fordert von Deutschland eine deutlich stärkere Rolle im Bündnis. Aber was kann die in den letzten Jahrzehnten so geschrumpfte Bundeswehr leisten? In Zeiten des Kalten Krieges verfügte Deutschland über fast 500.000 Soldaten, übrig geblieben sind davon noch etwa ein Drittel. Angesichts der neuen Bedrohungen verlangt die NATO jetzt wieder eine deutlich größere Armee in Deutschland. Das ist nicht nur logistisch eine große Herausforderung, das wird auch teuer: Deutschland wird weit mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren müssen. Geschenke darf Deutschland zum 70. Jahrestag seiner Mitgliedschaft im Bündnis nicht erwarten - eher große Herausforderungen. Was kommt da auf uns zu? Wir schauen auf den Festakt im NATO-Hauptquartier in Brüssel und sprechen unter anderem mit Prof. Gunther Hellmann, Politikwissenschaftler an der Goethe-Uni, Oberst André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes und Dr. Sascha Hach vom Leibnitz Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/…
Kanada liegt in Nordamerika, aber die Kanadier waren schon immer anders als ihre Nachbarn. Vor allem wollen sie nicht zum 51. Bundesstaat der USA werden. Seit Donald Trump diese Idee ins Spiel gebracht hat, ist ein neues Nationalbewusstsein aufgekeimt unter den Kanadiern. Dieser neue Patriotismus wirkt sich auch auf den Wahlkampf aus. Der Eishockey-Spruch “Elbows Up” ist zum Slogan der Nation geworden. Der aktuelle Premier Mark Carney hat früher auch Eishockey gespielt und sein kämpferisches Auftreten gegenüber Trump zahlt sich bisher aus in den Umfrageergebnissen seiner liberalen Partei. Sie liegt deutlich vor der lange Zeit führenden konservativen Opposition unter Pierre Poilievre. Wir wollen besser verstehen, wie Kanada tickt und was die Kanadier so anders macht. Deshalb sprechen wir mit dem Kanadisten Prof. Wolfgang Klooß, mit Stefan Rizor von der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft, mit Alexandra Weipert, die nach Kanada ausgewandert ist und mit dem Politikwissenschaftler Prof. Oliver Schmidtke, der in Kanada lehrt. Podcast-Tipp: Bayern 2 radio wissen Nunavut heißt "unser Land" in der Sprache der Inuit; 1999 wurde das gleichnamige Territorium eingerichtet: Ein Gebiet sechsmal so groß wie Deutschland im äußersten Norden Kanadas und in direkter Nachbarschaft zu Grönland. Nur gut 40.000 Menschen leben dort in verstreuten Siedlungen und der Hauptstadt Iqaluit, knapp 31.000 von ihnen identifizieren sich als Inuit. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/nunavut-land-der-inuit/bayern-2/13172419/…
D
Der Tag


1 Hopfen und Malz verloren? Bier in der Krise 54:42
54:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt54:42
Deutschland und das Bier. Das gehörte immer zusammen. Doch der Befund am Tag des Bieres: Das einst so beliebte Getränk steckt in der Krise. Die Nachfrage sinkt. Der Export und der Absatz im Inland gehen zurück. Brauereien schließen und der Craft-Beer-Trend ist auch dahin. Dafür hält sich aber der zu alkoholfreiem Bier. Egal ob Pils, Weizen, Helles, Kölsch oder Pale Ale. Beliebt sind die isotonischen und mineralischen Eigenschaften der Getränkemischung aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Für die auch ohne Alkohol das Reinheitsgebot gilt. Für das erste alkoholfreie Bier vor etwa 50 Jahren mussten sich die Hersteller noch rechtfertigen und wurden belächelt. Heute sieht das mit rund 800 verschiedenen Marken ganz anders aus. Was vielleicht daran liegt, dass insbesondere junge Menschen ihre Beziehung zu Alkohol hinterfragen. Sicher ein Grund, warum die Brauereiwirtschaft jetzt auf Alkoholfreies setzt. Denn die Frage ist: Wie sieht die Zukunft des Bieres aus? Darüber sprechen Bierbrauer Wolfgang Koehler, Holger Eichele vom Deutschen Brauer Bund, Alkoholforscher Helmut Seitz und Christoph Then von der Initiative “No Patents on Seeds”. Podcast-Tipp: Deutschlandradio-Kultur Alkohol - Riskantes Trinkverhalten bei Frauen Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/alkohol-riskantes-trinkverhalten-bei-frauen/deutschlandfunk-kultur/14247131/…
D
Der Tag


1 Earth Day, so what!? Schlechtes Klima für Umweltschutz 55:07
55:07
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:07
„Our Power, Our Planet - Du machst den Unterschied“ - die Welt feiert den internationalen Earth Day. Am 22. April soll auf Umweltprobleme aufmerksam gemacht werden und darauf, dass jeder dazu beitragen kann die Situation zu verbessern. Weltweit laufen dazu kleinere und größere Aktionen. Aber: Earth Day, so what!? Haben wir einen Grund zum Feiern? Das politische Klima - nicht nur in Deutschland - ist gerade alles andere als hilfreich für den Umweltschutz. Maßnahmen für den Klimaschutz haben es schwer, die neue Koalition in Deutschland distanziert sich von konkreten Plänen, die US-Regierung legt eine 180-Grad-Wende hin. Und China? Der größte CO2-Emittent baut weiter Kohlekraftwerke, aber auch jede Menge Solarparks. Bringen wirtschaftliche Notwendigkeiten am Ende den Wandel, den politischer Wille nicht schafft? Wir sprechen mit Tamara Dannenmann vom Deutschen Komitee des Earth Day, mit Prof. Mojib Latif, der den Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD aus Sicht der Umweltschützer einordnet, mit Prof. Michael Böcher, Politikwissenschaftler und ehemaliger Berater der Bundesregierung, mit der hr-Klimajournalistin Judith Kösters und dem ARD-Chinakorrespondenten Benjamin Eyssel. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast In diesem Podcast gibt es aktuelle Studien zum Thema Klimawandel, außerdem geht es um die Klimapolitik. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/…
D
Der Tag


1 Friede, Freude, Ostereier: Zeit für gute Nachrichten? 53:28
53:28
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt53:28
Erst zu Tode betrübt. Und dann himmelhochjauchzend. Das ist der Stimmungswechsel zwischen Karfreitag und Ostern. Ein Stimmungswechsel, den in diesen Tagen vielleicht auch nicht-christliche Menschen erleben. Schließlich gilt Ostern als das letzte Tor zum ersehnten Frühling und seinem „holden belebenden Blick“, wie Goethe in seinem „Osterspaziergang“ dichtet. Aber wie soll uns ein solcher Stimmungswechsel ausgerechnet in diesen Zeiten gelingen? Die vielen schlechten Nachrichten, die wir tagtäglich hören, können wir doch nicht einfach hinter uns lassen. Denn das, wovon sie berichten, verschwindet doch nicht, nur weil wir es ausblenden. Oder kann es uns gut tun, sie manchmal zu ignorieren, nach dem Motto „Keine Nachrichten sind die besten Nachrichten“? Aber vielleicht verfallen wir oft auch ins andere Extrem und blenden vor allem die guten Nachrichten aus, die es gibt. Ist uns der Blick für sie womöglich abhandengekommen? Wie sollten wir umgehen mit guten und mit schlechten Nachrichten - und wie können wir unser Leben am besten danach richten? Tauschen wir uns aus mit der Journalistin Dominik Nourney (Mitautorin der Hessenschau-Serie „Die gute Nachricht“), mit der Medienforscherin Julia Behre, mit Dorothee B. Salchow, Trainerin für Positive Psychologie, und mit Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion. Podcast-Tipp: COSMO Daily Good News Rechtspopulismus, Naturkatastrophen, Terrorismus: Bad News sind gut für das Geschäft. Deswegen schätzen wir die Weltlage oft düsterer ein, als sie wirklich ist. Die COSMO Daily Good News legen den Fokus auf die guten Nachrichten. Denn die Welt ist besser, als die meisten Menschen denken. https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.