Did you know there’s an actual science to uncovering your hidden genius? It’s not about filling out a “dream job” worksheet—it’s about understanding how your brain is wired, identifying your natural aptitudes, and using them to thrive. This isn’t just a self-discovery exercise. It’s a game-changer for your career, your relationships, and how you show up in the world. Betsy Wills and Alex Ellison are redefining how we approach career discovery, proving that finding the right path isn’t just about landing a job—it’s about creating a life that aligns with who you actually are. ✅ Betsy Wills – Cofounder of YouScience, a groundbreaking psychometric assessment platform reshaping how we understand our talents. She’s also the Director of Marketing & Branding at Diversified Trust and a frequent lecturer at Vanderbilt University and NYU’s Stern School of Business. ✅ Alex Ellison – Founder of Throughline Guidance, a global college and career counseling practice. She’s a sought-after writer, speaker, and expert in college readiness and career development. ✅ Together, they co-authored Your Hidden Genius: The Science-Backed Strategy to Uncovering and Harnessing Your Innate Talents. Discovering your hidden genius isn’t just about career success—it’s about tapping into what makes you, you . Connect with Betsy & Alex: Website (Free Downloads): www.yourhiddengenius.com Book: https://www.harpercollins.com/products/your-hidden-genius-elizabeth-m-willsalexandra-ellison Related Podcast Episodes: How To Be You, But Better with Olga Khazan | 288 Finding Purpose Through Human Design with Emma Dunwoody | 228 195 / Finding (And Using) Your Voice with Amy Green Smith Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music…
Alter, ist das hier ein Katzenpodcast?! Nein, keine Sorge. Nur zwei Freunde, die aus zwei verschiedenen Glaubenswelten kommen und trotzdem offen miteinander reden. Wir nennen das: Begegnungen, die einen sitzen haben. Patrick ist 32, Theologe und vollständige, aber kritische Kirchenmaus. Maxi ist 25 und nicht nur Journalist, sondern auch ehrlich zweifelnd, was Glauben und Religion angeht. Zusammen eine geile Mischung und ein Thema, das uns alle betrifft – wenn man es richtig bespricht.
Alter, ist das hier ein Katzenpodcast?! Nein, keine Sorge. Nur zwei Freunde, die aus zwei verschiedenen Glaubenswelten kommen und trotzdem offen miteinander reden. Wir nennen das: Begegnungen, die einen sitzen haben. Patrick ist 32, Theologe und vollständige, aber kritische Kirchenmaus. Maxi ist 25 und nicht nur Journalist, sondern auch ehrlich zweifelnd, was Glauben und Religion angeht. Zusammen eine geile Mischung und ein Thema, das uns alle betrifft – wenn man es richtig bespricht.
Kater Unser kommt zu einem Ende. Die Gespräche, die wir in den vergangenen dreieinhalb Jahren führen durften und der Austausch mit unserer Community waren unglaubliche Bereicherungen in unseren Leben. Aber jetzt ist es für uns beide an der Zeit, weiterzuziehen. Wie es dazu kam, was wir durch Kater Unser gelernt haben und wer unsere liebsten Gäste im Podcast waren, darüber wollen wir ein letztes Mal sprechen.…
Nach ihrem Theologie-Studium ist Christina Kommer aus der Kirche ausgetreten. An Gott geglaubt hat sie nie. Jetzt begleitet sie als Freie Rednerin Menschen in existenziellen Punkten ihres Lebens, häufig auch in der Trauer. Dabei versucht Christina die Trauernden nicht durch eine Hoffnung auf das Jenseits zu trösten, sondern durch Verbundenheit. Was das bedeutet und warum Christina nicht auf die Hoffnung hofft, das hört ihr in der neuen Folge. Was haltet ihr von Christinas Verständnis von Trost und Verbundenheit? Schreibt es uns gern via Instagram . Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit euch. Und bis dahin: Immer schön durstig bleiben 😼…
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und wir starten in die neue Staffel mit einem ganz besonderen Thema: Feminismus im Islam. Mit dabei diesmal: Dina El Omari. Sie ist eine Pionierin im Bereich der feministischen Koran-Exegese. Das heißt, Dina untersucht, wie man die Heilige Schrift der Muslim*innen geschlechtergerecht lesen kann. Wir freuen uns auf euer Feedback über Instagram . Haut rein, hört rein und immer schön durstig bleiben. _________________ Hier geht es zur Seite unseres Werbepartners, der Lebenswert Stadtkirche in Köln…
Wir sind live mit der Community! Ihr hört den Podcast vom ersten exklusiven Kater-Unser-Live-Event aus Hannover. Mit dabei ist ein großartiger Teil der Community und unser Katerkumpel Chris Schlicht. Chris kommt mit Skateboard, Tattoos und Cap in die Kirche. Als Pfarrer und Kirchenrebell will er die Institution neu denken. In seiner Gemeinde in Bremerhaven setzt er ein neues Konzept von Kirche um. Es gehe ihm darum, den Menschen im Viertel ein zu Hause zu bieten und einen Ort, an dem sie angenommen werden, ohne sich beweisen zu müssen. Seine Zweifel und Fragen an Gott lässt Chris dabei nicht unbemerkt. Neben den spannenden Diskussionen hat uns die Live-Musik von Emanuel Nicolas an diesem Tag komplett umgehauen. Hört auf jeden Fall rein. Bis zum nächsten KU-Live-Event! Und immer schön durstig bleiben.…
Bei Ostern denken die meisten von uns vielleicht nicht zu erst an Feminismus. Unsere Gästin Mira Ungewitter schon. Mira ist Pastorin in der Wiener Projekt:Gemeinde und hat gerade ihr neues Hörbuch "Gott ist Feministin" rausgebracht. Darin erklärt sie unter anderem, warum sich in der Ostergeschichte gleich mehrmals die feministische Note der Bibel zeigt und warum Maria aus Magdala ihre Lieblingsfigur darin ist.…
Wie kann man obdachlose Menschen unterstützen? Was hilft wirklich? Und von welcher Verantwortung dürfen wir uns freimachen? Merle Schoon hat sich all diese Fragen gestellt. Die meisten Antworten hat sie während ihrer Arbeit für den Verein EYE:LVL gefunden, den Merle mit ihrem Freund Enno gegründet hat. Wir fragen Merle, woher sie ihre Leidenschaft nimmt, was ihr Glaube damit zu tun hat und wie das Ganze bei ihrer Teilnahme bei der Miss Germany Wahl ankam. Außerdem haben wir zwei Specials zu verkünden: Unser eigener Kater Unser Merch, der ab jetzt auf good-natured.de zu kaufen ist und unser erstes KU-Live-Event am 29.04.! Wir freuen uns wahnsinnig, Euch alle persönlich zu treffen. Bis dahin gilt: Liken, teilen, weitermachen. Das gilt natürlich für unsere Merch, das Live-Event und auch für die Folge mit Merle ❤️ Ach ja, und immer schön durstig bleiben.…
Neues Jahr, neue Folge! Wir starten taufrisch in ein spannendes Jahr mit einem ganz besonderen Gast: Heino Falcke. Heino ist Astrophysiker und glaubender Christ. Und er hat Zeit und Raum schon bis an ihr Ende beobachtet – in 55 Millionen Lichtjahren Entfernung. Einem Team um Heino Falcke ist es nämlich gelungen, das erste Bild eines Schwarzen Lochs zu erstellen. Was er dabei über Gott gelernt hat und wie er Wissenschaft und Glaube zusammenbringt, darüber sprechen wir mit ihm in der ersten Folge Kater Unser im Jahr 2023. Freut euch auf diese intergalaktische KU-Folge und schreibt uns, ob Wissenschaft und Glaube für Euch noch in einem Spannungsfeld stehen oder ob sie mittlerweile perfekt miteinander harmonieren. Und nicht vergessen: Laken, teilen, weitermachen. Miau.…
Es begab sich aber zu der Zeit, als da drei Podcaster waren, die besprachen eines Mittags die Weihnachtsgeschichte. So geht sie doch, die wahrscheinlich bekannteste Geschichte des Neuen Testaments, oder? Naja fast… das Original steht in Lukas 2 und wird jedes Jahr millionenfach zu Weihnachten gelesen – aber noch nie im Kater Unser Style 😽 Deshalb haben wir uns in unserem diesjährigen Weihnachtsspecial vorgenommen, die Geschichte von der Geburt Jesu nochmal mit ganz neuen Augen zu lesen und zu besprechen. Für unsere kleine Bible-Study haben wir den besten Gast, den man sich nur wünschen kann: Gunnar Engel. Pastor, Creator und sowas wie ein Autor 😉❤️ Hört rein, haut rein und habt eine besinnliche Weihnachtzeit. Wir hören uns am ersten Freitag im Februar wieder, weil unser Weihnachtsspecial unsere reguläre Folge Anfang Januar ersetzt. Deshalb wünschen wir euch schon mal frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und viele langanhaltende Kater für‘s neue Jahr!…
Wir sprechen heute über die Revolution im Iran, die gerade jetzt passiert. Dabei möchten wir den Anliegen der Menschen eine Stimme geben, die seit über zwei Monaten auf die Straße gehen und für Freiheit und Menschenrechte protestieren. Unsere Gästin ist die deutsch-iranische Journalistin Susan Zare, die sich schon seit Beginn der Proteste für die Menschen im Iran einsetzt. Sie hat enge Verbindungen in das Land und postet auf Social Media immer wieder Videos der Menschen auf den Straßen. Die Religion spielt in der Islamischen Republik Iran eine wichtige Rolle. Susan sagt, die Proteste seien nicht anti-islamisch. Vielmehr lehnen die Menschen die eine streng konservative Interpretation Glaubens durch das Mullah-Regime ab. Wir freuen uns, wenn Ihr bei dieser wichtigen Folge dranbleibt und mit uns diskutiert: Wie könnt ihr von Deutschland aus den Menschen im Iran helfen? Am Ende gibt Susan auch noch ein paar Tipps, welchen Accounts man folgen kann, um gut über die aktuellen Nachrichten aus dem Iran informiert zu bleiben.…
Die vierte Staffel Kater Unser startet mit einer Gästin, die das Thema Leidenschaft in ganz besonderer Weise mit ihrem Glauben verbindet: Helena Funk von Churches for Future. Die Organisation setzt sich für den Klimaschutz ein und versucht, eine christliche Perspektive in die größte Krise der Menschheit einzubringen. Dafür war Helena bereits auf mehreren Weltklimakonferenzen, wo sie unter anderem Greta Thunberg und Luisa Neubauer getroffen hat. Ihr Feuer für das Klima-Engagement wurde aber in Tansania geweckt, wo Helena die konkreten Auswirkungen unseres hohen Lebensstandards bewusst geworden sind. Mit ihren Brüdern und Schwestern im Geiste will sie seitdem das Thema Klimaschutz ganz nach oben auf die ToDo-Liste der Kirchen bringen. Wie gut das schon funktioniert und was dabei noch zu tun ist, das besprechen wir in dieser Folge. Diskutiert gern auf Instagram (@katerunser.podcast) mit oder schreibt uns eine Mail an: katerunser.podcast@gmail.com Wir hören uns Anfang Dezember wieder. Bis dahin heißt es: Liken, teilen , weitermachen und immer schön durstig bleiben. Miau.…
Wir sind back mit der neuen Staffel und haben richtig Bock mit neuen Katergorien und einer neuen Stimme am Start zu sein! Heute reden wir über Leidenschaften, was sie ausmachen und wie sie uns bewegen. Wir feiern Leidenschaften und unterhalten uns darüber, was sie beispielsweise von Talenten unterschieden und welche Leidenschaften wir bis jetzt gefunden haben. Nicht zuletzt auch der Punkt, inwiefern Leidenschaften heutzutage teilweise in unserer leistungsorientierten Gesellschaft überhaupt noch präsent sind. Maxi und Paddy stecken das Thema ab und fragen dich: Was ist deine Leidenschaft? Nicht vergessen: Liken, teilen, weitermachen und immer schön durstig bleiben, ihr Streuner! Wir freuen uns auf euch! Eure Kater Crew…
We are back! Kater Unser ist zurück aus der Sommerpause und hat ein paar frische Ideen am Start. Wir haben in den vergangenen Wochen viel besprochen und geplant. Jetzt ist es Zeit für die 4. Staffel! Ein paar Änderungen wird es geben. Die wichtigste: Kater Unser soll mehr sein als ein Podcast. Kater Unser ist eine Community aus Menschen, die sich mit ihrem Glauben und Zweifel auseinandersetzen wollen. Wir wollen dieses Projekt mit euch gemeinsam auf ein neues Level führen. Mit spannenden Themen und Gäst*innen, mit Live-Events und Diskussionen, die richtig einen sitzen haben. Wir freuen uns auf euch! Eure Kater Crew…
Mit unserem Gast Farid Suleiman, Religionswissenschaftler im Bereich Islamische Theologie an der Uni Greifswald, sprechen wir über den Islam, den Koran und seine Propheten. Neben Muhammad zählen dazu auch viele tausend andere. Eine herausragende Bedeutung unter ihnen hat Jesus, erklärt Farid. Aber welche genau? Wir fragen ihn: Wird der Koran von Nicht-Muslim*innen falsch verstanden? Und wie konstruieren moderne Muslim*innen ihren Glauben? Nach der Folge #39 gehen wir erstmal in die Sommerpause. Wir hören uns am 16.09. an dieser Stelle wieder. Bis dahin: Liken, teilen, weitermachen nicht vergessen und immer schön durstig bleiben, ihr Streuner. Miau…
Wir wollen raus aus unseren Bubbles und rein in den interreligiösen Diskurs! Dafür hätten wir uns keinen besseren Gast aussuchen können als Rebecca Rogowski. Rebecca hat Judaistik studiert und engagiert sich im interreligiösen Diskurs, unter anderem in ihrem Podcast 331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema. Mit uns spricht Rebecca über ihr religiöses Leben und den Alltag von jüdischen Menschen in Deutschland. Dabei zeigt sich: Man kann auch jüdisch sein ohne an Gott zu glauben. Wie das geht und woran die "Jews for Jesus" glauben, erklärt uns Rebecca in dieser Folge.…
In dieser Folge ist Raphaela Soden zu Gast bei Kater Unser. Raphaela hat sich Anfang des Jahres bei der Aktion #outinchurch als nonbinär geoutet. Raphaela ist also weder Mann noch Frau. Warum das aber zu einigen Problemen in der katholischen Kirche (und weit darüber hinaus) führt, darüber reden wir mit zusammen. Außerdem fragen wir, was queere Theologie eigentlich bedeutet und warum Raphaela meint, Gott (oder G*tt) sei „trans“. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen auf unserem Instagram-Kanal. Dort findet ihr auch alle wichtigen Links, die wir in der Folge ansprechen. Bis dahin: haut rein, hört rein und bis denn dann. Miau…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.