To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
Forstått!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10h ago
Lagt til seven år siden
Innhold levert av freie-radios.net (Beitragsart Interview ). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net (Beitragsart Interview ) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
On the Season 2 debut of Lost Cultures: Living Legacies , we travel to Bermuda, an Atlantic island whose history spans centuries and continents. Once uninhabited, Bermuda became a vital stop in transatlantic trade, a maritime stronghold, and a cultural crossroads shaped by African, European, Caribbean, and Native American influences. Guests Dr. Kristy Warren and Dr. Edward Harris trace its transformation from an uninhabited island to a strategic outpost shaped by shipwrecks, colonization, the transatlantic slave trade, and the rise and fall of empires. Plus, former Director of Tourism Gary Phillips shares the story of the Gombey tradition, a vibrant performance art rooted in resistance, migration, and cultural fusion. Together, they reveal how Bermuda’s layered past continues to shape its people, culture, and identity today. You can also find us online at travelandleisure.com/lostcultures Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Innhold levert av freie-radios.net (Beitragsart Interview ). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net (Beitragsart Interview ) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Interview )
Innhold levert av freie-radios.net (Beitragsart Interview ). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net (Beitragsart Interview ) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Interview )
Die Zeiten von politisch ausgewählten Musiksamplern auf CDs an Schulen sind vorbei, aber spätestens der Skandal um das rechte Gegröle auf Sylt zu Popmusik zeigt auf, dass es immer noch das Phänomen rechter Musik gibt - auch wenn es nicht mehr immer der klassische Rechtsrock ist. Neonazis und radikale Rechte nutzen immer wieder Musik als Mittel um ihre Botschaft vor alle munter jugendlichen. Jan Raabe forscht zu rechter Musik und hat das Buch "Rechtsrock" mit herausgegeben und verfasst, welches inzwischen als Standardwerk zu dem Thema gilt. Radio Corax hat mit ihm über die Rolle von Musik im Kontext rechter Radikalisierung gesprochen.…
Am Mittwoch dem 22. Mai wurden 13 Objekte in fünf Bundesländern durchsucht. Dabei wurden fünf Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren festgenommen. Ihnen wird von den Sicherheitsbehörden vorgeworfen, Teil der "Letzte Verteidigungswelle" zu sein, eine Gruppe, welche von der Bundesanwaltschaft als "rechtsextremistische Terrororganisation" verfolgt wird. In Chat-Gruppen der Gruppe seien insgesamt 200 Personen involviert gewesen. Den Beschuldigten wird vorgeworfen in verschiedenen Konstellationen u.a. ein Angriff auf eine Geflüchtetenunterkunft verübt zu haben sowie einen weiteren Angriffsplan mit Kugelbomben ausgearbeitet zu haben. Besonders schwer wiege der Vorwurf gegen zwei 15 Jahre alte Gymnasiasten, die ein Kulturhaus in Oberspreewald-Lausitz in Brand gesteckt haben sollen. Nur aus Zufall hatten die Betreiber:innen dort nicht geschlafen, weswegen den Beschuldigten auch versuchter Mord vorgeworfen wird. Auffallend an dieser Geschichte ist, dass es sich hier um ausschließlich Jugendliche handelt, welche sich einem geschlossenen rechtsradikalen Weltbild anschließen und zur Gewalt gegen Menschen als Ausdruck ihrer Gesinnung greifen. Die "letzte Verteidigungswelle" ist dabei nur ein Ausdruck einer wachsenden jungen Neonazi-Szene. Wieso gerade Jugendliche sich radikalisieren, darüber hat Radio Corax mit Andreas Speit gesprochen. Andreas Speit ist Journalist und Publizist und Experte für die radikale rechte Szene, die er in zahlreichen Artikeln und Büchern seit über 20 Jahren beleuchtet. Er sieht die Festnahmen der letzten Woche als Bestätigung für einen gesellschaftlichen Trend.…
Texte mit Anlaß hat Tina Stroheker in diesem Sammelband zusammengefasst - aus 20 Jahren einer Schriftstellerin. Mit Sabine Gärttling spricht sie über das Buch und ihr Leben.
Die Schweinemast in Österreich befindet sich am absoluten europäischen Minimum. Im Juli 2022 wurde dann ein neues Gesetz von der Regierung beschlossen. Dieses hätte die Lebensqualität der Schweine um einiges verbessert. Dem Verfassungsgericht Österreich war die angesetzte Dauer für den Umbau jedoch zu kurz und forderte eine Veränderung des Gesetzes. Jetzt hat Österreich eine neue Regierung und diese hat das Gesetz verändert, sodass zwar die geforderte Umbaudauer kürzer ist, aber die Anforderungen stark abgeschwächt sind. Der Verein gegen Tierfabriken ist entsetzt und bezeichnet die neuen Regelungen als Firlefanz. Die tagesaktuelle Redaktion sprach mit DDr. Martin Balluch über das neue Gesetz und über die nötigen Veränderungen in der konventionellen Massentierhaltung. DDr. Martin Balluch arbeitet beim Verein gegen Tierfabriken und ist Obperson des Vereins.…
Neun Menschen, neun einzigartige vielseitige Perspektiven auf Arbeitsmigration und das Abwerbeabkommen zwischen Österreich und der Türkei: gekonnt erzählt Kenan Kılıç in "Gurbet – In der Fremde" vom unvollständigen "Heimisch-Werden". Im Anschluss der Projektion des Films im Rahmen des 1. Arbeitsfilmfestival in Wien sprach Radio Corax mit dem Regisseur Kılıç und mit der Festivalleitung Jörg Markowitsch, warum "Gurbet" so wichtig für das Programm war – und auch noch 17 Jahre nach Premiere aktuell ist.…
Das 22. Neisse-Filmfestival lief vom 20.-25. Mai in verschiedenen Kinos in Dörfern und Städten rund um das Festivalzentrum in Großhennersdorf bei Zittau. Radio Blau hat Gespräche zu den Filmen dort unternommen. Einer dieser Filme war der Spielfilm "Milch ins Feuer" von Justine Bauer, wir hören hier ein Gespräch mit ihr. Drei Generationen von Frauen leben auf einem Bauernhof und verrichten ihre tägliche Arbeit. Katinka will Bäuerin werden, doch die Regel besagt, dass nur Söhne den Hof erben können. Anna ist schwanger, doch darüber wird nicht gesprochen. Fast dokumentarisch zeigt der Film in losen Alltagsepisoden die schwierige Realität eines kleinen Bauerndorfes. https://neissefilmfestival.net/de/start https://de.wikipedia.org/wiki/Milch_ins_Feuer…
Das 22. Neisse-Filmfestival lief vom 20.-25. Mai in verschiedenen Kinos in Dörfern und Städten rund um das Festivalzentrum in Großhennersdorf bei Zittau. Radio Blau hat Gespräche zu den Filmen dort unternommen. Einer dieser Filme war der Dokumentarfilm "Fassaden" von Alina Cyranek, wir hören hier ein Gespräch mit ihr. Hinter den Fassaden von Häusern verbergen sich Machtstrukturen, die Täter begünstigen und Frauen unzureichend schützen. Dieser Film begleitet eine Frau auf ihrem Weg aus einer langjährigen gewalttätigen Beziehung und zeigt, wie Politik und Gesellschaft immer noch zu oft versagen. Der Film gibt einer Überlebenden neuen Raum und eine Stimme, um sich aus der Opferrolle zu befreien und sich ihr Leben zurückzuerobern. https://www.neissefilmfestival.net/de/start https://alinacyranek.com/projects/fassaden/…
Das 22. Neisse-Filmfestival lief vom 20.-25. Mai in verschiedenen Kinos in Dörfern und Städten rund um das Festivalzentrum in Großhennersdorf bei Zittau. Radio Blau hat Gespräche zu den Filmen dort unternommen. Einer dieser Filme war der Dokumentarfilm "Das deutsche Volk" von Marcin Wierzchowski, wir hören hier ein Gespräch mit ihm. Der Film erzählt die Geschichte des rassistischen Anschlags von Hanau im Jahr 2020 aus Sicht der Hinterbliebenen. Neun junge Menschen wurden ermordet, weil der Täter sie nicht für deutsch hielt. Der Regisseur begleitete die Familien vier Jahre lang - durch Trauer, Wut und ihren Kampf um Sichtbarkeit, Aufklärung und Gerechtigkeit. Die Angehörigen stoßen auf institutionelles Versagen. Aufgrund leerer Versprechungen übernehmen sie selbst die Aufarbeitung. https://www.neissefilmfestival.net/de/start https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Deutsche_Volk…
2023, es war kurz vor Weihnachten, gab es große Aufregung in einem linken Dresdner Kinderladen: das Landesjugendamt hatte mit sofortiger Wirkung dem Kinderladen, der sich im Haus des AZ Conni befindet, die Betriebserlaubnis entzogen. Es läge eine akute Kindeswohlgefährdung vor. Hintergrund war die Aufnahme eines Kindes, dessen Vater als Polizist arbeitet. Dem Vater wurde schließlich ein Hausverbot erteilt, um nicht täglich einen Polizisten auf dem Gelände zu haben. Eigentlich war im Einvernehmen mit den Eltern eine Umsetzung des Kindes in einen anderen Kinderladen verabredet, aber der Vater beschwerte sich anschließend beim Landesjugendamt. Dieses sah hier eine unzulässige Diskriminierung aufgrund des Berufs des Vaters. Zudem recherchierte die Behörde im Netz: auf der Webseite des AZ war eine Hunde-Küfa beworben worden, mit dem Slogan „No Cops, No Nazis“. Offenbar würde man Polizist:innen mit Nazi gleichsetzen. In einem Eilverfahren setze das Dresdner Verwaltungsgericht vor einem Jahr die Vollziehung des Bescheids bis zur Entscheidung in der Hauptsache aus. Vorletzte Woche nun die Hauptverhandlung und das Urteil: für einen Entzug und damit die Schließung des Kinderladens gebe es keine sachliche Gründe. Der Bescheid des Landesjugendamtes wurde aufgehoben. RDL sprach mit Ines und Martin über die Geschichte des Kinderladens, dessen pädgogisches Konzept sowie das Gerichtsverfahren.…
Am gestrigen Sonntag hatten in vier Wahllokalen rund 37.000 Menschen die Möglichkeit, ihre Stimme für den Migrant:innenbeirat abzugeben. Alle die eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen, mindestens 16 Jahre alt sind und seit 6 Monaten ihren Hauptwohnsitz in Freiburg haben waren wahlberechtigt. Seit Ende April konnten, wer wollte, auch schon online abstimmen. Der Migrant:innenbeirat ist ein kommunales Gremium, es soll die Belange von Migrantinnen in der Stadt vertreten. In Freiburg ist sind das mehr als 30 Prozent der Einwohnenden. Der Beirat berät die Stadtverwaltung und den Stadtrat in Fragen, die das Leben von Migrant:innen betreffen, aber er soll auch den interkulturellen Dialog fördern. Die Wahlergebnisse werden erst am Mittwoch vorliegen. Insgesamt haben sich 36 Kandidat:innen um die 19 Plätze im Beirat beworben. Darunter auch Laura Rigell, mit der wir heute, am Montag nach den Wahlen gesprochen haben. Sie arbeitet als Beraterin für Nichtregierungsorganisationen.…
Mitschnitt der Buchvorstellung des Textem Verlags »Inflation«, mit der Autorin Melanie Reichert, in der Buchhandlung: FELIX JUD dem Buchladen im THE NEW INSTITUTE, in der Warburgstraße 8., in Hamburg im Mai 2025 Was bedeutet es, mit auf Konsumgütern angebrachten politischen Themen konfrontiert zu werden? Ist das überhaupt politisch? Mittlerweile entsprechen die an die Codes der eigenen Bubble zurückgebundenen emanzipatorisch gemeinten Alltagsperformances in Sprache, Social Media und Mode eher einer allgemeinen Tendenz zur Fragmentierung und Entsolidarisierung. Um dem entgegenzutreten, müssten wir lernen, gesellschaftspolitisch mehrere »Sprachen« zu sprechen und damit unterschiedliche Qualitäten der Intervention zu mobilisieren – etwa ästhetische, rechtliche, ökonomische, denn: Der einzige Ausweg aus der Inflation des Politischen besteht in einer radikalen Erweiterung unseres emanzipatorischen Repertoires. Wir müssen reden!…
Vom Donnerstag, den 26. Juni, bis zum Sonntag, den 29. Juni 2025, findet in Gohrisch das Festival statt, das sich der Musik von Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) widmet. Wie in den Jahren zuvor werden auch Werke von Komponistinnen und Komponisten aufgeführt, die ihn beeinflusst haben oder die er beeinflusst hat. Über die Geschichte des Festivals und das, was es einzigartig macht, unterhielt sich coloRadio mit Tobias Niederschlag, dem künstlerischen Leiter der Schostakowitsch-Tage. Weitere Informationen und das genaue Programm: www.schostakowitsch-tage.de…
Jeden Tag wird eine neue Forderung durchs Dorf getrieben „Ein Feiertag muss weg“; „Die Deutschen sind faul – wir müssen mehr und länger arbeiten“ und und und. Besonders tut sich da auch die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm hervor. Sie fordert strukturelle Reformen angesichts geringerer Steuereinnahmen von schätzungsweise 80 Milliarden Euro, dass strukturelle Probleme in Deutschland gelöst werden. Deshalb müsse man an die Ursachen ran. Das Bürgergeld solle runter, und es müsse strukturelle Reformen bei der Rente geben. Z.B. bis 70 arbeiten, dort rede man die ganze Zeit über Scheinlösungen meint sie. Man könne auch einen Feiertag streichen, im internationalen Vergleich gebe es in Deutschland sehr viele Feiertage. Usw. und so fort. Wir von LORA wollten es nun mal genauer wissen und sprechen mit dem Volkswirt Dr. Dierk Hirschel von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wo er Bereichsleiter der Abteilung Wirtschaftsplolitik ist. Unsere Frage lautete: „Die deutsche Wirtschaft wächst seit drei Jahren nicht mehr. Die Investitionen schrumpfen und die Produktivität stagniert. Arbeitgeber nutzen die Konjunkturschwäche, um den Standort schlecht zureden. Ist die deutsche Wirtschaft noch wettbewerbsfähig?“…
Im Interview erzählen Clara und Maris von dem Entstehungsprozess und der Idee hinter dem neuen Eckladen, der als Nachbarschaftsladen ab September 2025 in der Tübinger Südstadt eröffnen wird und der ein vielfältiger Ort der Begegnung und Beteiligung im Kontext des Engagements für eine ökologischere und solidarischere Welt und für eine gerechtere Ernährungspolitik werden möchte und die wohnortnahe Versorgung mit guten Lebensmitteln im Sinne einer anderen Form des Wirtschaftens gewährleisten möchte. Die Auswahl der Lebensmittel und anderen Produkte findet so etwa nach ökologischen und sozialen Prinzipien statt. Auch für finanziell schwächere Menschen soll der Bezug von ökologisch guten Lebensmitteln ermöglicht werden. Dafür wird es ein solidarisches System der Mitgliedschaften geben. Durch den Aufbau von verbindlichen und fairen Beziehungen mit Erzeuger*innen aus der Region wird zudem die ökologische Landwirtschaft in und um Tübingen gestärkt. Neben dem Verkauf ist aber auch Beziehungs- und Bildungsarbeit angedacht. Mehr Infos gibt es unter https://eckladen.org/…
Am Donnerstag, den 22.05.2025, um 20 Uhr, war bei Max Brym der TSV Milbertshofen e.V. zu Besuch. Dem Gespräch über aktuelle Herausforderungen, Trainingsmethoden und Erfolge stellten sich: Tobias Pollinger, Abteilungsleiter Stefan Kirsch, stellvertretender Jugendleiter Jean Baptist Hagbang, Trainer der 1. Mannschaft…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!