Innhold levert av Uni Magdeburg. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Uni Magdeburg eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
Expert mode marketing technology, AI, and CX insights from top brands and Martech platforms fill every episode, focusing on what leaders need to know to build customer lifetime value and long-term business value. The Agile Brand with Greg Kihlström® features executives and thought leaders from top brands and platforms discussing the industry's trends, like first-party data strategies, artificial intelligence, consumer data privacy, omnichannel customer experience, and more. The Agile Brand is hosted by Greg Kihlström, advisor and consultant to leading brands, speaker, entrepreneur, and best-selling author. It provides a fresh perspective on the continually evolving dynamic between brands and the audiences they serve.
Innhold levert av Uni Magdeburg. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Uni Magdeburg eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Mit dem Fokus auf das Geschehen auf dem Campus, werden in dem Podcast „In die Uni reingehört“ Fragen geklärt, die die Menschen an der Uni Magdeburg bewegen: Warum wird auf dem Campus gebaut? Was macht die Uni Magdeburg, um nachhaltiger zu werden? Was ist für mehr Diversität und Internationalität geplant? Welche Veränderungen sind für die Zukunft geplant? Kurz und knapp gibt es die Antworten auf die Ohren.
Innhold levert av Uni Magdeburg. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Uni Magdeburg eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Mit dem Fokus auf das Geschehen auf dem Campus, werden in dem Podcast „In die Uni reingehört“ Fragen geklärt, die die Menschen an der Uni Magdeburg bewegen: Warum wird auf dem Campus gebaut? Was macht die Uni Magdeburg, um nachhaltiger zu werden? Was ist für mehr Diversität und Internationalität geplant? Welche Veränderungen sind für die Zukunft geplant? Kurz und knapp gibt es die Antworten auf die Ohren.
Von Magdeburg nach Schweden, Italien oder Spanien wechseln und da auf Zeit studieren oder arbeiten? Das geht mit der Hochschulallianz EU GREEN, an der wir seit 2022 als Universität beteiligt sind. Über die Vorteile, darüber was schon passiert ist und was für die Zukunft geplant ist spricht die Projektkoordinatorin Dr. Anne Herbik in der neuen Folge von „In die Uni reingehört“.…
4 Ws: Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnen und Wohlfühlen, damit beschäftigt sich das große Projekt transPORT , von dem die meisten an der Uni wahrscheinlich schon mal gehört habe. Aber was genau passiert da eigentlich am Wissenschaftshafen und was ist für die nächsten Jahre geplant ? Darüber spricht Dr. Philipp Berg vom Forschungscampus Stimulate in der neuen Folge des Podcasts „In die Uni reingehört.“…
Diversität, Chancengleichheit und Inklusion: alles wichtige Themenschwerpunkte unseres Prorektorats für Forschung, Technologie und Chancengleichheit . Im Juni soll es ein Audit zum Thema Diversity geben. Darüber, warum die Uni so ein Audit braucht, was es bringen und was mit den Ergebnissn passieren sol l, spricht Dr. Anne Teller in der neuen Folge des Podcasts „In die Uni reingehört“.…
Ein Start-up an der Uni Magdeburg gründen und dafür ein Preisgeld von bis zu 15.000 Euro gewinnen? Das Transfer- und Gründungszentrum (TUGZ) der Uni und der IQ-Innovationspreis machen es möglich. Über die Teilnahmemöglichkeiten und die Arbeit des TUGZ spricht der Leiter Dr. Gerald Böhm in der neuen Folge von “In die Uni reingehört”.…
Wie könnte die Uni Magdeburg klimaneutral werden? Gemeinsam mit zwei anderen Universitäten und drei Hochschulen erarbeitet sie Ideen dafür. Im November wurden die ersten Empfehlungen dem Rektorat vorgestellt. Ein Vorschlag: weniger Parkplätze und mehr Grünflächen schaffen. Welche weiteren Gedanken es gibt und wie es weitergeht, darüber spricht Dr. Christian Künzel, Projektkoordination von „KlimaPlanReal“, in der neuen Folge.…
Weihnachtsstimmung liegt in der Luft, Lichterketten hängen in den Fenstern und Kerzen stehen auf dem Tisch. Was das Gemüt im dunklen Dezember erheitert, kann das Büro schnell in Brand setzen. Was Mitarbeitende beachten müssen, wenn sie ihren Arbeitsplatz festlich dekorieren möchten, darüber spricht Patrick Sievert aus der Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz mit der Webredakteurin Ina Götze in der neuen Podcastfolge der Uni Magdeburg. Heute zu Gast Patrick Sievert verstärkt seit dem 1. Dezember 2022 das Team der Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Gemeinsam mit der Betriebsmedizin berät und unterstützt der gelernte Industriemechaniker die Hochschulleitung in allen Fragen der Arbeitssicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Nach seiner Ausbildung hat Patrick Sievert im Abendstudium erst den technischen Fachwirt und dann den technischen Betriebswirt erworben; eine Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie zum Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz folgten. Bevor er die Uni Magdeburg verstärkte, war er in einem Unternehmen der Tabakindustrie sowie bei Hermes Fulfilment erst als Teamleiter, dann als Abteilungsleiter für Arbeits- Brand und Umweltschutz für das gesamte Unternehmen tätig.…
Sinkende Studierendenzahlen, steigende Energiekosten, jede Menge großer Baustellen auf dem Campus und völlig neue Perspektiven für die OVGU als Mitglied im Hochschulnetzwerk EU GREEN: Die Uni Magdeburg ist auch zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 voller Dynamik und im steten Wandel. Aber wo stehen wir gerade und: Wo wollen und müssen wir hin? Was macht eine UB künftig ohne Bücher? Und: Worüber kann sich ein Rektor auch ziemlich ärgern? Das sind einige der Fragen, die wir zum Semesterstart unserem Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, gestellt haben. Heute zu Gast: Der Maschinenbauingenieur Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan steht seit 2012 an der Spitze der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2004 auf den Lehrstuhl Technische Dynamik berufen, war er, unter anderem, Prorektor für Studium und Lehre und Prodekan der Fakultät für Maschinenbau. Er arbeitete viele Jahre als Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalts und erhielt in Anerkennung seines Engagements für die Ingenieur- und Naturwissenschaften die Gruson-Ehrenplakette des Vereins Deutscher Ingenieure VDI. Derzeit ist er Vorstandsvorsitzender von uni-assist e.V., der von rund 170 Hochschulen in Deutschland getragenen Arbeits- und Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen.…
Wir wollen eine Uni für alle sein, das schließt auch Menschen mit Behinderung mit ein. Aber gelingt uns das auch? Vor welchen Herausforderungen stehen sie im Arbeitsalltag? Welche Angebote gibt es für sie an unserer Uni, damit sie diese besser meistern? Die Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung der Uni, Thomas Ring, spricht gemeinsam mit IT-Mitarbeiter Matthias Scheer in der neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört“ über die kleinen und großen Hindernisse im Arbeitsalltag, wie es um die Barrierefreiheit auf dem Unicampus gestellt ist und dass die angebotenen Hilfsmöglichkeiten eine größere Zielgruppe ansprechen, als man denkt. Heute zu Gast: Thomas Ring ist seit 1996 Mitarbeiter an der Uni Magdeburg und seit 1999 in der Schwerbehindertenvertretung tätig. Ende 2021 wurde er zur Vertrauensperson für Schwerbehinderte gewählt, welche die Eingliederung schwerbehinderter Menschen im Unternehmen fördert, ihre Interessen vertritt und ihnen beratend und helfend zur Seite steht. Matthias Scheer hat 2017 seine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration an der Uni abgeschlossen. Er ist seitdem als Fachinformatiker am Institut für mobile Systeme tätig und zusammen mit seinen Kolleg*innen für den Aufbau, die Pflege und Wartung der Kommunikationsinfrastruktur innerhalb der Fakultät für Maschinenbau und ihrer Institute zuständig.…
Was haben Sie vor Augen, wenn Sie an eine Bibliothek denken? Viele alte Bücher und lange Gänge? Aber wie sieht denn wohl eine Bibliothek der Zukunft aus? Wird es wohl irgendwann keine Bücher mehr in Bibliotheken geben und wir lesen alles nur noch mit E-Readern? Klar ist: Unsere Universitätsbibliothek steht vor einer großen Transformation und auch baulich wird sich schon diesen Sommer einiges tun. Im Podcast spricht die stellvertretenden Leiterin der UB, Dr. Christine Lücke, über die anstehenden Veränderungen, darüber, wie Digitalisierung in einer Bibliothek aussieht und vieles mehr. Heute zu Gast: Dr. Christine Lücke ist seit August 2022 die stellvertretende Leiterin der Universitätsbibliothek. Sie begann 2007 ihr VWL Studium in Magdeburg und ist der Stadt und der Uni seitdem treu geblieben. Ihre Hauptaufgabe ist die Öffentlichkeitsarbeit der UB und die Leitung der Fachreferentinnen und Fachreferenzen, welche die Auswahl der Medien für die jeweiligen Fachgebiete bestimmen. Sie kümmert sich aber auch, wie passend in diesem Jahr, um Bauangelegenheiten. Aktiv den Wandel des Bibliothekswesens hin zur Digitalisierung zu gestalten findet sie aufregend.…
Wird man Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler, dann besteht der Berufsalltag eben nicht nur aus der Arbeit im Labor, oder aus Recherche, Befragungen und ähnlichem - eben nicht nur aus Forschung. Sondern es gehört auch dazu, im Hörsaal vor einer Vielzahl von Studierenden zu stehen und sie für das eigene Wissenschaftsfeld zu begeistern. Der Idealfall ist also klar: Forschung und Lehre sollten ineinandergreifen. Aber ist das auch so? Einer von unseren Lehrenden, den das scheinbar gelingt, ist Prof. Schlägel. Der Wirtschaftswissenschaftler ist einer der Lehrpreisträger 2022. Ausgezeichnet wurde er unter anderem für seine forschungs- und praxisnahe Lehre. Im Podcast spricht er darüber, wie Forschung und Lehre vereinbar sind, was gute Lehre haben muss und was ihn motiviert. Heute zu Gast Prof. Christopher Schlägel ist Professor für Behavioral International Management, der Fokus seiner Forschung liegt aber nicht allein im Bereich Internationales Management und International Business. Er beschäftigt sich auch mit International Entrepreneurship oder International Marketing. Als Dozent hält er Vorlesungen, gibt Seminare und betreut außerdem Scientific Projects, also wissenschaftliche Projekte, bei denen Studierende aktuelle Forschungsfragen behandeln. Für seine forschungs- und praxisnahe Lehre hat er den Lehrpreis 2022 erhalten.…
Im kommenden Jahr wird die Uni 30 Jahre alt, kein Alter, sollte man meinen. Mit 30 haben wir privat oder beruflich zwar schon erste Erfahrungen und Blessuren weg, können uns auch durchaus schon an gute alte Zeiten erinnern, würden aber vor allem eines machen: nämlich in die Zukunft schauen und sehen, wohin die Reise gehen soll, wer wir sein wollen und werden. Und genau das wird die Uni auch tun. Aber was für eine Uni sind wir? Und wo wollen wir hin? Diesen Antworten wollen wir heute im Podcast näherkommen und fragen jemanden, der es wissen muss, den Rektor der Uni Magdeburg, Prof. Jens Strackeljan.…
Waldbrände, immer heißere Sommer und andere Umweltkatastrophen: Es steht fest, es muss sich was ändern, wenn wir den Klimawandel noch in den Griff bekommen wollen. Das Ziel des Pariser Klimaabkommens dafür lautet: Die Erde soll sich nicht mehr als 1,5 Grad erwärmen. Für unsere Uni heißt das, dass wir klimaneutral werden müssen. Aber wie können wir dieses Ziel erreichen? Was muss sich verändern? Seit diesem Jahr gibt es die Senatskommission Klima. 12 Mitglieder, bestehend aus Studierenden, Mitarbeitenden und Professorinnen und Professoren werden diese Fragen hoffentlich beantworten. Teil dieser Kommission sind auch Studentin Helena Horn und Mitarbeiter Martin Uxa, beide waren in der neuen Folge „In die Uni reingehört“ zu Gast und sprechen über die Klimakommission, ihre Arbeit und was sich noch verändern muss, bis zur universitären Klimaneutralität. Heute zu Gast: Helena Horn studiert im Master Umweltpsychologie und engagiert sich bei der studentischen Initiative Students for Climate Justice, sie war von Anfang an Teil der Klimakommission. Martin Uxa arbeitet als Laborant am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik. Er ist seit ungefähr drei Monaten Teil der Klimakommission und setzt sich unter anderem in einer Arbeitsgruppe für mehr Radverkehr ein.…
Die Uni Magdeburg mit knapp 3.000 Beschäftigten ist einer der größten Arbeitgeber der Stadt Magdeburg. Um als Beschäftigte in so einer großen Einrichtung mitreden, mitbestimmen und mitgestalten zu können, hilft der Personalrat. Er ist bei vielen wichtigen Entscheidungen gefordert und vertritt die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Universitätsleitung. Die Vorsitzende des Personalrates der Uni Magdeburg Dr. Ursula Föllner spricht gemeinsam mit Personalratsmitglied Dr. Andreas Drust in der neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört“ über ihre Arbeit als Personalrat, was dieser darf und was nicht, wo es aktuell unter Umständen hakt, wieso ein Personalrat auch mal unbequem sein darf und womit man sich überhaupt an den Personalrat wenden kann. Heute zu Gast Dr. Ursula Föllner ist seit mehr als 25 Jahren Personalrätin an der Universität Magdeburg und momentan die Vorstandvorsitzende des 13-köpfigen Gremiums. Die Sprachwissenschaftlerin ist in der Arbeitsstelle Niederdeutsch an der Fakultät für Humanwissenschaften tätig. Dr. Andreas Drust ist Anästhesist an der Universitätsmedizin Magdeburg und engagiert sich seit 2015 im Personalrat.…
So unglaublich es auch klingt, mittlerweile leben wir schon zwei Jahre in einer Pandemie, mit allem was dazu gehört: Homeschooling und Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, Onlinesemester, aber eben auch die zunehmende psychische Belastung. Und natürlich sind die sonstigen Probleme nicht plötzlich verschwunden: Stress und Druck bei der Arbeit, Prüfungsphasen, Streit mit Familie, Freunden oder dem Partner oder der Partnerin – das alles kann einem schon mal über den Kopf wachsen. Sich Hilfe zu suchen, ist da genau richtig! Zum Beispiel der bei der Psychosozialen Studierendenberatung vom Studentenwerk . Die Leiterin Mareen Eisenblätter spricht in der neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört“ über ihre Arbeit, die Angebote der Beratungsstelle und darüber, warum die PSB nicht nur für Studierende sondern auch für Mitarbeitende sinnvoll ist.…
Süßer unsere Akademischen Ensembles nie klingen, als zu der Weihnachtszeit – so oder so ähnlich könnte man den Weihnachtsklassiker umdichten. Denn um die Feiertage herum verwöhnen uns das Akademische Orchester und die Bigband der Uni Magdeburg traditionell mit stimmungsvollen Konzerten. Damit die Noten in harmonischem Einklang gespielt werden, müssen die Mitglieder nicht nur Talent haben, sondern auch zusammen proben. Die Studentinnen Siska Müller und Luise Rudolph berichten in unserer neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört“, wie das während der Corona-Pandemie gelingt, ob ihnen das Durchhaltevermögen auch im Studium nützlich ist und wie man in den Musikalischen Ensembles mitspielen kann. Heute zu Gast Seit sie vier Jahre alt ist, steht Luise Rudolph auf den Bühnen, die für sie die Welt bedeuten. Die Sängerin der Uni-Bigband studiert Bildungswissenschaften im Bachelor und ist seit 2018 ein Teil der musikalischen Kombo. Besonders in Erinnerung sind ihr der Auftritt mit Lisa Bassenge auf der Wiese der FestungMark, das Weihnachtskonzert im OliKino 2019 und das Semesterabschlusskonzert 2020 im bis obenhin mit Publikum gefüllten Hörsaal 6 geblieben. Dem Talent von Siska Müller kann man im Akademischen Orchester lauschen. Die Cultural-Engineering -Studentin hat bereits einiges ausprobiert: Heimorgel, Kirchenorgel, Klavier. Hängengeblieben ist sie bei der Querflöte. Zu ihrem Studienbeginn 2017 hat sie im Internet gesehen, dass es an der Uni Magdeburg ein Akademisches Orchester gibt und wollte unbedingt mitmachen – im Sommer 2018 war es dann endlich soweit.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!