To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
Forstått!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Lagt til seven år siden
Innhold levert av freie-radios.net (Redaktionsbereich Religion). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net (Redaktionsbereich Religion) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
The healing power of fitness goes far beyond physical benefits—for today’s guest, it’s a form of self-expression and a celebration of what the body can do. In this episode, host Nora McInerny sits down with fitness personality Ivylis Rivera, who shares her deeply personal journey of navigating life with Chronic Migraine while holding onto her passion for movement. Ivylis opens up about the struggle of staying active while facing the fear of triggering a headache or migraine attack and the resilience it takes to keep pushing forward—a resilience that carried her through the challenging journey of finding a Chronic Migraine treatment plan that worked for her. Join Nora and Ivylis as they explore the concept of “soft living,” a philosophy Ivylis embraces—staying active, listening to your body, and building trust in oneself. Click here for Product Information, including Boxed Warning and Medication Guide, or visit https://abbv.ie/prescribing_info See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Innhold levert av freie-radios.net (Redaktionsbereich Religion). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net (Redaktionsbereich Religion) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Religion)
Innhold levert av freie-radios.net (Redaktionsbereich Religion). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net (Redaktionsbereich Religion) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Religion)
- Redebeitrag von Merle Stöver bei der Kundgebung "Islamismus tötet" am 02.03.2025 in Berlin (https://t1p.de/czikt ; https://t1p.de/3pktu). - Is Palestine a feminist issue? – Zur Verschränkung von (Queer-) Feminismus & Antisemitismus. Cordula Trunk im About Blank 19.12.24 (https://t1p.de/fmtph). - Ausgehen: Bruno Chaouat (https://k-strich.de/de/ausstellungen/buchvorstellung) DIE SURREALISTISCHE REVOLUTION (https://textem-verlag.de/termine) Christine Kirchhoff (https://hamburg.deutsch-israelische-gesellschaft.de/termin/06-06-christine-kirchhoff-geruecht-ueber-die-juden-zur-psychoanalyse-des-antisemitismus/) Volker Weiß (https://www.uebelundgefaehrlich.com/veranstaltungen/das-deutsche-demokratische-reich-buchvorstellung-und-diskussion-mit-volker-weiss/) Till Gathmann (https://k-strich.de/de/ausstellungen/bildvortrag/)…
Im onda-info 617 stellen wir ein Videospiel aus Argentinien vor, berichten über Unterstützung für Migranten und den Kampf für Frauenrechte in Mexiko und die Papamania in Peru.
Am Montag, dem 19. Mai, fand die Eröffnung der ersten jüdischen Campuswoche hier in Halle mit einer Podiumsdiskussion über Antisemitismus an Hochschulen statt. Die jüdische Campuswoche findet vom 19. bis 25. Mai an bundesweit über 15 Standorten in Deutschland statt, darunter in Mitteldeutschland in Jena, Chemnitz, Leipzig und auch hier in Halle. Gunnar und Nico aus der tagesaktuellen Redaktion von Radio Corax waren in Halle vor Ort und haben ein paar Eindrücke der Eröffnungsveranstaltung eingefangen.…
von: 16. Mai 2025 Die Petitionsplattform eko.org (für deren Umgang mit Daten wir keine Gewähr übernehmen) hat einen Aufruf an das Big-Tech-Unternehmen Microsoft veröffentlicht, „die Zusammenarbeit mit dem israelischen Militär zu beenden“: „Microsoft liefert dem israelischen Militär ein ganzes Arsenal Technologien, die Kriegsverbrechen an Palästinenser*innen ermöglichen. Von Werkzeugen, die zur Entwicklung moderner Spionagetechnik genutzt werden, bis zu Datenbanken, in denen Israel Zielinformationen für tödliche Luftangriffe speichert. Microsoft spielt eine wichtige Rolle im israelischen Völkermord.“ Als Quelle (die das auch etwas differenzierter darstellt) wird dabei auch auf einen Beitrag im Neuen Deutschland vom März 2025 hingewiesen: „Israels Militär entwickelt offenbar ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Sprachmodell, das mit Millionen abgehörter Telefongespräche und Nachrichten von Bewohner*innen in den besetzten Gebieten trainiert wird. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Recherche des +972 Magazin hat die israelische Armee die Anwendung speziell für die Verarbeitung arabischer »Dialekte, die uns hassen« konzipiert, wie es ein beteiligter Offizier in einem Vortrag formuliert haben soll… Das Militär wollte zunächst OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, für das Projekt gewinnen. OpenAI soll die Anfrage jedoch abgelehnt haben, das Sprachmodell direkt in die Offline-Systeme des Militärs zu integrieren. Wie das +972 Magazin in einer früheren Recherche aufdeckte, nutzt die israelische Armee für Abfragen dennoch OpenAIs Sprachmodell, das über Microsoft Azure erworben wurde. Dem Bericht zufolge können Offiziere auch dem von Israels Militär selbst entwickelten Sprachmodell wie bei einem Chatbot Fragen stellen – etwa ob zwei Personen sich jemals getroffen haben oder jemand eine bestimmte Handlung ausgeführt hat.“ Quelle: https://www.imi-online.de/2025/05/16/petition-microsoft-gaza/…
- Vortrag von Prof. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin): Wann ist es Antisemitismus? Der Online-Vortrag "Wann ist es Antisemitismus? Wissenschaftliche Antworten auf eine viel gestellte Frage." fand am 12. Mai 2025 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Antisemitismus an Hochschulen - Realität, Reflexion, Reaktion" der Universität der Künste Berlin statt (https://t1p.de/f7w2e). Seit Jahren prägen Behauptungen wie „man verfüge noch nicht über hinreichend Forschung“ oder man „vermisse eine präzise Wissenschaftsdefinition zu Antisemitismus“ die Diskurse und Debatten zum aktuellen Antisemitismus. Auf diese Weise wird die vorliegende, umfangreiche Forschung zum Thema ausgeblendet und die dringend benötigte Aufklärung sowie der gesamtgesellschaftliche Kampf gegen den grassierenden Judenhass in eine nebulöse Zukunft verschoben. Im Vortrag wird datenreich und mittels gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der historischen und aktuellen, empirischen Forschung erörtert, was Antisemitismus ist (und was nicht), wie er sich manifestiert und wie man Antisemitismen erkennen und dekonstruieren kann. Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel, Antisemitismusforscherin und Kognitionswissenschaftlerin an der TU Berlin; Lehrstuhl am Institut für Sprache und Kommunikation. Buchpublikationen u.a: Aktueller Antisemitismus, ein Phänomen der Mitte; Gebildeter Antisemitismus; Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert; Judenhass im Internet; Toxische Sprache und geistige Gewalt. Wie judenfeindliche Denk und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen. - Während Deutschland auf allen Kanälen und Accounts um die Shoah-Überlebende Margot Friedländer trauert, lässt die taz ihren Autor eine Überlebende des Massakers vom Nova Festival am 7. Oktober 2023 als Propagandistin der israelischen Regierung denunzieren und ihr das Recht absprechen, vor der Weltöffentlichkeit über ihren Schmerz und ihre Hoffnung zu singen. Von Tobias Ebbrecht. - Buchvorstellung mit Bruno Chaouat und Christoph Hesse: Ist Theorie gut für die Juden? Das fatale Erbe französischen Denkens (https://t1p.de/lwbp7) Während Antisemiten in der Vergangenheit die Juden als moderne »wurzellose Kosmopoliten« ansahen, konstruiert der heutige Antisemitismus sie als obsolet, gerade weil sie mit ihren Wurzeln, ihrem Land, ihrer Gemeinschaft, ihrer Herkunft verbunden sind. Die Juden werden heute als reaktionäre Kraft wahrgenommen, die den Fortschritt der Menschheit auf dem Weg zum Multikulturalismus behindert. Der Antisemit von einst betrachtete die Juden als eine minderwertige Rasse; heute betrachtet er sie als rassistisch. Durch einen Rückblick auf die Entstehung eines theoretischen Diskurses über Trauma, Erinnerung, Opfer, Leiden, den Holocaust und die Juden in der Nachkriegszeit untersucht Bruno Chaouat die Verwicklung des »französischen Denkens« in intellektuelle, literarische und ideologische Komponenten des globalen und lokalen Aufschwungs des Antisemitismus. Der Autor untersucht das Erbe Heideggers in Frankreich und zeigt die Unzulänglichkeiten der postkolonialen Theorie angesichts der Herausforderung des islamischen Terrorismus und des Judenhasses auf. Bruno Chaouat (Autor) und Christoph Hesse (Übersetzer) werden eine Einführung in das Thema des Buches geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. 24.05.25, 18:00, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1.…
interview mit tobias prüwer, autor von https://salierverlag.buchhandlung.de/shop/article/52454034/tobias_pruewer_1525.html anmod.: diese jahr jährt sich der bauernkrieg zum 500sten mal. heute am 15. mai 1525, wurden im thüringischen frankenhausen die aufständischen bauern besiegt. das rundfunkkombinat, das freie digitale radio sachsen, nahm dies zum anlass für ein gespräch mit tobias prüwer.…
- Volk ohne Reue. Im besiegten Deutschland trafen die Alliierten auf eine Bevölkerung, die bis zuletzt gekämpft und gemordet hatte. Die mit der US-Armee reisenden Journalistinnen Lee Miller und Margaret Bourke-White sowie der Nachrichtenoffizier Saul Padover berichten von Begegnungen mit Deutschen, die zwar von den Nazi-Verbrechen wussten, aber keinerlei Schuldbewusstsein zeigten. Essay Von Klaus Thörner (Jungle World 19/2025). - Die Schuld der Schuldlosen. Der Versuch von rechts, die Shoah mit Verweis auf die Verbrechen des Stalinismus zu relativieren, dient der Verteidigung deutschen Nationalstolzes. Die postkoloniale Relativierung der Shoah durch die Einbettung in Kolonialverbrechen hingegen dient der Rechtfertigung des eliminatorischen Antisemitismus der Hamas. Von Markus Liske (Jungle World 19/2025). - Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass. Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin (https://t1p.de/94vqg).…
In Bangladesch ereignete sich im Sommer 2024 eine Revolution, die in der Geschichte des Landes einzigartig ist: von Studierenden getragene Proteste schafften es, sämtliche Bevölkerungsgruppen hinter sich zu bringen, auf die Straße zu gehen und für mehr Demokratie und Menschenrechte im Land zu kämpfen. Und was niemand für möglich hielt: die Diktatorin Sheikh Hasina verließ am 05. August fluchtartig das Land. Der Weg war und ist nun frei für eine gerechtere Zukunft. Doch der Preis war hoch, besonders für die junge Generation: mehr als 300 Tote, darunter viele Studierende, die meisten kamen durch gezielte Schüsse der Polizei ums Leben. Eva Gutensohn vom südnordfunk und Anas Ansar, ein Wissenschaftler aus Bangladesch sprachen mit dem jungen Aktivisten Azaher Uddin, der selbst an den Protesten im letzten Jahr beteiligt war und gut vernetzt ist mit der derzeitigen blutjungen Interimsregierung. Er gibt uns seine Einschätzung der Möglichkeiten für einen Neuanfang, was sie von der neuen Regierung erwarten und was das Besondere an dieser jungen Generation ist, die das Unmögliche möglich machte.…
- Warum Antisemitismus immer noch aktuell ist. Wie sich Hass auf Juden und Jüdinnen unbewusst, im Verborgenen, verbreitet und wirkt. Thematische Einführung mit Doreen Zeymer-von Metnitz, Gespräch mit Prof. Dr. Christine Kirchhoff, Der 3-D-Test. 50 Minuten – Der psychoanalytische Podcast des IPU Berlin (28.02.25 ; https://t1p.de/7e5l9). - 06.06.| Christine Kirchhoff: Gerücht über die Juden. Zur Psychoanalyse des Antisemitismus. 19:30 Uhr, Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskyplatz 2, 20355 Hamburg (https://t1p.de/7e5l9). - https://whatsleftka.wordpress.com/…
Der Bermuda-MARCHIVUM-Podcast | Folge 18: Jüdische Logen In Mannheim wurde 1896 die August Lamey-Loge gegründet, sie gehörte dem jüdischen Orden B´nai B´rith an und unterstützte Projekte für das soziale, geistige und wirtschaftliche Wohl der Jüdinnen und Juden in Mannheim. Vor dem Verbot in der NS-Zeit existierten in Deutschland rund 100 weitere Logen des traditionsreichen Ordens. Die neue Sonderausstellung im MARCHIVUM stellt die Geschichte der jüdischen Logen in Mannheim und Frankfurt a.M. dar. Im Podcast spricht Annette Lennartz mit Ralph Hofmann, dem Präsidenten der heutigen B´nai B´rith Frankfurt Schönstädt Loge e.V., und Dr. Andreas Schenk vom MARCHIVUM über die jüdischen Logen und ihre Leistungen. Erfahren Sie, wo in Mannheim sich das Logenhaus befand und was es mit den jüdischen Schwesternvereinigungen auf sich hatte. Welche Rolle spielte Alice Bensheimer und welche Schicksale erlitten die Logenbrüder und -schwestern in der NZ-Zeit? Foto: Annette Lennartz…
- Linke Kritik am Antisemitismus zur Zeit der Weimarer Republik. Audioaufnahme der Buchvorstellung zu: »Gegen den Geist des Sozialismus« - Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, von Olaf Kistenmacher (Hamburg, 10.04.25, https://t1p.de/wsxub). Der Vortrag wurde gehalten im Rahmen einer Vortragsreihe: „Codierter Hass — Antisemitismus als Wahn.“ der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und des Jungen Forums Hamburg. Die Reihe beschäftigt sich mit historischen Wurzeln, ideologischen Sackgassen und psychologischen Mustern des Antisemitismus. Die weiteren Veranstaltungen (https://t1p.de/pt9zs) : 08.05.25 | Alex Gruber: Zur Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik 21.05.25 | Tilman Tarach: Religiöse Wurzeln des Antisemitismus und Antizionismus 06.06.25 | Christine Kirchhoff: Gerücht über die Juden. Zur Psychoanalyse des Antisemitismus - What's left? Veranstaltungsreihe in Karlsruhe (https://whatsleftka.wordpress.com/) 06.05.: Von Adorno zu Mao – Über die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung 17.05.: Antisemiten sind immer die Anderen – Eine Einführung in Formen und Funktionen des aktuellen Antisemitismus 23.05.:#MeToo unless you’re a Jew 13.06.: Podiumsdiskussion…
- Die Gute Kolumne: Du musst nur deine Hand ausstrecken. In meiner Zeit als Krawattenfaschist war ich durchaus guten Willens, anderen Ausgegrenzten zu helfen. Von Thomas Blum (https://t1p.de/1weh4). - Antifa out of Line. Kongress gegen die autoritäre Formierung in Berlin 1.- 3. Mai 2025 (freie-radios.net/134901 ; gegenform.tem.li) - Wieder Proteste gegen die Hamas in Gaza. Hunderte Menschen demonstrierten im Gazastreifen gegen die Herrschaft der Hamas und forderten ein Ende von Krieg und Terror (https://t1p.de/fpr41). - In Stuttgart erste Solidaritätskundgebung mit anti-Hamas Protesten in Gaza. Von Thomas von der Osten-Sacken. Am 18. 04. fand in Stuttgart die erste Solidaritätskundgebung von Palästinenserinnen und Palästinensern mit den anti-Hamas-Protesten in Gaza statt. Organisiert hatten das Event-Mitglieder des Gaza-Youth-Movements, die, als sie noch in Gaza lebten, die damaligen Massenproteste 2019 mit initiiert hatten (https://t1p.de/vfide). - Der lange Arm der Mullahs. Netzwerke der Islamischen Republik Iran in Deutschland. Von Bijan Razavi und Matteo Alba. Ein gut ausgebautes Netz an Institutionen und Einzelpersonen sichert die Einflussnahme der Mullahs in Europa. Ein Geheimnis ist das nicht. Viele iranische Institutionen werden geduldet, einige sind durch Kooperationen mit der deutschen Wirtschaft und Politik abgesichert. Für Kritiker*innen des Regimes hierzulande ist das eine konstante Gefahr. Veröffentlicht im iz3w-Heft 408, Teil des Dossiers Islamismus (https://t1p.de/hu8bo ; https://t1p.de/vhkcd).…
Was sind die Ursachen der größten Aufrüstungsphase seit dem zweiten Weltkrieg? Welche Rolle spielen Wirtschaftszahlen? Reiner Braun ist Mitherausgeber der "Zeitung gegen Krieg" (https://zeitung-gegen-den-krieg.de/). Für Freund*Innen und Mitstreiter*Innen hat er einen Vortrag auf Youtube veröffentlicht. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=S-sOK2DqcbE…
- Neue Entwicklungen in der Türkei und in Syrien. Im Mena-Watch-Talk spricht Thomas von der Osten-Sacken, der gerade in Istanbul war und aktuell im Nordirak ist, über die Türkei und Syrien. Florian Markl spricht mit ihm zuerst über die Demonstrationen in der Türkei nach der Verhaftung des populären Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem İmamoğlu. Er galt als aussichtsreicher Gegner des amtierenden Präsidenten, Recep Tayyip Erdoğan, sollte dieser noch ein weiteres Mal antreten, was der aktuellen Verfassung zufolge eigentlich ausgeschlossen wäre. Erdoğans Vorgehen gegen İmamoğlu erfolge Osten-Sacken zufolge in einer Zeit, in der die regierende AKP zunehmend an Unterstützung verliere, die wirtschaftliche Situation katastrophal sei und insbesondere junge Menschen in der Metropole Istanbul kaum Perspektiven für die Zukunft erkennen könnten. Der AKP gegenüber stehe die oppositionelle CHP İmamoğlus gegenüber, die alles andere als geeint, sondern schwer gespalten sei. Sodann diskutiert Osten-Sacken die jüngsten Entwicklungen in Syrien, allen voran die neue Übergangsverfassung und die neue Regierung. Die neue Ordnung lege zwar alle Macht dem Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in die Hände, doch sei sie Ausdruck einander zutiefst widersprechender Positionen. Osten-Sacken vergleicht die Vorgänge in Syrien mit den Diskussionen über eine neue Verfassung im Irak nach dem Sturz Saddam Husseins. Andere einflussreiche Akteure und die syrische Zivilgesellschaft würden Osten-Sacken zufolge den Versuchen zur Errichtung eines islamischen Herrschaftssystems starken Widerstand entgegensetzen. Eine große Mehrheit der Bevölkerung sei Umfragen zufolge nach wie vor optimistisch, vor allem sei sie aber auch wachsam gegenüber möglichen autoritären Tendenzen (https://t1p.de/3b3tg). - Aufstand gegen die Herrschaft der Hamas Es ist an der Zeit, auf die palästinensische Bevölkerung zu hören und nicht auf die Hamas-Terroristen, die ihr Leben kontrollieren. Doch wird der Westen ihrem Ruf folgen? Von Bassem Eid. Die Menschen im Gazastreifen haben sich endlich öffentlich gegen die Hamas gewandt. Als palästinensischer Menschenrechtsaktivist kann ich nicht sagen, dass ich schockiert bin. Diejenigen von uns, die sich eine palästinensische Regierung ohne Gewalt und Korruption wünschen, haben sicherlich lange genug gewartet. Die Bilder der massiven Proteste der letzten Woche gegen die Terrororganisation, welche die Küstenenklave mit eiserner Faust unterdrückt, waren atemberaubend. Große Ansammlungen von vielleicht Tausenden von Menschen marschierten durch die Straßen von Beit Lahia im Norden und riefen Slogans wie »Um Gottes willen, raus mit der Hamas« und forderten sogar die Freilassung der von der Hamas während ihres Überfalls auf Israel am 7. Oktober 2023 entführten Israelis (https://t1p.de/j7s2g).…
Am 3. Mai 2025 planen radikale Abtreibungsgegner:innen einen erneuten „Marsch fürs Leben“ in München. Der Kampf gegen den Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ist weltweit ein wichtiger Standpfeiler im rechten Kulturkampf. Und so wachsen leider auch dieTeilnehmendenzahlen in München seit den vergangenen Jahren. Aber auch für sexuelle und körperliche Selbstbestimmung und gegen den sogenannten Marsch für das Leben wird am 3. Mai 2025 in München aufdie Straße gegangen. Im Folgenden hört ihr ein Gespräch mit Lara vom Pro Choice Bündnis München. Mehr Infos: https://pro-choice-muc.net/…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!