Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2y ago
Lagt til three år siden
Innhold levert av rwpod.de. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av rwpod.de eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
rwpod.de
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3034059
Innhold levert av rwpod.de. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av rwpod.de eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Der Podcast zur deutschsprachigen Religionswissenschaft
…
continue reading
35 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3034059
Innhold levert av rwpod.de. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av rwpod.de eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Der Podcast zur deutschsprachigen Religionswissenschaft
…
continue reading
35 episoder
Alle episoder
×Notizen: Thema der heutigen Folge: Dschihad im Koran. Qualität und Relevanz des Konzeptes "Dschihad" (????) im Islam und für Muslime Dschihad (????), „Heiliger Krieg“ – ein Begriff, der in den meisten Köpfen schnell Bilder von Gewalt und Grausamkeit entstehen lässt. Vor allem seit dem Attentat am 11. September 2001, spätestens seit der Bildung und gewaltsamen Ausbreitung des sogenannten ‚Islamischen Staats‘ ist der Begriff Dschihad ins Bewusstsein der außerislamischen Bevölkerung gerückt. Gemeint ist al-?ih?d f? sab?l all?h, wörtl. „das Bemühen um Gottes willen“. Doch was ist Dschihad eigentlich, wer muss das machen und gegen wen richtet er sich? Bei all diesen Fragen ist der Koran (qur??n) neben dem Hadith (had??), also den Aussagen des Propheten Muhammad, die wichtigste Quelle für ein umfassendes Bild von der islamischen Auffassung vom Konzept des Dschihad. Nina hat eine Auswahl der Passagen im Koran untersucht, in denen sich das Wort "Dschihad" als religiöses Konzept findet. Davon berichtet sie umfassend. Neben der Erläuterung des Begriffs und den theologischen Implikationen dahinter kommen wir auch auf den Koran und den sprachlichen Umgang mit ihm zu sprechen. Weitere Links: - Doku "Quran by Heart" - Corpus Coranicum – Textdokumentation und historisch-kritischer Kommentar zum Koran - Koran-Übersetzungen: wikipedia.org/wiki/Koranübersetzung - Koran-Rezitationen, frei und zum herunterladen: voiceofquran.com (Beispiel des umstrittenen Verses, Sure 9, Vers 5, den Nina vorgelesen hat. Hier zum anhören: quran.com/9/5) Genannte Themen: Dschihad, Jihad, Koran, Quran, Islam, Muslime, Tafsir, Theologie Quellennachweis Cover-Bild: https://www.ida2at.com/halbmondlager-jihad-experiment-germany/…
1 Folge 32 – Religiöse Identität (Interview) 44:03
44:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
44:03Mariam kommt aus einem katholischen Dorf bei Paderborn. Und ein bisschen aus dem Libanon. Und ein bisschen aus dem Irak. Jetzt wird sie evangelische Pfarrerin und am liebsten unter dem Banner der Regenbogenflagge. Wie es dazu kam, das erzählt sie Nina in dem Interview. Genannte Themen: Libanon, Irak, Pfarramt, Religiosität, LGBTQI+, Feminismus, Rassismus…
1 Folge 31 – Liebe, Sexualität und Frauenbilder in Saudi-Arabien 48:29
48:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
48:29Notizen: Thema der heutigen Folge: Arabisch-islamische Frauenbilder, der Roman Roman „Die Girls von Riad“ von Rajaa Alsanea und Saudi-Arabien Nina berichtet von ihrer Bachelor-Arbeit, in der sie den Roman „Die Girls von Riad“ von Rajaa Alsanea (???? ??????) auf Aussagen zu Liebe und und vor allem Sexualität untersucht hat. Ferner sprechen wir über Das oft negative Bild von Musliminnen und Saudi-Arabien. Auch der Wandel im Land kommt zur Sprache.…
1 Folge 30 – Ausstellung und Verein (RW im Beruf) 1:01:50
1:01:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:01:50Notizen: Thema der heutigen Folge: Die Ausstellung "Religiöser Reichtum – Glaubensvielfalt in Delmenhorst" unseres Vereins Kulturpixel als Beispiel für Religionswissenschaft im Beruf Stefan steht uns Rede und Antwort zur aktuellen Ausstellung "Religiöser Reichtum – Glaubensvielfalt in Delmenhorst", die er kuratiert und federführend organisiert hat. Er war dabei tätig als Teil des Vereins Kulturpixel e.V., der von uns und anderen gegründet wurde. Diesen Verein stellen wir gemeinsam vor. Der Verein ist ein Beispiel für eine berufliche Perspektive für Religionswissenschaftler, Kulturwissenschaftler und andere Fachakademiker, die tätig werden wollen und mit ihrer Expertise professionell arbeiten wollen. Falls Ihr Euch für den Verein interessiert, meldet Euch bei uns.…
Notizen: Zu Gast im Podcast ist Pfr. Ernst-Martin Barth, der von Franz in Gelsenkirchen interviewt wird. Dabei sprechen die beiden durchaus über Fußball und die Kultur des Vereins Schalke, wie auch über das Leben im Umfeld eines Vereins. Ferner werden Fragen über die Berührungspunkte von Religion und Fußball beleuchtet.…
Notizen: Thema der heutigen Folge: Poesie im Islam und LGBTQ Zu Gast im Podcast ist Elias, der von Dimi in München interviewt wird. Es wird gesprochen über: - Poesie aus der Mystik - Unterschiede zwischen Europa und Südlicher Mittelmeerraum - Geschichts- und Traditionsbilder in der heutigen islamischen Welt klammern homoerotische Poesie aus - Heute Homophobie häufig ein Problem in Staaten mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung - Liebe vs. Sex, Demütigung oder Fortpflanzung, Wann ist es Sex? - Trieb (shaytan) vs. Rationalität - Taxonomie der Sündhaftigkeit in den Rechtsschulen - Schwuler Imam in Frankreich - Geschichte von Lot und das Problem der Übersetzung, historisch kritische Hermeneutik - Hierarchie und Liberalismus in den Strukturen der Islame: Mainstream und Reformimpulse, Vielfalt der Auslegung - Traditions- und Heimatverbundenheit der Imame in Deutschland Genannte Themen: Islam, Rumi, Mystik, Poesie, Orient & Okzident, Hermeneutik Quellennachweis Bild: http://www.cltampa.com/news-views/article/20749244/transgender-group-intent-on-educating-local-businesses https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Star_and_Crescent.svg/2000px-Star_and_Crescent.svg.png Im Intro hört ihr eine Rezitation des Gedichtes "Ceh kesem man?" von Dschalaluddin Rumi. Rezitation: https://www.youtube.com/watch?v=n5BmrfycVPU Gedicht: https://fa.wikisource.org/wiki/?????_???/??_???_??_??_???_??_??_???_?????_????…
1 Folge 27 – American Gods (Religion in der Popkultur IV) 44:06
44:06
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
44:06Notizen: Thema der heutigen Folge: American Gods von Neil Gaiman, Buch und TV-Serie Es ist alles anders. Weder Dimi, noch Stefan, noch Marcus sind diesmal am Mikrophon! Mal nicht die nerdliche Crew! Völlig crazy! Wie man sieht, ist es nur durch Laura und Franz möglich, eine neue Folge ins Netz zu senden. Die aktuelle Serie "American Gods", abrufbar auf Amazon Prime, wird hier besprochen. Informationen beruhen auf der Buchvorlage sowie der Wirkung der Geschichte. Mit dieser Folge steigen wir erneut in den Bereich "Religion in der Popkultur" ein. Das soll und natürlich auch Zukunft der Fall sein. Aufgrund von negativer Kritik geloben wir nicht, bald neue Folgen zu veröffentlichen. Links & Literatur: Ferrari, Fulvio (2011): Gods of Dreams and Suburbia. Old Norse Deities in Neil Gaiman's Polymythological Universes, in: Schulz, Katja (2011): Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption, Heidelberg, 129-142. (Download für Mitglieder von academia.edu) Tweed, Thomas A. (2011): Theory and Method in the Study of Buddhism. Toward 'Translocative' Analysis, in: Journal of Global Buddhism 12, 17-32. (Download) https://www.nytimes.com/2017/04/26/arts/television/american-gods-neil-gaiman-starz.html?_r=0 Genannte Themen: American Gods, Mircea Eliade, Thomas Tweed, Mythologie, Translokalismus, rezente weltweite Religiosität Quellennachweis Bild: https://www.flickr.com/photos/wasteofspace/4523952028…
Notizen: Thema der heutigen Folge: Symposium 2016 in Erfurt Dimi war dort, er berichtet. Ansonsten plaudern wir reichlich über angrenzende Themen und erfreuen uns der Tatsache, dass wir nun wieder häufiger aufnehmen (wollen). Da hätte die Folge nur noch zeitnah veröffentlicht werden müssen. Ist sie aber leider nicht. Nostra culpa! Links: Video "Evolution der Religion" von Quarks & Co.: https://www.youtube.com/watch?v=Iy9J9ddelVw Programm vom 23. Symposium: https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/beyondbelief/Programm_zum_23._Studierendensymposium_der_Religionswissenschaft_im_Erfurt.pdf Genannte Themen: Symposium, Relevanz der Religionswissenschaft Quellennachweis Bild: 23. Symposium der Studierenden der Religionswissenschaft in Erfurt, Facebook-Profil…
Notizen: Themen der heutigen Folge: 1. Sumo. Ein traditionsreicher Sport mit religiösen Einflüssen aus Japan 2. Hinweis auf das nahende Studierendensymposium in Erfurt 3. Empfehlung der Mailingliste Yggdrasill Die Truppe ist beisammen. Nach Äonen von Monaten treffen wir uns endlich wieder. Ein kürzeres Thema, dann doch etwas ausgeufert, aber sehr vergnüglich. Enjoy! Marcus stellt uns Sumo vor. In Deutschland für dicke Männer bekannt, steckt dahinter mehr, als man auf den ersten oberflächlichen Blick vermutet. Traditionsreichtum und religiöse Aspekte aus dem Shinto werden in dem Sport lebendig. Die Ringer leben dabei ebenfalls ganz in diesen Traditionen, selbst, wenn sie nicht aus Japan stammen. Hier die unbedingt sehenswerten Hinweise auf Sumo: - Eingangsritual "dohyo iri" - Kampf von Asashoryu gegen Hakuho - weitere Kämpfe von Asashoryu (Yokozuna, zurückgetreten, in der Folge erwähnt) - Schematische Darstellung eines Ringes mit Dach - Termini aus dem Sumo mit allerlei Erklärungen - Für Fans: etliche Statistiken Zum Schluss noch Links zu unseren beiden kurzen Berichten: - 23. Studierendensymposium in Erfurt "Beyond belief" - Mailingliste Yggdrasill (siehe auch Folge 5) Genannte Themen: Sumo, Japan, Shinto, Ostasien, Reinheitsrituale, kami, Götter, Symposium, Yggdrasill, IAHR, Erfurt, Yggdrasill, Standorte der Religionswissenschaft Quellennachweis Intro: siehe Website Quellennachweis Bild: Ian Kennedy, https://flic.kr/p/ypHPSY…
Notizen: Themen der heutigen Folge: 1. Menschenrechte: Universell oder kulturell-spezifisch? 2. Kurzer Bericht aus dritter Hand von der DVRW/IAHR-Tagung in Erfurt 3. Diskussion um die Standorte der Religionswissenschaft in Deutschland Wir sind wieder vollzählig! Und mit Gast. Und mit Überlänge. Da wir uns einen Philosophen eingeladen haben, geht es abstrakter zu, als bisher. Tjark stellt uns seine Bachelor-Arbeit vor. Der Titel lautet: Über die Vereinbarkeit der arabisch/islamischen Menschenrechtserklärungen mit den internationalen Menschenrechten. Da das Thema zunächst komplex erscheint, hilft die Struktur, die Tjark seinem Vortrag gibt: zunächst widmet er sich der historischen Genese der allgemeinen Menschenrechte (auch "westliche" Menschenrechte genannt), kritisiert sie kurz und geht dann auf die (Gegen-) Entwürfe der arabisch-islamisch geprägten Menschenrechte ein, namentlich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam von 1981, die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam aus dem Jahr 1991 sowie letzten Endes die Arab Charter on Human Rights von 2004. Da in den drei letztgenannten die Scharia als Grundlage genannt wird, unternimmt Tjark einen Exkurs in die islamische Rechtsprechung, die wir alle sehr interessant finden und gern mehr darüber wüssten und redeten. Zum Schluss vergleicht er beide konkurrierenden Menschenrechtserklärungsansätze und gibt ein Fazit. Im Anschluss an diesen interessanten Vortrag berichtet Marcus kurz von der DVRW/IAHR-Tagung Anfang September 2015 in Erfurt. Dort hat sich der Arbeitskreis Evangelikale, Pentekostale und Charismatische Bewegungen (AK EPCB) etabliert (Marcus war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass er sich dort gegründet hatte) und wir befinden, dass EPCB ein spannendes, vielversprechendes Thema sind. Ebenso erwähnt Marcus den Dissertationspreis der DVRW. Zu guter Letzt wollten wir noch den Anstoß aus Yggdrasill aufnehmen, und in Reaktion auf das Radiointerview (direkt anhören) mit Prof. Hartmut Zinser im Deutschlandfunk und den nachfolgenden Austausch in der E-Mail-Liste eine Diskussion um die Studienstandorte der Religionswissenschaft in Deutschland führen. Zentralisierung mit großen Instituten auf der einen Seite vs. Vielfalt und Traditionsbewusstheit durch Erhalt vieler kleiner Standorte. Literatur bzw. Weblinks zum Thema Menschenrechte: DUNCKER, ANNE. 2006. Menschenrechte im Islam, Eine Analyse islamischer Erklärungen über die Menschenrechte. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin. PARET, RUDI. 2014. Der Koran. Kohlhammer, Stuttgart. ROHE, MATTHIAS. 2009. Das islamische Recht. C.H. Beck, München. Genannte Themen: Menschenrechte, UNO, Islam, Scharia, Rechtsprechung, Jurisprudenz, Kulturrelativismus, DVRW-Tagung, IAHR, Erfurt, Yggdrasill, Standorte der Religionswissenschaft Quellennachweis Intro: MTA International German Studios: Im Fokus der Muslima - Islam und Menschenrechte - Ist dies vereinbar?; AfD im Europäischen Parlament: Hans-Olaf Henkel (AfD): In 55 der 57 islamischen Länder werden Menschenrechte missachtet; Islam Net Info: Human Rights in Islam - LECTURE - Sh. Hussain Yee - PCS…
1 Folge 23 – Kleiner lustiger dicker Buddha 21:40
21:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
21:40Notizen: Thema der heutigen Folge: Diese kleine, dicke und lustige Buddha Es geht weiter. Leider und erstmalig ohne Dimi wollen wir uns zum Sommerende einem Alltagsthema widmen: Buddha. Wer kennt sie nicht, die kleinen Figuren oder gar Statuen, die einen dicken und lachenden Buddha zeigen. Es ist aber gar nicht Buddha, sondern die Darstellung von Qici, der aufgrund seines stets mitgeführten Jutesackes gleichnamig Budai (jap. Hotei) genannt wird. Er war ein Mönch aus Ost-China, der im späten 9. Jahrhundert gelebt haben soll. Er wurde bekannt durch seine exzentrische Persönlichkeit und Äußeres. Ferner habe er Wunder vollbringen können. Heute ist er, bzw. seine Figur und seine Darstellung in unterschiedlichen Kontexten bekannt: sowohl in China als auch Japan gilt er als Mittler zwischen den Menschen und dem Bodhisattva Maitreya (chin. Mí Lè; jap. miroku). Ferner gilt er in Japan als einer der sieben Glücksgötter (jap. shichifukujin) und repräsentiert als solcher Reichhaltigkeit, Fröhlichkeit und Zufriedenheit. Auch wirtschaftliches Glück soll er bescheren. Und er gilt in Europa mithin als schlechthinnige Verkörperung Buddhas höchstselbst. Insofern, wir Religionswissenschaftler kategorisieren gern, ist Budai/Hotei eine Heiligenfigur aus Ostasien, die im Mahayana-Buddhismus bekannt ist, speziell in der japanischen Zen-Schule. Als bedeutende Figur ist Budai in die japanischen Folklore in Form einer Gottheitsgestalt aufgegangen. Addendum: Wir grüßen Sabine Liesche mit ihrer Website religioholic.de, die wir sehr gern lesen. Außerdem grüßen wir, krokodilstränenvergießend, weil wir nicht da sind, die IAHR/DVRW-Tagung in Erfurt. Zu guter Letzt grüßen wir Stefan Thesing von Troja Alert. Literatur bzw. Weblinks: SCHEID, BERHARD. 2012. Hotei (Budai), der Lachende Buddha. In: Religion in Japan. Ein Web-Handbuch. LINK ??/Budai. 2010. In: Digital Dictionary of Buddhism. LINK (Login-Name: "guest") Hotei ??. 2001. In: Japanese Architecture and Art Net Users System/JAANUS. LINK Genannte Themen: DVRW-Tagung, IAHR, religioholic, Erfurt, Buddhismus, Buddha, Budai, Hotei, Zen, Bodhisattva, Maitreya, Mahayana, Alltagsreligiosität, Folklore, folk religion, religioholic Quellennachweis Intro: Siri Apple liest diesen Text.…
Notizen: Themen der heutigen Folge: Bericht vom Symposium 2015 in Bochum und Yeziden Schon wieder längere Sendepause, aber immerhin. Wir sind froh, dass Dimi vor mittlerweile sechs Wochen auf dem Studierendensymposium der Religionswissenschaft in Bochum war und uns davon berichtet. Anschließend gibt Marcus eine sehr kurze Einführung in die Religion und (Migrations-) Kultur der Yeziden. Bitte entschuldigt den abrupten Schluss am Ende. Dimi war vom 14.-17. Mai 2015 auf dem Symposium, welches dieses Jahr in Bochum stattfand, letztes Jahr in Bremen (wir erinnern uns an Folge 4 und die Sonderausgabe von 27. Mai 2014) und nächstes Jahr in Erfurt. Er berichtet im Allgemeinen (tolle Stimmung, nette Stadt, Ruhrpott, Uni Bochum, Botanischer Garten) und im Speziellen, nämlich von einigen Vorträge, die er angehört hat. Genannt wurden die Vorträge von: Isis Mrugalla - Warum Neo-Salafismus? Motivations- gründe zum Beitritt Neo-Salafistischer Gruppen in Deutschland und zur Ausreise als IS-Krieger nach Irak/Syrien aus Perspektive der Migrations- und Religionsforschung Rukiye Eres - Sunnitisches Islamverständnis, Islampraktik und muslimische Popkultur in der Türkei Manuel Pachurka - Religion und Geburt Anna Matter & Lea Diehl - Sinn-Räume. Museale Vermittlung von individualisierter Religiosität im Privatraum Benjamin Heimann - Internationale Hare Krishna Bewegung – Fokus: Wien Das Programm kann hier detailliert angesehen werden. Stefan und Marcus bedauern ein wenig, dass sie nicht dort waren. Im zweiten Teil der heutigen Episode stellt Marcus anhand von einigen Artikeln und Einführungen die Religion der Yeziden vor. Es geht um den Begriff, die Geschichte, die Lehre und Diasporasituation der jüngeren Vergangenheit. Marcus wollte sich vor allem dem Thema widmen, weil gegenüber Yeziden das Vorurteil gibt, sie seien Teufelsanbeter. Dem kann schon nach kurzer Betrachtung der Geschichte widersprochen werden. Ferner waren die yezidischen Gräber auf dem Stadtfriedhof Lahe in Hannover (Bild) einer weitere Motivation, über diese interessante Religion und Kultur Nachforschungen anzustellen. Literatur: KEIN NAME BEKANNT. 2014. Wie ein Jeside bzw. Ezidi seinen Glauben versteht – Ein Gastbeitrag mit Fragemöglichkeit. In: Michael Blume. Natur des Glaubens. Eine Evolutionsgeschichte der Religion(en). LINK REMID e.V.: Kurzinformation Religion: Yeziden. LINK SPULER-STEGEMANN, URSULA. 1997. Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 5. Jahrgang, 97/1. S. 3-17. LINK Genannte Themen: Symposium, Bochum, Vorträge, Jesiden, Yeziden, Ezidi, Kurdistan, Islam, Zoroastrismus, Mithraismus, Judentum, Diaspora, Bestattungen Quellennachweis: Intro-Musik stammt vom Musiker Pir Xéro Xelef.…
Notizen: Nach einer schier endlos wirkenden Sendepause geht es nun mit einer neuen Folge in den Frühling: wir reden heute über Religion und Humor und widmen uns dabei speziell jüdischem Humor um dann am Schluss wieder allgemeiner zu werden. Marcus stellt anfangs Begriffe (Humor, Witz, Satire, Komik) und einen kurzen Abriss der Geschichte des jüdischen Witzes vor und schmückt das Ganze mit ein paar Beispielen. Danach reden wir über das Attentat in Paris im Januar 2015 und den Skandal um die Mohammed-Karikaturen von 2005, beleuchten die Serie South Park und den Film Das Leben des Brian, aus dem auch das Vorspiel stammt, welches Ihr am Anfang der Folge hören könnt. Und als wäre das noch nicht Beweis der Audioschnitttechnikaffinität genug, haben wir nun ein Intro, welches den Podcast stets einleitet (Nachweise dazu hier). Wir hoffen, es fügt sich gut hinein. Wir haben einige South Park-Folgen genannt. Hier noch weitere: "Do the Handicapped Go to Hell?" & "Probably" (Höllenvorstellungen, Kommerz), "The Passion of the Jew" (Mel Gibson, Antisemitismus), "A Ladder to Heaven" (Postmortalität), "Red Hot Catholic Love" (Missbrauchsskandal Röm.-kath. Kirche), "Bloody Mary" (Heiligenverehrung), "Jewpacabra" (Pessach/Ostern), "Jewbilee" (Judentum), "Trapped in the Closet" (Scientology), "Go God Go" (Evolution/Kreationismus) und "All about Mormons" (Mormonen) Alle Folgen lassen sich unter southpark.de kostenlos abrufen. Der Film "Das Leben des Brian" kann bei YouTube angesehen werden. Dimi sprach von Dogma, ebenfalls bei YouTube. Wer richtig keck ist, darf sich zum Ausklang unserer Folge noch das Lied "Mein Gott hat den Längsten" des Rappers Alligatoah anhören. Wir haben es nicht mit aufgenommen, Ihr müsst also selbst klicken und hören: Klick Literatur: LANDMANN, Salcia. 1962. München: dtv (erweiterte Ausgabe von 2007) Genannte Themen: Humor, Witze, South Park, Judentum, Haskalah, Talmud, Torah, Monty Python, Charlie Hebdo, Jyllands Posten, Mohammed-Karikaturen, Dogma…
1 Folge 20 – Postmoderne und Religionswissenschaft 31:42
31:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
31:42Notizen: Thema der heutigen Folge: Postmoderne und Religionswissenschaft, Jean François Lyotard Jetzt geht es schneller im Takt: noch in diesem Jahr (2014) präsentieren wir Euch eine neue Folge. Numero 20! Wieder keine Gäste, dafür ordentlich Diskussionspotenzial. Dimi präsentiert heute seinen Vortrag, den er dieses Jahr auf dem Symposium in Bremen halten wollte, und der dann leider ausfiel. Hier das Abstract aus dem Programmheft des Symposiums: Der französische Philosoph Jean-François Lyotard hat mit seinem wohl bekanntesten Werk, „Das Postmoderne Wissen“ (1979), die Rezeption des Begriffs der Postmoderne nachhaltig geprägt. In diesem Bericht, den er im Auftrag des Conseil supérieur de l‘éducation (CSE) der Regierung von Quebec, Kanada, verfasste, skizziert Lyotard die gesellschaftlichen Umbrüche, die maßgeblich von den Informationstechnologien des ausgehenden 20. Jahrhunderts beeinflusst wurden. In diesem Vortrag wird zunächst der inhaltliche Kern des Berichts umrissen, wobei auch die philosophischen Implikationen Erwähnung finden (z.B. Ludwig Wittgensteins „Sprachspiele“). Ferner wird überlegt, inwieweit Lyotards zentrale Argumente für die Religionswissenschaft von Interesse sein könnten. Der Vortrag von Dimi erzeugt bei Stefan und Marcus viele Anregungen zum Nachdenken über das Ende der großen Narrative (Beispiele: Absolution, Sieg des Guten über das Böse, westliche Wissenschaft, freier Markt, Menschenrechte, Demokratie; Meta-Narrativ = keine konkrete Aussage). Da muss nachgefragt und diskutiert werden! Literatur: LYOTARD, Jean-François. 1979. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen Verlag. Genannte Themen: Postmoderne, Postkolonialismus, Mythen, Ideologien, Meta-Narrativ, Informationstechnologie/Industrialisierung, Fragmentierung, Globalisierung, Sprachspiele, Welterklärung, Legitimation, Wissenschaftstheorie,…
1 Folge 19 – Neue Religionen und moderne Religiosität 35:25
35:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
35:25Notizen: Thema der heutigen Folge: Neue Religionen und moderne Religiosität, am Beispiel Japans, (De-) Säkularisierung, Spiritualismus Ganze drei Monate nach unserer letzten Ausgabe, in der wir immerhin zu fünft waren, sind wir nun wieder im gewohnten Kreis versammelt. Neu ist, dass wir in dieser Folge nur ein Thema vorstellen, und das so knapp wie möglich. Marcus präsentiert heute einen Vortrag vom Symposium 2011 in Bayreuth, in abgewandelter Form und etwas zurechtgerückt auf das Thema. Es geht um die vordergründige Säkularisierung der Gesellschaften post-industrieller Länder und ihre eigentliche De-Sekularisierung bzw. Re-Sakralisierung (Begriffe von Peter Berger). Traditionelle Religionen (laut Susumu Shimazono sind Religionen ein System um Heiliges, bzw. Institutionen) verlieren strukturell an Einfluss und machen Platz für Spiritualismus und Individualismus. Damit ändert sich auch die Frage nach der Erlösung des Menschen, eines der primären Ziele religiöser Menschen in Japan (so die Haltung einiger Religionswissenschaftler in Japan). Innerhalb der letzten 200 Jahre sind in Japan eine Vielzahl von neuen Religionen oder Konfessionen (in Japan eher Traditionsschulen und ihre Reform-Ableger) entstanden. Die Anzahl von Neugründungen vervielfachte sich nach 1945 beträchtlich (genannt "spiritual boom"). So werden die neuen Religionen in Japan "Neu-Religion" genannt und jene, die nach 1945 entstanden, "Neu-Neu-Religion". Weiterhin ließ sich in den ausklingenden 1970er Jahren eine Popularisierung der Begriffe New Age/Spiritualismus/Spirituelle Welt (jap.= seishin sekai) beobachten. Das bedeutet, dass sich alte Verhältnisse der religiösen Praxis, von Marcus als buddhistisch-institutionelle Rituale und Alltags- bzw. Volksreligiosität (in Japan als genze riyaku bekannt) identifiziert, diversifizieren und individuellen Heils- und Praxisgedanken weichen. Entscheidende Faktoren sind dabei vermutlich die Demographie und die öffentliche Wirksamkeit von religiösen Institutionen (Werbung, Finanzen). Literatur: ISOMAE, Junichi. 2005. Deconstructing „Japanese Religion“. A Historical Survey. JJRS. 32-2. S. 235-248. Nagoya: Nanzan Institute. JAPANESE AGENCY FOR CULTURAL AFFAIRS. 2010. Religious Juridical Persons and Administration of Religious Affairs. http://www.bunka.go.jp/english/pdf/h21_chapter_11.pdf MULLINS, Mark. et al. (Hrsg.). 1993. Religion and Society in Modern Japan. Berkeley: Asian Humanities Press. NELSON, John. 1994. A Year in the Life of A Shint? Shrine. Washington: University of Washington Press. SCHEID, Bernhard. 2010. Religion in Japan. Ein Web-Handbuch. http://www.univie.ac.at/rel_jap/ SHIMAZONO, Susumu. 1979. The Living Kami Idea in the New Religions of Japan. JJRS. 6-3. S. 389-412. DERS. 1999. „New Age Movement“ or „New Spirituality Movements and Culture“? In: Social Compass. 46-2. S. 121-133. London: Sage. DERS. 2004. From Salvation to Spirituality. Melbourne: Trans Pacific Press. TSUSHIMA, Michihito. et al. 1979. The Vitalistic Conception of Salvation in Japanese New Religions: An Aspect of Modern Religious Consciousness. In: Japanese Journal of Religious Studies, Vol. 6, Nr. 1/2. S. 139-161. Nagoya: Nanzan Institute. Genannte Themen/Personen: Buddhismus, Mahayana, Japan, Spiritualität, Animismus, Shinto, genze riyaku, Erlösung, Neu-Religionen, Tenri-kyo, Kurozumi-kyo, Omoto-kyo, Soka Gakkai, Agon-shu, Sukyo Mahikari, Aum Shinri-kyo, Kofuku no Kagaku, Säkularisierung, De-Säkularisierung, Re-Sakralisierung, Peter Berger, Susumu Shimazono, Left Behind…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.