Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 13d ago
Lagt til nine år siden
Innhold levert av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gottesdienst
Merk alt (u)spilt...
Manage series 1091966
Innhold levert av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Wir übertragen monatlich Gottesdienste live aus verschiedenen Schweizer Gemeinden. Dabei arbeiten die sprachregionalen Sender SRF, RTS und RSI eng zusammen und strahlen abwechselnd römisch-katholische Messen und evangelisch-reformierte Gottesdienste aus.
…
continue reading
14 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 1091966
Innhold levert av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Wir übertragen monatlich Gottesdienste live aus verschiedenen Schweizer Gemeinden. Dabei arbeiten die sprachregionalen Sender SRF, RTS und RSI eng zusammen und strahlen abwechselnd römisch-katholische Messen und evangelisch-reformierte Gottesdienste aus.
…
continue reading
14 episoder
Alle episoder
×Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren im Vatikan gestorben. Die Trauerfeier, zu der zahlreiche hochrangige Gäste anreisen, findet auf dem Petersplatz in Rom statt. SRF überträgt und kommentiert das Requiem live. Papst Franziskus war vom 13. März 2013 bis zu seinem Tod der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Der gebürtige Argentinier Jorge Mario Bergoglio war der erste Vertreter Lateinamerikas und der erste Jesuit im Papstamt. Er nannte sich nach dem heiligen Franz von Assisi, dem armen Wanderprediger aus dem Mittelalter. Der Name Franziskus wurde Programm: Papst Franziskus verschmähte Protz und Prunk. So verfügte er zu Lebzeiten, dass sein Requiem auf dem Petersplatz eine schlichte Zeremonie sei. In seinem Testament legte er fest, dass er in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom beigesetzt wird und nicht im Petersdom im Vatikan. Judith Wipfler und Norbert Bischofberger kommentieren die Trauerfeier.…
SRF überträgt den feierlichen Ostergottesdienst live aus der reformierten Kirche von Jemappes, einem Stadtteil von Mons in Belgien. Im Mittelpunkt der Eurovisionssendung steht die Bedeutung der Botschaft von Ostern für die heutige Zeit. Im Osterevangelium nach Johannes begegnet Maria von Magdala als Erste dem Auferstandenen. Diese Begegnung mit Jesus Christus wird für Maria zu einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie verkündet die frohe Botschaft von der Auferstehung den anderen Jüngerinnen und Jüngern Jesu. Daran erinnert Pfarrer François Choquet in seiner Predigt. Den reformierten Gottesdienst in der Kirche von Jemappes feiert er gemeinsam mit Pfarrer Noël Byiringiro aus der Nachbargemeinde Frameries. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Chor «ICHTUS CHORUS» unter der Leitung von Raphaël Coulon. Er spielt auch Klavier. Bernard Daubry spielt Klarinette. Die beiden Gemeinden Jemappes und Frameries feiern regelmässig gemeinsam Gottesdienst und organisieren gemeinsame Aktivitäten. Die protestantische Gemeinde von Jemappes gehört zur reformierten Tradition und ist im 19. Jahrhundert entstanden. Sie hat ihre Wurzeln in der Erweckungsbewegung, die sich seit 1820 in Belgien ausbreitete. Zur Zeit der Industrialisierung gehörte die Gegend von Borinages rund um die Stadt Mons im Südwesten von Belgien zu den bedeutendsten Steinkohlerevieren in Europa.…
Jesus Christus ist für die Menschen am Kreuz gestorben. Daran erinnert der Karfreitag. Mission accomplished. Wirklich? Christina Aus der Au, Evangelische Kirchenratspräsidentin, und Stefan Hochstrasser, Pfarrer in Kreuzlingen TG, hinterfragen dieses Drehbuch der Geschichte von Karfreitag. Der Karfreitag ist der höchste Feiertag für die Evangelischen. Anders als Weihnachten und Ostern ist er aber wenig präsent in der Gesellschaft. Er lässt sich schlecht verkaufen. Was hat der Tod von Jesus am Kreuz vor mehr als 2000 Jahren mit der Geschichte der Kirche und mit den Menschen heute zu tun? Es ist vollbracht, sagt Jesus am Ende, Mission accomplished. Aber wessen Mission war das überhaupt? Warum musste denn Jesus sterben? Christina Aus der Au und Stefan Hochstrasser befragen die Geschichte vom Kreuzestod aus dem Johannesevangelium auf ihre Bedeutung. Und entdecken dabei ein paar Aspekte, die auch in der Welt hier und jetzt noch wichtig sind. Umrahmt wird der Gottesdienst von alten und neuen Liedern – begleitet von Natalia Jäger (Orgel), Matthias Ammann (Gitarre) und Claudia Kübler und Miriam Straetmanns (Gesang).…
Musliminnen und Muslime begehen das Ende des Fastenmonats Ramadan mit einem grossen Fest. SRF zeigt eine Zusammenfassung der muslimischen Feier des Fastenbrechens aus dem Hallenstadion Zürich. Die Islamische Gemeinschaft Volketswil betreibt die grösste Moschee im Kanton Zürich. Aus Platzgründen hat sie die Feier zum Ende des Fastenmonats Ramadan ins Hallenstadion Zürich verlegt. Dort erläutert die Muslimin Azreta Ajradinoski den Ablauf des Zuckerfestes vom 30. März 2025. Dazu gehören Gebete und die Predigt von Imam Kaser Alasaad in deutscher und arabischer Sprache. Das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan wird umgangssprachlich auch als Zuckerfest bezeichnet. Während des Ramadan fasten erwachsene muslimische Gläubige tagsüber bis zum Sonnenuntergang. Erst dann essen und trinken sie. Fasten gehört zu den religiösen Grundpflichten von Musliminnen und Muslimen, zu den «fünf Säulen des Islam». Mit dem sogenannten Iftar wird das tägliche Fasten bis zur nächsten Morgendämmerung unterbrochen. Eine Rückblende zeigt dieses Fastenbrechen während des Ramadan in der Familie von Azreta Ajradinoski. Was bedeutet es, zu fasten und gleichzeitig zu arbeiten oder zur Schule zu gehen? Wer ist verpflichtet zu fasten und wie gehen die Gläubigen mit dem Fastengebot um? Das Fest des Fastenbrechens ist nach dem sogenannten Opferfest das wichtigste religiöse Fest im Islam. Es hat auch eine soziale Bedeutung. Musliminnen und Muslime treffen sich und feiern in der Familie. Auch viele nicht praktizierende Musliminnen und Muslime halten diese Tradition hoch.…
Jazzgottesdienste werden in Küsnacht ZH seit vielen Jahren regelmässig gefeiert. So geht Pfarrer René Weisstanner auch diesmal in seiner Predigt vom Titel eines Jazzklassikers aus. Für einmal ist mehr als nur ein Jazztrio zu hören, zudem singen die Swiss Gospel Singers in voller Besetzung. «Friede auf Erden unter den Menschen des Wohlgefallens»: So erklingt es im Gloria der «Little Jazz Mass» von Robert Chilcott, die am letzten Sonntag zwischen Weihnachts- und Passionszeit zu hören ist. Pfarrer René Weisstanner verbindet in seiner Predigt den Jazz mit der Bibel, «My One And Only Love» mit der Liebesgeschichte zwischen Gott und dem Menschen. Es geht um den liebevollen Blick, um Erwählung und um die Frage, wohin eine Liebesgeschichte führen kann. Musikalisch gestalten den Gottesdienst die 90 Sängerinnen und Sänger der Swiss Gospel Singers und des Cantus Küsnacht unter der Leitung von Christer Løvold (Klavier) mit Adam Taubitz (Violine und Trompete), Felix Klaus (Kontrabass) und Alex Wäber (Schlagzeug).…
SRF überträgt einen Christkatholischen Gottesdienst aus der Franziskanerkirche in der Altstadt von Solothurn SO. Im Mittelpunkt steht der Segen Gottes. Er beflügelt die Menschen bis heute, davon ist Pfarrerin Denise Wyss überzeugt. Der Text aus dem Evangelium berichtet, wie Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngerinnen und Jüngern begegnet und sie segnet. Danach kehren sie voller Freude in den Alltag zurück. Die Pfarrerin Denise Wyss zeigt in ihrer Predigt im Gottesdienst, was mit dem Segen Gottes gemeint ist und wie Menschen für andere zum Segen werden können. Cajonklänge (Tobias Rüedi) und Saxophonmusik (Reto Anneler) werden zusammen mit der Metzlerorgel (Sally Jo Rüedi) eine aussergewöhnliche klangliche Umrahmung der Christkatholischen Eucharistiefeier bilden.…
Der römisch-katholische Gottesdienst an Weihnachten wird aus der Kathedrale Notre-Dame in Paris übertragen. Im Mittelpunkt der Feier stehen die Botschaft von Weihnachten und die Erinnerung an die Geburt Jesu Christi. Den Weihnachtsgottesdienst in der Kathedrale Notre-Dame leitet der Erzbischof von Paris, Laurent Ulrich. Er hält auch die Festpredigt. An seiner Seite wirkt Diakon Etienne Maitre. Guillaume Normand und Bertrand Dufour haben die Liturgie und die Musik vorbereitet. Den Chor der Kathedrale dirigiert Henri Chalet. Die grosse Orgel spielt Thibault Fajoles, die Chororgel Yves Castagnet. Die Eurovisions-Sendung aus der Kathedrale Notre-Dame wird live in zahlreiche Länder Europas übertragen. Die Kathedrale ist vor Kurzem nach aufwendigen Renovationsarbeiten für die Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht worden. Die Wiedereröffnung fand in einer weltweit beachteten Zeremonie statt. Die Kirche war im Jahr 2019 bei einem Grossbrand fast vollständig zerstört worden. Hunderte Bauleute hatten mehr als fünf Jahre am Wiederaufbau gearbeitet. Dabei verwendeten sie teilweise Werkzeuge und Techniken nach mittelalterlichem Vorbild.…
SRF überträgt den evangelisch-reformierten Gottesdienst in der Christnacht live aus der Kirche St. Laurenzen in St. Gallen. Im Mittelpunkt der Feier steht die Aktualität der Weihnachtsbotschaft. Sie verheisst Frieden und Versöhnung. Was für eine Nacht für die einfachen Hirten, die plötzlich so wichtig werden. Was für eine Nacht für die reichen Könige, die sich bücken und auf die Knie gehen. Was für eine Nacht, in der verheissen wird, wonach sich alle Menschen sehnen: Frieden auf Erden. Die Engel sprechen in die Angst der Menschen hinein. Ein Stern leuchtet in die Dunkelheit. Die Botschaft: Nicht «Friede, Freude, Eierkuchen» – aber ehrliche Hoffnung, trotz allem. Unter den Sternen der St. Laurenzen-Kirche führt Pfarrerin Kathrin Bolt durch die Liturgie und lässt die Weihnachtsgeschichte gemeinsam mit Lektorinnen und Lektoren lebendig werden. Musikalisch gestalten den Christnachtgottesdienst das Lamineur Saxophon-Quartett (Demian Kammer, Simon Fluri, Charles Ng, Christian Sandgaard) und Bernhard Ruchti an der 4D-Surroundorgel der Stadtkirche.…
Am 1. Adventssonntag überträgt SRF den Gottesdienst live aus der Pfarrkirche St. Georg in Küsnacht im Kanton Zürich. Diakon Matthias Westermann spricht in seiner Predigt über den Advent als Zeit der Sehnsucht, des Wartens und des Hoffens. Für viele Menschen ist die Adventszeit eine Sehnsuchtszeit. Ihre Sehnsucht lässt sich nicht rasch erfüllen durch Kaufen und Beschenken. Es ist eine Sehnsucht nach mehr: Nach Licht, nach Geborgenheit, nach Wärme und nach dem Ende von Einsamkeit und Angst. Die langen dunklen Tage des Advents können für manche Menschen auch erdrückend sein. Da erinnert Diakon Matthias Westermann in seiner Predigt, dass den Menschen eine Verheissung gegeben ist. Beim Propheten Jeremia heisst es: «In jenen Tagen und zu jener Zeit werde ich für David einen gerechten Spross aufspriessen lassen. Er wird Recht und Gerechtigkeit wirken im Land.» (Jeremia 33,15) Matthias Westermann vergleicht diese Verheissung mit einem Licht in der Dunkelheit. Er weist in seiner Predigt darauf hin: Wenn sich diese Verheissung erfüllt, dann erwächst Mut in der Angst, Vertrauen überwindet die Hoffnungslosigkeit, Not wird geheilt. So sei Advent nicht nur eine Sehnsuchtszeit, sondern auch eine Hoffnungszeit, in der hie und da schon das Licht von Weihnachten her leuchtet. Dem Gottesdienst steht Domherr Karl Wolf vor, Sonja Leutwyler und Astrid Leutwyler gestalten den Gottesdienst musikalisch mit Gesang und Violine. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach sowie Gemeindelieder zum Advent. Die Orgel spielt Joachim Schwander.…
Den Gottesdienst am Reformationssonntag feiert die reformierte Gemeinschaft der Waldenser in Ciabàs im Piemont im Nordosten von Italien. Pfarrerin Elisabeth Loeh Manna erinnert in ihrer Predigt an die bewegte Geschichte ihrer Gemeinschaft. SRF überträgt die RAI-Produktion. Vor 850 Jahren verkauft der Kaufmann Petrus Waldes (1140-1217) aus Lyon unter dem Eindruck der Lektüre des Evangeliums seinen gesamten Besitz. Gemeinsam mit einigen Anhängern widmet er sein Leben fortan der Verkündigung des Evangeliums. Er begründet die Gemeinschaft der Waldenser. Sie anerkennt keine kirchliche Autorität und verschreibt sich der Gewaltfreiheit und der Solidarität mit den Armen. Die Bewegung der Waldenser breitet sich in Europa aus, wird jedoch von der Kirche ausgeschlossen und verfolgt. Die Waldenser ziehen sich in die Wälder des Piemont in Norditalien zurück und schliessen sich im Jahr 1532 der Reformation an. Anlässlich des 850-Jahr-Jubiläums feiern die Waldenser den Gottesdienst am Reformationssonntag in der Kirche von Ciabàs im Piemont. Die älteste Waldenserkirche wurde im 16. Jahrhundert erbaut und in der Zeit der Verfolgung im 17. Jahrhundert mehrfach niedergebrannt und wieder aufgebaut. Pfarrerin Elisabeth Loeh Manna steht der Liturgie vor. Musikalisch gestaltet der Chor der Waldenserkirche von Luserna San Giovanni unter der Leitung von Giuliana Meynier den Gottesdienst gemeinsam mit dem «Riforma Brass Ensemble» unter der Leitung von Antonio Iannarone. Klavier spielt Paolo Calzi.…
SRF überträgt den Gottesdienst live aus der Pfarrkirche St. Anton in Zürich. Pfarrer Andreas Rellstab spricht in seiner Predigt über die Konsequenzen des christlichen Glaubens für den Alltag. In den biblischen Texten im Gottesdienst geht es um das gelingende Zusammenleben der Menschen. Sie zeigen auf, wie Gebote, Gesetze und Richtlinien den Menschen helfen können, sich im Alltag zurecht zu finden. Für Christen und Christinnen haben die Gebote Gottes Konsequenzen für ihr Leben und Handeln. Aber nicht immer gelingt es, im Leben konsequent zu sein. Was geschieht, wenn der Mensch den Geboten Gottes nicht entspricht? Im 10. Kapitel des Markusevangeliums, das im Zentrum des Gottesdienstes steht, wird Jesus von hartherzigen Menschen mit Beispielen von nicht gelingendem Zusammenleben konfrontiert: «Da kamen Pharisäer zu ihm und fragten: Ist es einem Mann erlaubt, seine Frau aus der Ehe zu entlassen?» (Mk 10,2) Damit wollten sie ihn auf die Probe stellen. Jesus jedoch gibt sich barmherzig. Pfarrer Andreas Rellstab zeigt in seiner Predigt auf, wie die Gebote Gottes und die Barmherzigkeit Gottes zusammengehören. Dieses Zusammenspiel könne ein Mutmacher sein für Christinnen und Christen. Musikalisch gestalten den Gottesdienst Gabriele Marinoni an der Orgel und Sopranistin Diomari Montoya. Zudem erklingen Gemeindelieder.…
Im Mittelpunkt des Bettags steht das Gebet für Frieden und Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft. Pfarrer Christian Münch appelliert in seiner Predigt an den Gemeinsinn und reflektiert über die Aufforderung Jesu, «der Diener aller» zu sein. Friedenschoräle umrahmen den Gottesdienst. Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag ist ein staatlich verordneter Feiertag und steht am Schnittpunkt von Politik und Religion. Er ist im Zuge kriegerischer Bedrohungen entstanden und hat zum Ziel, im gemeinsamen Gebet das Verantwortungsbewusstsein für Frieden und Zusammenhalt zu stärken. Angesichts einer Gesellschaft, die durch Partikularinteressen zu zersplittern droht, ruft Pfarrer Christian Münch in seiner Predigt zu mehr Solidarität und Sinn für das Gemeinwohl auf. Für die musikalische Gestaltung sorgen der Cantate Chor Muri-Gümligen unter der Leitung von Ewald Lucas, die Geigerin Janka Ryf und der Organist Jacques Pasquier. Unter anderem erklingen Chorstücke von Vivaldi («Gloria patri»), Mendelssohn («Verleih uns Frieden») und Haydn («Dona nobis pacem» aus der «Missa in tempore belli»).…
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 500-jährigen Bestehen des Freistaates der Drei Bünde überträgt SRF einen ökumenischen Gottesdienst live aus der reformierten Kirche in Samedan. Die Vereinigung der Drei Bünde wurde 1524 in einem Bundesbrief festgehalten. Die Gründung des Freistaats der Drei Bünde vor 500 Jahren war nicht nur ein politischer Akt. Die 1524 unterzeichneten Artikel von Ilanz GR erhielten auch Vorgaben zur Religion. Sie ebneten den Weg für die Reformbewegung. Daher beteiligen sich die Kirchen mit einem ökumenischen Gottesdienst an den aktuellen Gedenkfeiern. Den ökumenischen Gottesdienst aus Samedan GR leiten Pfarrer Marijan Benkovic, Peter Camenzind, Generalvikar der Diözese Chur und Pfarrer Didier Meyer. Die Predigt halten Pfarrer Didier Meyer und Seelsorgerin Flurina Cavegn-Tomaschett. Musikalisch gestalten den Gottesdienst der Cor Masdo von Samedan GR und Pontresina GR, das klassische Orchester «Le Phénix» und der Pianist und Organist Michele Montemurro.…
Den römisch-katholischen Gottesdienst zum Nationalfeiertag überträgt SRF am 1. August live vom Gotthardpass. Bei guter Witterung feiern Gläubige aus der ganzen Schweiz unter freiem Himmel. Die Predigt hält Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano. Der Ort hat auch eine symbolische Bedeutung: Das Gotthardmassiv liegt im Herzen der Schweiz und ist ein starker Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Aber auch für Pilger, die seit dem Mittelalter den Wegen des Glaubens folgten, von Norden nach Süden und umgekehrt. Seit dem Jahr 2000, einem symbolischen Datum, wird jedes Jahr am 1. August eine Messe unter freiem Himmel, inmitten eines atemberaubenden Panoramas, zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin gefeiert. Radiotelevisione Svizzera RSI begann 2015 mit der Liveübertragung. Zum neunten Mal in Folge (mit Ausnahme des Pandemiejahres) werden die Kameras vor Ort sein. Die Feier wird von Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano, geleitet. Wie letztes Jahr wünscht er sich eine starke Präsenz anderer in der italienischen Schweiz vertretener christlicher Konfessionen an seiner Seite – ein Symbol für die Bedeutung des Christentums in der Schweizer Geschichte. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in einer Kirche gefeiert.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.