Player FM - Internet Radio Done Right
21 subscribers
Checked 4M ago
Lagt til five år siden
Innhold levert av Wiener Alltagspoeten and Andreas Rainer. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Wiener Alltagspoeten and Andreas Rainer eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
P
Peak Travel


1 You Can Visit All Seven Continents. But Should You? 26:46
26:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt26:46
For many travelers, Antarctica is a bucket-list destination, a once-in-a-lifetime opportunity to touch all seven continents. In 2023, a record-breaking 100,000 tourists made the trip. But the journey begs a fundamental question: What do we risk by traveling to a place that is supposed to be uninhabited by humans? And as the climate warms, should we really be going to Antarctica in the first place? SHOW NOTES: Kara Weller: The Impossible Dilemma of a Polar Guide Marilyn Raphael: A twenty-first century structural change in Antarctica’s sea ice system Karl Watson: First Time in Antarctica Jeb Brooks : 7 Days in Antarctica (Journey to the South Pole) Metallica - Freeze 'Em All: Live in Antarctica Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Wiener Alltagspoeten
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2587842
Innhold levert av Wiener Alltagspoeten and Andreas Rainer. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Wiener Alltagspoeten and Andreas Rainer eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Wir hören Wien zu. Kleinode aus der Großstadt
…
continue reading
65 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2587842
Innhold levert av Wiener Alltagspoeten and Andreas Rainer. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Wiener Alltagspoeten and Andreas Rainer eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Wir hören Wien zu. Kleinode aus der Großstadt
…
continue reading
65 episoder
Alle episoder
×W
Wiener Alltagspoeten

1 Herzlich willkommen mit Antonia Stabinger 43:29
43:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt43:29
Mit der letzten Folge für 2024 verabschieden wir uns stilgerecht im Café Weidinger vom alten Jahr. Mit der Kabarettistin Antonia Stabinger reden wir über die tausend Sachen, die sie macht. Unter anderem verkleidet sie sich in ihrem neuen Bühnenprogramm als weibliches Geschlechtsorgan aus Plüsch. Da der Wiener Alltagspoet selbst vor seinem ersten Auftritt im Kabarett Niedermair steht, gibt sie Tipps was es braucht, um eine Stunde lang auf der Bühne lustig zu sein. Auch über Privates wird thematisiert, wie die Gemeinsamkeit, dass sowohl Antonia und der Alltagspoet äußerst vergesslich sind - was den Vorteil hat, dass man sich Fernsehserien mehrmals anschauen kann, da man beim zweiten Durchgang alles schon wieder vergessen hat. Außerdem sprechen wir darüber, dass Antonia ein Kind adoptiert hat und anderen Frauen und Männern dabei helfen möchte, dies auch zu tun. Dass es überhaupt zu dem Gespräch kam, gleicht einem Wunder, denn Antonia kam zu spät, obwohl sie im selben Kaffeehaus war wie wir. Das Geheimnis wie es dazu kam lüften wir in der Wiener Alltagspoeten Silvesterfolge. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Antonia Stabinger…
W
Wiener Alltagspoeten

Heute geht es um etwas, das alle von uns da draußen zumindest einmal in der Woche tun. Manche machen es gern, für viele ist es aber vor allem eine Sache mehr, die sie erledigen müssen - eine Sache, die im schlimmsten Fall so furchtbar ausgeht, dass man es tun muss: lautstark nach der zweiten Kassa rufen. Ihr habt es schon erraten, heute geht es ums Einkaufen. Und zwar nicht ums Online-Shopping oder Lieferservice, sondern das gute alte Hose anziehen, rausgehen, Wagerl schnappen und Sachen reinschmeißen. Impulskäufe am Süßigkeitenregal eingeschlossen. Wir alle tun es, wir alle regen uns drüber auf, wenn die Mitarbeiter mal wieder zu langsam oder unfreundlich sind, aber eine Partei kommt dabei nie zu Wort: Die Supermarkt-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen selbst. Wir haben heute eine Person zu Gast, die jeden Tag an der Front der Feinkosttheke steht: Herzlich willkommen, Noa. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Noa (möchte anonym bleiben)…
W
Wiener Alltagspoeten

Anlässlich der Jahreszeit und des anstehenden Halloween Festes wagen sich Anna und der Wiener Alltagspoet für diese Folge zur ältesten Geisterbahn der Stadt im Wiener Prater. Seit der Errichtung 1954 liegt die Attraktion in Familienbesitz einer klassischen Praterdynastie. Obwohl sich seitdem viel verändert hat, kommen immer noch Menschen, um eine Runde zu fahren und sich freiwillig gruseln zu lassen. Wir sprechen mit Katja Kolnhofer darüber, wie es ist, im Prater aufzuwachsen, obwohl man laut eigener Aussage lieber einsam auf einem Berg sitzt. Und ganz zum Schluss wird auch das Geheimnis gelüftet, ob sich Anna oder der Wiener Alltagspoet trauen, eine Runde mitzufahren.…
W
Wiener Alltagspoeten

Unser heutiger Gast war vielleicht schonmal bei euch: wenn euer Nachbar zu laut war, oder, so schreibt er auf Instagram, wenn der Nachbar versucht, euch umzubringen: Er ist nämlich Polizist. Nach 10 zehn Dienstjahren brach er sich bei einer Festnahme den Daumen und war 2 Monate außer Gefecht. Aus Langeweile startete er einen Instagram Account, auf dem er seitdem von seinem Leben als Polizist berichtet. Dabei achtet er stets darauf, dass sein Gesicht unkenntlich bleibt. Sehr wohl bekannt ist er im Netz und auf Instagram unter seinem Alias "Officer Nixon", bei dem er seine über 34.000 Follower in den Alltag eines Polizisten mitnimmt. Wir reden heute darüber, was der Wiener Alltagspoet aufführen müsste, um an Ort und Stelle festgenommen zu werden sowie über die unzähligen Menschen, die dank seines Accounts eine Laufbahn bei der Polizei angefangen haben. Und natürlich klären wir auch die Frage, wieviele Donuts er in einem durchschnittlichen Dienst verspeist. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gäste: Officer Nixon, zu finden auf Instagram unter https://www.instagram.com/officer.nixon/…
W
Wiener Alltagspoeten

1 Was weißt du über den Himmel und wie kommt man dort hin? 5:58
5:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt5:58
Ist man schon im Himmel, wenn man auf ein Baum kraxelt? Wenn man im Flugzeug sitzt und zum Fenster hinausschaut? Oder doch erst wenn man tot ist? Heute wird es philosophisch und religiös im Alltagspoeten Podcast: wir sprechen über Glaubensfragen und warum es sich vielleicht auszahlt, sein Leben lang kein Arschloch zu sein und nicht immer gleich nach der zweiten Kassa zu schreien. Es bleibt die Frage zu klären, ob Wien nicht der schlechtestmögliche Ort ist, um in den Himmel zu kommen. Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Diesmal sprechen wir über die wunderbare Frage: Krapfen oder Palatschinken? Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Es ist eine Frage, welche das Potential hat, die Gesellschaft zu spalten: ist die Palatschinke oder der Krapfen die bessere Süßspeise? Doch mit deren Beantwortung ist es noch nicht getan, denn es ergeben sich ja weitere Streitpunkte: sind Vanillekrapfen in Ordnung (oder vielleicht sogar die bessere Variation? Was ist mit den amerikanischen Pancakes? Und wer hat die Palatschinke überhaupt erfunden (Spoiler: Die Wiener waren es natürlich nicht). Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Diesmal sprechen wir über die wunderbare Frage: Krapfen oder Palatschinken? Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Wer in Wien Auto fährt oder auch als Radfahrer, Fußgänger oder in anderer Rolle am Straßenverkehr teilnimmt, dem ist es schon oft passiert: man wird angehupt. Weil man zu schnell, langsam, vorsichtig oder aggressiv war, oder sonst irgendeinen Fehler begangen hat. Das Hupen ist dabei etwas ur-wienerisches: aus dem Save-Space des eigenen Autos muss man keine Konsequenzen fürchten und kann in aller Anonymität schimpfen. Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Diesmal sprechen wir über die wunderbare Frage: Wo sind die Gondeln? Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr…
Seit Jahrzehnten geistert ein Projekt durch die Wiener Medienwelt, bei dem man nicht weiss, ob es ernst gemeint ist oder doch Satire ist: der Wiener Kahlenberg soll über eine Seilbahn mit der Stadt verbunden werden. Laut der Webseite, die bereits online ist, soll man in Heiligenstadt einsteigen können, um dann elegant mit Blick auf die Metropole die paar hundert Meter zum Gipfel dahingleiten zu können. Es ist sogar ein Zwischenstopp auf der Donauinsel geplant. Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Diesmal sprechen wir über die wunderbare Frage: Wo sind die Gondeln? Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

1 Warum sind wir nicht mehr die unfreundlichste Stadt der Welt? 10:26
10:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:26
Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Als erste Frage haben wir eine ausgewählt, die dieser Tage oft kommt, eine Angelegenheit, welche die Bewohner der Stadt fertig macht: Wie konnten wir den ersten Platz verlieren, bei der Wahl zum unfreundlichsten Land der Welt? Wie kann es sein, dass ausgerechnet Kuwait uns vom Siegerpodest verdrängt hat? Den Versuch einer Beantwortung hört ihr in dieser Folge. Fragen für zukünftige Folgen können jederzeit über die Instagram oder Facebook Seite Wiener Alltagspoeten eingeschickt werden. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Sie sind wieder da: die heissesten Tage im Jahr, die Klimawandel sei dank eher zu Wochen werden. Trotz längerer Dauer gleich geblieben ist der wienerische Titel für diese Zeit im Jahr - die Hundstage. Obwohl sich die Wiener nicht wirklich an ein genaues Datum halten, gehen sie tatsächlich genau heute, am 23. Juli, los. Woher das Ganze stammt, klären wir in dieser kurzen Folge auf. Holt euch ein kühles Getränk und dreht die Lauscher auf. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Vorschläge für weitere Wiener Begrifflichkeiten bitte direkt über den Instagram Account Wiener Alltagspoeten einsenden. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Humor und Schmäh sind urösterreichische Traditionen, man könnte sagen, das Land definiert sich durch kaum etwas anderes mehr als durch seinen Schmäh. Das Kabarett hat eine lange Tradition, Menschen wie Josef Hader und Alfred Dorfer sind zumindest in Österreich weltbekannt und füllen jeden noch so großen Saal. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Nachwuchs aus? Und gehen junge Menschen überhaupt noch ins Kabarett oder ist das etwas für alte Leute? Wir haben heute zwei junge Stars der österreichischen Comedy Szene zu Gast und haben die beiden bei Nieselregen unter einen Baum im Auer Welsbach Park zum Gespräch gebeten. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gäste: Benedikt Mitmannsgruber, Lorenz Hinterberger…
W
Wiener Alltagspoeten

Dieser Tage gibt es eigentlich nur ein Thema von Interesse: Die Fußball Europameisterschaft. Dabei gibt es gleich mehrere Gründe, sich zu freuen. 1) Die EM findet in einem demokratischen Staat statt, und sogar gleich ums Eck beim Nachbarn in Deutschland. 2) Österreich ist nicht nur qualifiziert sondern gilt sogar als Geheimfavorit. 3) Dank zahlreicher Public Viewing Optionen in Wien kann man sich ein Spiel anschauen, auch wenns einen nicht interessiert und einfach die Atmosphäre genießen. Um sich dabei nicht als Unwissender zu blamieren, geben Anna und ich heute einen Crashkurs - Fußball EM für Dummies sozusagen. Und da nichts intelligenter klingt als ein echtes Fußballerzitat, verlesen wir heute die besten Aussprüche österreichischer Fußballer, eingeschickt von der Alltagspoeten Community. Abschließend unser Tipp: Österreich wird Europameister. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr…
Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Flüchtlinge sowie Gewalt an und gegen Frauen. Einige der Erzählungen unserer heutigen Gäste sind sehr schwere Kost. Abseits der großen internationalen Katastrophen und des damit verbundenen Medieninteresses spielen sich an den Außengrenzen der EU jeden Tag furchtbare Szenen ab. Tausende Menschen sind in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien gestrandet. Sie kommen aus dem Sudan, Pakistan, Indien und vielen anderen Ländern, aus denen sie vor Krieg und Armut geflüchtet sind. Doch kurz vor dem Ziel angelangt geht es für sie zumeist nicht weiter, die Grenzen der Europäischen Union bleiben für sie geschlossen. Im wie sie es selbst zynisch nennen "The Game" versuchen sie in einer Art Katz und Maus Spiel vor den kroatischen Grenzbeamten zu fliehen und sich irgendwie ins Land einzuschleichen, um von dort weiterzureisen. Seit vielen Jahren ist die Wiener NGO "SOS Balkanroute" vor Ort aktiv und versucht den Gestrandeten zu helfen. Im Winter müssen diese oft in bitterer Kälte ausharren, Krankheiten, Hunger und Gewalt sind tägliche Begleiter. Der Gründer von SOS Balkanroute Petar Rosandic ist heute zum bereits zweiten Mal zu Gast im Wiener Alltagspoeten Podcast. Er ist auch bekannt als Wiener Rapper Kid Pex und macht in seinem Schaffen immer wieder auf Missstände in der österreichischen Gesellschaft aufmerksam. Mitgebracht hat er Stefanie Machart, die bereits unzählige Male mit dem privaten PKW nach Bosnien gereist ist, um vor Ort zu helfen. Moderation: Andreas Rainer Gast: Petar Rosandic, Stefanie Machart Alle Informationen zu SOS Balkanroute findet ihr auf deren Instagram Account https://www.instagram.com/sos_balkanroute/ Dort liegt auch die Kontonummer für Spenden, außerdem wird stets aktuell bekanntgegeben, was gerade wo eingesammelt wird. In Wien können Sachspenden ganzjährig gegen Rücksprache auch direkt abgegeben werden.…
W
Wiener Alltagspoeten

1 U5: Unsere fünf Überlebenstipps für Wien 28:17
28:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt28:17
Wir dürfen euch heute eine neue Rubrik im Alltagspoeten-Podcast vorstellen: U5. Nein, es handelt sich dabei nicht um die neueste Wiener U-Bahnlinie, sondern steht für "Unsere Fünf". Weil jeder Mensch auf dieser Welt Listen liebt haben wir uns gedacht, wir wollen unsere fünf besten (oder schlechtesten) Dinge zu einem bestimmten Thema vorstellen. Und weil wir hier ja durchaus einen Hang zum Chaos haben werden aus den fünf schon in dieser Folge gleich weit über ein Dutzend. Das hat einen ganz einfachen Grund: wir beziehen die Alltagspoeten Community in die Rangliste ein, und die war sehr fleißig. Heute starten wir anlässlich der Veröffentlichung des neuen Alltagspoeten Buches "Wie man die lebenswerteste Stadt der Welt überlebt" mit den wichtigsten Tipps wie man Wien überlebt. Ohne es spoilern zu wollen: eure Antworten waren großartig. Es sind im Vorfeld hunderte Einsendungen eingetrudelt, die besten werden in dieser Folge vorgestellt. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Das neue Alltagspoeten Buch gibt es auf www.wieneralltagspoeten.at zu kaufen. Haben wir wichtige Tipps vergessen? Schickts es dem Andreas direkt auf Instagram.…
W
Wiener Alltagspoeten

Deutsche ärgern ist ja quasi Volkssport der Österreicher, wir möchten niemand dazu anstiften, aber hier doch ein kleiner Geheimtipp: Man deutet unters Bett und sagt beiläufig, dass da ein großer Lurch sitzt. Die deutsche Person wird eventuell erschrocken davonlaufen, denn den "Lurch" kennt man außerhalb Österreichs nur als krötenartiges Amphibienwesen, das man sicher nicht unterm Bett haben will. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Vorschläge für weitere Wiener Begrifflichkeiten bitte direkt über den Instagram Account Wiener Alltagspoeten einsenden. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

1 #30 Lesung: Wie man die lebenswerteste Stadt der Welt überlebt 48:06
48:06
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:06
Es ist heute eine ganz besondere Folge, denn wir senden direkt aus dem Thalia Mariahilf in eure Wohnzimmer. Der Wiener Alltagspoet durfte sein neues Buch "Wie man die lebenswerteste Stadt der Welt überlebt" präsentieren, und das vor vollem Haus mitten in der Buchhandlung. Falls ihr an dem Abend der Premierenlesung verhindert wart, seid ihr wahrscheinlich jetzt unfassbar traurig, dass ihr es verpasst habt. Doch wir haben gute Nachrichten: wir haben die ganze Lesung aufgezeichnet und sie in dieser Podcast-Folge verewigt. In dem Buch hat sich Andreas die Frage gestellt, wie es eigentlich sein kann, dass die lebenswerteste Stadt der Welt gleichzeitig die unfreundlichste ist. Wieso die Wiener den ganzen Tag im Kaffeehaus verplempern können aber eine Panikattacke bekommen, wenn sie 3 Minuten an der Supermarktkassa warten müssen. In 13 Kapiteln widmet er sich schwierigen Aufgaben, etwa wie man im Café Stammgast wird, was er selbst bis zum heutigen Tag noch nicht geschafft hat. Kommt mit uns in einen Abend voller Alltagspoesie und wunderbarer Stimmung. Moderation: Anna Muhr Gast: Wiener Alltagspoet Andreas Rainer Danke an den Thalia Mariahilf dass wir diesen wunderschönen Abend bei euch verbringen durften. Das Buch "Wie man die lebenswerteste Stadt der Welt überlebt" ist überall im Buchhandel erhältlich bzw kann es online zum Beispiel bei Thalia https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1071143463, Morawa https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783903715349/Rainer-Andreas/Wie-man-die-lebenswerteste-Stadt-der-Welt-%C3%BCberlebt oder direkt beim Alltagspoeten auf https://www.wieneralltagspoeten.at/ bestellt werden.…
Anna hat sich abermals in Café Weidinger begeben, diesmal ohne Begleitschutz von Alltagspoet Andreas. Und das, obwohl ihr heutiger Gast durchaus für gruselige Schauer sorgt: Clemens Marschall beschäftigt sich bevorzugt mit den abgründigen Seiten der Stadt. Abgeranzte Tschocherl, eine Wiener Pornoproduktionsfirma und zuletzt mit seinem Buch "Tatort Wien" mit wahren Verbrechen, die in Wien passiert sind. Er kratzt gern an der Oberfläche, wann immer es abgründig wird, ist er der Mann dafür. In seinem Buch verfolgt er diverse Kriminalfälle, und macht dabei schauerhafte Entdeckungen, wie eine Villa im Wienerwald, ausgerüstet mit schalldichter Folterkammer, Streckbetten, 40 Kilo Sprengstoff, Waffen sowie Holzpuppen in Menschenform für Schießübungen. Laut ihm erfreuen sich Menschen an einem gewissen Schauern, aber sobald es ernst wird möchte niemand etwas damit zu tun haben. Eine Folge über moderne Städte, die immer keimfreier gemacht, in denen alles, was ein bissl einen Grind hat raus muss und die True Crime Sucht, die so eine Art Stellvertreter ist: was jemand anderem schon passiert ist, wird mir selbst nicht mehr passieren - oder vielleicht doch? Moderation: Anna Muhr Produktion: Anna Muhr Gast: Clemens Marschall Das Buch "Tatort Wien" ist im Brandstätter Verlag erschienen https://www.brandstaetterverlag.com/buch/tatort-wien…
W
Wiener Alltagspoeten

In der ersten Folge des neuen Jahres flüchten Anna und der Wiener Alltagspoet in den hintersten Winkel des Café Weidinger, um über das Leben und ihre anstehenden bzw gerade abgefeierten Geburtstage zu reflektieren. Alltagspoet Andreas befindet sich mittlerweile in einem Alter, in dem jeder Kater lebensgefährliche Auswirkungen haben könnte und trinkt deshalb nur mehr alte Männer Getränke - wie sich herausstellt dieselben, die auch Anna bevorzugt. Während Anna ihren Geburtstag dieses Jahr nur mit einem Stück Torte, gebacken entweder von der Mama oder zur Not von Coppenrath und Wiese, feiern wird, haut Andreas mit Nintendo und Pizza auf den Putz. Anna und Andreas haben zu einer richtigen Oasch-Jahreszeit Geburtstag, wo man Krapfen essen und auf einen Ball gehen muss, um es irgendwie auszuhalten. Wir klären die Frage, ob Leberkäskrapfen eine Option sind und ob diese mit dem Fleisch von Herrn Ks. verschollenen Polizeipferden hergestellt wird. Anna überführt den Alltagspoeten, schon als Kind ein Grantler gewesen zu sein, der sich nicht verkleiden wollte, während sie gezwungen wurde, Villacher Fasching zu schauen. Heute verkleidet sie sich bevorzugt als Mannerschnittenpackung oder Ottakringer Bierdose. Schlussendlich wollen wir die Frage nach der schönsten U-Bahnstation der Stadt klären, durch hunderte Stimmen aus der Alltagspoeten-Community. Wir setzen ein Gegenprogramm zur Suche nach der schiachsten U-Bahnstation der Stadt. Abschließend wagen wir uns sogar hin, zur Thaliastraße, der angeblich hässlichsten Station Wiens, um dort Schlager zu hören und Camembert Weckerl zu essen. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr Ö3 sucht den besten Podcast des Landes, wenn ihr wollts oder nicht wollts könnt ihr uns hier nominieren. Danke für eure Stimme https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/…
W
Wiener Alltagspoeten

Die Kinder wollen nicht Zähne putzen, der Nachbar schaut zu laut fern, oder die Bim kommt erst in fünf Minuten: Gründe sich aufzuregen gehen einem in Wien nie aus. Für das drohende Donnerwetter, bei dem der Wiener seine Wut entlädt, gibt es natürlich eine eigene Redewendung: "Es spielt Granada", oder noch dringlicher "Gleich spielts Granada". Ob dieses wienerische Gustostückerl etwas mit der spanischen Stadt zu tun hat oder sich gar auf einen drohenden Granatenbeschuss bezieht klären wir in dieser Folge des Wiener Wörterbuch. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Vorschläge für weitere Wiener Begrifflichkeiten bitte direkt über den Instagram Account Wiener Alltagspoeten einsenden. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Wiener Begriff für lockere Affaire. Man kann ein Gspusi haben, oder auch selbst das Gspusi von jemandem sein. Geht zumeist ohne Traualtar oder andere Verpflichtungen vonstatten, auch wenn es den Gerüchten nach in Ausnahmefällen schon zu längerfristigen Angelegenheiten geführt hat. In dieser Folge des Wiener Wörterbuch sehen wir uns die Herkunft eines der charmantesten Wörter des Wienerischen an. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
Die meisten von uns tun es nicht gern, aber leider muss man es doch hin und wieder mal machen: zu einem Begräbnis gehen. Uns Wienern und Wienerinnen sagt man ja nach, dass wir einen ziemlichen Kult um den Tod und ums Sterben betreiben, trotzdem - samma uns ehrlich - die meisten wollen sich nicht so wirklich damit auseinandersetzen - und sterben natürlich schon gar nicht. Aber wir reden heute drüber: Passend zur Jahreszeit rund um Halloween und Allerheiligen, wenn die Friedhöfe wieder stärker besucht sind und die Gräber richtig herausgeputzt werden, haben wir uns einen Gast eingeladen, der regelmäßig Begräbnisse besucht. Und zwar von Berufs wegen: Rainer Krispel ist Trauerredner. Wie man zu diesem Beruf kommt, wie der Tod sein Leben beeinflusst und ob Wien wirklich morbider ist als andere Städte, das wird er uns heute erzählen. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Rainer Krispel…
W
Wiener Alltagspoeten

In Wien bleibt man unter sich: die Wiener mit den Wienern, die Zuagrasten mit den Zuagrasten und die Ausländern mit den Ausländern. Wien ist zwar eine Stadt der Vielfalt, doch im Alltag ist es mehr ein nebeneinander her wohnen als eine wirkliche Durchmischung. Doch es gibt einen Ort, an dem alle demographischen und geographischen Grenzen außer Kraft gesetzt werden, für die Länge eines Käsekrainers und eines kalten Bieres: den Würstelstand. Auch wenn es Klischee ist, kommt hier doch wirklich die ganze Stadt zusammen, manche langweilige Ballnacht findet hier ihren doch noch versöhnlichen Höhepunkt. Wir befinden uns heute beim Würstelstand in der Pfeilgasse im 8. Wiener Gemeindebezirk. Es ist 17h, der Stand hat gerade aufgesperrt, die ersten Würste brutzeln schon und wir sitzen hier mit Würstelstandbesitzern Michael Lanner und Rene Kachlir. Moderation: Anna Muhr, Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gäste: Michael Lanner + Rene Kachlir…
W
Wiener Alltagspoeten

Erich Gsellmann ist der dienstälteste Bademeister Wiens. Seit über 30 Jahren verkehrt er seinen Dienst im größten Freibad der Stadt, das an besonders heißen Tagen bis zu 30.000 Besucher zählt. Was der Unterschied zwischen den Wiener Badewaschln und den Kollegen aus Baywatch ist, ob man in dem Beruf tatsächlich so gut Frauen kennenlernen kann und warum das Gänsehäufel unter Bademeistern als Strafkolonie unter den Bädern gilt klären wir in dieser Folge, mit der wir den Sommer in Wien gebührend verabschieden wollen. Die größte aller Fragen - Donauinsel oder Gänsehäufel - können wir in dieser Folge zwar nicht eindeutig klären, freuen uns aber über deine Meinung. Schreib uns einfach auf Instagram @wieneralltagspoeten oder wieneralltagspoeten@gmail.com dein flammendes Plädoyer für das eine oder das andere. Moderation: Anna Muhr, Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Erich Gsellmann…
W
Wiener Alltagspoeten

Trotz scheinbar permanentem Zustand des Grantes können die Wiener, man glaubt es kaum, doch auch charmant sein und sogar flirten. Auch wenn man es mittlerweile in Deutschland auch versteht, haben das Wort "fesch" doch ganz klar die Österreicher erfunden. Doch woher kommt der Ausdruck? In diesem Fall liegt die Lösung tatsächlich sehr nahe: es kommt nämlich vom englischen Wort "Fashion". Auch wenn die Wiener nicht unbedingt die modischsten Menschen dieser Welt sind: das Wort fesch (kurz für fashoniable) hat sich durchgesetzt. Natürlich mit langer Betonung auf dem "e" wie feeeeeesch. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

1 #24 Kalte Gnackwatschn: Wie man den Wiener Sommer überlebt 21:06
21:06
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:06
Sommer in Wien - entweder man liebt ihn, oder man hasst ihn. Angesichts des Klimawandels geraten sogar Hardcore Fans der heißen Jahreszeit ins schwitzen. Doch egal wie schlimm es ist, sobald dann abends jeder aus seinem Loch kriecht und dann irgendwo mit einem Bier in der Hand sitzt ist die Welt ja doch wieder in Ordnung. Anna und Andreas haben sich für diese sommerliche Folge zusammengefunden, um ihre ganz persönlichen Tipps zum Überleben der heißen Monate in Wien zu verkünden. Von Donauinsel bis Männerröcke und Kirchen die Leben retten bringen wir euch heute zumindest virtuelle Abkühlung. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Im Wiener Wörterbuch gehen wir beliebten Ausdrücken aus dem Wienerischen auf den Grund. Heute geht es wild zu - wir machen einen richtigen "Bahöl": einen "Aufstand" um ein richtig leiwandes Wiener Wort. "Dann hat er einen Bahöl gemacht, du kannst es dir nicht vorstellen", wer sich diesen Sommer in der Stadt herumtreibt, hat solch einen ähnlichen Satz vielleicht schon einmal vernommen. Obwohl wir Wiener es grundsätzlich eher gemütlich angehen, sind wir dann doch auch schnell auf 180 - im Stau am Gürtel oder, noch schlimmer, an der Supermarkt Kassa stehend. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Im Wiener Wörterbuch gehen wir beliebten Ausdrücken aus dem Wienerischen auf den Grund. Heute stellt euch Anna den Ausdruck "Hetz" vor, was so viel bedeutet wie "Spaß". Wer eine Hetz hat, hat also eine gute Zeit. Der Ausdruck hat jedoch einen grausamen Hintergrund: er stammt von der im 18. Jahrhundert beliebten Praxis der Tierhetze. Bei dieser wurden Tiere wie Bären, Luchse, Füchse oder sogar Löwen in speziellen Theatern zu fröhlicher Musik zu Tode gehetzt, zur Belustigung der Massen. Eine dieser Stätten lag im 3. Wiener Gemeindebezirk, wovon heute noch der Straßenname "Hetzgasse" zeugt. Die Theater fassten etwa 3000 Besucher und waren ähnlich der Gladiatorenarenen in Italien aufgebaut. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

"Wenn ihr schon zu meinem Content wichst, dann zahlt dafür. Es ist irgendwie auch ein Gefühl von Macht: Wenn ich eh schon die ganze Zeit sexualisiert werde, dann will ich auch etwas davon haben", sagt unser heutiger Gast Costina Munteanu. Manchmal, in einem guten Moment, denke ich mir, dass ich mit meinen 170.000 Followern eine beachtliche Zahl an Menschen hinter mir versammelt habe. Doch Costina rückt das wieder in die richtige Perspektive: 1 Million Menschen haben die gebürtige Rumänin auf Instagram abonniert. Sie fährt dabei das gegenteilige Konzept von meinem Account und postet fast ausschließlich Videos und Fotos von sich selbst. Vor acht Jahren arbeitete sie noch am Flughafen Schalter in Schwechat, bis sie sich für ein Musikvideo von Manuel Ortega bewirbt, bei dem Curvy Models gesucht werden. Schnell etabliert sie sich in der Szene und wird als Testimonial für eine Plus Size Boutique sowie Fotoshootings gebucht. Größere Accounts werden auf sie aufmerksam und teilen ihre Bilder. Auch wenn ihr der Traum vom Durchbruch als internationales Curvy Model laut eigener Aussage nicht gelingt, wagte sie irgendwann den Schritt, den Job am Schalter sein zu lassen und lebt nun von ihrem Instagram und Only Fans Kanal, wo sie sich mit einer Melange aus Frauenpower, Erotik und Schmäh in Szene setzt. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Costina Munteanu Ihr könnt Costina auf Instagram folgen https://www.instagram.com/costina_got_curves/ oder sie auf OnlyFans abonnieren www.onlyfans.com/thickpunani…
W
Wiener Alltagspoeten

1 #22 Von Zugbegleitern und Schwarzfahrern 31:23
31:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:23
Zumeist weiß ich nicht, wer die Menschen sind, die auf den Wiener Alltagspoeten zitiert werden - zumindest dann, wenn die Szenen eingeschickt werden, und ich sie nicht selbst erlebt habe. Die Protagonisten sind dabei wie ich annehme immer andere - die Chance, gleich zwei Mal zitiert zu werden sehr niedrig. Mein heutiger Gast David Sladky ist die Ausnahme von dieser Regel: ganze 3 seiner Zitate finden sich auf den Wiener Alltagspoeten. Gehört wurden diese immer in derselben Situation: als Durchsage in einem Zug der ÖBB - er ist nämlich Zugbegleiter. Warum er Nachtzüge liebt, Nahverkehr nicht seins ist im Vergleich zu romantischen Fernfahrten in die weite Welt und er trotz seiner durchaus mutigen Durchsagen mit 23 Jahren bereits weiter in der Karriereleiter ist als seine Jahrgangskollegen wird er uns in dieser Folge verraten. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: David Sladky…
W
Wiener Alltagspoeten

Das Wiener Wörterbuch ist zurück: zum Beginn der neuen Staffel fangen wir mit dem an, was am Ende kommt - dem Tod, genauer gesagt den Menschen, die uns zu Grabe tragen: den Pompfinebrer. Obwohl Wolfgang Ambros sie in den 70ern noch besungen hat, ist das Wort doch kaum mehr im heutigen Sprachgebrauch zu finden. Bei den Pompfinebrer handelt es sich um die Angestellten von Bestattungsunternehmen. Jene Leute, welche die Toten abholen, herrichten und beim Begräbnis den Sarg tragen. Während sie heute meist in schwarz gekleidet sind, trugen sie früher pompöse Uniformen. Hier kommen wir auch schon zum Ursprung des Wortes, der in der Folge geklärt wird. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

In einer eiskalten Winternacht dürfen Anna und Andreas mit dem Canisibus mitfahren, der Suppe und Brot an Bedürftige in Wien ausgibt, und das jeden Tag, 365 Tage im Jahr, bei Wind und Wetter. Wir nehmen euch mit auf diese Tour, sprechen sowohl mit den Kunden, die schon an den jeweiligen Stationen warten, als auch mit den Freiwilligen, die ihren Abend lieber hier verbringen als am warmen Sofa. Es ist mit Sicherheit unsere bisher intensivste Episode, bei der wir ein Gespür dafür bekommen, was es heisst, auf der Straße zu schlafen, oder sich nichts zu essen leisten zu können. Obwohl wir versucht haben, den gewohnten Schmäh auch hier mitzunehmen, sind wir doch sehr betroffen davon, dass in einer der reichsten Städte dieser Welt Menschen auf die Hilfe der Caritas angewiesen sind, um zumindest einmal am Tag eine warme Mahlzeit zu bekommen. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr 140 Freiwillige machen es möglich, dass der Canisibus jeden Tag ausfahren kann. Wer sich melden möchte um dieses wunderbare Projekt zu unterstützen, kann das hier tun https://freiwillige.caritas-wien.at/informationen/freiwilligen-projekte/suppen-und-medizinbus…
W
Wiener Alltagspoeten

Wir waren erstmalig live zu sehen und hören, und zwar auf der Bühne des Palais Eschenbach im Zuge der "Langen Nacht der Podcasts 2023". Um diesen besonderen Anlass zu würdigen, haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Anna und Andreas präsentieren ihre jeweils liebsten Alltagspoeten Zitate der letzten fünf Jahre. Auch das Publikum durfte mitmachen und hat für poetische Momente und etliche Lacher gesorgt. Außerdem sprechen wir über die ÖBB Sparschiene und deren einzige Stornierungsmöglichkeit durch den Tod, unangenehmen Smalltalk in der U-Bahn, den Überlebenskampf des Wienerischen und über das am öftesten eingesendete Zitat aller Zeiten. Außerdem hat Anna nach langem wieder einen Eintrag im "Wiener Wörterbuch" mitgebracht und beleuchtet die Ursprünge des Wortes "Sandler". Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr Wir bedanken uns bei Missing Link und der Einladung zur Langen Nacht der Podcasts 2023 https://missing-link.media/lndp/…
W
Wiener Alltagspoeten

21., Park Winternacht. Mann schläft auf Parkbank Streetworker: “Können wir Ihnen helfen?” Mann: “Mir ist kalt” Streetworker: “Wir bringen Sie in ein Notquartier” Der Mann willigt ein, die Helfer gehen Richtung Auto. Als sie sich umdrehen sehen sie, dass der Mann noch seinen Schlafplatz aufräumt Mann: “Ich möchte keinen Müll hinterlassen. So jetzt können wir gehen” Diese Begebenheit wurde mir von der Caritas geschickt, ich habe sie für die Wiener Alltagspoeten aufbereitet. Es ist nur eine von viel zu vielen ähnlichen Szenen, die sich in Wien abspielen. Obwohl wir uns in einem der reichsten Länder der Welt befinden, gibt es Menschen, die auf der Straße leben. Die Caritas kümmert sich um sie, genauso wie auch um jene, die ein Zuhause haben, aber ihre Stromrechnung nicht mehr bezahlen oder sich nichts zu essen leisten können. Doch auch außerhalb des Landes ist die Organisation mit zahlreichen Projekten engagiert. Heute dürfen wir mit Klaus Schwertner eines ihrer prominentesten Gesichter bei uns begrüßen: er ist seit 15 Jahren für Menschen in Not im Einsatz – zuerst als Pressesprecher, heute als Caritasdirektor der Erzdiözese Wien. Der Vater von vier Kindern wurde in dieser Zeit zu einer unverzichtbaren Stimme der Zivilgesellschaft. Oft laut. Meistens unbequem. Und immer sehr deutlich. Für seinen Einsatz wurde er 2016 als „Kommunikator des Jahres“ und 2019 mit dem Blogger Award für Zivilcourage ausgezeichnet. 2021 erschien sein Buch „Gut, Mensch zu sein.“ Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Klaus Schwertner Wer die Caritas unterstützen möchte kann sich hier die aktuellen Aufrufe ansehen https://www.caritas-wien.at/spenden-helfen/sachspenden/sachspenden-aktuell…
W
Wiener Alltagspoeten

1 Die dunkle Seite von Wien: Der Vampir von Wien 7:18
7:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt7:18
Es ist der 29. Juni 1913. Die Nacht wird gerade zum Tag. Tiefstes Morgengrauen im damals noch kaiserlichen Wien. Im Hotel "Zum römischen Kaiser" herrscht schon zu früher Stunde reges Treiben. Die Polizei befragt die Angestellten, an den Eingängen sind Wachen aufgestellt. In dieser Nacht wurde in Zimmer 18 eine Frau ermordet. Eine etwa 30-jährige Prostituierte liegt tot auf ihrem Bett. Tötungsdelikte im Rotlichtmilieu kommen immer wieder vor, aber dieses Mal gibt es ein genauso ungewöhnliches wie grausames Detail: Die Frau wurde offensichtlich erwürgt - und anschließend hat ihr der Mörder in den Hals gebissen und eine tiefe Fleischwunde hinterlassen.. Die dunkle Seite von Wien: In dieser Serie der Wiener Alltagspoeten begeben wir uns auf die Spuren von Grusel, Spuk und urbanen Legenden. In der vierten Folge begeben wir uns in die Annagasse im ersten Bezirk und auf die Suche nach dem Wiener Vampir. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Die Tage werden kürzer, das Licht weniger und die Stimmung sinkt bei vielen angesichts der zahlreichen weltweiten und persönlichen Krisen sowieso. Obwohl Wien als Geburtsstadt der Psychotherapie gilt, zögern viele dennoch, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir sprechen deshalb heute mit einer Psychotherapeutin - und zwar in einem bewusst lockeren Rahmen, um die Hemmschwelle zu senken und bewusst zu machen, dass es vollkommen normal ist, ein bisschen wahnsinnig zu sein. Unser heutiger Gast, Marcella Vogt, ist gebürtige Schweizerin, aber mit 12 Jahren nach Liechtenstein gezogen, ein Land, das man in Österreich vor allem deshalb kennt, weil es einer der wenigen Gegner ist, in denen wir im Fußball immer gewinnen. Im Herbst 2011 zog sie nach Wien, um hier an der Sigmund Freud Universität Psychotherapiewissenschaften zu studieren. Derzeit schreibt sie gerade an ihrer Magisterarbeit mit dem Thema „Das Gemeinschaftsgefühl im Kannibalismus im Intersubjektiven Raum“. Nebenbei arbeitet sie als Selbstständige Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in einer Gemeinschaftspraxis im 7. Bezirk. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Marcella Vogt Wer Marcella unverbindlich kontaktieren möchte kann dies tun unter: https://www.psyonline.at/psychotherapeutin/158325 oder Email: marcella.vogt@hotmail.com Der zu Beginn der Folge erwähnte Jahreskalender der Wiener Alltagspoeten kann unter www.wieneralltagspoeten.at bestellt werden.…
W
Wiener Alltagspoeten

1 Die dunkle Seite von Wien: Die Geschichte der Blutgasse 6:13
6:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt6:13
Die dunkle Seite von Wien: In dieser Serie der Wiener Alltagspoeten begeben wir uns auf die Spuren von Grusel, Spuk und urbanen Legenden. In der dritten Folge begeben wir uns in die Blutgasse, hinter dem Stephansdom Richtung Parking. Keine 150 Meter lang und so schmal, dass keine Autos durchfahren können. Anfang des vierzehnten Jahrhunderts spielte sich hier ein furchtbares Blutbad ab. 1307, am Freitag den 13. Oktober wurden der Legende nach zahlreiche Mitglieder des Templerordens genau hier in dieser heute so unscheinbar aussehenden Gasse umgebracht. Sie sind zwar im Kampf ausgebildet, doch zahlenmäßig der königlichen Wache weit unterlegen. Ihre weiße Ordenskluft färbt sich rot vom Blut, dass über die Pflastersteine der Gasse rinnt. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Ein Jahr ist es her, seit die letzte Folge des Wiener Alltagspoeten Podcasts online ging. Die gute Anna hat mich leider verlassen, weshalb ich den Laden nun alleine schmeiße. In der Zwischenzeit war ich allerdings nicht untätig: mein zweites Buch "Der Wiener Alltagspoet fährt U6" ist vor einem Monat erschienen. In 17 Geschichten im Takt der U6 zeichne ich das Bild einer Stadt, in der man mit Prunk um sich wirft, während zwanzig Meter weiter bereits die Welt untergeht. Für diese Folge habe ich eine alte Tradition aufleben lassen, und Hannes Steiner zu einem Gespräch zwischen Autor und Verleger gebeten. Gemeinsam sprechen wir über den Entstehungsprozess des Buches, wie man Ulysses auf wenige Seiten runterbrechen könnte und über die Probleme eines aus Salzburg Zugereisten, der Wien zwar liebt, dies aber nicht öffentlich zugeben darf. Moderation + Produktion: Andreas Rainer Gast: Hannes Steiner Das Buch "Der Wiener Alltagspoet fährt U6" gibt es im Buchhandel und kann auch online zB hier bestellt werden https://bit.ly/DerAlltagspoetU6…
W
Wiener Alltagspoeten

Es ist eine Folge der Premieren: zum ersten Mal nehmen wir nicht in "echt" auf, also aus dem Beisl oder dem Corona-Studio, sondern übers Internet. Unser heutiger Gast ist nämlich ein Star des selbigen: El Hotzo gilt als die deutsche Twitterstimme seiner Generation. Heute sprechen wir mit ihm über das Halten von Bierflaschen und warum er Österreich um nichts beneidet, außer um das Wort Wappler. Wobei "wir" stimmt nicht, denn als weitere Premiere moderiert Anna diese Folge heute alleine. Warum der Wiener Alltagspoet eigentlich mit dabei war, diesmal aber dennoch nur andächtig zuhört, wird in den ersten Minuten dieser Folge geklärt. Moderation: Anna Muhr Produktion: Anna Muhr Gast: Sebastian Hotz alias El Hotzo…
W
Wiener Alltagspoeten

1 # 15 Anna und die Schokoladetortenfabrik 30:23
30:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:23
Nach Jahrzehnten des Lockdowns wagen sich Anna und Andreas wieder hinaus in die Freiheit und trinken ihre erste Melange in der Peripherie Wiens. Doch nicht nur die Gier nach Koffein ist der Grund für diesen Ausflug: hier in den Tiefen des 23. Wiener Gemeindebezirks befindet sich auch die Backstube des altehrwürdigen Café Landtmann - und genau dort wird die Wiener Alltagspoeten Torte gebacken, die seit einigen Wochen Freude und in Zuckerguss geschriebene Poesie unter der Bevölkerung Wiens verbreitet. Wir sprechen mit Irmgard Querfeld, wie sie mit ihren 10 Lokalen durch ein halbes Jahr Lockdown gekommen ist und warum die Kellner in Wien Ober heißen. Außerdem führt uns Konditormeister Christan Haller durch die Backstube von Landtmann's Patisserie und verrät uns, warum die Wiener Alltagspoeten Torte die beste Sachertorte der Stadt ist. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gäste: Irmgard Querfeld, Christian Haller Die Wiener Alltagspoeten Torte kann im Landtmann Shop bestellt werden http://bit.ly/PoetenTorte…
W
Wiener Alltagspoeten

Auch wenn derzeit wieder oft vom Licht am Ende des Tunnels die Rede ist, sind unser Handeln und tägliches Leben immer noch stark eingeschränkt. Manche Aktivitäten sind davon mehr betroffen, andere lassen sich auch im Lockdown noch gut durchführen. Was man trotz Pandemie immer machen kann ist rausgehen, die Natur genießen und den Vögeln zusehen. Während letzteres für die meisten von uns eher ein beiläufiges Hinschauen ist, gibt es auch Menschen wie unseren heutigen Gast, der einen großen Teil seines Lebens dem Beobachten von Vögeln widmet. Dabei nimmt er lange Anreisen in Kauf, in die Wachau, nach Tirol, Schottland und sogar New Orleans, um dort dann stundenlang durch die Landschaft zu spazieren, in der Hoffnung, einen besonderen Vogel zu erblicken. Sobald dieser dann erblickt ist passiert - Nichts. Das Tier wird nur in einem Verzeichnis kartiert und eingetragen, anschließend gehen oder fliegen beide wieder ihrer Wege. Unser heutiger Gast Wolfgang Kantner ist bei der Organisation BirdLife und hat dort die Landesleitung der Wiener Fraktion inne. Als gebürtiger Tiroler hat es ihn Anfang der 90er Jahre nach Wien verschlagen, wo er auch die Liebe für die Beisl entdeckt hat. Diese besucht er aber nicht einfach nur, er widmet sich vielmehr aktiv der Erforschung und Erhaltung dieser Urwiener Einrichtungen. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Wolfgang Kantner…
W
Wiener Alltagspoeten

Normalerweise beschäftigen sich die Wiener Alltagspoeten mit dem, was täglich auf den Straßen Wiens passiert, in der Nachbarschaft, am Würstelstand oder in der Bim. Aber diesmal blicken wir hinauf, in die Sterne, die nicht nur wunderschön im Licht der Millionen Himmelskörper da draußen hell scheinen, sondern aus denen viele auch ihre Zukunft herauslesen möchten. Ich kann mich zurückerinnern, an eine Zeit, in der es kein Internet oder Handy gab, und wo man jeden Sonntag um bis Mitternacht vor dem Radio gesessen hat, um der Stimme der Sterne zu lauschen. Denn Astrologen gibt es viele in Österreich, und das Horoskop ist fixer Bestandteil der meisten Tageszeitungen, doch wenn es um die Sterne geht, dann kann in diesem Land einer Frau niemand das Wasser reichen: Gerda Rogers. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Gerda Rogers…
W
Wiener Alltagspoeten

Wien befindet sich so wie ein Großteil der Welt seit über einem Jahr im Griff der Pandemie. Wo man sich in der Zeit vor Corona schon einmal verlieren konnte in all den Angeboten, welche die Großstadt zu bieten hat, hat sich das Freizeitprogramm heute scheinbar auf Besuche im Supermarkt und dem der Wohnung nächstgelegenen Park reduziert. Ganz egal, ob mit oder ohne Lockdown, ob vor Corona oder danach - eine junge Deutsche Studentin hat sich daran gemacht, den Dschungel der Wiener Freizeitangebote auszuschildern. Aufgewachsen in Dortmund hat sie irgendwann "oida" gesagt, lebt und studiert heute in Wien. Wir wollen mit ihr über das Leben in Wien reden, wo die Unterschiede zu Dortmund sind, in welcher Stadt besserer Fußball gespielt wird und warum man ihre "Oida" App braucht, um in Wien die nächste Veranstaltung zu finden. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Franziska Holzmüller…
W
Wiener Alltagspoeten

1 Die dunkle Seite von Wien: Das Sühnhaus am Schottenring 9:48
9:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt9:48
Die dunkle Seite von Wien: In dieser neuen Serie der Wiener Alltagspoeten begeben wir uns auf die Spuren von Grusel, Spuk und urbanen Legenden. In der zweiten Folge blicken wir zurück auf eine der schlimmsten Tragödien der Wiener Stadtgeschichte. Hunderte Menschen verloren ihr Leben, als im Dezember 1881 das Ringtheater abbrannte. An seiner Stelle wurde das Sühnhaus errichtet. Wo heute die Wiener Polizeidirektion steht, sieht man auf den ersten Blick nicht, welch grausame Geschichte dieser Ort hat. Was als normaler Theaterabend begann, endet in der Katastrophe. Gas strömt aus, der gesamte Bereich hinter der Bühne fängt Feuer, und greift auf den vollbesetzten Zuseherraum über. Aufgrund eines fatalen Planungsfehlers gehen die Türen nicht nach außen auf. Im folgenden Prozess kommen enorme Planungsmängel zum Vorschein. In dem anschließend gebauten Sühnhaus zieht ein junger Psychoanalytiker ein: Sigmund Freud. Doch im Jahr 1891 ereignet sich das nächste Unglück an der Adresse, als eine Patientin Freuds im Stiegenhaus Selbstmord begeht. Ende des zweiten Weltkriegs brennt das Gebäude erneut und wird anschließend komplett abgetragen. 2015 sorgt ein riesiger Wasserrohrbruch erneut für ein Unglück - der Schottenring 7 bleibt eine belastete Adresse.. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

1 Die dunkle Seite von Wien: Der Geist im Prater 5:32
5:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt5:32
Die dunkle Seite von Wien: In dieser neuen Serie der Wiener Alltagspoeten begeben wir uns auf die Spuren von Grusel, Spuk und urbanen Legenden. Die erste Folge bringt uns dabei in den Wiener Prater - doch wer nun glaubt, dass wir uns in Richtung Geisterbahn begeben, der irrt... Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein Teil des Praters für das Volk freigegeben - zur Belustigung des Volkes. Dieses verstand darunter freilich etwas anderes, als es der Kaiser im Sinn hatte - anstatt ausgedehnter Spaziergänge wurde auch damals schon den irdischen Gelüsten nachgegangen. Doch auch eine Gestalt aus dem Jenseits soll sich dort herumtreiben... Konzept und Sprecherin: Anna Muhr…
W
Wiener Alltagspoeten

Seit drei Jahren gibt es die Wiener Alltagspoeten, außerdem ist morgen Weihnachten: aus diesem Anlass gibt Wiener Alltagspoet Andreas Rainer diesmal die Moderation an Anna Muhr ab und schlüpft selbst in die Rolle des Gastes. Beantwortet werden gestellte und nicht gestellte Fragen: wie kam es zur Gründung der Seite? Wann fing der Podcast an? Was sind die weiteren Pläne? Wo gibt es das beste Kebab in Wien. Außerdem erklären wir, warum der Grant in Wien nicht immer nur Grant ist, sondern schlicht die Abwesenheit von Euphorie. Moderation: Anna Muhr Produktion: Anna Muhr Gast: Andreas Rainer…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.