Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 2y ago
Lagt til five år siden
Innhold levert av Marko Kovic. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Marko Kovic eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
W
We Have The Receipts


1 Battle Camp S1: Reality Rivalries with Dana Moon & QT 1:00:36
1:00:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:00:36
Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Denkatelier
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2632663
Innhold levert av Marko Kovic. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Marko Kovic eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Gespräche über wichtige Ideen, Probleme, Herausforderungen. Damit die Welt ein Stück (be-)greifbarer wird.
…
continue reading
10 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2632663
Innhold levert av Marko Kovic. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Marko Kovic eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Gespräche über wichtige Ideen, Probleme, Herausforderungen. Damit die Welt ein Stück (be-)greifbarer wird.
…
continue reading
10 episoder
Alle episoder
×D
Denkatelier

1 Folge 10 — Über Sekten, Esoterik, Verschwörungstheorien 58:31
58:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt58:31
Sekten, religiöser Extremismus, Esoterik, Verschwörungstheorien: Irrationale Überzeugungen und Weltanschauungen existieren auch im 21. Jahrhundert, der Ära von Wissenschaft und Technologie, noch – und sie erfreuen sich teilweise grösserer Beliebtheit als jemals zuvor. Über die Frage, was es mit diesen Formen des irrationalen Glaubens an sich hat, was der rote Faden bei ihnen ist und, was wir gegen sie machen können, unterhalte ich mich mit Hugo Stamm. Hugo befasst sich seit den 1970er Jahren journalistisch mit der menschlichen Irrationalität. Er hat mehrere Sachbücher verfasst und unterhält den vielgelesenen Sektenblog bei watson.ch ( https://www.watson.ch/Sektenblog/ ).…
D
Denkatelier

1 Folge 9 — Die Finanzierungskrise der Medien, neu und alt 34:50
34:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:50
Die Coronavirus-Pandemie müsste für die Medien eine wunderbare Zeit sein: Wir alle lesen und hören und sehen die ganze Zeit Nachrichten, um auf dem Laufenden zu bleiben, und wir haben für unseren Medienkonsum mehr Zeit als sonst. Doch viele Medien wurden durch die Pandemie in eine wirtschaftliche Krise gestürzt: Es wird viel weniger Werbung in den Medien geschaltet – und Werbung ist die wichtigste Einnahmequelle der Medien. Über diese Finanzierungskrise der Medien und den möglichen Weg in eine Nonprofit-Zukunft im Medienbereich unterhalte ich mich mit Nick Lüthi. Nick ist langjähriger Journalist und Redaktionsleiter der Medienwoche ( https://medienwoche.ch ), eines digitalen Magazins für Medien, Journalismus und Kommunikation. Er ist zudem auch Dozent an der Journalistenschule MAZ in Luzern und an der Schule für Gestaltung in Bern und Biel.…
D
Denkatelier

1 Folge 8 — Das Coronavirus und die Psychologie der Massen 31:24
31:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:24
Die Coronavirus-Pandemie ist eine Art gigantisches Experiment. Ein Experiment, das uns einerseits aufzeigt, wie wir als Gesellschaft ticken und was für psychologische Unterschiede es zwischen Gesellschaften und Kulturen gibt. Die Pandemie ist aber auch ein Experiment, das unser kollektives Denken und Verhalten nachhaltig verändern könnte – durchaus auch zum Besseren. Über unsere kollektive Psychologie in Coronazeiten unterhalte ich mich mit Dr. Christian Fichter. Christian ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich ( https://www.kalaidos-fh.ch/en-GB/Common/Personen/Mitarbeitende/Common/Christian-Fichter ) und Autor und Kolumnist für verschiedene Schweizer Medien.…
D
Denkatelier

1 Folge 7 — Journalismus im Ausnahmezustand 26:21
26:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt26:21
Die wohl wichtigste Informationsquelle in der Coronavirus-Pandemie sind Medien: Die Berichterstattung zur Pandemie, die wir lesen und hören und sehen, hilft uns, im Chaos der Krise halbwegs den Durchblick zu behalten. Aber die Leute, die diese Berichterstattung herstellen – die Journalistinnen und Journalisten – sind selber genauso wie wir alle von der Pandemie betroffen. Journalismus ist in Krisenzeiten unabdingbar, aber er findet unter erschwerten Bedingungen statt. Darüber, wie sich die journalistische Arbeit und journalistische Inhalte im Zuge der Coronavirus-Pandemie verändern, spreche ich mit Daniel Huber ( https://www.watson.ch/Daniel%20Huber/ ). Daniel ist Wissenschaftsredaktor bei Watson, einer der beliebtesten Online-Nachrichtenseiten der Schweiz.…
D
Denkatelier

1 Folge 6 — Fake News in der Coronavirus-Pandemie 34:29
34:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:29
In der Coronavirus-Pandemie brauchen wir gute Informationen, um in dieser Zeit der Unsicherheit den Überblick zu behalten. Doch im Internet und auf sozialen Medien kursieren Unmengen an Fake News, an Verschwörungstheorien, an Desinformation rund um die Coronavirus-Pandemie. Warum wir anfällig für solche Fake News sind, wie wir uns gegen sie wappnen können und, wie Journalistinnen und Journalisten mit Fake News umgehen sollten, bespreche ich mit Dr. Sabrina Heike Kessler. Sabrina ist Senior Research and Teaching Associate am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität Zürich . Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation. Weiterführende Informationen: • Correctiv-Faktencheck zum Coronavirus . • Das Wissenschaftsbarometer Schweiz . • Studie “ Resilience to online disinformation “. • Webseite Wissenschaftskommunikation.de . • Artikel “Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten” . • Artikel “Coronavirus: Der schwierige Kampf gegen Krankheitsmythen” .…
D
Denkatelier

1 Folge 5 — Die Psychologie von Verhaltensänderung in Zeiten von Corona 38:25
38:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt38:25
Die Coronavirus-Pandemie bedeutet, dass Milliarden von Menschen praktisch über Nacht ihr Verhalten massiv ändern mussten und müssen, denn plötzlich gilt es, neue Verhaltensregeln wie Social Distancing, Home Office, intensives Händewaschen usf. zu berücksichtigen. Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, fällt uns derart radikale Verhaltensänderung schwer. Über die Psychologie der Verhaltensänderung spreche ich mit dem Verhaltensökonomen Dominik Imseng. Dominik ist Mitinhaber des verhaltensökonomischen Beratungsunternehmens smartcut consulting in Zürich ( https://smartcut.consulting/ ). Er ist zudem auch Kolumnist und Buchautor. Sein neuestes Buch trägt den Titel "Der einarmige Judo-Champion. Wie Sie aus einem Nachteil einen Vorteil machen." ( Link ).…
D
Denkatelier

China wurde in den letzten rund dreissig Jahren zu einer wirtschaftlichen und politischen Weltmacht. Zu einer Demokratie wurde China allerdings nicht: Die chinesische Regierung ist explizit anti-demokratisch und kämpft gegen Demokratie, und zwar in Festlandchina, in Taiwan, in Hong Kong, aber auch in Europa und anderen westlichen Ländern. Über Chinas Anstrengungen gegen Demokratie im In- und Ausland spreche ich mit Andreas Fulda, Professor an der School of Politics and International Relations an der University of Nottingham ( https://www.nottingham.ac.uk/politics/people/andreas.fulda ). Andreas forscht zur Ziviligesellschaft und Demokratisierung in China. Sein aktuelles Buch ist “The Struggle for Democracy in Mainland China, Taiwan and Hong Kong: Sharp Power and its Discontents” ( Link ).…
D
Denkatelier

1 Folge 3 — Alternativmedizin, oder: Medizin, die keine ist 56:47
56:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt56:47
Kaum etwas ist so wichtig wie Medizin: Medizin hilft uns, gesund zu werden und gesund zu bleiben. Doch nicht alles, was sich Medizin nennt, ist es auch wirklich. Die sogenannte Alternativmedizin bzw. Komplementärmedizin umfasst Methoden, die auf den ersten Blick nach Medizin aussehen, die aber in Tat und Wahrheit auf teils haarsträubenden Glaubenskonstrukten fussen und wenig bis gar keine Evidenz für Wirksamkeit vorzuweisen haben. Das ist sowohl philosophisch als auch praktisch ein Problem. Über die Alternativ- und Komplementärmedizin unterhalte ich mich mit Denis Uffer. Denis ist Arzt mit Spezialisierung im Bereich Neurologie, und er Präsident des Vereins für kritisches Denken, Skeptiker Schweiz ( https://www.skeptiker.ch/ ).…
D
Denkatelier

Incels (ein Portmanteauwort von «Involuntary Celibates») sind junge Männer, die darunter leiden, dass sie keine Beziehung und keinen Sex haben, obwohl sie sich nach beidem sehnen. In ihrem Leid flüchten sich Incels in ein düsteres Weltbild, das von Hass auf Frauen, Hass auf die Moderne, und nicht zuletzt Hass auf sich selber geprägt ist. Dem Phänomen der Incels gehe ich mit William Stern auf den Grund. William ist Reporter bei watson und freischaffender Journalist für verschiedene Medien in der Schweiz. Er hat die Incel-Bewegung in einer ausführlichen Reportage unter die Lupe genommen. • William Stern auf Twitter: https://twitter.com/william_j_stern . • Williams Reportage «Die neue Bedrohung – wer sind die Incels und woher kommen sie?»: https://www.watson.ch/international/das%20beste%202019/755600064-die-neue-bedrohung-wer-sind-die-incels-und-woher-kommen-sie…
Ungleichheit ist ein Reizwort, das Emotionen weckt und starke Meinungen provoziert; nicht nur, aber vor allem, wenn es um wirtschaftliche Ungleichheit geht. Wie und warum hat sich Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Ist ein gewisses Mass an wirtschaftlicher und sonstiger Ungleichheit akzeptabel? Was sind die gesellschaftlichen Folgen von Ungleichheit? Und was ist zu tun, um Ungleichheit abzubauen? Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Ben Jann, Professor für Sozialstrukturanalyse am Institut für Soziologie der Universität Bern ( https://www.soz.unibe.ch/ueber_uns/personen/prof_dr_jann_ben/index_ger.html ). Ben hat in zahlreichen Projekten unterschiedliche Aspekte von Ungleichheit in der Schweiz und darüber hinaus beforscht.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.