Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Lagt til three år siden
Innhold levert av WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av WDR Online Hörfunk and WDR 5 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
W
Worth Knowing with Bonnie Habyan


1 #11: From OJ Simpson Case to Best Selling Author - Marcia Clark Shares Latest Real Crime Book Release and How Resilience Is Key to Success and Reinvention 34:35
34:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:35
Marcia Clark, best known as the lead prosecutor in the O.J. Simpson trial, has become a trailblazer for women in law and beyond. Her journey from courtroom to bestselling author reflects her resilience and determination to redefine herself amidst intense public scrutiny. On this episode of Worth Knowing, Clark dives into her latest book, *Trial by Ambush*, which examines the 1953 Barbara Graham case—a story that highlights gender bias, media sensationalism, and the notion that all cases are subject to societal, cultural, and political winds. Clark shares how her experiences during the Simpson trial shaped her perspective on societal pressures and the role of women in high-stakes professions. Her reflections on how media, forensic science, and legal practices have evolved over decades offer valuable insights into the intersection of law and culture. This conversation is a compelling exploration of true crime, personal growth, and how Clark’s groundbreaking career continues to inspire a new generation of women to challenge norms and forge their own paths. Marcia Clark is a bestselling author and a criminal lawyer who began her career in law as a criminal defense attorney and went on to become a prosecutor in the L.A. District Attorney's Office in 1981. She spent ten years in the Special Trials Unit, where she handled a number of high-profile cases, including the prosecution of stalker/murderer Robert Bardo, whose conviction for the murder of actress Rebecca Schaeffer resulted in legislation that offered victims better protection from stalkers as well as increased punishment for the offenders. She was lead prosecutor for the O.J. Simpson murder trial. In May of 1997 her book on the Simpson case, "Without a Doubt," was published and reached #1 on the New York Times, Wall St. Journal, Washington Post, Los Angeles Times, and Publishers Weekly bestsellers lists. In February 2016, Clark re-released the book with a new foreword. Resources Sign up for the Worth Knowing LinkedIn Newsletter to stay up to date: https://www.linkedin.com/newsletters/worth-knowing-7236433935503618048/ Follow Bonnie on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bonnie-habyan/ Go to the Worth Knowing website: https://www.worthknowing.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
WDR 5 Denk' ich an Europa
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3344016
Innhold levert av WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av WDR Online Hörfunk and WDR 5 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ein besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
…
continue reading
50 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3344016
Innhold levert av WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av WDR Online Hörfunk and WDR 5 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ein besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
…
continue reading
50 episoder
Alle episoder
×
1 Elżbieta Opilowska: "Europa braucht Kooperation" 16:03
16:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:03
"Der Enthusiasmus der Nuller Jahre hat nachgelassen, weil das gemeinsame Europa selbstverständlicher geworden ist", sagt Elżbieta Opiłowska. Die Soziologin ist Expertin für Border Studies an der Universität Wrocław/Polen, hat aber zur Zeit die "Europa-Gastprofessur 2025" an der Universität des Saarlandes inne. "Europa darf seine Offenheit nicht wieder verlieren."…

1 Cay Rademacher:"Europäischer Alltag ist wichtig" 16:22
16:22
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:22
“Der europäische Idealismus ist ein bisschen verloren gegangen“, sagt der Schriftsteller und Journalist Cay Rademacher, der mit seiner deutsch-französischen Familie in Salon-de-Provence lebt. Das Hin und Her in Europa sei längst so selbstverständlich, dass man fast vergesse, was für eine Errungenschaft es doch sei. "Das ist das gelebte Europa, nicht das der Sonntagsreden."…

1 Wolfgang Schiffer: "Europa ist zu duckmäuserisch" 15:52
15:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:52
"Europa sollte stärker klare Kante zeigen", sagt Wolfgang Schiffer mit Blick auf die aktuellen geopolitischen Konflikte. "Ich möchte, dass die EU da eine Rolle spielt." Der Schriftsteller und Dichter lebt in Prag und Köln, und er hat starke Bezüge nach Island, auch als Übersetzer isländischer Lyrik. "Europa gehört zusammen - für mich ist die EU die einzige Alternative."…

1 Dr. Heike Görtemaker: "Ein europäischer Freudentag" 15:42
15:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:42
"Das gemeinsame Europa ist aus der absoluten Katastrophe hervorgegangen - und zwar auf Druck der USA", sagt die Historikerin Heike B. Görtemaker. "Das muss man verstehen, um Europa verstehen zu können." Der 8. Mai als Tag der Befreiung markiert also eine Zeitenwende, mit Wirkung von 80 Jahren. Das sei jetzt allerdings vorbei: "Heute muss Europa sich erstmals selbst neu erfinden."…

1 Almut Möller: "Die Welt wartet nicht auf Europa" 16:02
16:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:02
"Die Welt nimmt Europa im Moment als geschwächt wahr", sagt die Politologin Almut Möller, Direktorin für europäische und globale Beziehungen beim Thinktank European Policy Center in Brüssel. "Wir müssen in Europa stärker darüber diskutieren, welche Prioritäten wir setzen und wie wir uns in der Welt positionieren."…

1 Marja Verburg: "Es geht nicht ohne Europa" 16:43
16:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:43
Wirtschaftsprojekt oder Friedensprojekt? "Die Niederländer hatten immer einen ganz anderen Blick auf Europa als die Deutschen", sagt die Historikerin und "Deutschlanderklärerin" Marja Verburg vom Duitsland Institut in Amsterdam. Das ändere sich im Moment gravierend: "Europa wird zunehmend auch als Sicherheitsgarant wahrgenommen."…

1 Ulrich Speck: "Europa muss geopolitisch werden - aber wie?" 14:45
14:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:45
"Europa wird kalt erwischt von der neuen geopolitischen Machtpolitik", sagt der Autor und Außenpolitik-Analyst Ulrich Speck. Jetzt gehe es darum, sich in der Welt zu positionieren - und Strategien gegen den chinesisch-russischen Angriff auf die freiheitliche Ordnung zu entwickeln."Im 20. Jahrhundert war Europa das Zentrum der Welt – im 21. Jahrhundert müssen wir aufpassen, dass wir nicht zum Spielball werden."…

1 Maike Albath: "Für mich ist Europa die größte Errungenschaft" 15:36
15:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:36
Wie kann man die Perspektiven verschiedener Länder auf das europäische Projekt besser deutlich und verständlich machen? "Es bräuchte mehr europäische Mittler", sagt Italien-Kennerin Maike Albath. Ihr aktuelles Buch "Bitteres Blau" spürt einer bemerkenswerten These nach: "Neapel - vielleicht doch die allerschönste Stadt Europas?"…

1 Vedran Dzihic: "Das Ankommen in Europa besser gestalten" 16:59
16:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:59
"Migration nach Europa muss geregelt, nicht panisch bekämpft werden," sagt der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic, der als Jugendlicher selbst vor dem Krieg aus Bosnien nach Österreich geflüchtet ist. Autoritär und auch rechtsextrem geprägte Diskurse hätten zu viel Wirkmacht: "Europa wird Wege finden müssen, dem autoritären Geist etwas entgegenzusetzen."…

1 Arndt Freytag von Loringhoven: "Europas Souveränität stärken" 19:05
19:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:05
"Klare Strategien für Europa" fordert der ehemalige Diplomat Arndt Freytag von Loringhoven, der unter anderem Botschafter in Polen und Tschechien war, angesichts der komplexen Herausforderungen für die EU. Es gehe darum, die Idee der "europäischen Souveränität" möglichst schnell in politisches Handeln zu übersetzen. "Europa läuft die Zeit davon."…

1 Franz Fischler: "Europa braucht die Kraft der Mitte" 15:19
15:19
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:19
"Das gemeinsame Europa ist ein Kind der Mitte" sagt Franz Fischler (ÖVP), österreichischer EU-Kommissar für Landwirtschaft von 1995 bis 2004. In Zeiten der Krisen und der Ausdünnung der Mitte brauche es ein neues Narrativ, das zukunftsgerichtet und "enkeltauglich" sei. Sein Vorschlag: "Wir machen Europa zum lebenswertesten Kontinent der Welt - und lassen dabei niemanden zurück!"…

1 Guy Helminger: "Europa hat ein Demokratie-Problem" 16:44
16:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:44
„Jeder, der für Europa ist, muss gegen Europa sein,“ sagt der Schriftsteller Guy Helminger, der aus Luxemburg stammt, aber seit 40 Jahren in Köln lebt. Helminger kritisiert die neoliberale Prägung der EU und demokratische Defizite: Das widerspreche den europäischen Werten, die immer so hochgehalten würden: “Europa braucht mehr Ehrlichkeit und weniger Schönfärberei.“…

1 Cornelius Pollmer: "Es ist Zeit, Europa zu erneuern" 17:32
17:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:32
"Ostdeutschland ist vom Blick nach Osteuropa und nach Russland geprägt - so wie Westdeutschland vom Westen und Frankreich", sagt der Autor und Journalist Cornelius Pollmer, Leiter des Ressorts "Zeit im Osten" der Wochenzeitung Die Zeit. Die momentane Krise Europas sieht er auch als Chance: "Ich habe die Hoffnung, dass nach Jahren des Stückwerks eine Stärkung der EU entsteht."…

1 Michèle Auga: "Großbritannien kann Europa helfen" 13:50
13:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt13:50
"Die Remainer werden immer stärker, eine Rückkehr der Briten in die EU wird es bis auf weiteres nicht geben", sagt die Politologin Michèle Auga, Leiterin des Büros der Friedrich Ebert Stiftung in London. Allerdings setze die neue Regierung auf enge Kooperation mit der EU. "Die Briten sehen sich dabei als Brückenkopf nach Amerika - das macht mir in der jetzigen Weltlage große Hoffnung für Europa."…

1 Hanna Fekete: "Europa muss Klima-Vorreiter bleiben" 16:00
16:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:00
"Der Rahmen, den die EU setzt, ist im Moment ambitionierter als die Politik vieler Mitgliedsländer", sagt die Klimaexpertin Hanna Fekete vom New Climate Institute in Köln. Auch auf europäischer Ebene gebe es aber noch viel Luft nach oben beim Klimaschutz. "Man kann solche Krisen nur gemeinsam und solidarisch lösen - dafür ist die EU ein gutes Modell."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

"Europa ist eine Festung der Demokratie in der Welt", sagt der Schauspieler Beka Bediana. Das habe immense Strahlkraft, zum Beispiel auch für die Demokratiebewegung in Georgien, wo der Deutsch-Georgier familiäre Wurzeln und immer noch viele Verbindungen hat: "Europa sollte hier viel deutlicher Position beziehen, nicht nur so typisch EU-zaghaft."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Henrik Hanstein: "Europa ist ein kultureller Glücksfall" 16:47
16:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:47
"Wir sind überreguliert, das können wir bald nicht mehr bezahlen", kritisiert der Kunsthistoriker Henrik Hanstein, Sprecher des Verbandes europäischer Auktionatoren. Der Geschäftsführer des Auktionshauses Lempertz warnt vor einem Rückfall ins Nationale und setzt auf die Kultur: "Die Kultur kann helfen, Europa zu stärken, sie kennt sowieso keine Grenzen."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Mirjam Zadoff: "Gedenken - auch eine europäische Angelegenheit" 16:59
16:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:59
"Europa steht für eine Hoffnung, wider Erwarten und trotz hoher Hürden doch Gemeinschaft finden zu können", sagt die österreichische Historikerin Mirjam Zadoff, Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München. Mit Blick auf den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus verweist sie darauf, dass Erinnerung und Gedenken viel stärker auch eine europäische Dimension haben sollten. "Erinnerung ist transnational."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Michael Kaeding: "Europas Unterschiedlichkeit besser verstehen" 14:41
14:41
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:41
"Wir müssen mehr Verständnis entwickeln, dass Europa sehr, sehr unterschiedlich ist", sagt der Politologe Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik an der Universität Duisburg-Essen. "Das ist anstrengend, das ist schwierig, man muss Geduld haben - aber das ist der Schlüssel zu einer Weiterentwicklung des europäischen Projekts."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Stephan Albrecht: "Europas Sprachenvielfalt bewahren" 16:29
16:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:29
"Notre Dame hat eine enorme Bedeutung für Europa": Fünf Jahre nach dem verheerenden Brand wurde die Kathedrale Notre-Dame kürzlich wiedereröffnet. Professor Stephan Albrecht, Kunsthistoriker in Bamberg, hat intensiv am Wiederaufbau mitgearbeitet. An Europa schätzt er besonders die Sprachenvielfalt, die es "gegen Gleichmachere" zu schützen gelte. "Man muss den Anderen auf seine Weise verstehen können, um etwas Gemeinsames zu gestalten."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Peter Oliver Loew: "Polen will Europa aktiv mitgestalten" 14:19
14:19
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:19
"Freiheit und Sicherheit werden die Themen der polnischen Ratspräsidentschaft sein", sagt der Historiker Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen Instituts. Um die polnische Politik zu verstehen, müsse man immer auch die polnische Geschichte mit ihren Brüchen im Blick haben: "Polens Geschichte ist europäische Geschichte - und sie ist prägend für Europa."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Jean Asselborn: "Europa als Herausforderung verstehen" 16:24
16:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:24
"Europa muss sein Schicksal in die eigene Hand nehmen", sagt EU-Kenner Jean Asselborn, langjähriger Außenminister von Luxemburg, angesichts der US-Wahl und der komplexen geopolitischen Herausforderungen. Asselborn warnt "vor der Orbanisierung der EU" und mahnt zugleich Reformen für die Zukunft der Union an: "Europa braucht wieder eine große Erzählung."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Daniel Hegedüs: "Rechtsstaatlichkeit in der EU bewahren" 16:34
16:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:34
Die ungarische EU-Ratspräsidentschaft "war definitiv nicht konstruktiv", sagt der Politologe Daniel Hegedüs vom German Marshall Fund in Berlin. Er spricht von einer "Troll-Diplomatie" Viktor Orbans. Hegedüs´ zentrales Thema ist die Rechtsstaatlichkeit in Europa: "Die EU ist stark genug, um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu beschützen."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Martin Schulz: "Man muss die EU reformieren" 16:17
16:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:17
"Die EU ist ähnlich gespalten wie unsere Gesellschaften", sagt Martin Schulz, EU-Parlamentspräsident von 2012 bis 2017, heute Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Union müsse gestärkt und geeint werden, nach außen wie nach innen. "Wenn Europa seine Kräfte nicht bündelt, geht es unter."
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Insa Thiele-Eich: "Es geht nicht ohne Europa" 15:05
15:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:05
"In der Wetterkunde, in der Klimaforschung und auch in der Raumfahrt ist europäisches Miteinander unverzichtbar", sagt die Meteorologin, Klimatologin und angehende Astronautin Insa Thiele-Eich. "Europa ist bestimmt nicht überall perfekt, aber für mich absolut alternativlos."
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Husch Josten: "Europa ist politisch ein Muss" 15:51
15:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:51
"Ich habe eine Herzensbindung an Europa", sagt die Journalistin und Schriftstellerin Husch Josten, die in Köln und Paris lebt. Europa-Müdigkeit und Entfremdung bereiten ihr Sorge, es brauche wieder mehr Miteinander und gegenseitiges Interesse. Insbesondere beim deutsch-französischen Verhältnis: "Deutschland und Frankreich müssen als Kern-Länder Europas eng zusammen sein."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Anders Levermann: "Europäische Klimapolitik konsequent stärken" 17:05
17:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:05
"Europa geht einen besonderen Weg beim Kampf gegen den Klimawandel", sagt der Physiker und Klimaforscher Prof. Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Es sei jetzt an der Zeit, diesen europäischen Weg als Alternative zum amerikanischen weiter zu profilieren. "Europa macht Fortschritte dabei, seine Volkswirtschaften mit Blick auf den Klimaschutz umzugestalten."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 llko-Sascha Kowalczuk: "Ein Freiheitsschock - auch in Europa?" 14:08
14:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:08
"In Ostdeutschland spielen sich all die Kontroversen ab, die es im Großen in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt zu beobachten gibt", sagt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. "Freiheit versus Unfreiheit. Demokratie versus Diktatur. Um nichts Geringeres geht es in den Kämpfen unserer Zeit - auch in Europa."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Emily Haber: "Europa braucht mehr Unabhängigkeit" 16:32
16:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:32
"Der Fokus der US-Außenpolitik verschiebt sich, weg von Europa", sagt Emily Haber, ehemalige Botschafterin in den USA. Europa habe allerdings noch immer "den Schuss nicht gehört". Die EU müsse stärker in Sicherheit, ökonomische Resilienz und eigene Handlungsfähigkeit investieren. "Im Moment ist Europa insgesamt schwächer als die Summe seiner einzelnen Staaten."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Paul Heller: "Vorbild Jazz: Politik braucht mehr Inspiration" 13:24
13:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt13:24
"Jazz kann Vorbild für politisches Handeln sein", sagt Paul Heller, Kölner Tenorsaxophonist, Komponist, Arrangeur und Mitglied der WDR Big Band, auch als Solist unterwegs. "Politik braucht mehr Kommunikation und Improvisation - so wie beim Jazz: getragen von Inspiration, Austausch, Vielfalt." Das gelte nicht nur für Europa.…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Julia Draganović: "Europäische Perspektiven erweitern" 17:10
17:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:10
"Zurück in der Wiege Europas", so beschreibt die Kuratorin und Kulturmanagerin Julia Draganović ihre Arbeit in Italien, wo sie seit 2019 die "Deutsche Akademie Rom Villa Massimo" leitet. Julia Draganović war weltweit aktiv, unter anderem in Polen, Spanien, Kolumbien und den USA. Die deutsch-italienischen Beziehungen sind schon seit den 1990er Jahren ein Schwerpunkt ihrer Arbeit.…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Lisa Bogerts: “Aufstehen gegen die Festung Europa“ 12:59
12:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt12:59
“Europa driftet nach rechts und schottet sich nach außen ab – das ist brandgefährlich“, sagt die Politologin und Protestforscherin Dr.Lisa Bogerts aus Berlin, die sich bei “SOS Humanity“ auch für zivile Seenotrettung im Mittelmeer engagiert. “Protest und Engagement sind nötig, um Europa nicht noch mehr nach rechts rücken zu lassen.“…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Theresia Töglhofer: "Tatendrang für Europa" 14:45
14:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:45
"Die EU bietet ihren Beitrittskandidaten zu wenig Perspektive; nach 20 Jahren hat sie deshalb einen Glaubwürdigkeitsverlust", sagt die Historikerin und EU-Analystin Theresia Töglhofer. Auch als Schriftstellerin arbeitet die Österreicherin in ihrem Debütroman "Tatendrang" an dem Thema - mit Blick auf die europäischen Perspektiven speziell junger Menschen.…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Karl-Ludwig Kley: "Europa kann die Energiewende schaffen" 15:31
15:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:31
"Wir müssen auf globaler Ebene das Ruder deutlich herumreißen", fordert Karl-Ludwig Kley, langjähriger Lufthansa- und E.ON-Aufsichtsratsvorsitzender, mit Blick auf den Klimawandel. Im Energiebereich sei das nur mit noch stärkerem europäischen Miteinander machbar, etwa mit einer gemeinsamen Energieplattform.…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Rafał Sobczak: "Polen ist sehr europäisch" 15:07
15:07
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:07
"Die deutsch-polnische Beziehung hat ein starkes Momentum, das sollten wir befördern", sagt der Politikwissenschaftler und Diplomat Rafał Sobczak, neuer Leiter des Polnischen Instituts in Düsseldorf. Die Polen seien insgesamt sehr europäisch orientiert, besonders aber die junge Generation. "Diese Europa-Orientierung ist so stark, keine Politik kann das mehr ändern."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

"Im Grunde genommen verkörpere ich ja das Prinzip Europa": Publizistin Petra Reski ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, mit familiären Wurzeln im heutigen Polen, hat in Frankreich studiert, lebt seit über 30 Jahren in Venedig. Die Mafia-Expertin fordert mehr Aufmerksamkeit für die Gefahren des organisierten Verbrechens: "Die Mafia ist ein europäisches Problem."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Insa Thiele-Eich: "Es geht nicht ohne Europa" 14:36
14:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:36
In der Wetterkunde, in der Klimaforschung und auch in der Raumfahrt ist europäisches Miteinander unverzichtbar, sagt die Meteorologin, Klimatologin und angehende Astronautin Insa Thiele-Eich. "Europa ist bestimmt nicht überall perfekt, aber für mich absolut alternativlos."
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Dirk Stermann: "Anschauen, was gut läuft in Europa!" 17:30
17:30
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:30
"Die Dinge, die in Europa toll laufen, auf die können wir stolz sein!", sagt der Kabarettist Dirk Stermann, der aus dem Ruhrgebiet stammt, aber seit über 30 Jahren in Wien lebt. Er plädiert dafür, diese "guten Dinge" stärker zu europäisieren. Und er wünscht ein europäischeres Wahlrecht: "Die Arbeit ist europäisiert worden - die Demokratie aber nicht. Da sehe ich Handlungsbedarf."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Vassili Golod: "Russland ist eine Gefahr für ganz Europa" 16:50
16:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:50
"Meine Identität ist: Europäer. Bei allem, was es auch zu kritisieren gibt", sagt Vassili Golod, der als Sohn jüdisch-ukrainisch-russischer Eltern in Charkiw zur Welt kam und in Bad Pyrmont aufwuchs. Von Europa wünscht sich der ARD-Studioleiter in Kiew mehr Stärke und Gemeinsamkeit in der Sicherheitspolitik: "Die Ukrainer kämpfen mit ihren Leben für die europäischen Werte".…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Maria Bidian: "Mehr Zusammen bedeutet Zukunft für Europa" 14:37
14:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:37
"Rumänien ist mehrheitlich pro-europäisch und übernimmt Verantwortung", sagt die Schriftstellerin Maria Bidian, die in Deutschland und Rumänien lebt. Aus Unwissenheit und Ignoranz habe das Land teils kein so gutes Image in Europa. Bidian wünscht mehr Anerkennung - und ein intensiveres Miteinander: "Das deutsch-französische Verhältnis könnte ein Vorbild für Osteuropa sein."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Katrin Glatz Brubakk: "Migrationspolitik: Eine Schande Europas" 14:38
14:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:38
"Europa verrät seine eigenen Werte", sagt die deutsch-norwegische Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk, die für "Ärzte ohne Grenzen" seit 2015 auf der Insel Lesbos vor allem im Lager Moria traumatisierte Kinder betreut. Auch das Migrations- und Asylpaket der EU bringe nur auf dem Papier eine Verbesserung. "Europa guckt zu, wie diese Menschen langsam zugrunde gehen. Wir können das nicht akzeptieren!"…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Katja Eichinger: "Europa - auch ein Disneyland für Superreiche" 17:12
17:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:12
"Die Côte d’Azur ist ein europäischer Sehnsuchtsort, an dem sich aber auch viele Probleme Europas spiegeln", sagt Katja Eichinger. Die Schriftstellerin und Filmproduzentin, die teils an der französischen Riviera lebt, spielt auf die Kluft zwischen Arm und Reich an - und auf die Zurschaustellung von Reichtum: "Europa steht für mich auch für das Lebensgefühl, dass es Dinge gibt, die wichtiger sind als Geld."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Martin Erdmann: "Ich blicke mit großer Wehmut auf Europa" 19:47
19:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:47
Je schwächer die EU, desto größer die Bedeutung der NATO, sagt Martin Erdmann, ehemaliger Botschafter bei der NATO und in der Türkei. Der Diplomat sieht die Europäische Union am Scheideweg - vor einer ungewissen Zukunft: "Der integrative Charakter der letzten 70 Jahre ist vorbei - eine weitere Vertiefung oder Erweiterung wird es nicht geben."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Andrea Despot: "Erinnerungskultur ist ein europäisches Projekt" 14:54
14:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:54
"Die europäische, besonders osteuropäische, Dimension der Verbrechen des Nationalsozialismus ist hierzulande kaum bekannt", sagt die Politologin und Historikerin Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft. Deshalb sei "die Mission der Stiftung EVZ im Grunde genommen transnational und europäisch."…
W
WDR 5 Denk' ich an Europa

1 Dr. Karina Urbach: "Europa ist viel mehr als die EU" 14:42
14:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:42
Der Rechtsruck in Europa bereitet ihr Kopfschmerzen, der grassierende Antisemitismus erschüttert sie, die Argumente der EU-Skeptiker erinnern sie an den Brexit: Historikerin und Autorin Karina Urbach, die aus Düsseldorf stammt und in Cambridge lebt, findet, die EU sollte ihre Vorzüge besser deutlich machen: "Wie kann man das Narrativ ändern? Wie kann man zeigen, wie gut die EU ist?"…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.