Player FM - Internet Radio Done Right
46 subscribers
Checked 1M ago
Lagt til seven år siden
Innhold levert av Victoria Kinga. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Victoria Kinga eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/species-unite">Species Unite</a></span>


Stories that change the way the world treats animals.
Kingababy Baby Podcast
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2320409
Innhold levert av Victoria Kinga. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Victoria Kinga eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Der Podcast für Schwangere und Mamas mit den besten Tipps rund ums Mamasein. Babyschlaf steht hier an erster Stelle, denn das ist mein Herzensthema und meine Passion. Denn Elternsein muss nicht mit Schlaflosigkeit gleichgestellt werden. Daneben findest Du viele inspirierende Interviews zu allem Themen rund ums Mamasein.
…
continue reading
191 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2320409
Innhold levert av Victoria Kinga. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Victoria Kinga eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Der Podcast für Schwangere und Mamas mit den besten Tipps rund ums Mamasein. Babyschlaf steht hier an erster Stelle, denn das ist mein Herzensthema und meine Passion. Denn Elternsein muss nicht mit Schlaflosigkeit gleichgestellt werden. Daneben findest Du viele inspirierende Interviews zu allem Themen rund ums Mamasein.
…
continue reading
191 episoder
Alle episoder
×K
Kingababy Baby Podcast

1 Babyschlaf und Kitastart: Was macht der Kitastart mit dem Babyschlaf? 22:03
22:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt22:03
In diesem Beitrag teile ich meine besten Tipps zu den Herausforderung rund um den Kitastart. Du erfährst: was Du machen kannst, wenn Dein Kind noch zwei Schläfchen am Tag braucht was ich Dir rate, wenn Dein Kind in der Kita gar nicht schlafen kan n wann der Kitaschlaf auch zu viel sein kann Du möchtest die Tipps lieber nachlesen statt hören? Kein Problem, hier kommen meine drei wichtigsten Empfehlungen aus der Podcastfolge: Mein Kind braucht noch zwei Tagschläfchen, die Betreuung bietet aber nur einen Mittagsschlaf – Was nun? Die meisten Kinder sind bei Kita/Tagesmutter-Beginn mit einem Jahr noch zu jung für den Wechsel von zwei auf einen Tagschlaf . Daher solltest du auf jeden Fall mit der Kita absprechen, ob ein zweiter Schlaf möglich ist. Ist das nicht umsetzbar, versuchen viele Eltern den fehlenden Schlaf mit einem Power-Nap am Nachmittag auszugleichen. Ich empfehle allerdings lieber, die abendliche Bettgehzeit vorzuziehen . Denn der Nachtschlaf ist deutlich regenerativer als so ein kurzes Schläfchen am Tag. Außerdem kann ein Powernap am Nachmittag die Bettgehzeit enorm nach hinten verschieben. Oder es kann bewirken, dass dein Kind morgens länger schläft – was dann mit eurer morgendlichen Routine und dem Kitastart kollidieren kann. Anders sieht es aus, wenn dein Kind einfach zu erschöpft aus der Kita bzw. Betreuung kommt. Da kann ein Power-Nap von 10, 15 oder 20 Minuten helfen und ihr könnt entspannter in den Abend starten, da dein Kleines zur abendlichen Schlafenszeit nicht übermüdet. Wie bei so vielen Dingen, gilt auch hier: Probiert einfach mal aus, was für euch funktioniert und bleibt flexibel! Was mache ich, wenn mein Kind in der Kita gar nicht schläft? In der Eingewöhnungszeit kann es sein, dass dein Kleines in der Kita nicht in den Schlaf findet, da alles zu aufregend ist. Sollte es auch nach der Eingewöhnung nicht mit dem Schlafen klappen, kannst du mit der Kita bzw. Betreuung absprechen, dass sie dich anrufen und du dein Kind dann etwas früher abholst , damit es zuhause schlafen kann. Wenn Dein Kleines nämlich gar nicht schläft, kann sich eine Dynamik Übermüdung und unruhigen Nächten entwickeln. Darüber hinaus, solltet ihr aber auch schauen, warum es mit dem Schlafen in der Kita nicht klappt. Vielleicht passt die Schlafumgebung in der Betreuung nicht oder Unwohlsein bzw. Krankheit hält dein Kind vom Schlafen ab. Und was, wenn mein Baby älter ist und mittags gar nicht (mehr) schlafen braucht? Wenn dein Kind älter ist und mittags keinen Schlaf mehr braucht , kann es trotzdem passieren, dass es schläft: viele Kitas bieten einen Mittagsschlaf an, dann wird es ruhig, alle schlafen – und dann kann es sehr gut sein, dass auch ältere Kinder einschlafen. Das kann natürlich den gesamten Schlafrhythmus verändern, zu langen Abenden und Müdigkeit morgens führen. Auch hier empfehle ich, mit der Betreuungsleitung oder Tagesmutter das Gespräch zu suchen. Vielleicht kann dein Kleines zur mittäglichen Schlafenszeit ein Buch lesen, etwas anhören oder sich anderweitig ruhig beschäftigen, damit es nicht unbedingt aus purer Langweile einschläft. Ist dein Kind 10 bis 13 Monate alt und ihr habt Herausforderungen rund ums Schlafen? Babyschlaf verändert sich, nicht nur beim Kitastart steht der Schlaf deines Kleinen häufig Kopf. Daher unterstütze ich Dich hier mit all den Veränderungen, die im 10.-13. Monat vor sich gehen. Diesen INSIGHTS-Kurs habe ich aufgenommen, als mein drittes Kind in dem Alter war, Du bekommst intensive Eindrücke in unseren Alltag, erfährst, wie ich mit Schlafproblemen umgehe und wie ich es geschafft habe, dass mein Kleiner trotzdem nachts durchschläft. Hier kommst Du zu meinem INSIGHTS Kurs 10-13 Monate Der Beitrag Babyschlaf und Kitastart: Was macht der Kitastart mit dem Babyschlaf? erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Sport in und nach der Schwangerschaft – Interview mit Lisa von Monkey Yoga 46:42
46:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt46:42
In dieser Podcastfolge spreche ich mit der Yogalehrerin und Zweifachmama Lisa von Monkey Yoga unter anderem darüber: warum es so wertvoll ist, in der Schwangerschaft körperlich fit zu bleiben weshalb eine Rückbildung wichtig ist was genau eine Rektusdiastase ist und warum sie jede Frau hat was man nach einem Kaiserschnitt beachten muss und Du bekommst Lisas und meine Alltags-Tipps, um als Mama eine sportliche Routine zu entwickeln. Oceans Apart ist mein Partner für die Folge, hier habe ich auch die tolle Sportkleidung her, die ich momentan fast täglich trage. Mit dem Rabattcode KINGA35 bekommst Du 35% auf die gesamte Kollektion. Der Beitrag Sport in und nach der Schwangerschaft – Interview mit Lisa von Monkey Yoga erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

In dieser Folge gebe ich Dir einen Einblick in mein Leben als Mama von 3 Kindern, wie ich das alles mehr oder wenig erfolgreich wuppe und nebenbei mein Unternehmen Kingababy weiter ausbaue. Dazu gehören natürlich auch meine besten Alltags-Tipps mit Kindern. Außerdem habe ich auf meinem Instagram Kanal kingababy_schlafberatung gefragt, was meine Follower zum Dreifachmama-Sein interessiert. Da sind eine Menge Fragen rein gekommen, die ich beantworten werde. Last but not least freue ich mich total, dass die Folge von OCEANS APART unterstützt wird und ich einen tollen Rabatt Code für Dich habe – hör einfach in die Folge rein, um mehr zu erfahren! Der Beitrag Das Leben als Dreifachmama erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

In dieser Podcastfolge geht es um mein Ausbildungsangebot zur Babyschlaf-Beraterin nach der von mir entwickelten Kingababy® Methode. Seit dem Frühjahr 2020 bilde ich Babyschlafberaterinnen nach der von mir entwickelten Methode aus. Denn alleine kann ich meine Vision nicht in die Welt tragen. Dafür braucht es weitere tolle Schlafberater:innen! Ich bekomme oft Fragen zur Ausbildung gestellt und in dieser Podcastfolge erfährst du alles Wichtige. … und wer weiß: Vielleicht hören wir uns schon bald am Telefon für ein erstes, persönlicheres Kennenlerngespräch. Bis dahin alles Liebe, Victoria Der Beitrag Ausbildung nach der Kingababy® Methode erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Die meisten Babys und Kinder sind von Natur aus Frühaufsteher . Ich weiß, 8 Uhr wäre so viel angenehmer, aber eine Aufwachzeit zwischen 6 und 7 Uhr ist für kleine Kinder vollkommen normal. Da hilft es zu verstehen, dass der circadiane Rhythmus (die „innere Uhr“) noch anders läuft als der von Erwachsenen. Die Kleinen brauchen abends eine frühere Bettgehzeit als wir Großen und wachen morgens früher auf. Vielleicht denkst Du Dir jetzt, zwischen 6 und 7 Uhr wäre ja akzeptabel … aber mein Baby wacht immer um 5 auf! Viel zu früh will es in den Tag starten. Damit bist Du nicht allein, denn dieses frühe Aufwachen in den Morgenstunden ist bei kleinen Kindern sehr verbreitet. Falls Du nur wenig Zeit hast oder Dich später nochmal mit dem Thema beschäftigen möchtest, hast Du hier die Möglichkeit Dir die dazugehörige Podcast-Folge anzuhören: Zum Hören: Mein Baby wacht zu früh auf Warum wacht Dein Baby zu früh auf? Das liegt am Schlafdruck . Der Schlafdruck hilft uns einzuschlafen, wenn wir müde sind. Auch bekannt als das Gefühl „Ich will jetzt nur noch ins Bett“! Der Schlafdruck ist meistens abends zur Bettgehzeit hoch. Perfekte Umstände: Draußen ist es dunkel, es wird kühler und der Körper ist ermüdet vom Tag. Das macht das abendliche Zubettgehen meist leicht. Wenn aber Dein Baby morgens früh um 5:00 Uhr aufwacht, ist genau das Gegenteil der Fall: Es wird draußen hell und der Körper ist schon recht ausgeruht. Außerdem ist der Körper zwischen 4 und 6 Uhr morgens in der Leichtschlafphase . Also sehr gut nachvollziehbar, wenn Dein Kind in den frühen Morgenstunden aufwacht und es schwer hat, wieder in den Schlaf zu finden, oder? Wenn das aber zur Regel wird, lohnt es sich herauszufinden, warum Dein Baby so früh wach wird. Mein Baby wacht zu früh auf: 11 ½ Ursachen und dazu passende Tipps 1. “Ich bin hellwach” – Warum Helligkeit den Schlaf rauben kann Vor allem in den Sommermonaten wird es schon früh morgens hell und Dein Kleines kann denken, dass es Zeit ist, in den Tag zu starten und die Welt weiter zu entdecken. Es ist einfach alles zu spannend! Daher rate ich Dir sehr, in Verdunklungsrollos* und Verdunklungsvorhänge zu investieren. Wenn ihr unterwegs seid und das Hotelzimmer oder Schlafzimmer bei Oma und Opa abdunkeln wollt, sind portable Verdunklungsfolien* total praktisch. 2. Piep Piep Piep. Vogelzwitschern kann Dein Baby wecken Wenn in den frühen Morgenstunden zwischen 4 und 6 Uhr die Welt draußen langsam wach wird, soll es Dein Kind lieber nicht. Da wir alle genau in dieser Zeit sehr leicht schlafen, können Geräusche vom Nachbarn, der klingelnde Wecker oder zwitschernde Vögel Dein Kleines schnell wecken. Manchmal reicht es, das Fenster zu schließen, damit Dein Baby nicht geweckt wird. Wenn das nicht ausreicht, kann eine Sound Maschine* helfen, Störgeräusche durch ein konstantes Rauschen zu übertönen. 3. Knurrt Babys Magen? Was Du machen kannst, wenn Dein Baby früh morgens Hunger hat Vielleicht machst Du Dir Gedanken, ob Dein Kleines aufgrund von Hunger früh morgens aufwacht. Das ist sehr gut nachvollziehbar und wenn dem so ist, solltest Du versuchen, dass Dein Baby tagsüber mehr Kalorien zu sich nimmt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, das ist manchmal leichter gesagt als getan. Wenn Dein Kind jünger als 5 Monate alt ist, kannst Du eine zusätzliche Still- oder Flaschenmahlzeit in den Tag integrieren (so, dass Du Dein Baby ca. alle 3 Stunden fütterst). Wenn Dein Baby 5 Monate alt ist, ist das vielleicht auch der richtige Zeitpunkt, um mit Beikost zu beginnen und bei älteren Kindern kannst Du versuchen, nahrhafte Lebensmittel wie Banane und Avocado zu füttern. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Du einen Dreamfeed einführst. Nimm dazu Dein schlafendes Baby zwischen 22 und 23 Uhr aus dem Bettchen und füttere es im Schlaf. Die meisten Babys trinken und schlafen direkt weiter. Wenn Dein Kind tagsüber genug zu sich nimmt, auf der Wachstumskurve bzw. Perzentilenkurve bleibt und trotz dieser zusätzlichen, späten Milch wieder früh wach wird, ist Hunger wahrscheinlich nicht der Grund. 4. Mit nasser Windel oder Schmerzen schläft es sich nicht gut Der Schlaf zwischen 4 und 6 Uhr morgens ist ein sehr leichter Schlaf. Und alles, was zum Unwohlsein beiträgt, kann Dein Kleines vom Weiterschlafen abhalten. Wenn dein Baby zu früh wachwacht, kann auch eine ausgelaufene Windel und ein nasser Pyjama der Grund sein. Das ist ziemlich unbequem. Meistens hilft es schon, eine Windelgröße größer zu nutzen. Auch wenn Dein Baby Schmerzen hat, krank ist oder Zähnchen kommen, kann es früh morgens schwer wieder in den Schlaf finden. Dann helfen meist nur Mamas Arme und Du kannst eine frühmorgendliche Kuschelstunde genießen. 5. Alles ist so aufregend – Wenn morgens um 5:00 Uhr krabbeln geübt werden muss Wenn die Kleinen in den frühen Morgenstunden wach werden, liegt das häufig daran, dass sie eine große Entwicklung gemacht haben: Angefangen haben zu krabbeln, sich aufzurichten, zu laufen oder die Eingewöhnung in der Kita . Vor allem, wenn die Kleinen große Meilensteine erreichen wie das Aufstehen, wollen sie dies zu jeder (unmöglichen) Uhrzeit üben und das kann temporär den Schlaf beeinflussen. Wenn Dein Kleines zum Beispiel im Bettchen aufsteht, zeig ihm, wie es sich wieder hinlegen kann und übt das Hinsetzen auch immer wieder am Tag. Hab Geduld , wenn Dein Kind genug an dieser neuen Fähigkeit gefeilt hat, wird es hoffentlich bald das Üben in den frühen Morgenstunden einstellen. Wenn Dein Baby nun trotz aller Bemühungen weiter morgens früh aufwacht, lohnt es sich, die Tagesstruktur näher zu betrachten . Tag- und Nachtschlaf sind nämlich eng miteinander verwoben. Wenn Dein Baby tagsüber zu wenig, oder auch zu viel schläft, dann kann sich das auf den Schlaf in der Nacht auswirken. Schauen wir uns das mal genauer an. 6. Irgendwann ist genug – Warum zu viel Tagschlaf Dein Baby morgens wecken kann Manche Babys wachen früh morgens auf, weil sie einfach am Tag zu viel geschlafen haben und nicht mehr müde sind. Das Schlafbedürfnis unserer Kleinen ändert sich im ersten Jahr rasend. Kleine Babys brauchen mehr Schlaf und größere Babys benötigen weniger Schlaf. Die Grafik gibt Dir einen Überblick, wie häufig und lange der Tagschlaf im Idealfall je nach Alter Deines Babys sein sollte. Anmerkung zur Grafik: In den ersten vier Monaten sollte vor allem das Ziel sein, eine gesunde Schlafroutine zu entwickeln. Ganz sanft und nach dem Tempo des Babys. Was da heißt und wie Du Dein Kleines dabei unterstützen kannst, lernst Du im LaLeLu Babyschlaf Online Kurs für Dein Neugeborenes. 7. Auch zu wenig Schlaf am Tag macht Dein Baby zum Frühaufsteher Wenn Dein Kleines am Tag zu wenig schläft, kann diese Übermüdung ein Grund dafür sein, dass es in den frühen Morgenstunden aufwacht. Was kannst Du da machen? Als kurzzeitige Lösung empfehle ich Dir, Dein Baby an solchen Tagen abends früher ins Bett zu legen. Nachtschlaf ist regenerativer als Tagschlaf und so kann Dein Baby den fehlenden Tagschlaf aufholen. Langfristig solltest Du versuchen herauszufinden, warum Dein Baby tagsüber immer nur kurz schläft . 8. Bitte noch nicht wieder einschlafen! Halte dein Baby morgens länger wach Die erste Wachphase (= die Zeit zwischen aufwachen und dem nächsten Schläfchen) sollte nicht zu kurz sein. Sonst ist der erste Schlaf wie eine „Verlängerung der Nacht“ und das frühe Aufwachen wird sich wiederholen. Ein Teufelskreis. Wie lange die erste Wachphase idealerweise ist, hängt vom Alter Deines Babys ab und verändert sich laufend. Wenn Dein Baby morgens sehr früh wach wird und schon nach kurzer Zeit wieder müde ist, versuche diese erste Wachphase in kleinen Schritten zu verlängern, indem Du zum Beispiel mit Deinem Baby auf den Spielplatz gehst, Bücher schaust oder einfach mit ihm durch die Wohnung tanzt. Jeden Tag dehnst Du so die erste Wachphase am Tag etwas länger. 9. Später ins Bett, dafür früher wach? Warum eine späte Bettgehzeit ganz enorm damit zu tun hat, dass Dein Baby zu früh wach wird Hat Dir jemand schon mal geraten, Dein Baby einfach abends später ins Bett zu legen, damit es länger schläft? Für die meisten Babys führt eine spätere Bettgehzeit allerdings eher zum Gegenteil und sie werden noch früher wach. Auch wenn es auf den ersten Blick schwer nachvollziehbar ist: Wenn Dein Baby in den frühen Morgenstunden zwischen 4 und 6 Uhr wach wird, kann es schon helfen, wenn Du Dein Kleines 20-30 Minuten früher ins Bett bringst. Statt 20 Uhr kann Dein Baby dann schon um 19:30 Uhr schlafen gehen. Warum ist das so? Der erholsamste Schlaf ist in der ersten Hälfte der Nacht . So viel Dein Baby davon schläft, umso besser (übrigens gilt das auch für uns Erwachsene!). Außerdem unterstützt eine frühere Bettgehzeit die Kleinen dabei, in den natürlichen, ersten Schlafzyklus zu kommen und hilft so häufig, dass sie länger schlafen. 10. Die perfekte Bettgehzeit: Die letzte Wachphase vor dem Schlafengehen hat es in sich Auch die Länge der Zeit, die Dein Baby vor dem abendlichen Zubettgehen wach ist, kann das morgendliche Aufwachen beeinflussen. Stichwort: Übermüdung! Übermüdete Babys schlafen häufig unruhig und wachen früh am Morgen auf. Da die ideale Länge der letzten Wachphase am Tag sehr unterschiedlich ist, achte auf die Müdigkeitsanzeichen, die Dein Kleines zeigt. Jetzt hast Du viel darüber erfahren, was die Ursachen für das Aufwachen Deines Babys am frühen Morgen sein kann. Doch was, wenn es nicht an äußeren Einflüssen, Hunger, Unwohlsein, zu wenig bzw. zu viel Tagschlaf oder einer zu späten Bettgehzeit liegt? 11. Wir Menschen sind Gewohnheitstiere Ist das Aufwachen in den frühen Morgenstunden eventuell zur Gewohnheit Deines Babys geworden? So, wie man auch am Wochenende zur gleichen Zeit aufwacht, wenn der Wecker in der Woche klingelt – weil die innere Uhr an diese Uhrzeit gewöhnt ist. Was kannst Du dagegen machen? Reagiere auf das frühe Aufwachen als wäre es mitten in der Nacht (ist es ja irgendwie auch!), halte es dunkel und langweilig . Dein Kleines soll merken, dass es noch nicht so weit ist, aufzustehen. Das waren 11 Wege, wie Du Dein Baby dabei unterstützen kannst, morgens länger zu schlafen. Egal, für welche Strategie Du Dich entscheidest, um auf das Aufwachen in den frühen Morgenstunden zu reagieren, gib den Änderungen Zeit und bleib konsequent . Veränderungen geschehen nicht über Nacht (auch die nicht, die fast noch in der Nacht sind)! Und vergiss nicht, wenn Dein Kleines zwischen 6 und 7 Uhr aufwacht, ist das für Dich vielleicht zu früh aber völlig normal bei kleinen Kindern. Aber wo ist der letzte halbe Tipp, damit Dein Baby morgens nicht so früh aufwacht? 11 ½ : Und wenn nicht hilft? Durchhalten! Wenn nichts aber auch gar nichts helfen will und Dein Kleines trotz aller Bemühungen regelmäßig früh wach wird – halte durch! Bald in nicht allzu weiter Zukunft, wird Dein Kind morgens alleine aufstehen können und sich was zu spielen oder essen holen. Bis es so weit ist, sorge gut für Dich. Mamasein ist (so wunderbar und auch oft) so anstrengend: wenn es möglich ist, geh früh ins Bett, leg Dich mittags für ein Nickerchen hin und wechsle Dich so gut es geht mit den Papa bei der Frühschicht ab. DIESE ARTIKEL KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN: Baby schläft nur kurz Baby weint im Schlaf Babyschlaf im 8. Monat Wie schaffe ich es, dass mein Baby selbstständig einschläft? Das erfährst Du Schritt für Schritt in meinen Babyschlafkursen! In diesem kostenlosen Blog kannst Du meine Arbeit kennenlernen und einen ersten Einblick in zahlreiche Themen erhalten. ll mein Wissen und Profi-Tipps, damit Ihr alle wieder schlafen könnt, findest Du exklusiv in den beliebten Kingababy-Kursen. ☆ tausende zufriedene, ausgeschlafene Eltern ☆ leicht anwendbare Schritte ☆ KEIN Weinen-lassen ☆ wissenschaftlich fundiert Zu den Online-Babyschlafkursen Kostenlose Checkliste Lade Dir kostenlos die Checkliste zu Baby’s Wachphasen oder Baby’s Tagschläfchen runter. Nur auf meiner „Für Dich“ – Seite Der Beitrag Dein Baby wacht zu früh auf erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Vielleicht folgst Du mir auf Instagram , dann weißt Du, dass ich dort nicht nur über Babyschlafthemen spreche, sondern auch aus meinem Leben als Dreifachmama plaudere. Bei meinem dritten Kind nutze ich die Soundmaschine aktuell wieder täglich . Und von Euch kamen ganz schön viele Fragen zur Soundmaschine! In Deutschland ist der Begriff „Soundmaschine“ nicht ganz so geläufig. Deshalb erkläre ich hier noch mal genau, worum es sich dabei handelt. WAS IST EINE SOUNDMASCHINE? Die Soundmaschine ist ein Gerät, das beruhigende Geräusche erzeugt . Diese Geräusche werden unter anderem „weißes Rauschen“ genannt. Es gibt die unterschiedlichsten Modelle von verschiedenen Herstellern und auch die Verwendungszwecke von Soundmaschinen können variieren. Ich benutze sie als Einschlafhilfe für mein Baby, denn weißes Rauschen hilft, um zu entspannen. Weiter unten habe ich Dir meine Lieblingssoundmaschinen verlinkt. Es ist eine großartige Erfindung, vor allem wenn Geschwisterkinder in der Nähe sind! WAS GENAU IST ‚WEISSES RAUSCHEN‘? Weißes Rauschen entsteht, wenn man konstante Töne aus bestimmten Frequenzbereichen miteinander kombiniert. Eine Dunstabzugshaube oder ein Föhn erzeugen beispielsweise weißes Rauschen. Hört man weißes Rauschen, beruhigt man sich durch den regelmäßigen Ton – und genauso geht es auch Deinem Babylein! Außerdem kann es von anderen Geräuschen ablenken, die alles andere als beruhigend sind: Türen, die zuschlagen oder Geschwisterkinder, die nebenan lautstark spielen. Diese Geräusche haben eine hohe Varianz in der Lautstärke und davon kann man schnell wach werden. Wieso beruhigt mein Baby sich beim weissen Rauschen? Ähnlich wie die Dunstabzugshaube ist auch das fließende Blut im Mutterleib als weißes Geräusch zu beschreiben. Und das sind die ersten Geräusche, die Dein Baby hört, 24 Stunden am Tage, all die Wochen und Monate, die es in Dir wächst. Es hat sich nicht nur an das weiße Rauschen gewöhnt, es erzeugt wohliges Vertrauen und Sicherheit. Das nutzen wir später im Alltag mit der Soundmaschine und helfen ihm damit, sich zu entspannen. Auf welche Geräusche und Funktionen kommt es bei der Soundmaschine an? Die Soundmaschine muss nicht lauter sein als die Umgebungsgeräusche, sondern eine Alternative zu den ’spitzen‘ Tönen geben. Das konstante Geräusch hilft, davon abzulenken. Es muss auch kein klassisch weißes Rauschen sein, es können auch folgende Geräusche sein: – Wind – Meer (Ich liebe das Wellengeräusch) – Wald – fließendes Wasser Wichtig sind mir vor allem zwei Sachen: Die Soundmaschine muss ein durchlaufendes und konstantes Geräusch erzeugen. Außerdem soll sie keinen automatischen Timer haben, der die Soundmaschine nach 60 oder 90 Minuten ausstellt. Das ist nicht so sinnvoll, denn das Baby könnte dadurch aufwachen. Toll ist es auch, wenn die Soundmaschine aufladbar ist und Du sie mobil mitnehmen kannst. Eine mobile Soundmaschine ist Gold wert, vor allem wenn Du mit dem Kinderwagen unterwegs bist (und drumherum die Welt normal weitergeht – egal, ob Dein Kleines schläft oder nicht). Manche Soundmaschinen haben ein LED Licht. Das ist ja nett gedacht, aber vor allem, wenn die Kleinen etwas aufmerksamer werden, ist so ein Licht eine tolle Ablenkung. Deshalb klebe ich die kleinen Lichter immer ab – sofern eins vorhanden ist. GEHT AUCH EINE APP ALS ALTERNATIVE ZUR SOUNDMASCHINE? Natürlich geht das – es gibt viele Apps für diesen Zweck. Das ist vollkommen ok, sofern man das Handy in den Flugmodus schaltet. Und ich finde auch: wenn man die Funktion regelmäßig nutzen möchte, ist eine Soundmaschine eine gute Anschaffung. Sonst liegt Dein Handy oder Tablet immer beim Baby und Du kannst es selbst nicht nutzen. Tipp: Nutze die Iphone-Einstellung! Auf dem Iphone kannst Du ganz einfach über die Einstellungen unterschiedliche Hintergrundgeräusche abspielen lassen. Wie lange kann man die Soundmaschine nutzen und wie gewöhnt man sie ab? Es ist für viele die Sorge, die Soundmaschine als Schlafassoziation zu etablieren, die sich später nur schwer abgewöhnen lässt. Damit habe ich noch keine schlechte Erfahrung gemacht. In der Regel kann man die Soundmaschine super gut abgewöhnen . Bei meiner großen Tochter hatte ich sie einmal nicht mit und konnte sie nicht einsetzen. Und trotzdem schlief sie wunderbar, da war sie knapp 9 Monate alt. Du kannst die Soundmaschine ruhig die ersten zwei Lebensjahre nutzen. Wenn Du die Soundmaschine abgewöhnen möchtest, kannst Du die Töne Woche für Woche leiser stellen – probier es einfach mal aus! Kann man die Soundmaschine auch noch mit 10 Monaten einbringen? Absolut, das ist kein Problem . Es gibt ja auch viele Erwachsene, die sich eine Soundmaschine für einen besseren Schlafen anschaffen. Und noch etwas zur Lautstärke: Babys sind laute Umgebungsgeräusche gewohnt, die Kleinen kriegen ordentlich etwas auf die Ohren und zwar schon im Mutterleib. Tatsächlich sind sie von Anfang an eine Hauptstraße am Tag gewohnt, die ca. 80 dB hat. Das ist viel! Auch ein normales Gespräch kann schon 75 dB haben. So laut würde man die Soundmaschine wahrscheinlich intuitiv schon nicht einstellen. Denn: Wenn die Soundmaschine zu laut ist, kann sie zu Schäden bei dem Baby führen. Alles, was über 75-90 dB Lautstärke hat und über einen längeren Zeitraum läuft, ist schädlich. Damit Du auf Nummer sicher gehen kannst, habe ich Dir unten eine App verlinkt, die die dB Zahl misst. Noch mehr über die Soundmaschine erfährst Du in der Podcastfolge. Hör mal rein! WEITERFÜHRENDE LINKS Studien White noise and Sleep Induction Infant Sleep Machines and Hazardous Sound Pressure Levels App zur dB Messung dB meter lite Schallmessung Soundmaschine Easysleep* oder diese Sound Maschine* Portable Sound Maschine* Soundbub Benji der Bär* Der Beitrag Die Soundmaschine erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Interview: Laura Malina Seiler über das Mamasein 40:55
40:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt40:55
Laura Malina Seiler und ich sind schon laaaaange Freundinnen. Vor drei Jahren habe ich sie das erste Mal interviewed, damals saßen wir schön zusammen auf dem Balkon. Heute – in Zeiten von Corona – geht das leider nicht. Laura sitzt in Berlin, während ich in Köln bin … Über das Leben als Mama und Unternehmerin In dieser Episode sprechen wir über das Mamasein (zum Zeitpunkt des Gespräches war Laura mit ihrem zweiten Baby schwanger und ich mit Nummer drei), was es bedeutet, Mama UND Unternehmerin zu sein, wie man hier eine gute Balance findet (oder wie nicht). Und Laura verrät mir, was sie heute nicht mehr machen würde, was vor ein paar Jahren noch total normal für sie war. Also seid gespannt auf einen inspirierenden Austausch! Laura ist als Autorin, spiritueller Coach und Visionärin natürlich auch im Web zu treffen: Laura’s Seite Du möchtest wissen, worüber wir im ersten Interview gesprochen haben? Dann hör dir jetzt „Weiterentwicklung als Mama“ an. Der Beitrag Interview: Laura Malina Seiler über das Mamasein erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Nach einer ungeplant langen Podcast-Pause melde ich mich in der heutigen Episode wieder zurück und erzähle Dir, warum ich so lange außer Gefecht gesetzt war. Jetzt darfst Du wieder auf neue Babyschlaf- und Interviewfolgen gespannt sein! Der Beitrag Ich bin wieder zurück! erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Als Christin Mama wurde, hat sie gemerkt, wie viele Stolpersteine frischgebackenen Mamas und Schwangeren in den Weg gestellt werden. Dabei ist die Rechtslage in Deutschland sehr auf der Seite von uns Müttern und wir können viel erreichen, wenn wir wissen, wie. Daher hat Christin mit Mom’s Law eine Plattform geschaffen, die uns Mamas bei der Babypause unterstützen soll. Sie hilft bei Vertragsverhandlungen vor und nach der Schwangerschaft und beim Wiedereinstieg in den Job. Über den Frage-Button in meiner InstaStory kamen jede Menge Fragen für das Podcastinterview zusammen, die Christin alle beantwortet hat. Du erfährst das Wichtigste zum: Mutterschutz Elternzeit Rückkehr in den Job und vor allem auch Corona-bedingten Veränderungen Hier findest Du Christins Webseite: www.moms-law.de Hör Dir auch mein Podcastinterview mit den Elterngeldhelden und das Interview mit Mütterpflegerin Kirsten an! Der Beitrag Deine Arbeitsrechte als Mama erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Das denkt mein Mann über den Babyschlaf – Interview mit Bernhard 52:17
52:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:17
Was macht das Baby mit der Beziehung? Der Babyschlaf aus Männersicht Vor ca. acht Jahren wurden Bernhard und ich das erste Mal Eltern und waren wie alle Neueltern ziemlich grün hinter den Ohren. In dieser Podcastfolge erzählt mein Mann Bernhard, w ie er die schlaflose Anfangszeit mit unserer ersten Tochter erlebt und welchen Stellenwert der Babyschlaf für ihn hat. Du erfährst in dieser Folge: Wie wir zu zweit die Bettgehroutine gestalten. Auch in der Anfangszeit mit unseren zwei Kindern. Warum wir es feiern, wenn Papa bei den Kindern auch mal der Superstar ist. Wie wir Schlaf-Regressionen bei unseren Kleinen erlebt haben. Sich als Paar weiter entwickeln und treu bleiben Da es auf meinem Instagram-Kanal so viele Fragen zu uns als Paar gegeben hat, beantworten wir in dieser Podcastfolge auch: Wir wir Eltern geworden und Paar geblieben sind. Was unsere Einstellung zu Impfungen ist. Unsere Rollenverteilung, damit sich keiner als „Einzelkämpfer“ fühlt. Wie einig oder uneinig wir uns in Erziehungssachen sind. Hört auch in meine Podcastfolge zum Thema „Papa + Mama = Liebe? Was macht das Baby mit der Beziehung?“ rein und erfahrt, warum für uns die Datenight so eine wichtige Auszeit ist. Der Beitrag Das denkt mein Mann über den Babyschlaf – Interview mit Bernhard erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Entspanntes (Jungs-) Mamasein – Interview mit Autorin Juli Scharnowski 1:01:50
1:01:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:01:50
Entspannt Mamasein – wie geht das? Juli Scharnowski ist dreifache Jungsmama und kennt sich nicht nur aus eigener Erfahrung aus mit den maximalen Herausforderungen als Mama. Rosarote Vorstellungen vom Mamaleben Juli hatte während ihrer Zwillingsschwangerschaft 2015 romantische Vorstellungen vom Mamaleben. Die Realität ließ sie ziemlich hart auf den Boden der Tatsachen prallen. Im ersten Jahr mit ihren Söhnen merkte sie, es war Zeit für nachhaltige, praktikable Selbstfürsorge-Strategien. Selbstfürsorge-Fundament fürs entspannte Mamasein Heute unterstützt sie als systemischer Emotionscoach sowie als Autorin Mütter dabei, sich ein starkes Selbstfürsorge-Fundament aufzubauen. Vom entspannten Mamasein profitiert die ganze Familie ! Du erfährst in diesem Podcastinterview unter anderem: Warum Jungs gern mit Waffen spielen und warum das gar nicht schlimm sein muss Was die magische Phase bei Kindern ist Was hinter kindlichen Strategien wie Flunkern, frech werden usw. steckt Strategien für gestresste Mamas Wie Mathe uns Mamas in Stresssituationen helfen kann Warum Multitasking „die größte Lüge der Mutterschaft“ ist — Julis kostenlose Angebote: Hörkurs: [Sieben Strategien für Stresssituationen] ( https://www.momtowow.de/dein-kostenloser-hoerkurs/ ) eBook „Bedürfnisse“: ( https://www.momtowow.de/dein-kostenloser-hoerkurs/ ) Buch: [Starke Jungs brauchen entspannte Eltern: Gelassen durch den Familien-Alltag.] ( https://amzn.to/3ahBcfv ) Blog & Homepage ( https://momtowow.de ) Selbstfürsorge-Onlinekurs für Mamas: [Selbst.Fürsorge.Kurs] ( https://mailchi.mp/48a443c9fbe3/selbstfuersorgekurs ) [MOM to WOW-Facebookgruppe] ( https://www.facebook.com/groups/2669845069940969/?ref=share ) Julis Instagram ( https://www.instagram.com/juli_scharnowski_mompwr/ ) Ebook „Entspannt durch die Zwillingsschwangerschaft] ( https://doppelkinder.com/ebook/ ) — Du willst noch mehr hören zum Entspannten Mamasein? Dann hör Dir meine Podcastfolge mit der Autorin Laura an, die erklärt, wie wir aus der Falle der totalen Erschöpfung raus kommen können. Der Beitrag Entspanntes (Jungs-) Mamasein – Interview mit Autorin Juli Scharnowski erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Du bist nicht allein – so geht es ganz vielen Schwangeren. Hier erfährst Du, was man gegen Durch- und Einschlafprobleme in der Schwangerschaft tun kann. Allerdings gibt es kein Universalrezept, das für jeden gleich hilfreich ist. Vielleicht hilft Dir auch eine Kombination verschiedener Tipps. Probier es einfach mal aus! Schlaflosigkeit: Eine der häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft In jeder meiner drei Schwangerschaften hatte ich mit Schlafproblemen zu tun. “Das bereitet auf die schlaflose Zeit mit Baby vor” waren die Unkenrufe, die mich in der ersten Schwangerschaft noch ziemlich eingeschüchtert haben. Jetzt, nach drei Kindern und meinen Erfahrungen, kann ich Dir sagen: Totaler Blödsinn. Aber was ist mit der schwangerschaftsbedingten Schlaflosigkeit ? Ich habe angefangen mich mit dem Thema Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft auseinanderzusetzen und mich mit vielen Mamis über das Thema zu unterhalten. Ein paar der von mir gesammelten Tipps stammen aus diesen – für mich sehr wichtigen – Gesprächen. Häufige Ursachen für Schlafstörungen in der Schwangerschaft Warum können Schwangere nachts nicht schlafen? Die Ursachen für Deine wachen Nächte können sehr vielfältig sein. Sie hängen unter anderem davon ab, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist. Schlafprobleme im 1. Trimester Warum ist man schlaflos in der Frühschwangerschaft? Es können Deine Hormone sein, die Dich wach halten. Ich weiß… Du kannst Hormone als Begründung für alles auch nicht mehr hören. Sie machen uns Frauen in der Schwangerschaft nicht nur emotionaler, sie können auch der Grund für unsere ungewollt durchzechten Nächte sein. Zudem kann Folgendes zu Schlafproblemen führen: Übelkeit Hunger schlechte Träume Harndrang Wadenkrämpfe Im ersten Trimester arbeiten Deine Nieren aufgrund der steigenden Blutmenge auf Hochtouren und die Gebärmutter beginnt so langsam auf Deine Blase zu drücken . Die Folge: Du musst öfter auf die Toilette und wirst davon wach. Auch Wadenkrämpfe oder das Restless-Legs-Syndrom (meist ausgelöst durch Mineralstoffmangel) kommen in der frühen Phase der Schwangerschaft vor und stören den Schlaf. Aber vielleicht ist es auch das eigene Kopfkino , das Dich wachhält. Alles ist neu, fühlst sich ungewohnt an und Du hast so viele Fragen … Das sorgt schon mal für die ein oder andere kurze Nacht. Schlafprobleme im 2. Trimester Gründe für schlechten Schlaf in den Schwangerschaftswochen 14-26 Im zweiten Trimester wird Dein Baby aktiv. Und das besonders gern, wenn Du gerade zur Ruhe kommst. Nächtliche Kindsbewegungen können einen dann auch schon mal wach halten. Während Du tagsüber abgelenkt bist, nimmst Du die Bewegungen nachts, wenn du ruhig daliegst, viel stärker wahr. Aber Dein Baby wird nicht nur aktiver, sondern auch immer größer – so auch Dein Bauch. So langsam wird es schwierig, eine gemütliche Schlafposition zu finden. Für Bauchschläferinnen ist diese Umgewöhnung besonders herausfordernd. Hingegen können bei Rückenschläferinnen Schwindelanfälle und Übelkeit vorkommen. Das geschieht, weil die Gebärmutter immer schwerer wird und in Rückenlage auf die Vena Cava (=die untere Hohlvene) drücken kann. In dem Fall kann es helfen, wenn Du Dich auf die linke Seite legst. Schlafprobleme im 3. Trimester Warum kann man am Ende der Schwangerschaft nicht gut schlafen? Vorbei ist die Zeit, in der Du Dich ganz einfach in einer gemütlicher Schlafposition hingelegt und geschlafen hast. Die Kugel, in der Dein Baby wächst, ist dafür einfach zu groß geworden. Und das kann den Schlaf natürlich deutlich beeinträchtigen. Zudem kommt es immer häufiger zu Harndrang , weil das Baby nun vermehrt auf Deine Blase drückt. Auch der Magen hat immer weniger Platz und wird durch die Gebärmutter nach oben gedrückt. Bei vielen sorgt das in Rückenlage für Sodbrennen . In der fortgeschrittenen Schwangerschaft kommen zudem die Hormone so richtig in Fahrt. Allen voran Prolaktin – das Stillhormon . Es soll dafür sorgen, dass Du nur oberflächlich schläfst und schnell wach wirst, wenn Dein Baby Hunger hat und sich meldet. Es wird bereits im letzten Trimester vermehrt ausgeschüttet und sorgt so für Schlafstörungen in der Schwangerschaft. Neben diesen körperlichen Entwicklungen ist es auch oft die Psyche , die Dir den Schlaf raubt. Kein Wunder: die Geburt steht kurz bevor! Vermutlich ist Dein Kopf voll. So viel muss noch organisiert, geklärt und besorgt werden. Auch wirre Träume sind in dieser Zeit keine Seltenheit. Weitere Ursachen für kurze Nächte Psychischer Stress Am Tag sind wir oftmals so abgelenkt, dass nur abends und nachts Zeit bleibt, sich Gedanken zu machen. Das Gedankenkarussell beginnt sich zu drehen und das Aussteigen von dieser wilden Fahrt fällt sehr sehr schwer. Psychischer Stress ist ein meist verbreiteter Grund für Einschlafprobleme. Hast Du schonmal von “ Mental Load ” gehört? Das ist die Belastung, die bei der Bewältigung und Organisation von Alltagsaufgaben besteht. Gerade als schwangere Mama mit Kleinkind und/ oder berufstätige Schwangere wissen wir, dass die Vielzahl der ToDos im Alltag belastend sein können. Daher so so wichtig: Achte auf Dich! Was auch immer Dir durch den Kopf geht, atme durch und versuche Dich nicht beunruhigen zu lassen. Unten im Blog findest Du gute Tipps zur Entspannung und um Deinen Geist zu beruhigen. Schwer verdauliches Essen Dein Völlegefühl im Bauch kann Dir beim guten Nachtschlaf ebenso einen Streich spielen. Schwer verdauliches Essen erschwert das Einschlafen. Schuld ist das Schwangerschaftshormon Progesteron . Dieses Hormon lässt das Völlegefühl noch früher eintreten. Gründe gibt es also genug, dass Schlafen in der Schwangerschaft herausfordernd ist. ABER: Du bist nicht allein und man kann etwas dagegen tun! Tipps gegen deine Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft Stillkissen Einer meiner besten Tipps ist das Stillkissen. Mein kleiner Alltagsheld, nicht nur für die schlaflosen Nächte. Die kleinen notwendigen Ruhephasen zur Tageszeit werden mir dadurch mit großem Bauch angenehmer gemacht. Am gemütlichsten empfinde ich die Seitenlage mit einem Bein über- und einem Bein unter dem Stillkissen. Abgedunkeltes Zimmer Achte darauf, dass das Zimmer nachts abgedunkelt ist, um Deinen Körper nicht mit künstlicher Helligkeit von Laternen etc. wach zu halten und zu irritieren. Versuche, so weit es geht, immer zu einer ähnlichen Uhrzeit ins Bett zu gehen, um Deinem Körper die Chance zu geben, einen Rhythmus zu finden. Wenn die Sonne im Sommer früh aufgeht, können Verdunklungsvorhänge sehr helfen, damit Du nicht in den frühen Morgenstunden aufgrund von Helligkeit aufwachst. Extra-Tipp: Blaulicht ist nicht gerade schlaffördernd (egal ob schwanger oder nicht). Daher solltest Du eine halbe Stunde vorm Zubettgehen auf den Konsum von Smartphone, Computer und Fernseher verzichten. Schnapp Dir lieber ein Buch oder mach Dir einen Podcast an. Die richtige Schlafumgebung Sorge dafür, dass es im Schlafzimmer möglichst ruhig, dunkel und angenehm temperiert ist. Als ideal gilt eine Schlaftemperatur zwischen 17 und 19 Grad . Zudem solltest Du das Schlafzimmer vorm Zubettgehen kurz lüften. Und dann mach es Dir bequem. Ein hochgestelltes Kopfteil kann Sodbrennen vorbeugen. Wärme Kuschel Dich gut in eine warme Decke, sodass Du keine kalten Füße bekommst, denn auch kalte Füße können den Einschlafprozess erschweren. Wie wäre es mit einem kleinen Schwangerschaftsritual? Ein warmes Bad oder Fußbad vorm Schlafengehen kann entspannend wirken. Beruhigende Öle Verschiedene Öle, wie beispielsweise Lavendelöl, haben ebenso eine beruhigende Wirkung. Ein wenig Lavendelöl auf den Fußsohlen oder Handinnenflächen kann schon kleine entspannende Miniwunder bewirken. Schüssler Salze Hebammen empfehlen oftmals die sogenannte “ heiße Sieben ”. Diese besteht aus Schüssler Salzen, welche die Selbstheilungskraft des Körpers unterstützen. Übrigens auch bei starker Übelkeit ein sinnvolles Helferlein. Ich habe sie in meiner dritten Schwangerschaft gegen Sodbrennen genommen und da half es mir auch. Magnesium Hochwertiges Magnesium kann bei auftretenden Wadenkrämpfen helfen. Besprich dies aber mit Deinem Arzt/ Deiner Ärztin. Hier ist die richtige Dosierung sehr wichtig, denn zu viel Magnesium kann auch schädlich sein. Massage Vielleicht hilft Dir auch am besten eine entspannende Massage von Deinem Partner/Deiner Partnerin vor dem Schlafengehen, um die Muskulatur zu lockern . Bewegung und Yoga Und hast Du schon einmal etwas von Pränatalyoga gehört? Bewegung und Yoga tuen nicht nur schwangeren Frauen gut. Entspannungsübungen Bezüglich deiner Entspannung und dem Ausstieg aus dem sich ewig drehenden Gedankenkarussell gibt es tolle Entspannungsübungen. Übungen zu einer bewussten Atmung können Deinem Geist helfen, runterzufahren und sich zu beruhigen. Ich mag die sogenannte “Wechselatmung” und die “Ruheatmung”. Beide sind auch zur Geburtsvorbereitung und für den großen Tag super. Alternativ kann sanfte Musik Geist und Kopf beruhigen. Das kann sich sogar auf Dein Kind auswirken, wenn Dein Baby im Bauch besonders aktiv ist. Essen und Trinken Der Trick ist einfach: Achte darauf, tagsüber viel zu trinken und dafür abends weniger. Zudem solltest du ab 16 Uhr auf koffeinhaltige Getränke verzichten , die Dir das Einschlafen erschweren könnten. Stattdessen kann eine warme Milch mit Honig beruhigend wirken und müde machen. Denn Milch enthält Tryptophan, eine Vorstufe des Schlafhormons Melatonin. Auch Kräutertees können Dich beim Ein- und Durchschlafen unterstützen. Durch die wachsende Gebärmutter hat Dein Magen immer weniger Platz. Daher solltest Du besonders abends auf große Mahlzeiten verzichten . Mittagsschlaf halten Mit kleinen Nickerchen am Tag kannst Du das Schlafdefizit etwas ausgleichen . Achte darauf, immer wieder Ruhepausen einzulegen, damit sich Dein Körper erholen kann. Da ich keine Ärztin bin, ist es wichtig, dass alles genau mit dem Arzt/ der Ärztin Deines Vertrauens abgesprochen ist! Wann zur Ärztin oder zum Arzt? Wenn nichts hilft, bleibt noch der Gang zum Arzt bzw. Ärztin. Auch wenn Du im Liegen ein unangenehmes, kribbelndes Gefühl in den Beinen hast, ist ein ärztlicher Rat sinnvoll. Dich halten nachts Sorgen und Ängste wach? Dann zögere nicht, das bei deiner Hebamme, einem Arzt oder einer Ärztin anzusprechen. Mein Podcast zum Thema Babyschlafcoaching nach der Kugelzeit Ich kann Dir sagen: Keine Sorge, auch wenn Du als Schwangere nachts schlaflos bist, muss das nicht heißen, dass es mit Deinem kleinen Baby genauso sein wird. Schau Dir am besten schon in den letzten Wochen der Schwangerschaft meinen LaLeLu Babyschlafkurs für Neugeborene an, dann weißt Du, wie Du von Beginn an Deinen kleinen Schatz unterstützen kannst, gut zu schlafen! Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren: Louwen Diät Meine 9 Wochenbett Tipps Deine Checkliste für Baby Erstausstattung Der Beitrag Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Schwanger- & Neumama-Sein in Zeiten von Corona – Interview mit Kinderärztin Dr. Nikola Klün 48:46
48:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:46
Zurück aus der Podcast-Sommerpause geht’s sofort los mit einem sehr aktuellen und brisantem Thema. Nachdem in den letzten Wochen in einigen Medien Schlagzeilen auftauchten, dass Covid-19 für Schwangere riskanter ist als anfangs gedacht, habe ich mich nach meinem ersten Schock auf die Suche gemacht nach jemanden, der mir zu dem Thema kompetent Rede und Antwort stehen kann. Voila: Dr. Nikola Klün! Sie ist Kinderärztin ( https://instagram.com/kinderleibundseele?igshid=owmgkxtix94o ) und hat sich intensiv mit den Risiken durch Covid-19 für Schwangere und Neugeborene beschäftigt. Du erfährst in dieser Podcastfolge unter anderem: Wie der Stand der Forschung ist Auf was man als Schwangere und Neumami achten kann Nikolas persönliche Empfehlungen Der Beitrag Schwanger- & Neumama-Sein in Zeiten von Corona – Interview mit Kinderärztin Dr. Nikola Klün erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Wie ist das mit dem Elterngeld? Interview mit den Elterngeldhelden 44:01
44:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:01
In der heutigen Folge spreche ich mit Niko von den Elterngeldhelden über die Tipps und Kniffe, damit Du das Beste aus dem Elterngeld für Dich raus holst. Du erfährst unter anderem: was genau Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Elterngeld Plus heißt wie sich Kurzarbeit während der Coronazeit aufs Elterngeld auswirkt wie Du ohne Abzüge etwas neben dem Elterngeld dazu verdienen kannst wann sich Elterngeld Plus sehr lohnt und was es für das Elterngeld heißt, wenn Du in der Elternzeit wieder schwanger wirst Hier findest Du die Webseite der Elterngeldhelden und bei Instagram sind die Elterngeldhelden hier zu finden . Mit dem Rabattcode Kinga2020 bekommst Du 20% Rabatt auf die Pakete 2 (Antragsservice) und 3 (Antragsservice Plus) Der Beitrag Wie ist das mit dem Elterngeld? Interview mit den Elterngeldhelden erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Die gute Fee im Wochenbett! Interview mit Mütterpflegerin Kirsten 34:29
34:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:29
Bist Du schwanger? Hast gerade entbunden und bist im Wochenbett? Dann kann diese Folge Deine Rettung sein. Denn ich spreche mit der „guten Fee“ Kirsten über den Beruf der Mütterpflegerin. Was hinter dem Berufsbild steckt, warum er vor allem für frisch gebackene Mamas Gold wert ist und trotzdem kein Luxus sein muss, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Kirsten und hey-mum findest Du hier. Wenn Du Sorgen bezüglich des von allen Seiten angekündigten Schlafentzugs mit Säugling hast, kann mein LaLeLu Babyschlaf Kurs die Rettung für Dich sein. Weitere Unterstützung findest Du bei den SuperMamas, die ich in dieser Podcastfolge vorstelle . Der Beitrag Die gute Fee im Wochenbett! Interview mit Mütterpflegerin Kirsten erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Wie Du Deinen Zyklus für Dich nutzen kannst – Interview mit Zyklus-Coach Anne 48:08
48:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:08
Als Schwangere und frischgebackene Mamas erleben wir meist eine Pause vom Zyklus. Doch schon bald kehrt der monatliche Zyklus zurück und ist wieder Teil unseres Lebens, mit seinen herausfordernden und genauso energiegebenden Tagen. Mit Zyklus-Coach Anne von Fraulichkeit rede ich in dem Podcast-Interview darüber, wie wir den eigenen Zyklus besser verstehen und für uns nutzen können. Anne erklärt, warum der weibliche Monat den 4 Jahreszeiten zugeteilt werden kann – Frühling – Sommer – Herbst und Winter. Außerdem erfährst Du, was es mit zyklusachtsamer Ernährung auf sich hat und wie Du all das leicht in Deinen Alltag integrieren kannst. Wenn Du mehr über Anne und ihre Angebote als Zyklus-Coach erfahren willst, dann schau einfach mal auf ihre Webseite: www.fraulichkeit.de . Auch bei Instagram, Facebook und Pinterest findest Du sie unter dem Stichwort „Fraulichkeit“. Der Beitrag Wie Du Deinen Zyklus für Dich nutzen kannst – Interview mit Zyklus-Coach Anne erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Beim ersten Baby ist alles anders – beim zweiten auch. Genau so habe ich es erlebt. Und selbst dem bescheuerte Satz „Ein Kind ist kein Kind“ musste ich als frisch gebackene mom-of-two zustimmen. Natürlich war ich beim zweiten Kind viel erfahrener und routinierter, daher war alles nicht mehr überfordernd. Aber dafür war und ist es umso schwieriger, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Auch der Babyschlaf bekommt neue Herausforderungen. In dieser Podcast-Folge erzähle ich ein bisschen aus dem Nähkästchen. Von meiner Anfangszeit mit zwei Kindern (Spoiler: es ging mir nicht immer gut). Und ich zeige Dir, wie wir in unserer Familie Wege gefunden haben, unseren Kleinen gerecht zu werden. Außerdem bekommst Du Tipps und Ratschläge, wie Du den Schlaf Deiner Kleinen fördern kannst, auch wenn mit einem neuen Familienmitglied erst einmal alles neu geordnet werden muss. Der Beitrag Das Mamasein mit mehreren Kindern erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Intuition als Mama – Interview mit Intuitionscoach Franzi 57:51
57:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt57:51
Mit dem Mamasein kommst Du gefühlt in eine ganz neue Welt. Etliche Situationen, in denen Du komplett Anfängerin bist und Entscheidungen treffen musst. Da kann die eigene Intuition sehr hilfreich sein. Meistens aber sind wir es gewohnt, im Außen nach Antworten zu suchen. Das kann dazu führen, dass wir von all den Meinungen komplett überfrachtet werden. Franzi ist Mentorin für Intuition und selbst Mama. Sie weiß, wie herausfordernd das Mamasein ist und wie schnell die Intuition abhanden kommen kann. In dem Interview erfährst Du, warum die Rückbesinnung auf die eigene Intuition vor allem für uns als Mamas so wunderbar ist. Außerdem zeigt Dir Franzi, wie Du Dich anhand einer „Gefühlsschablone“ mit Deiner Intuition verbinden kannst und was Dein Lieblingsessen mit Deiner Intuition zu tun hat, erfährst Du auch in diesem Interview. Klick hier, wenn du mehr über Franzi erfahren möchtest . So kannst du dir Franzis kostenfreie Herzgedanken ganz einfach auf dein Handy holen: Speicher dir +49 151 289 280 28 in Deinem Handy unter „Herzgedanken“ ab Öffne WhatsApp und schicke eine Startnachricht mit Deinem Namen an Herzgedanken Freue Dich auf inspirierende Impulse und ein kleines Audio-Willkommensgeschenk Der Beitrag Intuition als Mama – Interview mit Intuitionscoach Franzi erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

VORTEILE DES DREAMFEED Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass der Dreamfeed helfen kann, eine längere Schlafphase in der Nacht zu haben. Bei beiden Studien wurden den Familien zudem auch auch noch weitere Empfehlungen gegeben (z.B. white noise, Bettgehroutine, Dunkelheit…): „ Treatment parents were instructed to offer a „focal feed“ (between 10 PM and 12 AM) to their infants every night, to gradually lengthen intervals between middle-of-the-night feeds <…> By 3 weeks, treatment infants showed significantly longer sleep episodes at night. By 8 weeks 100% of treatment infants were sleeping through the night compared to 23% of control infants. “ Quelle: Pinilla T and Birch LL. 1993. Help me make it through the night: behavioral entrainment of breast-fed infants’ sleep patterns. Pediatrics. 91(2):436-44. Und wenn Du stillst, regt die Traummahlzeit zusätzlich die Milchproduktion an. WIE FUNKTIONIERT DREAMFEEDING? Für die Traummahlzeit nimmst Du Dein Baby ca. 3 Stunden nach dem letzten Stillen bzw. Fläschchen (also dem letzten Trinken vor dem Nachtschlaf) schlafend auf den Arm . Dann bietest Du ihm Brust oder Flasche an und die meisten Babys saugen ganz intuitiv los. Wenn das nicht klappt, kannst Du Dein Baby auch ein bisschen wecken, indem Du es zum Beispiel ansprichst oder streichelst. Oder Du berührst vorsichtig seine Lippen bzw. öffnest seinen Mund mit der Flasche oder Brust. WICHTIG: Achte bitte darauf, dass der Oberkörper beim Trinken aufrecht ist, sodass es sich nicht verschluckt. Und auch beim Dreamfeed gilt – Bäuerchen nicht vergessen! Wenn Dein Baby dann verlässlich durchschläft, kannst Du die Traummahlzeit schrittweise verringern bis Du sie ganz auslässt. Du würdest also z. B. alle paar Tage versuchen, etwas kürzer zu stillen bzw. das Fläschchen immer weniger zu füllen. Wann ist der ideale Zeitraum für die Traummahlzeit? Du solltest ca. 3 Stunden nach dem letzten Füttern ansetzen. Ideal ist eine Uhrzeit zwischen 21 und 22:30 Uhr für das Dreamfeeding. Wichtig ist, dass Dein Baby zu dieser Zeit hungrig genug ist. Wenn Du ihm also um 22 Uhr eine Traummahlzeit gibst und es dann ein eine Schlafphase von 7 Stunden schläft, wäre es erst wieder um 5 Uhr wach. Sieben Stunden zusammenhängenden Schlaf – klingt das nicht „traumhaft“? DU WÜNSCHT DIR WEITERE TIPPS & IDEEN FÜR BESSEREN BABYSCHLAF? Dreamfeeding ist nur eine von vielen Methode für besseren Babyschlaf. Weitere findest Du in meinem LaLeLu Neugeborenen Babyschlaf Kurs. In diesem Kurs zeige ich Dir unterschiedliche Tools und Empfehlungen, um den Schlaf Deines Kleinen von Beginn an zu unterstützen. Dein Baby ist schon älter? – mehr Hilfe für ruhige Nächte erfährst Du: für Dein 4-6 Monate altes Baby in meinem Regressionskurs für Dein 7 & 8 Monate altes Baby in dem INSIGHTS Kurs 7&8 für Dein 10-13 Monate altes Baby in dem INSIGHTS Kurs 10-13 für Dein 18-21 Monate altes Baby in dem INSIGHTS Kurs 18-21 RISIKEN – IST DREAMFEEDING GEFÄHRLICH? Nein, ist es nicht! Es besteht ein minimales Risiko der Aspiration (wenn die Milch in die Atemwege gelangt). Daher ist es ganz wichtig, dass Du Dein Baby zum Dreamfeed aus dem Bett in Deinen Arm nimmst und in einer normalen Fütterposition hältst – den Oberkörper des Babys hoch gelagert. IST DIE TRAUMMAHLZEIT FÜR JEDES BABY GEEIGNET? Nein, es gibt Babys, denen es schwer fällt wieder Einzuschafen , wenn sie aus ihrem Tiefschlaf herausgeholt werden. Wenn Du Dreamfeeding ausprobierst und auch noch nach ein paar Tagen bemerkst, dass Dein Kleines danach nicht mehr wieder zur Ruhe bzw. in den Schlaf findet, dann pausiere erstmal. Vielleicht probierst Du es ein paar Wochen später nochmal und schaust ob es besser klappt. Außerdem wachen manche Babys einfach nicht soweit auf , dass Dreamfeeding möglich wäre. In manchen Fällen lohnt es sich Geduld zu haben oder ein paar Wochen zu warten und es wieder zu probieren. Und natürlich gibt es auch Babys, bei denen die Traummahlzeit keinen Unterschied macht. Egal ob mit oder ohne Dreamfeeding – sie wachen in der Nacht zur gleichen Zeit auf. IN WELCHEM ALTER EIGNET SICH DREAMFEEDING? Das wunderbare an der Methode ist, dass Du sie gleich von Beginn an mit Deinem Neugeborenen und noch viele weitere Monate nutzen kannst. Dein Baby ist schon älter und Du fragst Dich, ob der Dreamfeed noch passend ist? Ja, solange Dein Baby nachts noch trinken möchte , kann das Dreamfeeding Euch helfen, damit Ihr alle nachts mehr Schlaf bekommt. ÜBER VICTORIAS ERFAHRUNGEN MIT DREAMFEEDING Ich erzähle im Podcast von Dreamfeed-Erfahrungen aus meiner Arbeit als Babyschlaf-Beraterin und gebe praktische Tipps zum Ablauf. Höre Dir hier die Podcastfolge zum Dreamfeed an: Der Beitrag Dreamfeeding – die Traummahlzeit erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Viele Mamas überlegen, sich selbständig zu machen. Vor allem, wenn der Arbeitgeber wenig flexibel ist und es kaum Teilzeitmöglichkeiten gibt. Die Elternzeit kann man wunderbar dazu nutzen, die Geschäftsidee auszuprobieren und weiter zu entwickeln. In dieser Podcast Folge erfährst Du meine 5 Schritte zum erfolgreichen selbständigen Mamasein, warum die meisten in der ersten Zeit aufgeben und wie Du Routinen etablieren kannst, die Dich weiterbringen und durch schwere Zeiten tragen. Der Beitrag Meine 5 Schritte zur selbständigen Mama erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Babyschlaf – Hilfe, mein Baby ist ein Frühaufsteher! 11:47
11:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt11:47
In der heutigen Podcast Folge gehe ich einer der häufigster Fragen nach, die mich als Schlafberaterin erreicht: Was kann ich machen, damit mein Kind morgens länger schläft? Dazu erkläre ich Dir, wann man von „Frühaufsteher“ spricht und was eine normale Aufstehzeit für Kinder ist? Ich zeige Dir meine besten Strategien, damit Dein Baby länger schläft und erkläre, warum meine Arbeit als Schlafberaterin der des Detektiven ähnelt! Hier kommst Du zu meinem Blogpost, auf den ich in der Podcast Folge verweise. Meinen LaLeLu Babyschlaf Online Kurs für die ersten 12 Lebenswochen findest Du hier. Der Beitrag Babyschlaf – Hilfe, mein Baby ist ein Frühaufsteher! erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Persönlichkeitsentwicklung für Kinder – Interview mit Nadine Dzolic 34:53
34:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:53
In diesem Interview spreche ich mit der Kinderbuchautorin Nadine Dzolic, die Persönlichkeitsentwicklung für Kinder zu ihrem Thema gemacht hat. Nadine erzählt als Zweichfach-Mama, warum Persönlichkeitsentwicklung bereits für kleine Kinder wertvoll ist. Sie gibt praktische Tipps und Tricks zur Umsetzung. Du erfährst zum Beispiel, warum es nicht unbedingt gut ist, Dein Kind immer zu loben und wie Du Wertschätzung und ein gutes Selbstwertgefühl bei Deinem Kind fördern kannst. Denn seien wir ehrlich, Mama-Sein ist eine wahnsinnig fordernde, wenn auch wunderschöne Rolle, in der wir uns immer wieder inspirieren lassen dürfen! Nadines Buch findest Du hier . Der Beitrag Persönlichkeitsentwicklung für Kinder – Interview mit Nadine Dzolic erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

In der heutigen Folge spreche ich mit Nora, eine Teilnehmerin meines LaLeLu Babyschlaf Online-Kurses. Wir reden darüber, wie sie die Anfangszeit mit kleinem Baby erlebt hat und welche Herausforderungen sie meistern musste. Außerdem beschreibt sie, wie die Tipps und Hilfen aus dem Kurs ihrem Kleinen und ihr geholfen haben, wieder zu mehr Schlaf zu kommen – und warum sie den Kurs vor allem Schwangeren sehr ans Herz legt. Hier kommst Du direkt zum LaLeLu Babyschlaf Kurs . Der Beitrag Review zum LaLeLu Babyschlaf Kurs erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Mein Beitrag zum Weltfrieden – Interview mit Elternberaterin Kathy Weber 35:36
35:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:36
Im heutigen Interview spreche ich mit der Zweifach-Mama, Fernseh-Moderatorin und Elternberaterin Kathy Weber über ihr Herzensthema, die GfK = Gewaltfreie Kommunikation. In unserem Gespräch erfährst Du, wieso Kathy als 26 Jährige ihre Moderatorenkarriere pausiert hat, warum die GfK ihr Beitrag zum Weltfrieden ist und weshalb Kathy gerne mal mit dem Gründer der GfK ein ernstes Wörtchen reden würde. Kathys Podcast kannst Du Dir hier anhören und auf Kathys Webseite sind alle ihre Angebote als Elternberaterin zu finden. Der Beitrag Mein Beitrag zum Weltfrieden – Interview mit Elternberaterin Kathy Weber erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Starte mit einem entspannten Kind Sommerzeit = Urlaubszeit = Familienzeit. Was gibt es Schöneres? Nur eine Sorge kann das Urlaubsglück etwas mindern: der fehlende Schlaf! Zu Hause ist alles eingependelt: Dein Baby kennt die Routine und sein Bettchen . Und im Urlaub? Ist alles anders. Das muss aber nicht heißen, dass Urlaub eine schlaflose Zeit werden muss. 1. Nicht mit übermüdetem Baby starten Wichtig ist, dass Ihr den Urlaub nicht mit einem übermüdeten Baby beginnt.Ich weiß, die Tage vorher sind ziemlich voll, es muss gepackt, letzte Besorgungen erledigt werden und das kollidiert dann auch mal mit Babys Schlafenszeiten. Achte trotzdem so gut es geht darauf, dass Dein Kleines genug Schlaf bekommt – ein übermüdetes Baby ist ein ziemlicher Garant für einen anstrengenden Start in den Urlaub. 2. An Schlafort gewöhnen Manche Babys können sich schnell an eine neue Umgebung anpassen, anderen fällt das schwer und sie kommen mit Veränderungen ihrer Routine nicht gut zurecht. Besonders für diese Kleinen ist es hilfreich, wenn Du schon einige Tage vor dem Urlaub beginnst, einmal am Tag dort zu schlafen, wo es auch im Urlaub schlafen wird. Wenn Dein Baby sich so schon vor dem Urlaub an den neuen Schlafort gewöhnt , wird es leichter für jeden vor Ort. 3. Gute Planung Wenn Du möchtest, dass Dein Kleines im Urlaub gut schläft, plant Ausflüge und Aktivitäten um die Schlafenszeiten herum . Natürlich geht das nicht immer („go with the flow“), aber achte darauf, dass die anderen Schläfchen erholsam sind. Babys sind unterschiedlich, einige brauchen ihre gewohnte Umgebung und das Bettchen, um zur Ruhe zu kommen. Andere sind sehr anpassungsfähig und schlafen einfach überall! Vorbereitung für den Flug Unser längster Flug mit Kind(ern) dauerte vier Stunden. Aber auch bei einem vergleichbar kurzen Flug lohnt es sich, im Voraus zu planen: Nicht zu viel Handgepäck Wenn Du packst, frag Dich: Brauche ich wirklich jede Rassel, jedes Spielzeug, jeden Snack? Die meisten Eltern machen sich allein deshalb schon unnötigen Stress, weil sie zu viel Handgepäck mit an Bord nehmen. Und wenn Du feststellst: Ja, wir brauchen das alles für den Urlaub, warum nicht etwas mehr Gepäck hinzubuchen? So kannst du alles entspannt mitnehmen, hast aber wenig Packerei im Flieger (die Landung kommt ja doch immer schneller als man denkt) und kannst die Sachen viel entspannter am Gepäckband abholen. Weinen im Flugzeug Vielen Eltern ist es unangenehm, wenn ihr Baby im Flieger weint. Versteh ich. Man kann – damit man sich etwas besser fühlt und guten Willen zeigt – theoretisch Ohropax für die umsitzenden Gäste mitbringen. Was aber auch stimmt: Ein Flieger ist ein öffentliches Verkehrsmittel. Du hast für dieses Ticket genauso gezahlt wie der Businessmann vor Dir oder das Rentnerpaar drei Reihen weiter. Man darf sich vor Augen halten, dass es normal ist, wenn ein Baby in einer ungewohnten Umgebung auch unruhig ist. Wer sich als Gast daran stört, dass ein Baby weint, hat eben einfach Pech. Es beschwert sich ja auch keiner über den ziemlich laut schnarchenden Mann. Und den gibt es auch in jedem Flieger. Also atme durch! Platzwahl In den ersten Reihen und hinter Trennwänden gibt es Wannen für Babys . Wenn Dein Kleines diese als Bettchenersatz akzeptiert, kann der Flug wirklich entspannt werden. Frag am besten beim Einsteigen, ob Wannen verfügbar sind (Nicht jeder Flugzeugtyp hat welche). Decke mitnehmen Im Flugzeug gibt es so viel Spannendes zu sehen: Wolken, Bildschirme, Stewardessen… da fällt es schwer, einzuschlafen. Eine dünne Decke hilft vor allzu neugierigen Blicken beim Stillen und Deinem Baby, um zur Ruhe zu kommen. Flugzeiten Wenn wir einen Urlaub buchen, achten wir darauf, dass die Flugzeiten zu den Schlafenszeiten unserer Kleinen passen. Entweder so, dass sie sicher wach und gut drauf sein werden – das geht vor allem bei kurzen Flügen – oder aber wir gucken nach Nachtflügen. Nachts ist es im Flugzeug dunkler, ruhiger und das Fluggeräusch beruhigt zudem viele Babys. Fläschchen vorbereiten Wenn Dein Baby Fläschchen trinkt, kannst Du zu Hause schon alles vorbereiten. Gib das Milchpulver in die Flasche und lasse es im Flieger mit Wasser auffüllen. Die trockene Kabinenluft im Flieger macht durstig, denk daher an viel Flüssigkeit! Druckausgleich Babys können noch keinen Druckausgleich , manchmal weinen sie deshalb bei der Landung. Eine HNO Ärztin hat mir mal gesagt: Nasentropfen auf eine Serviette tropfen und in die Ohren stecken. Was in der Nase funktioniert, funktioniert auch in den Ohren. Pack also auf jeden Fall Otriven ein. Reguläres Nasenspray (bzw. Tropfen) gibt es aber auch in jedem Flieger. Frag einfach die FlugbegleiterInnen danach. Müdigkeitszeichen erkennen Ich vermute, dass die Hälfte der im Flugzeug schreienden Babys aus Erschöpfung weinen. Kleine Babys werden häufig viel zu lange wach gehalten, dabei brauchen die Kleinsten in den ersten Lebensmonaten etwa alle anderthalb Stunden ein Nickerchen. Wie die Müdigkeitsanzeichen Deines Neugeborenen aussehen, wie Du darauf reagieren und von Beginn an gute Schlafgewohnheiten etablieren kannst – das und noch viel mehr lernst Du in meinem LaLeLu Babyschlaf Online Kurs . Ankommen im Urlaubsparadies Wo schläft das Baby auf Reisen? Wenn Dein Kleines Zuhause gut in seinem eigenen Zimmer schläft, kann es sehr helfen, wenn es auch im Urlaub sein eigenes Reich hat. Bei AirBnB sind kleine 2 Zimmer Wohnungen günstig zu buchen. Im Hotel muss es nicht gleich die Präsidenten-Suite sein, aber ein separates Wohnzimmer kann schon sehr helfen. Natürlich ist das nicht immer möglich. Sonst kann entweder das Badezimmer als Babys Schlafzimmer herhalten (sofern dort die Luft nicht steht) oder Du baust eine Abtrennung im Hotelzimmer , indem Du z.B. ein großes Tuch von der Decke runter oder über etwas drüber hängst. Werde kreativ und zaubere ein kleines abgetrenntes Reich fürs Baby. Achte dabei aber immer darauf, dass Dein Kleines die Tücher nicht runterziehen kann – safety first! So schläft Baby gut im Reisebett Deinem Baby fällt es schwer, sich an einen neuen Schlafplatz zu gewöhnen? Dann bereite es darauf vor, indem Du Dein Kind schon einige Tage vor dem Urlaub einmal am Tag im Reisebett schlafen lässt. So wird es sich am Urlaubsort leichter umgewöhnen. Gewohnte Routinen beibehalten Es macht Sinn, die gewohnte Schlafumgebung und Schlafroutine so gut es geht auch am Ferienort beizubehalten. Bring dazu das liebste Kuscheltier Deines Babys mit, denk an mehrere Schnuller, den Schlaf- oder den Pucksack und sogar das eigene Bettlaken kann helfen (es riecht nämlich so schön nach zu Hause!). Vor allem im Sommer und in südlichen Ländern können portable Verdunklungsvorhänge helfen, wenn die Sonne früh aufsteigt, mittags ballert und abends spät untergeht. Babyschlaf bei Zeitverschiebung Keine Angst, Dein Baby verlernt durch die Zeitverschiebung nicht, was es gewohnt ist. Reist ihr in eine andere Zeitzone, ist es besonders wichtig, Routinen von Daheim beizubehalten. Auch hier hilft es, gewohnte Dinge, wie z. B. das Lieblingskuscheltier, ein Bettlaken und den Schlafanzug mitzunehmen. Den ersten Morgen im Urlaub solltest Du zwischen 6 und 8 Uhr Ortszeit starten. Danach viel Zeit draußen im Sonnenlicht verbringen, das reguliert die Produktion den Tag-Nacht-Rhythmus. Die Tagschläfchen sollten im Dunkeln stattfinden – auch hier sind Verdunklungsvorhänge Gold wert. Manchmal ist einfach alles anders … … so auch der Babyschlaf im Urlaub Als wir noch kinderlos waren, haben wir im Urlaub immer so viel wie möglich erleben wollen – das war dann nicht unbedingt erholsam, aber spannend und genau richtig in dieser Lebensphase. Mit kleinen Kindern können vollgepackte Urlaubstage leider zu Dramen ausarten, wenn die Kleinen übermüdet und knatschig sind. Daher lasst Euch Zeit im Urlaub mit Baby und kalkuliert Pausen ein. Schläft Dein Kleines noch mehr als einmal am Tag? Dann versuch, dass der erste Schlaf am Vormittag im Babybettchen ist. Genießt die kleine Auszeit am Vormittag, plant den Tag und lasst Euer Kleines im Schlaf nochmal Kraft tanken – Reisen kann ganz schön erschöpfend sein. Wenn der Tag schon mit einem guten Schlaf beginnt, können die anderen Schläfchen im Auto , im Arm oder im Kinderwagen sein. Wenn Du meinen LaLeLu Babyschlaf Online Kurs gemacht hast, kannst Du alles, was Du dort gelernt hast, auch im Urlaub anwenden. Vergiss nicht, Balance ist wichtig – und Dein kleines Baby kann natürlich auch ein Nickerchen am Tag in Deinem Arm schlafen, ohne den Nachtschlaf zu gefährden. Das Wichtigste: Entspannt Euch im Urlaub, habt Spaß und genießt die Familienzeit! Hör auch in meine Podcastfolge zum Babyschlaf im Urlaub rein und erfahre, auf was Du bei Reisen mit Baby und Kind besonders achten solltest: Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren: Wie Du Deinem Baby helfen kannst an heißen Tagen zu schlafen Urlaub mit Baby – Tipps & Checkliste Der Beitrag Babyschlaf im Urlaub erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Warum der Babyschlaf mein Herzensthema ist 10:21
10:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:21
In dieser Folge erzähle ich Dir von meinem Weg hin zum Babyschlaf. Du erfährst, wie ich vor einigen Jahren ziemlich verzweifelt war und durch genau diese Erfahrung mein Herzensthema gefunden habe. Außerdem stelle ich Dir meinen ersten Online Kurs vor und erkläre, warum es so wertvoll ist, von Anfang an den Schlaf Deines kleinen Schatzes zu unterstützen. .Mehr zu meinen Babyschlaf Online Kursen erfährst Du hier . Der Beitrag Warum der Babyschlaf mein Herzensthema ist erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Zuckerfrei mit Kindern – Interview mit Elisa von Fräulein Immersatt 48:48
48:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:48
Es kann eine ganz schöne Herausforderung sein, als Mama einen gemäßigten Umgang mit Zucker zu etablieren. Kinder sind meist verrückt nach Zucker und kriegen im Alltag immer wieder Süßigkeiten angeboten – da kann es ganz schnell zu einem Übermaß an Zucker kommen! Nicht nur für die Zähne der Kleinen ist das nicht wirklich ideal. Als Mama kennt Elisa das selbst gut und war immer auf der Suche nach Alternativen. M it ihrer Freundin Loreen hat hat sie beschlossen, dass es mehr zuckerfreie Angebote für Kindern geben muss. Die beiden Ernährungsberaterinnen schrieben gemeinsam das Buch Zuckerfrei mit Kindern , in dem sie viele Alternativen zu konventionelle Süßigkeiten vorstellen. Im Interview erfährst Du, was Zucker im Körper macht, welche Alternativen es zum Industriezucker gibt und wie Du als Mama mit Balance einen guten Umgang mit Zucker etablieren kannst. Webseite Fräulein Immersatt: https://www.fraeulein-immersatt.de Das Buch Zuckerfrei mit Kindern Links zum learning tower: DIY z.B. hier: https://wanderlustbaby.de/ikea-learning-tower/ Der Beitrag Zuckerfrei mit Kindern – Interview mit Elisa von Fräulein Immersatt erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 4-Monats Schlafregression … Wenn dein Baby plötzlich schlecht schläft 15:59
15:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:59
Was ist die 4 Monats Schlafregression? Der 4. Lebensmonat ist ein ganz Besonderer, hier endet offiziell die Neugeborenen-Zeit (ein lachendes und ein weinendes Auge, oder?). Dein Baby wächst, wird aufmerksamer und neugieriger. Die Wachphasen werden länger, es lernt zu greifen und beginnt sich vielleicht auch schon zu drehen. Vielleicht kennst Du den 19 Wochen Schub aus dem bekannten Buch „ Oje, ich wachse “? Die sogenannten „Schübe“ aus dem Buch betrachten Entwicklungen und können daher mit Regressionen gleichgestellt werden. Wann beginnt die 4 Monats Schlafregression? Die Regression beginnt um den 3. Lebensmonat und dauert bis in den 6. Lebensmonat hinein. Aber dann sind die Veränderungen im Schlafverhalten endgültig und Du kannst wieder aufatmen. ~ Der ultimative Leitfaden: Babyschlaf in Monat 1 bis 24 ~ Hat jedes Baby die 4 Monats Schlafregression? Nein, den Wechsel im Schlafmuster durchläuft jedes Kind, aber die Verschlechterung des Schlafs erleben nicht alle. Das liegt oft daran, weil sie auch ohne Hilfe der Eltern im Übergang der Schlafzyklen weiterschlafen können. Genau dafür ist der präventive Ansatz so wertvoll! Denn indem der Schlaf der Kleinen von Beginn an gefördert wird, schaffen sie es leichter, im Übergang der Schlafzyklen selbst wieder in den Schlaf zu finden . Regression = Entwicklungsschritt Die großen Regressionen finden mit 4, 8, 12, 18 und 24 Monaten statt. Da die 4 Monats-Regression die Erste ist, ist sie für die meisten Eltern eine sehr große Herausforderung. Die Bezeichnung REGRESSION ist aber eigentlich irreführend, da Regression für Rückgang steht. Dabei ist es eher eine Weiterentwicklung, die Dein Baby damit erreicht. Ja, eine Regression ist gut, denn sie zeigt, dass sich Dein Baby und sein Schlaf weiterentwickeln. Wie lange dauert die Schlafregression? Mit der 4-Monats-Regression verändert sich das Schlafmuster grundlegend. Sobald die Kinder im Wechsel der Schlafzyklen selbständig wieder in den Schlaf finden, sind die Herausforderungen der Schlafregression gemeistert. Dafür ist es wichtig, dass alle Bedürfnisse am Tag gestillt sind – besonders der Hunger. Dein Baby sollte also tagsüber den Großteil der Kalorien zu sich nehmen, damit es nachts nicht alle zwei Stunden gefüttert werden muss. Auswirkungen auf den Babyschlaf Um den 4. Lebensmonat herum wechseln unsere Babys vom Neugeborenen-Schlafmuster in weiter entwickelte Schlafmuster , die denen von uns Erwachsenen ähneln. Dein Kind verbringt nun mehr Phasen im leichten Schlaf . Der Schlaf Deines Babys verläuft in 5 Phasen: Non-REM Phasen 1 und 2 Das sind die Leichtschlafphasen. Dein Baby verbringt etwa die Hälfte seines Schlafs in diesem leichten Schlaf. Wenn Dein Kleines in Phase 2 ist und ein Geräusch hört, reagieren die Gehirnströme zwar darauf, es wird aber nicht unbedingt ganz davon wach. Non-REM Phasen 3 und 4 Das sind die regenerativen Tiefschlafphasen , auch „slow wave“ genannt, die vor allem das erste Drittel des Nachtschlafs dominieren. Das ist auch meist der Schlaf, den Babys gut zusammenhängend schlafen. REM Phase (Rapid Eye Movement) REM Schlaf ist ein leichter Schlaf, aber er unterscheidet sich von den anderen Leichtschlafphasen. Im REM-Schlaf träumen wir. Der neue Schlafzyklus Diese 5 Phasen zusammen ergeben einen Schlafzyklus, welchen wir Erwachsene und nun auch Dein Baby mehrmals in der Nacht durchläuft. Ein Zyklus dauert 60-120 Minuten. Zum Abschluss des Schlafzyklus wachen wir auf und prüfen ob alles unverändert ist. Du und ich, wir können uns daran meist gar nicht erinnern, suchen eine gemütliche Schlafposition und schlafen weiter. Was heißt das für Dein Baby? Auch Dein Baby wacht nach dem Abschluss des Schlafzyklus (alle 60, 90 oder 120 Minuten) auf und kann dann aber vielleicht nicht mehr in den Schlaf finden. Warum schläft mein 4 Monate altes Baby nachts so unruhig? Etwa zeitgleich zur Regression gibt es einige großen Entwicklungsschritte . Dein Baby ist mit vier Monaten nun aufmerksamer, aktiver und wacher . Es bemerkt plötzlich so viel mehr: Das Müllauto fährt lautstark in der Straße, das Handy von Mama blinkt, die große Schwester läuft rum. All diese aufregenden Dinge, die vorher in der kleinen Welt Deines Babys nur im Hintergrund passiert sind, erfasst es nun viel besser. Und es findet das alles viel viel spannender als zu trinken. Also, Dein Baby hat nun… einen neuen Schlafzyklus mit kurzen Aufwach-Phasen und mehr Ablenkung und trinkt nicht so gut oder einfach schlechter. Was passiert dann nachvollziehbarerweise nachts? Dein Baby wacht aufgrund des neuen Schlafzyklus alle 60-120 Minuten auf und hat dann wirklich Hunger (weil es tagsüber ja nicht gut getrunken hat). Schon entsteht ein kleiner Teufelskreis , der zu häufigem nächtlichen Füttern führt und dazu, dass Dein Kleines tagsüber weniger Hunger hat, da es ja nachts mehr getrunken hat. WIie macht sich die Schlafregression bemerkbar? 4 Monats Schlafregression: Anzeichen Folgende Veränderungen können Anzeichen für die Regression sein: plötzlich erschwertes Einschlafen häufiges nächtliches Wachwerden (alle 1-2 Stunden, im Übergang der Schlafzyklen) Dein Baby hat mehr Durst / Hunger als sonst vermehrtes Weinen oder Unruhe beim Aufwachen deutlich reduzierte Gesamtschlafdauer Was tun gegen die Schlafregression? Das selbständige Einschlafen Dazu müssen wir darüber sprechen, wie Dein Kleines einschläft. Viele Babys werden in den Schlaf getragen, geschuckelt, gewippt, gestillt oder gefüttert . Wenn Dein Baby es nur so kennt einzuschlafen, dann kann es leider durch die 4 Monats Schlafregression und dem neuen Schlafzyklus dazu kommen, dass es – immer wenn es aufwacht – genau diese Hilfe wieder braucht , um einzuschlafen. Spielen wir das mal durch: Dein Baby ist müde, Du nimmst es in den Arm, machst eine kleine Bettgehroutine und schuckelst es im Arm in den Schlaf. Wenn es dann ganz eingeschlafen ist, legst Du es ins Bettchen ab und hoffst auf eine kleine Auszeit nur für Dich. Nach 1 bis 2 Stunden wacht Dein Baby nach Abschluss eines Schlafzyklus leicht auf, wird sich umschauen, erschrocken die andere Umgebung bemerken und nach Dir weinen. „Ich bin doch in Mamas Arm eingeschlafen! Oh Gott, wo bin ich jetzt?“. Und das ist vollkommen nachvollziehbar. Würdest Du nicht auch etwas verängstigt sein, wenn Du in Deinem Bett einschläfst und ein paar Stunden später auf dem Sofa aufwachst? Es ist also entscheidend, wie Dein Baby einschläft, damit es nun durch den neuen Schlafzyklus und dem häufigen Aufwachen selbständig wieder einschlafen kann. Genau daher ist es in der Babyschlaf-Welt ein großer Vorteil, wenn Du Dein Kleines schläfrig, aber noch nicht ganz eingeschlafen ins Bett legst. So, dass es merkt, es schläft im Bettchen ein. Ja, ich weiß sehr gut, dass das selbständige Einschlafen oft die größte Herausforderung ist. Aber das macht den Unterschied und es lohnt sich so sehr, lieber früher als später diese Fähigkeit zu fördern. 4 Monats Schlafregression: Tipps Schaffe eine dunkle Schlafumgebung . Babys haben keine Angst vor Dunkelheit, reagieren aber sehr stark auf Helligkeit. Daher: je dunkler, desto besser! Verdunklungsrollos oder portable Vorhänge helfen Dir, das Zimmer dunkel zu halten. Weite die Wachphasenlänge langsam altersgerecht aus. Hier findest Du eine Tabelle zu den Schlaf- und Wachphasen . Dein Kleines wird in dieser Umstellungsphase vielleicht weniger schlafen als es eigentlich bräuchte. Wenn es tagsüber nur wenig oder kurz geschlafen hat oder nachts häufig wach wird, kannst Du Dein Baby abends früher ins Bett bringen . Der Nachtschlaf ist regenerativer als Tagschlaf und so kann Dein Baby etwas Schlaf nachholen. Um den 4. Lebensmonat entwickelt sich Dein Kind in großen Schritten weiter. Es wird vielleicht versuchen, sich bereits umzudrehen – dieser Meilenstein findet meist zeitgleich mit der 4 Monats Regression statt. Achte darauf, dass Dein Kleines solche neuen Fähigkeiten am Tag ganz viel üben kann, so dass es nachts nicht trainieren muss Es ist so wichtig, dass Dein Kleines am Tag genug trinkt und die Trinkabstände tagsüber nicht zu groß sind. Während einer Regression wollen einige Babys häufiger trinken – füttere Dein Baby immer, wenn es hungrig ist! Ein zusätzliche Mahlzeit gegen 22/22:30 Uhr – die sogenannte Traummahlzeit – kann Deinem Baby helfen, länger zu schlafen. Reduziere Einschlafassoziationen tagsüber , wie in den Schlaf stillen/in den Schlaf tragen, in kleinen Schritten. Wenn Dein Baby noch etwas Begrenzung zum Schlafen braucht, dann ist der Wombi von Wombambino eine große Erleichterung. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen Schlafsack, der Deinem Kind Abgrenzung gibt. Mit dem Gutscheincode Kingababy bekommst Du 10% Rabatt auf den Kauf. Du willst mehr über die 4-Monats-Regression erfahren und sanfte Strategien kennenlernen, um Deinem Kleinen zu helfen, (wieder) gut zu schlafen? Dann habe ich was für Dich: Mein Online Kurs zur Regression gibt Dir konkrete Hilfen und Wege zur Hand, die Euch in den kommenden Monaten unterstützen werden. Wenn Du an meinem Kurs teilgenommen hast, kennst Du die Tools, um das selbständige Einschlafen zu fördern . Außerdem weißt Du, wie Du Dein Baby nachts unterstützen kannst, zwischen den Schlafzyklen weiterzuschlafen . Quellen: Flynn-Evans, Casano. Baby Sleep Science Guide: Overcoming The Four-Month Sleep Regression Marta Sadurni, Marc Pérez Burriel, Frans X Plooij: The temporal relation between regression and transition periods in early infancy. In: Span J Psychol 2010 4-Monatsregression-Babyschlafkurs Dieser Onlinekurs befasst sich mit dem Thema Babyschlaf in den Monaten 4-6. Fokus liegt auf der Schlafregression und wie Du den Schlaf Deines Kleinen verbessern kannst. Weitere Informationen und Details zum Kurs findest Du hier -> Schlafkurs für Monat 4-6 Wie schaffe ich es, dass mein Baby selbstständig einschläft? Das erfährst Du Schritt für Schritt in meinen Babyschlafkursen! In diesem kostenlosen Blog kannst Du meine Arbeit kennenlernen und einen ersten Einblick in zahlreiche Themen erhalten. All mein Wissen und Profi-Tipps, damit Ihr alle wieder schlafen könnt, findest Du exklusiv in den beliebten Kingababy-Kursen. ☆ tausende zufriedene, ausgeschlafene Eltern ☆ leicht anwendbare Schritte ☆ KEIN Weinen-lassen ☆ wissenschaftlich fundiert Schlafkurs zur 4-Monats-Regression Dein Baby ist bereits älter als 4 Monate? Auch im 8.-10., 12. und 18.-24. Monat kann eine Regression auftreten. Den allgemeinen Blogartikel dazu findest Du hier: Schlafregression Baby Falls Du nur wenig Zeit hast oder Dich später nochmal mit der 4 Monats Schlafregression beschäftigen möchtest, hast Du hier die Möglichkeit, Dir die dazugehörige Podcast-Folge anzuhören: Der Beitrag 4-Monats Schlafregression … Wenn dein Baby plötzlich schlecht schläft erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Mama in der Blase – Interview mit Emilie von den SuperMamas 33:53
33:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt33:53
Stell Dir vor, Du bist gerade frischgebackene Mama. Alles ist neu, spannend und überwältigend. Deine Hormone spielen verrückt, mal könntest Du die Welt umarmen, mal fließen die Tränen. Typisch Wochenbett. Wie wäre es, wenn eine andere Mama vorbei kommt, die Dich genau versteht und weiß, wie Du Dich fühlst? Wenn diese Mama ein leckeres, warmes Mittagessen mitbringt und Dein Baby für eine Weile im Arm hält, damit Du duschen kannst? Zu schön, um wahr zu sein? Dabei gibt es genau dieses Angebot von den SuperMamas ! Wer dahinter steckt, was eine Bubble Mama ist und wie Du diese Idee auch in die Welt hinaus tragen kannst, erfährst Du in diesem Podcast Interview mit Emilie von den SuperMamas . https://supermamasberlin.wordpress.com Email: hello.supermamas@gmail.com Der Beitrag Mama in der Blase – Interview mit Emilie von den SuperMamas erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Mama in Balance – Interview mit Alice von Balanced Moms 34:07
34:07
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:07
021 – Kleine Kinder lassen einen manchmal ganz schön aus der Balance geraten und für Mamas ist es häufig eine große Herausforderung, sich neben Haushalt und Kindern nicht selbst aus den Augen zu verlieren. In diesem Interview spreche ich mit Alice über ihren Weg hin zu mehr Energie, Gelassenheit und Balance im Mama-Alltag. Die Vierfach-Mama erzählt über ihr Leben, ihre Sorgen und den großen Wunsch nach mehr Ausgewogenheit im Leben. Du erfährst, wie sie es geschafft hat, eine Online Konferenz auf die Beine zu stellen, in der Experten aus den Bereichen Fitness, Ernährung, Entspannung, Zeitmanagement, Schwangerschaft und Partnerschaft ihr Wissen zum Thema Balance im Alltag weiter geben, um Dir zu helfen, die entspannteste Version Deiner selbst zu werden! https://balancedmoms.de Der Beitrag Mama in Balance – Interview mit Alice von Balanced Moms erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Baby abends unruhig – Die witching hour / Hexenstunde 14:45
14:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:45
Eine Frage, die mich oft erreicht, möchte ich heute in den Fokus nehmen. Es geht um die abendliche Unruhe bei kleinen Babys. Falls Du nur wenig Zeit hast oder Dich später nochmal mit dem Thema beschäftigen möchtest, hast Du hier die Möglichkeit, Dir die dazugehörige Podcast-Folge anzuhören: Podcast: Play in new window | Download Subscribe: RSS Jetzt aber viel Spaß beim Lesen! Warum sind Babys abends unruhig? Die abendliche Unruhe bei kleinen Babys: Im Englischen spricht man auch von der sog. Witching hour – der Hexenstunde (bzw. Hexenstunden). Etwas übertrieben haben die Amis da mit der Bezeichnung. Aber tatsächlich sind einige Babys in diesen abendlichen Stunden wie ausgewechselt und kaum wiederzuerkennen. Dein Liebling ist dann unruhig und weint? Oder Dein Baby schreit abends hysterisch? Hier kommen Infos & Tipps zur Hexenstunde. Das sind die Hauptmerkmale der Hexenstunde: Wenn ein Baby, was sonst zufrieden ist, aus scheinbar unerklärbaren Grund in den Abendstunden weint und weint. Das typische Zeitfenster für diese abendliche Unruhe ist 17-23 Uhr. Eine harte Zeit, in der man als Eltern mit Baby im Arm zwischen Besorgt-Sein, eigener Müdigkeit und Verzweiflung wechselt. Alles, was normalerweise hilft: Stillen, Fläschchen, schuckeln, usw. hilft nur kurz oder gar nicht. Das Wichtigste vorweg: Du bist nicht allein! Das ist leider vor allem zwischen dem 1. und 4. Lebensmonat sehr häufig bei den kleinen Mäusen so. Aber wenn Du mir schon länger folgst, weißt Du, ich kein Freund von „so ist es, da musst Du durch“ bin, sondern ich gebe Dir lieber Hilfen und Ideen an die Hand, wie Du Dein kleines Baby und Deine Nerven in dieser Witching hour etwas schonen kannst. 5 Tipps für einen entspannten Abend in der Hexenstunde 1. Der Tag beeinflusst den Abend Schau Dir Deine Routine an. Sie beeinflusst die Hexenstunde ganz enorm, denn eins der Hauptgründe der abendlichen Unruhe ist Überstimulation und Übermüdung! Das heißt, Dein Baby ist am Abend durch die Eindrücke und Erlebnisse des Tages erschöpft und ausgelaugt. Hat Dein Baby ausreichend Schläfchen am Tag gemacht? Achte darauf, dass Dein Kleines nicht übermüdet ist. Denn übermüdete Babys haben es schwer – vor allem in den Abendstunden runter zu kommen. Ein wichtiges Stichwort ist da die Wachphasen – Länge . Halte Dein Baby am Tag bitte nicht wach, weil es dann vermeintlich nachts besser schläft. Das ist ein Babyschlaf Mythos. 2. ClusterFeeding während der Witching hour Cluster-Feeding ist in dieser Zeit genau das Richtige! Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktin-Ausschüttung anregt (Im Volksmund wird Prolaktin auch das Milchhormon genannt). Prolaktin ist das Hormon, das bei der Frau die Milchbildung in der Brust anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Cluster-Feeding heisst nicht, dass Deine Milchproduktion nicht ausreicht! Fakt ist, dass zum Ende des Tages der Fettgehalt der Muttermilch etwas abnimmt und die Babys auch deshalb häufiger an die Brust wollen. Das ist ein normaler Prozess und dadurch werden die Kleinen auch bei häufigeren Anlegen, dem Clusterfeeding, dann genug fetthaltige Muttermilch bekommen. 3. Versuch alles, was für Euch passt Beruhige Dein Baby so wie es geht in diesen Stunden der Hexenstunde. Ich weiss, Du liebst Dein Baby und es ist schwer zu sehen, wie untröstlich es ist. Es ist nicht Deine Schuld, das ist ganz oft und sehr verbreitet bei den Kleinsten. Du bist für Dein Baby da, versuchst es zu beruhigen, gehst in deine Mama-Intuition und versuchst herauszufinden, was Deinem Baby hilft und was es schlechter macht (vgl. Übermüdung vs. Routinen). der Schnuller kann helfen, wenn Dein Baby ihn nimmt. Geh mit Deinem Baby in der Trage raus. Wenn Du noch andere Kinder hast und nicht raus gehen kannst, dann wechsel Dich mit Deinem Partner ab. Du musst da nicht alleine durch. Seid ein Team und wechselt Euch ab! Rauszugehen, raus aus den eigenen vier Wänden, wird Dich entspannen und das ist eine wichtige Basis, denn die Kleinen können uns lesen und wenn wir gestresst sind, sind sie es auch! Nutze eine Baby Hängematte, Wippe oder eine Wiege. Auch wenn ich kein großer Fan davon bin, ein Baby für jedes Schläfchen so schlafen zu lassen, sind solche Schlafplätze in der Witching Hour wunderbar. Alles ist prima, wenn es Dein Baby beruhigt und Dir etwas Entspannung in diesen Stunden gibt. 4. Weniger ist mehr Vor allem bei Neugeborenen und Stimulation. Sieh es mal so: 9 Monate war Dein Baby abgeschieden in Deinem Bauch. Jetzt ist alles anders, überall Gesichter, die Dein Kleines bewundern, helles Licht, viele neue Geräusche, die viel lauter sind als im Bauch, wo Geräusche abgedämpft waren. All das Neue kann extrem überstimulierend auf Dein Baby wirken. Besonders in den Abendstunden. Vor allem für Mehrfach-Mamis ist das ein Thema, wenn die größeren Geschwister und der Papa zu Hause sind, der Geräuschpegel steigt, das Abendessen vorbereitet wird usw. Das Lautstärke und das Gewusel, all die Überstimulation kann für Dein Neugeborenes schlicht zu viel sein und dazu führen, dass es in einen Kreislauf des Weinens und Schreiens kommt. Versuch daher, sowohl Lichter, als auch Lautstärke zu reduzieren. Kein laufender Fernseher, kein Handybildschirm, lass Dein Baby lieber nah an Dir oder jemand anderem in der Trage etwas abgeschieden sein. 5. Hol Dir Hilfe in der Hexenstunde Das knüpft genau daran an, denn Hilfe in solch einer Situation zu holen ist wunderbar! Und es ist nicht schwach, sondern sehr klug, wenn Du danach fragst. Sicher freuen sich die Oma, Opa, Tante, Onkel, eine kinderlose Freundin usw. abends mal vorbei zu kommen und zu unterstützen. Und wenn sie Dein Baby einfach halten, solange Du einmal um den Block gehst, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Ja, Dein Baby weint und ist unruhig. Manchmal kommt man da als Eltern einfach sehr an seine Grenzen und braucht eine kleine Auszeit vom Weinen. Ein offener Blick und ein entspannter Mensch von außen kann in solchen Momenten sehr helfen. Und manchmal ist es einfach so, dass in diesen unruhigen Abendstunden nichts klappt. Keine Beruhigung, kein Clusterfeeding, nichts. Und genau das ist das Mysterium Witching hour. Eine temporäre schwierige Phase, vergleichbar mit der sogenannten drei-Monats-Kolik, die auch nicht wirklich erklärbar ist bzw. oft als Antwort auf Unruhe genannt wird. Auf jeden Fall sind das extrem herausfordernde, schwere Phasen, die aber VORBEIGEHEN! Und dafür ist es gut, wenn Du Dein Baby nun ganz genau beobachtest – ist es sonst am Tag eher entspannt und nur in den Abendstunden untröstlich? Dann liegt es höchstwahrscheinlich an der Witching hour. Wenn Dein Kleines am Tag und in der Nacht unruhig ist, dann ist die Antwort vermutlich nicht die Hexenstunde. Dann ist es vielleicht aufgrund von Unwohlsein oder hängt mit der Routine und dem Schlaf zusammen. Und genau dann kann ich Dir helfen! Denn in meinem LaLeLu Babyschlaf Kurs für Dein Neugeborenes gebe ich Dir Schritt für Schritt Hilfe: Wie kannst Du Übermüdung vermeiden? Was machst Du, wenn der Tag total chaotisch ist und keine Routine erkennbar wird? Was sind die wichtigsten Schritte, um bereits bei Neugeborenen Schlaf zu fördern? Worauf lohnt es sich so sehr, schon von Beginn an zu achten? Was macht langfristig einen entscheidenden Unterschied? Wie setzt Du das um? Du lernst Müdigkeitsanzeichen zu lesen, Wachzeiten zu verstehen, Dein unruhiges Baby zu beruhigen und eine gesunde Schlafgewohnheit zu etablieren. Natürlich ohne schreien lassen! Lust auf noch mehr guten Babyschlaf? Dann schau doch mal in meinem Baby Blog vorbei. Hier findest Du einige informative Artikel, die sich rund um den guten Babyschlaf drehen (oder wie ihr als Familie den guten Babyschlaf fördern könnt), z.B. „ Dein Baby weint im Schlaf? „. Und wenn noch Fragen offen sind, kannst Du Dich jederzeit bei mir melden. Kingabay Blog Der Beitrag Baby abends unruhig – Die witching hour / Hexenstunde erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Die sichere Geburt – Interview mit Regisseurin Carola Hauck 47:23
47:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt47:23
Heute habe ich ein sehr spannendes Interview für Dich, das ich mit der Regisseurin Carola Hauck geführt habe. Carola hat den Dokumentarfilm „die sichere Geburt“ produziert. Ein Film, in dem es darum geht, was eine Geburt sicher macht und was diesen natürlichsten Ablauf stören kann. Wenn Du meinen Podcast schon länger hörst, weißt Du, dass mich das Thema HypnoBirthing eher zufällig gefunden hat und sehr begeistert, so dass ich meine zweite Tochter mit dieser wunderbaren Methode zur Welt gebracht habe. Meine HypnoBirthing Trainerin Solveig hat mich dann auf Carolas Film aufmerksam gemacht und da ich viele Jahre in der Film-und TV Produktion gearbeitet habe, fand ich es super spannend, eine Filmemacherin zu sprechen, die sich einem so wichtigen Thema wie der natürlichen Geburt gewidmet hat. Hier kannst Du den Film als Stream oder DVD/BluRay kaufen . Mit dem Code Kingababy bekommst Du 10% Rabatt! Der Beitrag Die sichere Geburt – Interview mit Regisseurin Carola Hauck erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Babyschlaf Mythen No. 3. Übers Familienbett und Fläschchen vs. Stillen 11:10
11:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt11:10
Podcastfolge Babyschlaf-Mythen #3 Was sind so typische Mythen zum Babyschlaf, zu denen Du gerne meine Meinung, meine Einschätzung hättest? Zwei Fragen, die mir geschickt wurden, werde ich in der heutigen Folge beantworten. https://pz0u4p.podcaster.de/download/Podcastfolge_Babyschlafmythen_3_MASTER.mp3 Mythos Nummer 1 Du bekommst die Kinder nie aus dem Familienbett! Manchmal habe ich das Gefühl, dass keine Frage so sehr uns Eltern spaltet, wie die Frage nach dem Schlafplatz der Kleinen. Gleich vorweg: Ich halte wenig von „so und nicht anders“, für manche mag DAS eine passen, für andere was ganz anderes. Emotionen und Fakten Bei so vielen Emotionen ist es sinnvoll, die Faktenlage sprechen zu lassen: Das Beistellbettchen die beste Lösung für den Schlafplatz unserer Kleinsten. Es gibt die klare Empfehlung, dass Eltern mit ihren Neugeborene in den ersten Monaten room-sharing praktizieren sollen. Das heißt, dass das Baby im Zimmer der Eltern, aber im eigenen Bett/ Beistellbett schlafen soll. Das Beistellbettchen ist eine tolle Erfindung. Es macht es vor allem in den ersten Monaten als stillende Mama so viel leichter, die Nacht halbwegs erholsam zu schlafen. Familienbett, also „bed-sharing“ wird aus wissenschaftlicher und ärztlicher Sicht nicht empfohlen. Start as you mean to go on Bei Sätzen wie „Du bekommst die Kinder nie aus dem Familienbett“ schwingt mit, dass man das Kind daran gewöhnt und es dann nie mehr woanders schlafen will. Ganz ehrlich, wenn es für alle passt, na und? Aber wenn man eigentlich denkt, mmh das möchte ich eigentlich nicht auf lange Sicht, dann darf man auch mal nachdenken, ob es denn „fair“ ist, dem Kind das Familienbett als den einzigen Schlafplatz zu vermitteln, bis man dann irgendwann selber es nicht mehr möchte bzw. wieder ich nach mehr Zweisamkeit sehnt und dann diese Erwartung stellt. „Start as you mean to go on“ – „Fang so an, wie du weiterzumachen gedenkst“! Lebensumstände ändern sich, daher ist es wunderbar, wenn eine gewisse Flexibilität auch Teil des Ganzen ist. Oder anders ausgedrückt, aus meiner Sicht ist es genau daher der beste Weg, von Beginn an mehrere Schlafplätze zu etablieren. Weil wenn wir unseren Kleinen schon von Beginn an zeigen, hier, hier und hier kannst Du schlafen, dann ist das langfristig auf jeden Fall leichter. Ich habe nicht per se was gegen das Familienbett – obwohl ich es Dir als Schlafberaterin nicht empfehlen würde. Ja, ich glaube tatsächlich, dass das die Schlafsituation langfristig erschweren kann. Hol die Informationen, die Du brauchst, wäge ab und hör auf Dein Gefühl (ja, diese innere Stimme, die Dir sagt, was das Richtige für Dich und Deine Familie ist)! Daher Start as you mean to go on! Mehr zum Thema Schlafort und ab wann Baby alleine schlafen legen , erfährst Du hier! Mythos Nummer 2 Mit Flaschennahrung schläft das Kind direkt durch! Oh ja, guter Mythos! Auch dieses Thema ist ein sehr emotionales, welches starke Lager hervorruft. Fläschchen-Mama oder Still-Mama, gut oder schlecht, schwarz oder weiss. Stillen vs. Fläschchen-geben Ehrlich, ich finde das ganz furchtbar, dass es da so ein gegeneinander gibt und auch hier ein „so und nicht anders“-Gesetz, denn für mich ist klar, dass das eine so persönliche Entscheidung ist, die jede Mama für sich treffen soll! Ich habe meine Mäuse voll stillen können und war damit sehr glücklich. Es gibt aber eine Milliarde Gründe, warum andere sich dafür oder dagegen entscheiden – und das ist nicht Aufgabe von anderen, das zu bewerten. Und vor allem, das sagt nichts über das Mamasein aus. Ihr hört, das Thema bewegt mich, ich finde einfach, dass es vor allem bei uns Müttern, die wir die nächste Generation prägen, viel mehr Verbundenheit und Akzeptanz geben muss! Mehr Miteinander und weniger Gegeneinander. Mit dem Fläschchen klappt das Schlafen? Aber kommen wir nun zum Mythos, der mir von einer Mama aus meiner Community geschickt wurde: „Mit Flaschennahrung schläft das Kind direkt durch“. Oder anders gesagt „gestillte Babys schlafen erst viel später durch!“. Aus eigener Erfahrung: sowohl mit meinen Kindern, die ich voll gestillt habe und die schon lange vor der Beikost in der Nacht nicht mehr getrunken haben, als auch durch die Erfahrungen mit hunderten Teilnehmern meines LaLeLu Babyschlaf Kurses kann ich sagen, dass es an sehr vielen Dingen liegen kann, dass ein Baby durchschläft oder eben nicht. Aber die Art und Weise des Füttern, also ob Stillen oder Fläschchen, ist NICHT der Entscheidende. Was sagt die Wissenschaft dazu? Dazu gibt es auch eine Studie, in der Schlafzeiten, nächtliches Wachwerden und die Schlafqualität untersucht wurden. Die Studie stützt meine Beobachtung, dass es für den Schlaf unerheblich ist, ob ein Baby gestillt wird oder mit Fläschchen gefüttert wird! Hier das Abstrakt der Studie. Der Mythos „Mit Flaschennahrung schläft das Kind direkt durch“ ist also UNWAHR! Was hilft denn dann für guten Schlaf? Vielleicht denkst Du Dir jetzt: „Oh nein, ich hatte die Hoffnung, dass der Schlaf besser wird, wenn ich meinem Baby das Fläschchen gebe!“ Natürlich gibt es Situationen, bei denen das einen Unterschied macht. Wenn aufgrund von körperlichen Umständen die Kleinen nicht gut an der Brust trinken können oder z.B. die Milchproduktion nicht richtig in Gang gekommen ist. ABER was für den Schlaf unserer Kleinen langfristig einen großen Unterschied macht, ist viel mehr als nur der nächtliche Hunger. Und genau das ist Inhalt meines LaLeLu Babyschlaf Kurses und wird im Kurs zur 4-Monats-Schlafregression weiter ausgebaut und unterstützt! Auch die Wahl des Schlaforts (Stichwort Familienbett) thematisiere ich natürlich in meinen Kursen. Ich empfehle, einen Schlaf am Tag im Bett zu üben. Üben! Denn Perfektion ist etwas, von dem wir uns als Mamas lieber verabschieden sollten. Das ist vor allem für die Perfektionisten unter uns Müttern sehr schwer. Ja, ich zähle mich auch dazu! Aber das Einzige, was diese Perfektion Dir als Mutter nimmt, ist es die Zeit mit Deinem Baby zu genießen! Das darf man ganz langsam als Mama hineinwachsen und auch Geduld mit sich selber mitbringen. Der Beitrag Babyschlaf Mythen No. 3. Übers Familienbett und Fläschchen vs. Stillen erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Ein Leben mit drei Kindern und ohne Kita – Interview mit dreifach-Mama Anne 25:36
25:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt25:36
Warum entscheiden sich Eltern dafür, ihre Kinder nicht in die Kita zu geben? Diese Frage stell ich mir jetzt, wo wir alle in der Corona-Pandemie nicht mehr auf die Kita zurück greifen können. Anne ist dreifach-Mama und hat sich vor Jahren ganz bewusst gegen den Kindergarten entschieden. Wie es zu dieser Entscheidung kam, wie ihr Alltag aussieht, welche Tipps sie hat und wie Anne trotzdem auch Zeit für sich findet, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Der Beitrag Ein Leben mit drei Kindern und ohne Kita – Interview mit dreifach-Mama Anne erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Babyschlaf Mythen No. 2 . Über Wachphasen und die ideale Schlafumgebung 16:53
16:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:53
https://pz0u4p.podcaster.de/download/Babyschlaf_Mythen_2_MASTER.mp3 Mythos Nummer 1 Power Dein Baby nochmal so richtig aus vor dem schlafen! Diese Aussage ist sehr häufig! Und das liegt oft an dem Irrglauben, dass Babys nicht viel Tagschlaf brauchen. Allerdings muss man da etwas differenzieren. Also je nach Alter Deines Babys. Es gibt nämlich tatsächlich Situationen, in denen es sinnvoll ist, Dein Baby noch etwas wach zu halten. Neugeborene Wenn Du mir schon länger folgst, weißt Du, dass ich meinen Fokus gerade in meinem Babyschlafkursen vor allem auf den präventiven Babyschlaf lege, also darauf, in den ersten Lebensmonaten, von Anfang an gute Schlafgewohnheiten zu fördern und zu unterstützen. Dazu gehört unter anderem, dass Du die Müdigkeitsanzeichen Deines Babys verstehst und darauf reagierst. Das ist vor allem in der Neugeborenen-Zeit ganz ganz wichtig. Oft werden die Kleinen nämlich zu lange wachgehalten. Einfach weil man als Eltern gar nicht so recht glauben kann, dass es schon wieder Zeit ist für ein Schläfchen. Und dann bekommt Dein Baby plötzlich einen hysterischen Anfall und schreit wie verrückt. Hat es Hunger, tut der Bauch weh? Ich als Erstlingsmama habe auch immer gedacht, kann doch nicht sein, dass die Kleine jetzt schon wieder schlafen muss. Also ich habe die Unruhe gar nicht der Müdigkeit zugeordnet, das war für mich anfangs gar keine Option – weil sie doch gerade erst geschlafen hat. Kurze Wachphasen Ist doch gerade erst eine Stunde wach! Also musste es Hunger sein oder sie hatte Schmerzen oder und „so ist das eben mit Babys“. Und natürlich kann Weinen und Unruhe auch ein Zeichen sein, dass Dein Kleines Hunger hat oder Schmerzen oder oder oder aber es ist (vor allem in Kombination mit der altersgerechten Wachphase) auch ein klares Zeichen für Übermüdung und Überstimulation. Bei einem Neugeborenen z.B. heißt eine Stunde wach sein: trinken (das ist für ganz Kleine oft auch ermüdend!), rumschauen, auf dem Bauch liegen, Geräusche und Stimmen hören, neues entdecken. Das ist viel, das ist anstrengend und genug! Mehr über Wachphasen Daher ist es so wertvoll zu verstehen, dass die Kleinsten schnell wieder müde werden und es NICHT gut ist, wenn sie total auspowern und übermüden. Dabei hilft das Wissen, die Kenntnis von idealen Wachphasen, die Du auf meiner Webseite www.kingababy.de unter FÜR DICH nachschauen kannst. Je nach Alter Deines Babys bekommst Du dadurch schon mal eine Idee, wo ihr steht. Ob Dein Kleines zu lang wach ist oder vielleicht sogar Wachphasen ausgeweitet werden sollten. Das sind natürlich fixen Angaben sondern Empfehlungen, die ca. Angaben sind und die Dir helfen sollen, die richtige Wachphasen Länge für dein Kleines zu finden! Ältere Babys und Kinder Denn – ich hatte ja schon angedeutet – auch das ist nicht selten. Vor allem so ab dem 4. Lebensmonat. Ich habe in meinen Coachings, mit meinen Mamas ganz häufig solche Situationen, in denen die Kleinen tagsüber zu früh ins Bett gebracht werden. Und ich kann das so gut nachvollziehen denn wenn es gut klappt, die richtige Wachphasenlänge sich eingependelt hat, Dein Kleines gut in den Schlaf findet – genau DANN will man ja nichts verändern. Und es ist nicht selten, dass Mamas denken „yeay, es hat sich alles gut eingespielt und klappt“ und just in diesem Moment sich wieder alles verändert. Mamasein wie es leibt und lebt. Wir haben ständig die Entwicklung unserer Kleinen im Blick, überlegen neue Spielideen, gucken, dass sie dem Alter entsprechend gut ausgelastet sind UND passen die Wachphasen-längen kontinuierlich an! Das Leben mit Kindern ist voller Veränderungen und da darf soll muss man mitgehen und das bezieht sich auch auf die Wachphasen. Wenn Dein Kleines also mit sagen wir 8 Monaten nicht länger als 2,5 Stunden zwischen seinen Schläfchen wach ist, dann ist das eine zu kurze Wachphase für das Alter! Und das führt oft dazu, dass die Schläfchen kurz sind und die Nächte unruhig. Warum? Weil der Müdigkeitstank in Deinem Baby sich in der zu kurzen Wachphase nicht auffüllen kann und sich nicht genügend Schlafdruck aufbaut. Wunderbar, mit was für Wörtern ich hier um mich schmeiße, oder? Müdigkeitstank und Schlafdruck Was ich damit sagen will, es ist wichtig: die ideale Altersgerechte Wachphasenlänge im Hinterkopf zu haben und diese versuchen anzupeilen damit sich genug Müdigkeit im Körper Deines Babys ansammeln kann Neben der Müdigkeit muss sich auch genug (und jetzt noch mal das Wort aus der Schlafforschung) genug Schlafdruck aufbauen. Hier bitte nicht von jetzt auf gleich schnell versuchen, das umzusetzen! Mamas „Thrill“ Vor allem im Übergang ist es eine gute Mischung aus müde genug und nicht übermüdet, und die zu finden (und immer wieder neu zu finden) ist ein kleiner Thrill des Mamaseins! Und glaub mir, Du bist damit nicht allein. Alle dürfen mit dem Mamawerden ganz schnell verstehen, dass eins mit Kindern sicher ist, nämlich dass sich alles immer wieder ändert! Mythos Nummer 2 Babys sollen mit Lärm schlafen können! Also grundsätzlich verstehe ich die Idee dahinter: Das Baby soll sich daran gewöhnen, dass das Leben um das Baby herum weiter geht. Es soll auch bei Geräuschen schlafen können. In meiner Welt ist das aber nicht der ganz richtige Weg, denn ich bin der Meinung, dass der Schlaf heilig ist und es DEN entscheidenden Unterschied macht, ob das Leben mit Baby und Kind leicht oder sehr sehr fordern ist. Wenn Babys und Kinder gut schlafen (und mit gut meine ich nachts mit wenigen bis keinen Unterbrechungen und tagsüber mit regelmäßigen Schlafphasen) dann ist das ganze Familienleben ausgeruhter, entspannter und einfacher. Am Schlaf unserer kleinen Schätze hängt soviel, ich würde sogar so weit gehen und sagen „Babyschlaf ist heilig“! Und das heißt dann folglich, bezogen auf die Frage danach, ob man tagsüber Rücksicht auf ein schlafendes baby nehmen soll: ja, auf jeden Fall! Meine Geschichte Vielleicht kennst Du schon meine Geschichte, den etwas steinigen Weg hin zu meinem Herzensthema, den Babyschlaf. Als sich nach der ersten schwierigen, vollkommen übermüdeten Zeit hat sich das Blatt gewendet und wir hatten dank all dessen, was ich Dir auch in meinen Babyschlaf Kursen beibringe, ein entspanntes, gut schlafendes, ausgeruhtes Kind und somit waren wir Eltern das auch. Ich kann mich noch so gut reinführen in diesen Zeit, wie sich der graue Schleier, der über allem durch das Schlafdefizit lag auflöste und ich das Mamasein endlich so genießen konnte…wie ich mir dachte, ach so, die Schlaflosigkeit muss gar nicht zwangsläufig dazu gehören! Es darf leicht sein, wir alle dürfen ausgeruht sein – auch wir als frisch gebackene Eltern! Na, dann ist es ja wirklich vorstellbar, eine Fussballmannschaft an Kindern zuhause zu haben! Ich war so beflügelt, so über überglücklich! Damit ist dann auch der Grundstein für Kingababy gelegt worden. Und vor allem der Grundstein für den LaLeLu Kurs ! Die Fussballmannschsft habe ich dann allerdings ad acta gelegt. Denn ja, auch wenn die Kleinen gut schlafen ist es oft sehr herausfordernd als Mama. Bettgehroutine und andere Hilfen Noch mal zurück zum Mythos, soll man Rücksicht auf ein schlafendes Kind nehmen: Viele Kinder sind vor allem wenn sie älter werden, immer aufmerksamer, wollen nichts verpassen, haben es schwer, loszulassen. Genau da macht es einen großen Unterschied, wenn man die Kleinen etwas abschirmt. Dazu gehört zum einen der Übergang von Aktion zu Ruhe mit einer Bettgeh-Routine. Zum zweiten, dass nicht das volle Programm an Aktion weiter zu machen. Ein Beispiel aus meinem Leben Meine Kleine 2 jährige hat es in der Corona-bedingten Zeit zuhause oft schwer, mittags zur Ruhe zu finden. Vor allem weil die Schwester mit ihren 5 Jahren nicht mehr mittags schläft und die beiden sich vormittags ziemlich aufputschen…da ist alles spannender als mittags zu schlafen. Daher machen wir folgendes: alle gehen schlafen,… Das ist bei kleineren Kindern natürlich nicht immer so leicht, weil sie viel häufiger am Tag schlafen aber in der Trag z.B. sind die Kleinen wunderbar abgeschirmt von all den Geräuschen. Und wenn es noch Geschwisterchen gibt, dann dürfen die auch gerne lernen, dass – wenn das Baby schläft – nicht laut rumgeschrien wird. Meiner Meinung nach ist das etwas, was Kinder gerne schon früh lernen dürfen – darauf, auf andere Rücksicht zu nehmen! Und die Zeit, in der die Kleinsten ganz oft am Tag schlafen ist ja sehr begrenzt…das ist nicht ewig so. Und jetzt Du, was würdest Du gerne wissen? Die Möglichkeit, mir Deine Fragen zu schicken hast Du über Instagram , Facebook oder per Mail an kontakt@kingababy.de . Ich freu mich immer sehr über Mails und beantworte alle – wenn auch teils mit etwas Verzögerung, da momentan ja bei mir wie bei allen die Kinder zu Hause sind und ich somit seltener arbeiten und am Rechner sitzen kann als normal. [/av_textblock] Der Beitrag Babyschlaf Mythen No. 2 . Über Wachphasen und die ideale Schlafumgebung erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Schlaf- und Wachphasen bei Babys – Inklusive Tabelle 16:53
16:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:53
Mein Podcast zum Thema Was ist eine Wachphase? Als Wachphase bezeichnet man den Zeitraum zwischen dem Aufwachen und dem nächsten Schläfchen am Tag. Dazu gehört sowohl das Füttern, Spielen als auch die Bettgehroutine. Bei den zeitlichen Angaben beziehe ich mich auf folgende Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32087408/ In dieser Publikation findest Du Forschungsergebnisse zur durchschnittlichen Anzahl an Schläfchen und Dauer des gesamten Tagschlafs. Hieraus lassen sich die genannten Empfehlungen zu Wachzeiten ableiten. Wie lange sollte die Wachphase sein? Die Wachphasen sind abhängig vom Alter der Kleinen – du kannst die empfohlenen Zeiten in der Tabelle ablesen. In der Regel sollte die Wachphase je nach Alter in der angegebenen Range liegen. Jedoch ist jedes Kind anders, daher sieh die Zeiten bitte nicht als fixe Angaben, sondern Werte zur Orientierung . Sie sollen Dir dabei helfen, die richtige Länge der Wachphasen für Dein Baby zu finden. ALTER DEINES KINDES EMPFOHLENE LÄNGE DER WACHPHASE ANZAHL DER SCHLÄFCHEN AM TAG GESAMTDAUER DER TAG-SCHLÄFCHEN 0-3 Monate max. 1,5 Stunden variabel 5 – 8 Stunden 4. Monat 1,5 – 2 Stunden 3-4 3 – 5 Stunden 5-7 Monat 2 – 3 Stunden ca. 3 2 – 4,5 Stunden 8-13 Monat 3 – 4 Stunden 2 2 – 4 Stunden ab 14 Monate 4 – 6 Stunden 1-2 2 – 3 Stunden Die erste Wachphase des Tages Die ideale Länge der ersten Wachphase ist abhängig vom Alter Deines Babys und verändert sich laufend mit zunehmendem Alter. Die erste Wachphase des Tages sollte nicht zu kurz sein, vor allem, wenn Dein Baby immer früh aufwacht , denn eine zu kurze erste Wachphase kann das frühe Aufwachen begünstigen . Wenn Dein Baby also ein Frühaufsteher ist und schon nach kurzer Zeit wieder müde ist, versuche die erste Wachphase des Tages in kleinen Schritten zu verlängern . Das kannst Du tun, indem Du einen kleinen Spaziergang machst und dabei in Interaktion mit Deinem Baby bleibst (damit es nicht einschläft), besondere Spielsachen rausholst oder mit Deinem Baby durch die Wohnung tanzt. So kannst Du die erste Wachphase Tag für Tag in kleinen Schritten etwas mehr ausdehnen. Kurze Wachphasen in den ersten Monaten „Ich erinnere mich noch so gut daran, als meine Erstgeborene ein kleines Baby war und ich nicht glauben konnte, dass sie nach schon einer Stunde Wachsein wieder müde ist. Daher suchte ich nach anderen Gründen für ihre Unruhe „Sie hat sicher wieder Hunger!“, „Vielleicht Schmerzen?“ oder wenn ich es mir nicht anders erklären konnte, kam mir der Satz „So ist das eben mit Babys“ in den Sinn. Heute weiß ich: Vor allem bei den Kleinsten sind die Wachphasen sehr kurz und wenn man sie zu lange wach hält, kann Unruhe und Weinen ein Zeichen für Übermüdung und Überstimulation sein.“ Victorias Erfahrungen Für ein Neugeborenes bedeutet eine Stunde Wachsein: trinken, in der Gegend herumschauen, Geräusche wahrnehmen, Gesichter anschauen und ganz viel Neues entdecken. All diese Dinge sind für die Kleinen viel, es strengt sie an und ermüdet sie. Aus diesem Grund solltest Du Dich nicht dazu verleiten lassen, Dein Kleines zu lange wachzuhalten. Wenn Dein Baby übermüdet ist, produziert der Körper eine hohe Menge des Stresshormons Cortisol . Dieses Hormon putscht Dein Kleines auf. Eine zu lange Wachphase kann demnach auch dazu führen, dass Dein Baby schwer in den Schlaf findet und Tagschlafphasen kurz werden . Das wiederum führt dazu, dass die Kleinen übermüdet sind, schlecht trinken und unruhige Nächte bevorstehen. -> Lies auch: Müdigkeitsanzeichen – erkenne Babys Signale Zeit fürs Bett: Die letzte Wachphase vor dem Schlafengehen Die Länge der letzten Wachphase des Tages, also die Zeit nach dem letzten Tagschlaf bis zum abendlichen Zubettgehen, hat eine besondere Bedeutung. Sie kann einen Einfluss darauf haben, wann Dein Baby am nächsten Morgen aufwacht. Stichwort: Übermüdung! Diese führt nämlich in vielen Fällen dazu, dass Babys unruhig schlafen und am nächsten Morgen früh aufwachen. Da die ideale Länge der letzten Wachphase vor dem Zubettgehen sehr individuell ist, achte hier ganz besonders auf die Müdigkeitsanzeichen in Kombination mit altersgerechten Wachphasenlängen . Vielleicht hast Du aber den Satz im Ohr „Bring Dein Baby abends später ins Bett, dann schläft es auch länger!“ Dieser Mythos ist leider weit verbreitet, was vermutlich an dem Irrglauben liegt, dass Babys nicht viel Tagschlaf brauchen . Diese Aussage muss man jedoch differenziert betrachten, das heißt je nach Alter des Babys. Es gibt in der Tat Situationen, in denen es sinnvoll ist, Dein Baby noch etwas wachzuhalten. Altersgerechte Wachphasen bei Babys Wachphasen bei Babys 0-3 Monate Die empfohlene Länge der Wachphasen bei Babys bis zum 3ten Lebensmonat liegt bei maximal 1,5 Stunden . Das überrascht viele, besonders frisch gebackene Eltern können es häufig gar nicht glauben , dass schon wieder Schlafenszeit für das Kleine ist. Oft werden Neugeborene dann zu lange wachgehalten . Von einem auf den anderen Moment wird das Baby dann super unruhig und weint. Eltern versuchen dann häufig andere Gründe für die Unruhe zu finden und ordnen sie im ersten Moment gar nicht der Müdigkeit zu – weil das Baby doch „gerade erst“ geschlafen hat . Wenn Du schon mehrere Beiträge von mir gelesen hast, weiß Du, dass ich in meinem LaLeLu Babyschlafkurs den Fokus insbesondere auf den präventiven Babyschlaf lege, also darauf, von Beginn an gute Schlafgewohnheiten zu fördern und zu unterstützen. Dazu zählt unter anderem, dass Du die Müdigkeitsanzeichen Deines Babys erkennst, verstehst und darauf reagieren kannst. Vor allem in der Neugeborenen-Zeit ist das enorm wertvoll. Wachphasen bei Babys im 4ten Monat Ab diesem Alter kann es zur Schlafregression , also zur Veränderung des Schlafverhaltens , kommen. Babys entwickeln ab dem vierten Monat einen Schlafrhythmus mit festen Schlafzyklen in mehreren Phasen. Diese Umstellung kann für Schlafherausforderungen sorgen. Dein Baby wacht wahrscheinlich öfter auf und schläft schlechter wieder ein. Tagsüber sollte Dein Kind insgesamt etwa 3-5 Stunden über 3-4 Nickerchen verteilt schlafen. Die empfohlene Länge der Wachphasen liegt bei ca. 1,5-2 Stunden . Wachphasen bei Babys 5-7 Monate In diesem Alter können Babys nachts bereits länger am Stück schlafen , viele werden nur 1-2 Mal wach , weil sie Hunger haben, oder schlafen sogar durch. Tagsüber findet der Wechsel von 4 zu 3 Schläfchen statt. Die Wachphasen sind etwa 2-3 Stunden lang und Dein Baby schläft tagsüber insgesamt ca. 2-4 Stunden. Wachphasen bei Babys 8-13 Monate Im 8ten Monat macht Dein Baby einen großen Entwicklungssprung und es kann wieder zur Schlafregression kommen. Auch Trennungsangst und schmerzende Zähne können für unruhige Nächte sorgen. Viele Kinder müssen in diesem Alter jedoch nachts nicht mehr gefüttert werden. Wenn es auf den ersten Geburtstag zugeht, kommt noch die Angst, etwas zu verpassen hinzu. Wenn Dein Baby nicht schlafen will, bedeutet dass nicht, dass es nicht müde genug ist. Es will spielen und auf keinen Fall die vielen spannenden Dinge verpassen, die um es herum passieren. Dein Kind braucht in diesem Alter in der Regel nur noch zwei Tagschläfchen von insgesamt 2-4 Stunden. Ich empfehle Dir Wachphasen mit einer Länge von 3-4 Stunden bei Deinem 8 nis 13 Monate altem Baby. Wachphasen bei Babys ab 14 Monate Ältere Babys schlafen oft schon durch oder zumindest längere Phasen am Stück. Und auch tagsüber brauchen sie weniger Schlaf. In diesem Alter kannst Du probieren von zwei Schläfchen auf einen Mittagsschlaf zu wechseln. Dein Kind braucht ab dem 14ten Lebensmonat etwa 2-3 Stunden Schlaf am Tag. Die empfohlene Länge der Wachphase beträgt in diesem Alter 4-6 Stunden. Über den Umgang mit Wachphasen & Schlafdruck Häufig erlebe ich in meinen Coachings, dass ältere Babys tagsüber zu früh ins Bett gebracht werden. Und ich kann das wirklich sehr gut nachvollziehen, denn wenn die richtige Wachphasenlänge sich eingependelt hat und Dein Kleines gut in den Schlaf findet, fällt es umso schwerer, etwas an diesem Rhythmus zu verändern. Doch genau das ist jetzt teilweise notwendig. Wenn Dein Kind beispielsweise 8 Monate alt ist und nicht länger als 2 Stunden Wachphase zwischen seinen Schläfchen hat, dann ist diese Phase für das Alter zu kurz! Dies führt dann häufig dazu, dass die Tagschläfchen kurz sind und auch die Nächte unruhig . Doch woran liegt das? Das ist eine Folge daraus, dass sich der Müdigkeitstank Deines Babys in der kurzen Wachphase nicht auffüllen kann. Damit baut sich auch nicht genügend Schlafdruck auf. Einfacher gesagt bedeutet das, dass es wichtig ist: die ideale altersgerechte Wachphasenlänge im Blick zu haben & stetig diese zu verlängern, damit Dein Baby müde genug aber nicht übermüdet ist. Und das bitte nicht von heute auf morgen versuchen umzusetzen, sondern in kleinen Schritten , mit Geduld und natürlich einem besonderen Auge auf das Wohlbefinden der Kleinen. Am Anfang erscheint Dir vielleicht das Erreichen der richtigen Länge der Wachphase wie eine große, beinahe unbesiegbare Herausforderung. Lass Dich davon jedoch bitte nicht erschrecken! Allein die Tatsache, dass Du dieses Wissen nun im Hinterkopf hast, wird Dir dabei helfen, herauszufinden, was für Dein Baby am besten passt. Gib Dir und Deinem Kleinen die notwendige Zeit. Wie schaffe ich es, dass mein Baby selbstständig einschläft? Das erfährst Du Schritt für Schritt in meinen Babyschlafkursen! In diesem kostenlosen Blog kannst Du meine Arbeit kennenlernen und einen ersten Einblick in zahlreiche Themen erhalten. All mein Wissen und Profi-Tipps, damit Ihr alle wieder schlafen könnt, findest Du exklusiv in den beliebten Kingababy-Kursen. ☆ tausende zufriedene, ausgeschlafene Eltern ☆ leicht anwendbare Schritte ☆ KEIN Weinen-lassen ☆ wissenschaftlich fundiert Zu den Online-Babyschlafkursen Der Beitrag Schlaf- und Wachphasen bei Babys – Inklusive Tabelle erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Entspannt schwanger trotz Corona. Interview mit Sarah von Keleya 35:16
35:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:16
Für Schwangere ist die Corona-Pandemie gerade eine extrem herausfordernde Zeit. Der Mangel an Hebammen wird jetzt noch mal sichtbarer und das Bedürfnis, ambulant zu entbinden und dann auf die Hilfe einer Hebamme zu vertrauen, groß. Zum Glück gibt es eine Menge Hilfe und Unterstützung für Schwangere. Mit Sarah von Keleya spreche ich in dieser Podcastfolge darüber, welche kostenfreie Angebote es für Baldmamis gibt, wie Du Dich auch online auf die Geburt vorbereiten kannst und welche wunderbare Plattform Dir ab dem 30.03.2020 zur Verfügung steht, wenn Du gerade verzweifelt nach einer Hebamme suchst! Und hier noch weitere Unterstützung und Hilfe für Dich als Schwangere: Facebook-Gruppe „Schwanger und Geburt Hebammen-Support in der Coronazeit“ Link Facebook Gruppe Hier kannst du Hebammen finden, die Dich kurzfristig, innerhalb der nächsten Tage, bei akuten Problemen digital oder per Hausbesuch versorgen können: die Hebammen-Plattform Ammely Der Beitrag Entspannt schwanger trotz Corona. Interview mit Sarah von Keleya erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Kreativität als Mama. Wie du mit nur 3 Minuten am Tag in den Flow kommst! 45:34
45:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:34
Die Welt steht still und vor allem für uns Eltern werden die kommenden 5 Wochen eine herausfordernde Zeit, in der unsere Kleinen zu Hause sind aufgrund der Corona-Krise. Ob nun in Quarantäne oder „nur“ mit verminderten sozialen Kontakten. Was brauchen wir da, um den Kopf nicht zu verlieren? Genau, ein paar Ruheinseln in diesem chaotischen neuen Alltag! Wie uns da Kreativität helfen kann, erzählt dreifach-Mama und Illustratorin Silja im heutigen Interview. Du erfährst: warum Kreativität ein Baustein zum Glücklichsein ist, wie Du mit Kreativität in den Flow kommst, warum nur 3 Minuten am Tag dafür reichen, und mit welchem psychologischen Trick Du Dich selbst austricksen kannst Hier findest Du alles über Silja und ihren Online Kurs. https://www.Creatipster.com Siljas Geschenke für Dich als Corona-geplagte Mama: CREATIPSTER Kreative Gewohnheit CREATIPSTER_Übungsalphabet Der Beitrag Kreativität als Mama. Wie du mit nur 3 Minuten am Tag in den Flow kommst! erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Babyschlaf Mythen #1 – was ist wahr, was falsch? 9:00
9:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:00
BABYSCHLAF-MYTHOS NUMMER 1: „HALT DEIN BABY TAGSÜBER WACH, DAMIT ES NACHTS BESSER SCHLAFEN KANN!“ Was ich oft höre ist die Frage, ob es Sinn macht, sein Baby tagsüber wach zu halten. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass hier unser erwachsenes Schlafverhalten auf die Kleinen übertragen wird. Wenn wir ein Mittagsschläfchen machen, kann uns das abends wachhalten, wohingegen wir, wenn wir abends so richtig müde sind, schnell einschlafen. Aber Achtung: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Und wir dürfen nicht einfach von uns Erwachsenen auf die Kleinen schließen! So seltsam es klingen mag: Müde Kinder schlafen häufig schwerer ein. Fakt ist: Babys und Kinder brauchen regelmäßige Schläfchen am Tag, damit sie nicht übermüden. Wenn Dein Kleines zu lange am Stück wach ist, produziert der kleine Körper zu viel vom Stresshormon Cortisol und Adrenalin. Die Kleinen sind dadurch dann scheinbar wieder ganz wach, oft so, als seien sie „drüber“. In Wahrheit sind sie absolut übermüdet, und das liegt am Adrenalin! Das Problem: Deinem Baby fällt es dann wesentlich schwerer, einzuschlafen. Wenn Dein Kleines tagsüber wachgehalten wird, häuft sich die Übermüdung an und dadurch kann es zu Problemen beim Ein- und Durchschlafen kommen. DAS KANNST DU TUN Achte auf die Müdigkeitsanzeichen Deines Babys und auf altersgerechte Wachphasen , und etabliere dann eine Bettgehroutine. Ein kleiner Zusatz noch: Natürlich gibt es auch bei den Kleinen ein zuviel am Tagschlaf. Das macht sich durch ein langwieriges abendliches Einschlafen oder nächtliche Wachphasen bemerkbar. Daher ist es auch wichtig, altersgerechte Wachphasen zur Orientierung zu kennen und diese aktiv zu gestalten. MYTHOS NUMMER 2: MOBILEES UND LICHTSPIELE SIND GUTE EINSCHLAFHILFEN Das stimmt nicht, denn sowohl Lichtspiele wie beispielsweise ein Sternenhimmel-Projektor oder ein Mobile sind für die Kleinen eher stimulierend, als einschlaf-fördernd! Anstatt ein Mobilee über dem Bettchen baumeln zu haben, würde ich raten, es über die Wickelkommode zu hängen. Und auch Lichtspiele sind wunderbar für eine aktive Wachphase mit dem Baby, gehören aber nicht zum Schlafort der Kleinen. Nachtlichter Noch ein Wort zum Nachtlicht: Für Babys ist ein Nachtlicht nicht wirklich notwendig, denn Säuglinge haben keine Angst im Dunkeln. Erst um den dritten Geburtstag herum entwickeln Kinder Ängste im Bezug auf Dunkelheit. Dann kann ein Nachtlicht helfen, damit Dein Kleines sichergehen kann, dass keine Monster unterm Bett warten. DU WILLST MEHR ERKLÄRUNGEN ZU BABYSCHLAF MYTHEN? Dann empfehle ich Dir meine anderen Podcastfolgen zu dem Thema. Und auch auf dem Blog findest Du weitere informative Artikel für einen guten Babyschlaf. Mythen #2: Über Wachphasen und die ideale Schlafumgebung Mythen #3: Über´s Familienbett und Fläschchen vs. Stillen Zum Babsychlaf Blog Der Beitrag Babyschlaf Mythen #1 – was ist wahr, was falsch? erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Das Wochenbett. Eine Woche im Bett, eine Woche ums Bett! – Interview mit Hebamme Evi 52:54
52:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:54
In dieser Podcastfolge spreche ich mit der Hebamme Evi über das Wochenbett. Was heißt genau Wochenbett! Warum ist es so wichtig? Wie kannst Du das Wochenbett beim ersten aber auch mit Baby Nummer 2 oder 3 realisieren? Und was machst du, wenn Du keine Familie in der Stadt hast, die in dieser Zeit helfen kann? Außerdem reden wir darüber, warum der Hebammenberuf so gefährdet ist und wie die Betreuung der frisch gebackenen Mütter in anderen Ländern aussieht. Hier findest Du Evis Kurs zur mentalen Geburtsvorbereitung mit dem Gutscheincode KINGABABY bekommst Du 10€ Rabatt auf den Kurs! zum Podcastinterview mit den SuperMamas zur Podcastfolge Das Mamasein mit mehreren Kindern Der Beitrag Das Wochenbett. Eine Woche im Bett, eine Woche ums Bett! – Interview mit Hebamme Evi erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Logopädie für Neugeborene – Interview mit Logopädin Eva 32:25
32:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt32:25
Logopädie war für mich immer die Behandlung von Stottern und Lispeln. Doch Logopädie ist weitaus vielseitiger. Dazu steht mir in dieser Podcastfolge die Logopädin Eva Krämer Rede und Antwort. Eva arbeitet als Logopädin auf der Frühgeborenenstation. Sie kennt die Herausforderungen, die nicht nur die Neugeborenen, sondern auch die Eltern der Frühchen stemmen müssen. Wir sprechen darüber, wie Therapiemöglichkeiten auf der Säuglingsstation aussehen können und warum die Elternarbeit genau hier so sehr im Fokus steht. Außerdem klärt Eva auf, wie Logopädie auch für termingerechte Neugeborene sehr wertvoll sein und wann in den ersten Lebensjahren die Hilfe von Logopäden genutzt werden kann. Eine Zusammenstellung der Sozialpädiatrischen Zentren findest Du hier . Mehr Informationen über meinen Interviewgast Eva Krämer.: www.hypnobirthing-krefeld.de Der Beitrag Logopädie für Neugeborene – Interview mit Logopädin Eva erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Warum Mamas so häufig am Limit sind – Interview mit der Autorin Laura von „Heute ist Musik“ 36:26
36:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:26
Heute ist die Autorin und Bloggerin Laura von Heute ist Musik im Podcast zu Gast. Wir sprechen über Familienverantwortung (die in der Regel die Mütter tragen) und deren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit (Stichwort mental load ). Darüber könnte Laura stundenlang reden, denn mental load hat ihrer Meinung nach ein enormes Potential für Familienärger. Mit Laura rede ich über Wege, wie wir ein aus den Fugen geratenes Gleichgewicht in der Familie wieder herstellen können und warum der Müttermythos in die Tonne gehört. Die im Interview erwähnte Literatur, die sich allesamt mit den Auswirkungen des mental load und der Mutterrolle beschäftigen, findest Du hier: Mutter.Sein Mütterterror Comic – The Mental Load Der Beitrag Warum Mamas so häufig am Limit sind – Interview mit der Autorin Laura von „Heute ist Musik“ erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

Zum Hören: Mein Baby wacht zu früh auf Bevor ich näher auf die Fragen eingehe, möchte ich an dieser Stelle sagen, dass ich keine Ärztin bin. Ich habe mich zwar intensiv mit dem Thema beschäftigt und Unterstützung von meinem Mann bekommen (der in diesem Thema promoviert hat). Aber das ersetzt natürlich keine ärztliche Beratung. Bitte wende Dich gegebenenfalls an Deine/n Kinderarzt/ -ärztin. Was ist Reflux bei Babys? Ein kurzer anatomischer Einblick: Die Speiseröhre ist die Verbindung vom Rachen zum Magen. Der untere Bereich der Speiseröhre besteht aus einem Ring von Muskeln. Diese verhindern, dass Nahrung und Magensäure in die Speiseröhre zurückfließen. Wenn aber Nahrung und Säure in die Speiseröhre zurückfließen und dadurch auch manchmal zurück in den Mund gelangen, spricht man von Reflux. Es tritt auf, wenn der ringförmige Muskel nicht richtig arbeitet. Die Anatomie von Säuglingen begünstigt diesen Vorgang. Der Muskel ist noch nicht richtig ausgeprägt und die Milch kann leichter zurückfließen. Mit zunehmenden Alter verschwindet das Problem meist. Aber bei Neugeborenen kann es leider zu brennenden Schmerzen führen. Magensäure ist im wahrsten Sinne des Wortes ätzend und vergleichbar mit Sodbrennen. Das kennst du vielleicht aus der Schwangerschaft – ich habe sehr darunter gelitten. Was sind typische Symptome für den schmerzhaften Reflux bei Babys? Um heraus zu finden, ob Dein Baby unter Reflux leidet, helfen folgende Fragen: Spuckt Dein Kleines in Verbindung mit starkem Unwohlsein? Ist Dein Baby nach dem Essen grundsätzlich sehr unruhig? Wenn Du diese Fragen mit JA beantworten kannst, ist es gut möglich, dass Dein Kleines Reflux hat. Leider ist das Bewusstsein dazu nicht sehr verbreitet und oft wird der Reflux als Teil der sogenannten „drei-Monats-Kolik“ bezeichnet. Ein weiteres Zeichen für Reflux kann das extreme Aufstoßen nach dem Füttern sein, spucken und schwallartiges Erbrechen. Das Spucken an sich ist bei Neugeborenen und Säuglingen allerdings häufig. In Verbindung mit Schreiattacken, offensichtlichen Schmerzen und Unruhe sollte man aber einmal genauer hingucken. Ganz klassisch bei Reflux ist auch, dass die Unruhe verstärkt wird, wenn Dein Baby auf dem Rücken liegt. Auch kurze Schläfchen und nächtliches Aufwachen können ein Zeichen für Reflux sein. Interessanterweise auch das Husten in der Nacht. Was wir als Eltern tun können, um den Reflux beim Baby zu lindern Es gibt einiges, womit Du Deinem Kleinen helfen kannst. Folgendes kann ich Dir als Tipp mitgeben: Eine aufrechte Position nach dem Füttern Das gilt eigentlich ohnehin für alle Neugeborenen, aber bei Babys mit Reflux noch viel mehr: Halte Dein Baby nach dem Trinken ca. zehn Minuten und gerne noch länger aufrecht auf dem Arm. Dadurch, dass der Oberkörper aufrecht gehalten wird, kann die Milch im Magen bleiben und verdaut werden. Super wichtig ist auch das Bäuerchen, also versuche dieses zu fördern. Wenn Dein Baby mit Flasche gefüttert wird: Wechsel zu hypoallergener Nahrung Wenn Dein Baby die Flasche bekommt, kannst Du auf hypoallergene Nahrung umstellen. Lass Dich da von Kinderarzt/ -ärztin beraten. Sitzt die Windel vielleicht zu eng? Eine zu eng sitzende Windel kann den Druck auf den Magen erhöhen. Achte also beim Wickeln darauf, dass die Windel nicht zu eng anliegt. Und als letzter Tipp: Achte auf die richtige Wachphasenlänge Ein letzter Tipp von mir als Schlafberaterin: Achte besonders auf die ideale, altersgerechte Wachphasenlänge! Wenn Dein Baby unter Reflux leidet und dazu auch noch übermüdet ist, ist das wirklich eine ganz fiese Kombination für Dein Kleines. Onlinekurs LaLeLu für präventiven Babyschlaf Jetzt hast Du bereits einen kleinen Einblick bekommen, wie der Schlaf Deines kleinen Babys schon in den ersten Lebensmonaten unterstützt werden kann. Wenn Du Dich nun tiefer mit dem präventiven Babyschlaf beschäftigen, fundiertes Hintergrundwissen kennenlernen und meine besten Profi-Tipps als Dreifachmama und Babyschlafberaterin erfahren möchtest, dann ist der LaLeLu Babyschlafkurs genau das Richtige für Dich: Zu LaLeLu-Babyschlafkurs Wie schaffe ich es, dass mein Baby selbstständig einschläft? Das erfährst Du Schritt für Schritt in meinen Babyschlafkursen! In diesem kostenlosen Blog kannst Du meine Arbeit kennenlernen und einen ersten Einblick in zahlreiche Themen erhalten. All mein Wissen und Profi-Tipps, damit Ihr alle wieder schlafen könnt, findest Du exklusiv in den beliebten Kingababy-Kursen. ☆ tausende zufriedene, ausgeschlafene Eltern ☆ leicht anwendbare Schritte ☆ KEIN Weinen-lassen ☆ wissenschaftlich fundiert Zu den Online-Babyschlafkursen Der Beitrag Warum Reflux den Babyschlaf stören kann erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

In dieser Podcastfolge erzähle ich Dir über die Geburt meiner zweiten Tochter, auf die ich mich mit Hypnobirthing vorbereitet habe. Du erfährst, warum ich mich dazu entschieden habe und wie ich mich in der Vorbereitung auf die Geburt immer wieder mit meiner kleinen Tochter im Bauch verbunden habe. Ich berichte Dir von den Problemen und Herausforderungen trotz Hypnobirthing und möchte Dich als Schwangere von Herzen mit meiner Begeisterung für diese wunderbare Geburtsvorbereitung anstecken. Das Interview, auf das ich in dieser Folge verweise, ist dieses hier . Der Beitrag Meine Hypnobirthing Geburt erschien zuerst auf KINGABABY .…
K
Kingababy Baby Podcast

1 Babyschlaf ist heilig! Warum eine Balance zwischen Kopf und Herz so wertvoll ist. 6:46
6:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt6:46
In dieser Folge nehme ich Dich mit zu meinen Gedanken rund um den Babyschlaf. Denn es macht mich wirklich traurig, wenn ich höre, dass genau in dieser besonderen Zeit Eltern durch Schlafmangel kraftlos und verzweifelt sind. Das darf nicht sein – und das muss nicht sein! Genau das ist meine Motivation, die mich vor nun schon ca. 7 Jahren dazu geführt hat, den Babyschlaf von der Picke auf zu verstehen, ihn zu erforschen, zu hinterfragen und all die Ergebnisse herunter zu brechen auf eine logische, verständliche Ebene. Um aus all den Fragezeichen Ausrufezeichen werden zu lassen. Ich erkläre Dir in dieser Podcastfolge, warum Du den Schlaf Deines kleinen Schatzes ganzheitlich verstehen solltest. Babys und Kinder haben ein Grundbedürfnis nach Schlaf, sie wollen und können schlafen. Damit Ihr dort hingelangt, ist es wertvoll, wenn Du Deinen Blickwinkel auf den Schlaf Deines kleinen Schatzes erweiterst. Auf meiner Webseite findest Du all meine Angebote und kannst Dich für meinen Newsletter eintragen, um die neusten Infos aus meiner Schlafberatung zu bekommen. Der Beitrag Babyschlaf ist heilig! Warum eine Balance zwischen Kopf und Herz so wertvoll ist. erschien zuerst auf KINGABABY .…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.