Innhold levert av Magdeboogie. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Magdeboogie eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Innhold levert av Magdeboogie. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Magdeboogie eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
„Wo sind denn alle?“ ist ein Podcast mit Menschen, die unsere Stadt Magdeburg gestalten, die von ihr beeinflusst werden und sie durch Kultur, Kulinarik und/oder ihr Engagement jeden Tag zu einem noch lebenswerteren Ort machen.
Innhold levert av Magdeboogie. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Magdeboogie eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
„Wo sind denn alle?“ ist ein Podcast mit Menschen, die unsere Stadt Magdeburg gestalten, die von ihr beeinflusst werden und sie durch Kultur, Kulinarik und/oder ihr Engagement jeden Tag zu einem noch lebenswerteren Ort machen.
Betty, die nach Stationen in Berlin und Potsdam zurück in ihre Heimatstadt kam, und Micha, der von Magdeburg aus seine Theaterkarriere startete, sind nicht nur beruflich, sondern auch privat ein eingespieltes Duo. Beide engagieren sich leidenschaftlich für die Kammerspiele Magdeburg und gestalten die kulturelle Zukunft der Stadt aktiv mit. Wir sprechen darüber, was die Stadt Magdeburg für sie bedeutet, wie sie sich beruflich und kreativ ergänzen und was ihre Vision für ein neues Theaterhaus ist, dessen Grundstein vor Kurzem gelegt wurde. Dabei geht es um Herausforderungen, Verluste und den Generationswechsel innerhalb der Kammerspiele, aber auch um neue Ideen und die Frage, wie man ein eigenes Theaterhaus mit Leben füllt. Natürlich kommen auch private Einblicke nicht zu kurz: Lieblingsorte in Magdeburg, kreative Bandprojekte wie Betty oh Boy sowie der Balanceakt zwischen Familienleben und Kulturarbeit. Ein spannendes Gespräch über Liebe zur Kunst, die Bedeutung von Netzwerken und das gemeinsame Arbeiten an großen Träumen. Danke Betty und Micha, dass ihr da wart und so offen mit uns über alles gesprochen habt. 🧡…
Wir können keinen Podcast über Menschen machen, die Magdeburg mitgestalten, ohne Nadine Staats einzuladen. Und hier ist sie. Nadine ist Vorstandsmitglied des Musikkombinat Magdeburg e. V., zuständig für die tollen Bookings der Datschenkonzerte und hat andere musikalische Kulturhighlights in Magdeburg maßgeblich mitorganisiert. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie nach Magdeburg zurückgekommen ist, wie mit dem Musikkombinat alles angefangen und wie sich ihr Engagement über die Jahre verändert hat. Dabei geht es auch um private Veränderungen, Kooperationen und Prioritätensetzung. Gönnt euch über 3 Stunden besten Kulturtalk mit drei Menschen, die Magdeburg über alles lieben. Danke Nadine, dass du so offen mit uns gesprochen hast und deine Gedanken mit uns und den Hörer*innen teilst!…
Inhaltswarnung: In dieser Folge sprechen wir über häusliche Gewalt an Frauen und Kindern. Wenn ihr mit diesen Themen schwer zurechtkommt, hört diese Folge nicht allein, macht Pausen und sprecht mit euren Lieben über das gehörte. Dies ist eine Folge, die uns ganz besonders am Herzen liegt. Wir sprechen mit zwei Personen, die hier aus wichtigen Gründen mit einem Alias angesprochen werden, über ihre Arbeit in einem Frauenschutzhaus und in der Frauenberatungsstelle. „Anna“ und „Sandra“ geben uns einen ungeschminkten, ehrlichen Einblick in ihre tägliche Arbeit, warum sie ihren Job so lieben und was sich an unserer Gesellschaft, in der Politik und im Gesetz ändern muss, damit Frauenschutzhäuser vielleicht eines Tages nicht mehr gebraucht werden. Alles Infos zu der Spendenaktion mit den Patenschaften für das Frauenschutzhaus findet ihr hier: https://frauenschutzhaus-magdeburg.de/ Diese Folge wurde bereits im Januar aufgenommen, deshalb nehmen wir Bezug auf eine Veranstaltung im Februar. Diese findet aber nächstes Jahr wieder statt und ihr seid auch dazu herzlich eingeladen.…
So weit waren wir noch nie aus der Bubble raus – aber wir können einfach auch nicht behaupten, dass der 1. FCM nicht zur Kultur von Magdeburg gehört. Also haben wir all unseren Mut zusammengenommen und uns beide auf ein Feld (höhö) gewagt, dass uns völlig fremd ist. Zu Gast hatten wir Felix Nebel, der hauptberuflich beim FCM bei der Fanbetreuung arbeitet und Olli Wiebe, der neben seiner Lohnarbeit ehrenamtlich bei der Fanhilfe Magdeburg e. V. tätig ist. Freut euch auf ein sehr wertschätzendes Gespräch zwischen Menschen, die nicht unterschiedlicher auf Fußball schauen können und deshalb noch einmal eine ganz neue Perspektive hereinbringen. Viel Spaß beim Hören!…
Diese Folge ist ganz anders als alles, was ihr bisher bei „Wo sind denn alle?“ gehört habt. Denn dieses Mal sind wir zu Gast und bekommen die Fragen gestellt. Moe Gouda vom Podcast Speckfettkuchen testet zunächst, wie gut wir beide uns eigentlich kennen und dann geht es erstmal ziemlich weit zurück in unsere Kindheit und Jugend. Außerdem sprechen wir über Magdeboogie: Von der Gründung, unserer Philosophie und der Rolle, die der Verein in der Stadt inzwischen spielt. Und schlussendlich ist Moe, so von Podcaster zu Podcasterinnen, sehr neugierig, wie es zu unserem Podcastformat kam und warum wir das Konzept so durchziehen, wie wir es eben durchziehen. Viel Spaß beim Hören <3…
Christoph ist Diplomdesigner und bildender Künstler mit einem Atelier im Q.Hof auf dem Gelände des Werk4 in Buckau. Seine künstlerische Karriere begann im Jugendclub Klausener und entwickelte sich im Jugendclub Hallenhausen weiter: Mit seiner Gruppe, die ihre Freizeit mit Rap, Breakdance und Graffiti verbrachten, traf er sich dort jeden Tag. Diese Zeit trug maßgeblich dazu bei, dass Christoph heute der Künstler ist, der er ist. Wieso Christoph heute malt und nicht rappt, wann es zu den ersten Graffiti-Auftragsarbeiten kam und warum der Q.Hof der schönste Standort der Welt für ein Atelier ist, verrät er uns in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören <3…
Der Moritzhof ist seit über 20 Jahren der kulturelle Leuchtturm für Veranstaltungen aus den Bereichen Film, Konzert, Lesung, Ausstellung, Theater und Sonderveranstaltungen in der Neuen Neustadt. An fast 365 Tagen im Jahr sind hier die Türen für euch geöffnet – und das auch dank so engagierter Menschen wie Birte und Katrin. Welche Rolle haben die beiden Frauen auf dem Hof und welche Menschen sorgen sonst noch dafür, dass es dort so ein vielfältiges Angebot gibt? Wir sprechen zudem über früher, natürlich, aber auch über die aktuellen Herausforderungen des Hofes und was sich hinter dem großen Hoftor noch so verbirgt. Außerdem verraten uns die beiden, was sie neben dem Moritzhof sonst noch so machen.…
Wie war es in den 90ern in Magdeburg? Woher kommt der Spitzname Koli und was hat er vor dem Eisenherz eigentlich so gemacht? Wir haben viele Fragen an den Besitzer vom Eisenherz und er hat tolle Geschichten von heute & früher im Gepäck. Freut euch auf ein entspanntes Gespräch und erfahrt ein paar Dinge, die ihr definitiv noch nicht über Koli wusstet ....…
Wusstest du, dass „pastel“ das spanische Wort für Kuchen ist? Wir auch nicht. Wer bereits das Glück hatte, Anja und Frank kennenzulernen, weiß, wie herzlich und lebensfroh die beiden sind. Wir durften 3 wundervolle Stunden mit ihnen verbringen und haben uns erzählen lassen, auf welchen verschlungenen und überaus lehrreichen Wegen sie (zurück) nach Magdeburg gekommen sind und wie es wirklich ist, ein Café / Blumengeschäft zu führen. Außerdem gab es Pflanzen-Nerd-Talk, viel Liebe für unsere tolle Stadt und hervorragendes selbst gemachtes Essen. Viel Spaß beim Hören <3…
Wie wird man Kinobetreiberin? Ines Möhring, die ihr wahrscheinlich vom OLI-Kino oder durch ihre Kolumne in der Volksstimme kennt, verbringt in dieser Folge einen gemütlichen Abend mit uns. Wir lernen von ihr viel darüber, was es bedeutet, die Verantwortung für einen Kulturbetrieb zu haben und gleichzeitig für die Community da sein zu wollen. Außerdem sprechen wir mit ihr über den Umgang mit Trauer und welchen ganz eigenen Weg sie dafür gefunden hat – im wahrsten Sinne des Wortes. Und falls ihr neugierig seid, was Ines neben dem OLI-Kino und ihrer Kolumne sonst noch macht und wie ihr Leben früher aussah – solltet ihr erst recht in diese Folge reinhören!…
Mit Björn Zwernemann aka DJ Taip gehen wir zurück zu den Anfängen des HipHop in Magdeburg. Wie war damals die Stimmung in Magdeburg? Was waren DIE Clubs? DJ Taip hat damals als erster das Gelände der Aerosol-Arena, welche bis dahin als Graffiti Hall of Fame galt, mit den anderen Säulen der HipHop Kultur zusammengebracht und namhaften Acts herangezogen. Wie es damals in der ehemaligen Brot- und Nudelfabrik ausgesehen hat, was den Ort so besonders macht und wie es dort weiterging, klären wir u. a. in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, wie Björns Karriere angefangen hat, wo er seine ersten Auftritte hatte, was er heute macht und wie eigentlich die Story zu dem DJ Namen Taip ist. Diese Folge kommt mit romantischer Outdoor-Sommerakustik daher – raschelnde Weinblätter, zirpende Grillen und leises Gläserklirren. Viel Spaß beim Hören!…
Ende 2020 schließt das Café Central am Hasselbachplatz und lässt viele todtraurige Magdeburger*innen zurück. Tatsächlich können wir uns aber fast keinen besseren Nachfolger vorstellen, als das Tacheles: Ein unkommerzieller selbstorganisierter Kiezladen, welcher ehrenamtlich von den Mitgliedern des platz*machen e. V. betrieben wird. Viele tolle soziale und politische Projekte haben hier ein Zuhause gefunden und es kommen noch viele mehr dazu: In dieser Folge sprechen wir über den Alltag im Tacheles, wer alles dahintersteckt, was der Verein alles schon auf die Beine gestellt hat und auf was wir uns noch freuen können. Mehr Infos zum Verein und zu Tacheles findet ihr hier: https://platzmachen.org/…
Das Crops ist ein veganes Bistro – kein Restaurant, wie wir gelernt haben – welches ihr direkt hinter dem Allee-Center findet. Hier gibt es neben veganen warmen Gerichten auch hervorragenden Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. In dieser Folge finden wir heraus, was Luise vor der Eröffnung ihres Bistros in Magdeburg schon alles erlebt hat, wie es dazu kam, dass sie mal viele Jahre direkt am Strand gelebt und warum es sie trotzdem wieder zurück in die #Boomtown gezogen hat. Hier geht es zur Webseite vom Crops !…
Das Soultunes findet ihr auf der Halberstädter Straße zwischen dem Karl-Miller-Bad und dem Landgericht. Seit dem Umzug aus der Leibnizstraße hat sich der Graffiti- und Vinyl-Store um einiges vergrößert: Neben wechselnden Kunstwerken und tollen Klamotten, könnt ihr jetzt auch Second Hand-Schätze im Pop-up-Store von Bonnies Vintage ergattern. In dem neu eroberten Freiraum veranstalten die Jungs zudem, wenn ihnen die Pandemie gewogen ist, großartige Konzerte und Kinoabende. In dieser Folge finden wir heraus, wie Basti & Chris es geschafft haben, aus dem Soultunes eine Institution mit einer tollen Community und einem unbestreitbarem Kult-Faktor zu machen. Außerdem erzählen sie uns, wie sie beide zur Musik gekommen sind und warum Magdeburg genau der richtige Ort für ihren Laden ist.…
Viele haben schon mal vom Literaturhaus, dem Geburtshaus von Erich Weinert, in der Thiemstraße 7 gehört – wenige jüngere Leute zählen zu den regelmäßigen Gäst*innen. In dieser Folge von „Wo sind denn alle?“, erklärt uns Sarah, warum das Literaturhaus ein richtiges Kleinod für unsere Stadt ist und welche Pläne es für die Zukunft gibt. Sarah hat in ihrer bisherigen Laufbahn schon an vielen Kulturstätten in Magdeburg mitgewirkt und sie nimmt uns mit wundervollen Anekdoten auf eine Reise durch die einzelnen Stationen. Außerdem sprechen wir über den neu gegründeten Verein Netzwerk Freie Kultur e. V. und die Erwartungen, die an den Verein gestellt werden. Hier geht es zum Programm des Literaturhauses: www.literaturhaus-magdeburg.de…
Nils kam wegen des späten Einschreibetermins in den Studiengang Industriedesign in unsere Lieblingsstadt und lernte dort seine große Liebe, die gebürtige Magdeburgerin, Phine kennen. Gemeinsam gründeten sie 2017 das Kunst- und Design-Label Fuchs & Hase, welches sie neben ihrer Designagentur dasda mit sehr viel Leidenschaft betreiben. Bei Essen, Wein und allerlei Süßigkeiten klären wir die wirklich wichtigen Dinge des Lebens: Was braucht es, um einen Laden in Magdeburg zu eröffnen? Wie viele Menschen kommen zu einem Dackeltreff in Magdeburg? Was genau tut der BUCKAU e. V. ? Und ist ein Bällebad wirklich nur etwas für Kinder? Hier findet ihr den Shop von Fuchs & Hase: www.beifuchsundhase.de…
Benjamin wurde 2013 vom Elbehochwasser von der Altmark nach Magdeburg gespült. Dem erotischsten aller Studiengänge (Öffentliche Verwaltung) sei Dank hat Benjamin gelernt, die deutsche Bürokratie über den Endgegner hinaus durchzuspielen. Aber Benjamin hat sich gegen das Aktenschieben in einer Behörde entschieden und setzt sein Können (auch) in politisches Engagement um. Unter der Devise, dass jeder Mensch Politik mitgestalten können soll und das ohne riesige Hürden und langen Vorlauf, wurde mit ihm die Initiative „Gemeinsam Handeln“ ins Lebens gerufen, welche wiederum den Bürgerentscheid „Radentscheid“ auf die Beine gestellt hat. Im Rahmen dieses Entscheides will Benjamin mit anderen Ehrenamtlichen die Nutzung der Magdeburger Innenstadt neu strukturieren und neu denken: Warum hat das Auto immer noch alle anderen Verkehrsmitteln und den Fußgängern Vorrang? Wieso werden Millionen in veraltete Konzepte gesteckt, welche Autoverkehr mitten durch die Innenstadt leiten und sich gleichzeitig über sterbende Innenstädte beschwert? Lebenswerter öffentlicher Raum, mit sauberer Luft, mehr Platz und mehr Sicherheit für alle Teilnehmer – dafür macht sich Benjamin stark und lässt uns in dieser Folge an seiner Motivation & den Hindernissen teilhaben, mit denen er täglich zu tun hat.…
Die Datsche ist für viele Magdeburger*innen der liebste Ort der Stadt. Warum das so ist, wie man so einen Ort erschafft und am Leben erhält und wie die Blauflügelige Ödlandschrecke ihren Beitrag dazu geleistet hat, könnt ihr in der neuesten Folge von „Wo sind denn alle?“ nach hören. Für mehr Zusatzinfos und Fotos zur Folge, schaut mal auf der Webseite von Magdeboogie vorbei https://magdeboogie.de/podcast/ Viel Spaß…
Julia und Katharina betreiben die kleine, beschauliche Bar Ginger & Du in der Goethestraße. Doch das eigentliche Business der Beiden sind, und hier zitieren wir: Feine, mit übertriebener Liebe zum Detail, von Hand hergestellte Liköre. Was mit einem Ingwerlikör begann, hat sich inzwischen zu einer ganzen Palette entwickelt, welche weit über die Grenzen von Magdeburg hinaus verkauft wird. Trotz dieses enormen Erfolges, werden alle Liköre immer noch von Julia und Katharina persönlich hergestellt und die Bar noch abwechselnd von einer der beiden Geschäftsführerinnen betreut. Wir von Magdeboogie waren natürlich neugierig, wie Freundschaft und Geschäft zu vereinen sind, welche Hürden die Frauen nehmen mussten, um dahin zu kommen, wo sie heute sind und ob es ein Geheimnis für ihren Erfolg gibt. Ingesamt durften wir einen sehr schönen Abend in der Küche der Beiden verbringen, welche sich inzwischen im Hinterhaus der Rayon Schmuckwerkstatt befindet: Wir hatten hervorragendes Essen im Gepäck und haben tolle Geschichten und sehr ehrliche Antworten zu hören bekommen.…
Unter dem Motto „RAUS REIN“ laden am 26. September 2020 30 Kulturorte und eine Kulturstraßenbahn quer durch die Stadt zu einem facettenreichen Angebot der Magdeburger Kulturszene ein. Auf fünf Kulturinseln in der Neuen Neustadt, in Buckau, Stadtfeld, Sudenburg und in der Innenstadt ist Kultur in ihrer gesamten Bandbreite zu erleben. Wir haben uns Nadja Gröschner & Isabel Tönniges eingeladen und mit ihnen über ihr Engagement bei der Kulturnacht gesprochen.…
Freda Winter ist Puppenspielerin am Magdeburger Puppentheater und wurde von der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin berufen, das hiesige Ensemble zu bereichern. Seit 7 Jahren lebt Freda nun schon in unserer schönen Stadt, liebt die Ruhe, den Zusammenhalt und kann sich inzwischen keinen schöneren Ort zum Leben vorstellen. Natürlich haben wir Freda über ihren zauberhaften Beruf ausgefragt, wie sie überhaupt zu ihm kam und was ihn so besonders macht. Wie sieht die Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule aus, was unterscheidet das Puppenspiel vom „normalen“ Schauspiel und baut man eigentlich eine Beziehung zu seiner Puppe auf? Das Magdeburger Puppentheater ist neben dem Puppentheater in Halle eines der größten in ganz Deutschland. Wie und warum Freda genau hier gelandet ist, wen sie außerdem noch mitgebracht hat und was sie Magdeburg inzwischen zu verdanken hat, könnt ihr in dieser Folge „Wo sind denn alle?“ nachhören. Freut Euch wie immer auf viel Geschmatze, ausschweifende Antworten und einen wirklich eindrucksvollen Einblick hinter die Spielleiste einer großartigen Puppenspielerin. Aufgrund eines technischen Fehlers sind uns die letzten 2 Minuten des Podcasts verloren gegangen, wundert Euch also nicht, warum das Ende etwas abrupt daher kommt.…
Dr. Tino Grosche ist Moderator, Abschiedsredner und Betreiber der zauberhaften kleinen Bar Xampanyeria auf dem Breiten Weg. Mit Projekten wie Gemeinsam für Magdeburg , den Veranstaltungen Talk am Tresen und vielen weiteren kleinen und großen Engagements bereichert er die Kulturszene unserer Stadt auf eine einzigartige Art und Weise. Wir haben mit ihm über seine diversen Projekte gesprochen, welche spannenden Menschen er dafür schon nach Magdeburg geholt hat, wie genau Gemeinsam für Magdeburg den betroffenen Menschen in der Corona-Krise hilft und was ihn eigentlich zu alldem antreibt. Außerdem haben wir ihn von seiner Arbeit als Abschiedsredner erzählen lassen und warum er sich selbst eben nicht als Trauerredner sieht. Essen gab es diesmal von Fatira Teigwaren vom Nordabschnitt des Breiten Weges. Freut Euch also wieder auf herrliches Geschmatze und ehrliche Freude über feinstes Essen!…
Ferry kennt Ihr vermutlich von Veranstaltungen wie Schwarzes Gold und seinem Kollektiv Monorebels . Als DJ ist er in regelmäßigen Abständen überall in Magdeburg zu sehen und zu hören und begeistert uns mit feinster Retro-Musik. Wir haben über den Wandel gesprochen, in dem sich die Stadt befindet & wieso es für ihn gerade keinen schöneren Ort zum Leben gibt. Er hat uns auch verraten, was er eigentlich im echten Leben macht, wo sein liebster Platz in Magdeburg ist und welche Träume noch so in ihm schlummern. Natürlich wurde auch wieder viel ins Mikro geknuspert, ausschweifend philosophiert und ein kleines bisschen Wein getrunken. Viel Spaß beim Hören! Ihr werdet merken, dass wir endlich eine anständige Akustik hinbekommen haben – denn alle guten Dinge sind ja bekanntlich drei.…
Obwohl Sie als Privatperson eingeladen wurde, waren wir natürlich trotzdem neugierig, was die Pressesprecherin des Oberbürgermeisters Lutz Trümper so treibt: Was die täglichen Herausforderungen in ihrem Job sind, warum sie ihn so liebt und wofür sie Magdeburg besonders dankbar ist. Darüber hinaus haben wir uns über ehrenamtliches Engagement unterhalten und warum es das Beste ist, was einer Stadt passieren kann. Außerdem ging es natürlich über Kerstins Leidenschaft für den FCM und welche Rolle der Verein Sektion Twitter für sie spielt. Ihr werdet bemerken, dass wir tontechnisch schon deutlich besser geworden sind. Wir haben aber natürlich noch room for improvement – zum Beispiel werden wir das nächste Mal nicht neben einem Kühlschrank aufnehmen ; )…
Gina engagiert sich in der Kunst- und Kulturszene Magdeburgs schon seit 2014. Im Rahmen der Wohnzimmerkonzerte holt Sie Künstlerinnen und Künstler in die Wohnungen und Gärten von Magdeburg. In der Pilotfolge von „Wo sind denn alle?" reden wir über ihre Selbständigkeit, welche sich erst mal gegen Corona behaupten muss, was genau sie zu Ihrem Studium gebracht hat und ihre Zeit bei Universal in Berlin. Magdeburg hat Gina viel zu verdanken und andersherum ist es genauso. Wie sich Gina einen perfekten Tag in Magdeburg vorstellt, welches Potenzial in ihrem Geburtsort schlummert und was wir alles noch von Magdeburg erwarten dürfen, könnt Ihr in der Pilotfolge hören.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!