Player FM - Internet Radio Done Right
40 subscribers
Checked 23d ago
Lagt til five år siden
Innhold levert av Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin, Maria-Christina Piwowarski, and Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin, Maria-Christina Piwowarski, and Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2638064
Innhold levert av Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin, Maria-Christina Piwowarski, and Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin, Maria-Christina Piwowarski, and Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Wir sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann und einmal im Monat öffnen wir eine Flasche Grauburgunder und sprechen über unsere letzten Lektüren.
…
continue reading
73 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2638064
Innhold levert av Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin, Maria-Christina Piwowarski, and Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin, Maria-Christina Piwowarski, and Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Wir sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann und einmal im Monat öffnen wir eine Flasche Grauburgunder und sprechen über unsere letzten Lektüren.
…
continue reading
73 episoder
Alle episoder
×b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #73 April 2025 1:01:41
1:01:41
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:01:41
Über Galina Rymbu, Sarah Bernstein, Paulina Czienskowski, Thea Mantwill, Carolin Würfel, Novellix und Dagny Juel In Folge 73 haben wir zur Nacht der Bibliotheken live Publikum zu Gast und freuen uns, beim Sprechen über sieben aktuelle Bücher in so viele interessierte Gesichter blicken zu können. Maria beginnt mit Lyrik von Galina Rymbu, die sich mit dem Körper beschäftigt, mit Scham, mit Menschsein und dafür berührend schöne Sprachbilder findet. Ludwig liest bei Sarah Bernstein eine fast schon biblisch anmutende Geschichte sozialer Ausgrenzung und Isolation. Dank Paulina Czienskowski wissen wir, dem Mond geht es gut und das Verhältnis von Müttern und Töchtern wird nie auserzählt sein. Im Gegenteil. Wie man im Jahr 2046 ein Internetstar sein kann und trotzdem obdachlos - oder müssten wir sagen seelisch unbehaust? – zeigt uns Thea Mantwill in ihrem angenehm kryptischen Debütroman. Und auch von der superklugen Sachbuchautorin Caroline Würfel konnten wir endlich den ersten Roman lesen und mit ihr feststellen, dass in uns manchmal Gefühle wirken, die viel älter sind als wir selbst. Zum Schluss empfiehlt Ludwig noch eine literarische Snackbox und Maria die längst überfällige Übersetzung der ersten Biografie von Dagny Juel. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und Nachlesen. Eure Maria und euer Ludwig von blauschwarzberlin. Ein Podcast in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin. © blauschwarzberlin 2025…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #72 März 2025 58:24
58:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt58:24
Über Frieda Paris, Christine Koschmieder, Amira Ben Saoud, Katharina Bendixen, Natasha Brown, Christine Wunnicke und Christian Kracht Nach einem labyrinthischen Weg in die Tiefe der Stabi testen wir die Akustik in einem ganz neuen Raum. Dort lassen wir die Sprache von Frieda Paris erklingen und hören Friederike Mayröcker zwischen den Zeilen. Christine Koschmieders neuer Roman ist so fein gewebt und so elegant, er sollte Mode werden, nicht nur in diesem Frühjahr! Wie gefährlich Verkleidung werden kann, erfahren wir in Amira Ben Saouds Debütroman und schweben mit ihr über die Abgründe der Mimikry. Und damit beginnt eine Coverdiskussion, die uns bis zum Ende der Folge nicht mehr loslässt. Unter der Oberfläche schöner Bücher stellen wir uns in unseren Gesprächen immer wieder die Frage, was wohl eine zeitgemäße Form der Liebe sei. Katharina Bendixen bringt es in ihren Geschichten auf den Punkt und uns in ein Karussell elterlicher Verzweiflungskomik. Von allgemeiner Gültigkeit kann Literatur nie sein, lernen wir bei Natasha Brown, aber wir lassen uns gern blenden von ihrer golden funkelnden Abrechnung mit der Gegenwart. Zum Schluss empfiehlt Maria die fiktive Liebesgeschichte zwischen zwei völlig zu Unrecht vergessenen, realen Frauen und Ludwig schwärmt von Christian Krachts neuem Roman. Mal wieder. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und Nachlesen. Eure Maria und euer Ludwig von blauschwarzberlin. Ein Podcast in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin. © blauschwarzberlin 2025…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #71 1:00:08
1:00:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:00:08
Usama Al Shahmani, Helene Bracht, Oliver Lovrenski, Bettina Wilpert, Swan Collective, Christina Hesselholdt & Cord Riechelmann In Folge 71 führt uns Usama Al Shamani an einem Seidenfaden zu den Träumen – und zu wundervoll der Zeit entrückten Gedichten. Helene Bracht stellt sich den dunkelsten Stunden ihrer Vergangenheit in einem All-Inclusive-Hotel auf den Kanaren. Kann das gut gehen? Überraschenderweise ja. Sogar sehr! Wie hart das Aufwachsen am Stadtrand von Oslo sein kann, lernen wir anhand der Candyflipprosa von Oliver Lovrenski. Aber auch in der bayerischen Dorfidylle wird der Körper zum Schauplatz radikaler Körperlichkeit, wie Bettina Wilpert in ihrem neuen Roman eindrücklich zeigt. Ob es in der Zukunft besser wird? Das erfahren wir vielleicht schneller als gedacht in der Welt von Lexi.exe, dem ersten Roman vom Swan Collective. So gut kann keine KI Schreiben! Am Ende gibt es doch keinen Tod in Venedig, aber eine große Empfehlung für Christina Hesselholdts neuen Roman und die Antwort auf die uns alle beschäftigende Frage „Wo sind die Vögel nachts?“ Wir danken euch für das Zuhören und wünschen euch bei der Lektüre immer eine gute Wahl! Eure Maria und euer Ludwig von blauschwarzberlin. Ein Podcast in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin. © blauschwarzberlin 2025…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #70 58:11
58:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt58:11
Marie Bernhard, Liv Strömquist, Samantha Harvey, Lene Albrecht, Johanne Lykke Holm, Ruth Klüger und Judith Keller Wir sind 70 geworden! Also nicht Jahre, aber Folgen. Wie immer beginnen wir mit Lyrik, diesmal von Hilde Domin, das beste Geheimrezept gegen den seelischen Januar. Dank Liv Strömquists bestechend klugen Bildgeschichten lernen wir etwas über absurde Morgenroutinen und das spätkapitalistische Heilungsparadox. Ganz hin und weg sind wir von den Umlaufbahnen der aktuellen Booker Preisträgerin Samantha Harvey. Also richtig weit weg. Bis in den Weltraum führt uns diese schwebende Prosa. In ihrem zweiten Roman entwirft Lene Albrecht die Kolonialgeschichte einer Familie als tastende Suchbewegung. Das leuchtet unmittelbar ein, denn Romane sind meistens dann gut, wenn sie Fragen stellen, statt Antworten zu geben. Mit Johanne Lykke Holms Figuren wäre Maria gern befreundet, auch wenn sie ihre Geheimnisse nur in wohlduftenden Scheibchen offenbaren. Frauen lesen anders, weiß Ruth Klüger. Ihre Essays sind auch nach dreißig Jahren (Ludwig, rechnen lernen!) immer noch aktuell und weiten den Blick auf Werke, die mehr oder weniger zu Recht als Klassiker gelten. Eine Empfehlung für Judith Kellers herrlich verrückte Kurzprosa bildet den Abschluss dieser Jubiläumsfolge. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Eure Maria und euer Ludwig von blauschwarzberlin Eine Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin © blauschwarzberlin 2025…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #69 58:34
58:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt58:34
Über Thomas Mortesá Hashemi; Uschi Korda; Mátyás Dunajcsik; Laura Naumann; Han Kang; Kathryn Scanlan; Jens Balzer; Lucía Lijtmaer; Raphaëlle; Linda Rachel Sabiers und Maria-Christina Piwowarski Zu Beginn der Dezemberfolge verkünden Maria und Ludwig ein paar Neuigkeiten und geben schon einen ersten Ausblick ins nächste Jahr. In den Gedichten von Thomas Mortesá Hashemi klingen sich überlagernde Prägungen erstaunlich stimmig. Maria schwärmt von einem Band voller Überlebensbücher und Ludwig erfährt dank Mátyás Dunajcsik wie viel Zärtlichkeit in einem Baseballschläger stecken kann. Mit Laura Naumann surfen wir eine feministische Welle, wortwörtlich. Die Nobelpreisträgerin Han Kang nimmt uns mit in das verschneite Warschau und tief in die Vergangenheit ihrer Familie. Von da gibt es einen großen Sprung in den mittleren Westen der USA, zu Kathryn Scanlan und einer Frau, die ihr Leben ganz den Pferden widmet. Mit Wehmut beerdigt Jens Balzer den Begriff ‚Woke‘ und rettet ihn vielleicht dadurch. Rettung erfährt auch die Protagonistin in „Die Häutungen“ von Lucía Lijtmaer durch eine Frau, die vor vielen Jahrhunderten gelebt hat. Kommt euch bekannt vor? Ist aber völlig neuartig erzählt! Genau wie Raphaëlle Reds Roadtrip in den Black Atlantic. Am Ende empfindet Maria große Freude am Beobachtungs- und Beschreibungstalent von Linda Rachel Sabiers und Ludwig empfiehlt die Anthologie einer ganz besonderen Herausgeberin 😉 Wir danken euch für das Zuhören im letzten Jahr, für eure Kommentare und eure Unterstützung! Verschenkt Bücher, teilt eure Lese-Begeisterung und glaubt mit uns an die guten Geschichten. Eure Maria und Euer Ludwig von blauschwarzberlin…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast. Spezialfolge 23:07
23:07
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:07
Einblicke in die Stabi mit Barbara Heindl In dieser Spezialfolge des blauschwarzberlin Literaturpodcasts spricht Ludwig mit Barbara Heindl, der Leiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Staatsbibliothek zu Berlin. Er möchte gern wissen, welche beruflichen Wege Barbara in die Stabi geführt haben und wie es ist, in einer der bedeutendsten Bibliotheken der Welt zu arbeiten. Barbara erzählt, wie kinderfreundlich der Beruf ist, warum die Stabi aus zwei Häusern besteht und was eigentlich die Aufgaben einer Forschungsbibliothek sind. Es geht um die Gutenbergbibel, um die Teilung Berlins, um die Frage, was eigentlich ein Buch ist und ob man auch den neuen Roman von Martina Hefter in der Stabi ausleihen kann. Barbara Heindl beendet das Gespräch mit einer Einladung, die Stabi selbst zu entdecken. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen zur Stabi gibt es hier: https://staatsbibliothek-berlin.de/ Und zum Kulturwerk der Stabi: https://stabi-kulturwerk.de/ Eine Kooperation von blauschwarzberlin mit der Staatsbibliothek zu Berlin. www.blauschwarzberlin.de (c) 2024…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #68 1:15:01
1:15:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:15:01
Über Elena Mpei, Olivia Laing, Alfonsina Storni, Thomas Korsgaard, Philip B Williams, Ana und Ida Lutzenberger und Nino Haratischwili In Folge 68 unseres Podcasts sind wir literarisch sehr viel unterwegs. Elena Mpei fährt in ihren Gedichten an Tschechows Kirschgarten vorbei in eine Transitzone Richtung Freiheit. Doch was heißt das überhaupt, Freiheit? Tun und lassen, was man will? Wohl kaum. Für Olivia Laing bedeutet sie, einen Körper zu bewohnen, ohne Angst haben zu müssen. Ihr Schreiben, Denken und Verknüpfen hat aus so vielen Gründen einen festen Platz in unserem Lesen. Auch Alfonsina Storni ist keine Unbekannte in unserem Podcast. Dank Hildegard Kellers frisch erschienener Biografie lernen wir nun mehr über das Leben der viel zu jung gestorbenen Autorin. Der Shootingstar der Dänischen Literatur, Thomas Korsgaard, nimmt uns mit auf einen Hof, auf dem trotz aller Armut etwas ganz Besonderes heranwächst. Der Lyriker Philip B. Williams führt uns mitten hinein in den amerikanischen Bürgerkrieg und feiert mit viel magischem Realismus den Widerstand gegen die Sklaverei. Zum Schluss begleiten wir die zwei Schwestern Ana & Ida Lutzenberger auf dem Fahrrad nach Asien und gehen mit Nino Haratischwili ins Theater. Was für eine Literaturreise! Viel Spaß beim Hören wünschen euch Maria und Ludwig von blauschwarzberlin Eine Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin. www.blauschwarzberlin.de…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #67 1:03:15
1:03:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:03:15
Über Carolin Callies, Ulrich Rüdenauer, Lucie Rico, Regina Denk und Martin Peichl Wir haben viel Inspiration von der Frankfurter Buchmesse mitgebracht - und leider auch etwas Corona. Deswegen nehmen wir die Folge 67 unseres blauschwarzen Literaturgesprächs sicherheitshalber von getrennten Orten auf. Unserer Literaturliebe tut das keinen Abbruch, dem Sound bedauerlicherweise schon ein bisschen. (Wir hoffen, dass ihr uns trotzdem gut versteht.) Los geht es wie immer mit Lyrik, diesmal mit einem Nature-Writing-Poesie-Herbarium von Carolin Callies. Sie zoomt tief hinein in den Kreislauf des Lebens und lässt den Menschen beim Betrachten eines Sandkorns angenehm klein erscheinen. In das Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre führt uns das sehr feinsinnige und elegante Prosadebüt von Ulrich Rüdenauer. Ohne Milena Adam hätten wir vielleicht nie die tieftraurige, urkomische Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen gelesen. Mit Regina Denk erleben wir die ganze Enge und die ganze Freiheit eines Bergdorfes im 19. Jahrhundert. Ein Novemberbuch von Martin Peichl beschwört den nahenden Weltuntergang und auch bei Barbara Zeman geht es kosmisch zu. Von ihr hätte Maria gern noch 300 Seiten mehr gelesen. Zum Schluss empfiehlt Ludwig wir noch einen der wichtigsten feministischen Essays des Jahres. Viel Spaß beim Hören wünschen euch Maria und Ludwig von blauschwarzberlin Eine Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin.…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #66 1:01:39
1:01:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:01:39
Über Barbara Köhler, Marion Messina, Daniel Graefe, Neige Sinno und Isabelle Lehn Unsere erste blauschwarzberlin-Folge aus der Staatsbibliothek Berlin! Noch vor der Lyrik erzählen wir, wie es dazu kam, dass wir nun aus der Stabi senden. Mit sprachsezierenden Gedichten von Barbara Köhler eröffnet Maria danach unseren Literaturherbst. Ludwig ist sehr französisch unterwegs und findet bei Marion Messina einen düsteren Blick in eine neoliberale Zukunft. Auf der Suche nach verlorener Liebe geht es mit Daniel Graefe dann die Donau entlang und bis ins Rumänien der 80er Jahre zurück. Ob man es wirklich aushält, Neige Sinnos Zurückeroberung ihrer eigenen Geschichte zu lesen, muss jede:r Leser:in selbst entscheiden. Wir finden, es braucht diese Bücher, weil sie uns den Blick auf das Leise, kaum Sichtbare und Unvorstellbare öffnen. (TW: sexualisierte Gewalt) Hinter sonst mit großer Sorgfalt verschlossene Türen nimmt uns Isabelle Lehn mit in ihrem neuen Roman. Wo genau die Grenze zwischen Banken und Mafia verläuft, bleibt dabei gekonnt in der Schwebe. Zum Schluss empfehlen wir noch Bücher über die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie und ein Plädoyer für mehr Zuversicht in dunklen Zeiten. Viel Spaß beim Hören und alles Helle für euch! Eure Maria und Euer Ludwig von blauschwarzberlin. blauschwarzberlin - der Literaturpodcast in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #65 1:12:55
1:12:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:12:55
Für ein wildes Lesen! Wir eröffnen die Folge mit Werbung für einen richtig guten Onlineshop, denn es ist nicht egal, wo ihr eure Bücher kauft. Und wir beenden sie mit einer fabelhaften Ankündigung für die nächste Ausgabe im September, die wir an einem neuen Zuhause aufnehmen werden. Dazwischen bezirzt und die Körperlichkeit von Lyrik. Wir reisen mit einer jungen Frau in die Lausitz und finden heraus, wie es so weit kommen konnte, wenn Unvorstellbares geschieht. Danach geben wir uns in unserem Lesen ganz und gar der Verwilderung einer Mutter und ihrer Tochter hin. Mütter und Töchter spielen auch auf einer Reise voller Abgründe von der Schweiz nach Italien eine Rolle. Und was geschieht mit den Inselbewohner:innen, wenn die Touristen ausbleiben? Auch das erfahren wir in einem sphärischen Strandkammerspiel. Zum Abschluss finden wir endlich den Zugang zu einem bisher brandaktuellen Thema und bewundern die Biografie einer ganz Großen über einen ganz Großen. Viel Spaß beim Hören. Und beim Lesen. Klar. Werbung Diese Folge wurde präsentiert von yourbook.shop - dem solidarischen Buchhandel im Internet.…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #64 1:04:22
1:04:22
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:04:22
Wir sprechen über die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis des HKW! blauschwarzberlin ist für eine Folge zu Gast im Haus der Kulturen der Welt! Im imposanten Auditorium widmen wir uns den sechs Romanen, die in diesem Jahr für den Internationalen Literaturpreis des HKW nominiert sind. Französisch ist dabei nicht nur der Wein. Das erste Buch aus Frankreich zeigt uns, dass Übersetzung nicht nur aus Sprachen anderer Länder, sondern auch aus einer anderen Weltwahrnehmung gelingen kann. Zum Beispiel der einer Schwerhörigen. Mit einer revolutionären Geschichte geht es von Spanien nach Kolumbien und bis nach China. Wir lesen von einer Familie die sich, vom Faschismus angewidert, zu glühenden Kommunisten entwickelt und dann einen ganz eigenen Weg finden muss, auf die Welt zu schauen. Weit ist auch die Reise, die eine junge Frau von Norwegen ins noch junge Amerika antritt. Ihre Verletzungen sind so tief, dass die Düsternis, die sie stiftet mit mehr als nur einem Gefühl gelesen werden kann. Aus dem Französischen übersetzt ist ein Roman aus Ruanda, der das pure Geschichtenerzählen ganz neu zelebriert. Bist du mir Katze oder Schlange? Der Roman aus Finnland erzählt auch die Geschichte des Kosovo und einer Familie, in der sich die Wiederholungen wie Kriegswunden eingeschrieben haben wie Narben auf der Seele. Zuletzt wagt sich ein Autor an große Literatur, schreibt eine bekannte Geschichte (längst überfällig) ganz und gar neu und sich damit weit nach vorn auf unsere Favoritenliste. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Eure Maria und Ludwig…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #63 1:05:41
1:05:41
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:05:41
Eine südliche Folge! In Folge 63 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts begab sich Maria auf die Suche nach dem Namen des Windes und fand eine ganze Familie verbunden durch die Liebe zur Sprache. In Südfrankreich schlafen die Kinder im Mantel des Opiums und sterben viel zu früh. Andere Kinder sind noch gar nicht geboren und fliegen schon um die halbe Welt. Sie werden aufwachsen zwischen zwei woanders, genau wie die Bewohner:innen der Pariser Banlieues. Dort spaziert Anne Weber und lehrt uns voll Demut das Hinhören und Hinschauen. Dann lesen wir uns noch einmal in den Süden, diesmal nach Italien, wo eine Frau alles verlassen muss, um endlich frei schreiben zu können. Ob das auch mit einem alten Haus gelingt, bleibt fraglich. Wichtig ist ohnehin, dass wir in der Lage bleiben, eine Beziehung aufzubauen zu dem, was uns umgibt. Das ist die Essenz unserer Lektüren im Mai. Viel Spaß beim Hören, eure Maria und Ludwig von blauschwarzberlin!…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #62 55:43
55:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:43
Die traurigsten Geschichten sind oft die schönsten. Folge 62 unseres blauschwarzberlin Literaturpodcasts beginnen wir mit Übersetzungen eines jüdischen Kommunisten von Gedichten Schwarzer Dichter:innen – ein fehlendes Glied in der Kette! Dana von Suffrins Erzählerin schraubt ihre Sätze tief in die Geschichte ihrer Familie, bis man es knacken hört. Ist das ein Lachen? Oder warum weinst du? Den Namen Lisa Mensing merken wir uns ab jetzt, weil sie sich mit ihrer rohen, poetischen Übersetzung von Caro Van Thynes Debütroman tief in die Möglichkeit des Trosts geschrieben hat. Den findet man bei Didier Eribon kaum, stattdessen Wut auf ein System, das die Ältesten in unserer Gesellschaft gefühlskalt im Vorzimmer der Hölle parkt. Das kann keiner wollen. Aber bitte unbedingt lesen! Genau wie die Geschichte von der zarten Pflanze körperlichen Begehrens, die langsam wächst und stärker wird, auch dort, wo sie viel zu wenig Licht bekommt. Am Ende träumen wir noch von einem Sommer auf der Fahrradinsel und verabschieden uns dann wieder etwas klüger, offener und wacher. Dankbar für euer Zuhören und für die guten Lektüren.…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #61 1:04:51
1:04:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:04:51
Nach langer Pause wieder vereint! Nach einer buchmessebedingten Pause sind wir nun wieder vereint vor dem Mikrofon. Und haben gleich mehrere Gründe anzustoßen. Maria bringt ihr erstes eigenes Buch heraus („Und ich – “ erscheint am 26. September 2024 bei Ullstein) und Ludwig erzählt von der neuen Plattform literaturpodcasts.de Danach stürzen wir uns in ernste, kluge, zornige Lyrik von Charlotte Werndt und verfolgen mit Henry Hoke einen einsamen, queeren und philosophischen Berglöwen. Oder ist es doch ein Puma? Katrin Schumachers Roman „Liste der gebliebenen Dinge“ erzählt von einer Hütte im Wald und ist dabei selbst ein blühendes Refugium der eingekapselten Liebe. Richtig begeistert war Maria von Caroline Rosales neuem Roman, auch wenn der ganz schön weh getan hat beim Lesen. Zum Schluss empfehlen wir noch eine sehr lebensbejahende Suicide-Kids Geschichte von einem unglaublich dialogstarken Drehbuchautor und einen grandios-guten Freundschaftsroman mit Hundecontent. Viel Spaß beim Hören!…
b
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

1 blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #60 57:42
57:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt57:42
Freundschaft und Literatur! Blauschwarzberlin Der Literaturpodcast Folge 60 aus dem Circus Hotel Berlin. Wir treffen in der Lyrik eine alte Bekannte und staunen über die Bachmann‘sche Präzision. Danach schließen wir uns mit Slata Roschal in einem anderen Hotelzimmer ein, mit einer Erzählerin, die einen Weg zwischen der Übersetzung anderer Biografien und eigenem (Über)Leben sucht. Von hier geht es in die Niederlande, das Gastland der Leipziger Buchmesse 2024 und von dort auf eine Suchbewegung in den nahen Osten. In den Weltalltagen, dieser Geschichte über Freundschaftsliebe, Körper und das Schreiben, sind wir beide voller Begeisterung versunken. Zum Schluss heißt es A wie außergewöhnlich präzise, denn feiern wir einen Roman, der kein Wort zu viel braucht und doch alles über ein Frauenleben zu sagen vermag. Ludwig schwärmt noch von einem Buch, dass uns wohl alle zu Fahrradfans werden lässt. Wenn wir es nicht schon längst sind. Viel Spaß beim Hören! Eure Maria und Ludwig Gefällt euch, was wir tun? Dann spendiert uns gern einen Kaffee oder Wein via Paypal an info[at]blauschwarzberlin.de Danke!!…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.