Innhold levert av Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Gen-ethisches Netzwerk e.V. eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
Whether you’re just beginning to explore the Western United States or you’ve been living here since the day you were born, the Via Podcast will introduce you to new and unique adventures that will change your perspective. Hosts Mitti Hicks and Michelle Donati bring their travel expertise to interviews with some of the West’s most fascinating experts, residents, and adventurers. In each episode, you will discover deep conversations in the hopes of igniting a new interest—foraging anyone?—or planting the seeds of a new-to-you road trip. You might even learn something about a place you’ve explored dozens of times before.
Innhold levert av Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Gen-ethisches Netzwerk e.V. eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren! Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch: In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie. Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch! Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! Musik: Coto Mezzano Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/) Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V. Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.
Innhold levert av Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Gen-ethisches Netzwerk e.V. eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren! Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch: In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie. Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch! Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! Musik: Coto Mezzano Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/) Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V. Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.
Gespräch zwischen Jonte Lindemann und Judith Düesberg von GeN In dieser vorerst letzten Folge von „Hingehört & Nachgefragt“ sprechen die GeN-Referent*innen Judith Düesberg und Jonte Lindemann über die aktuelle Krise des Vereins und darüber, wie sich das Team diesen Herausforderungen stellt. Hier erfahrt ihr, warum der Podcast vorerst pausieren muss, warum unsere Arbeit trotzdem wichtig bleibt, welche Themen uns gerade in Landwirtschaft und Medizin beschäftigen und was wir noch so vorhaben – und wie ihr uns dabei unterstützen könnt. Spendenseite des GeN https://gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Das GeN ist in akuter Not https://gen-ethisches-netzwerk.de/november-2024/das-gen-ist-akuter-not Mehr zum Thema Interview im ND: »Wir fragen nach den Risiken«. Isabelle Bartram informiert beim Gen-ethischen Netzwerk kritisch über Gentechnik in der Medizin. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189027.biotechnologie-wir-fragen-nach-den-risiken.html Diese Podcast-Folge ist nur Dank der Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Habt ihr Fragen, Feedback oder Wünsche? Dann schreibt uns an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Anne Petermann, Co-Direktorin von Global Justice Ecology Project In Süd- und Nordamerika gibt es verschiedene Projekte mit gentechnisch veränderten Bäumen. Sie ernten den Protest sowohl von indigenen Communitys, deren Leben durch Plantagen und intransparente Freisetzungsversuche beeinträchtigt wird, als auch von Umweltorganisationen, die sich um die Stabilität der Wälder sorgen. Darüber hat GeN-Mitarbeiterin Judith Düesberg mit Anne Petermann gesprochen, die die internationale Kampagne „Stop GE Trees“ koordiniert. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk GiD 272 Auf dem Holzweg – Warum gentechnisch veränderte Bäume Mensch und Natur gefährden, https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/271 GiD 253 Herausforderungen für die Zukunft – Gentechnik im Naturschutz? https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/253 Artikel vom RND zu gv Bäumen: https://www.rnd.de/wissen/wie-gentechnisch-veraenderte-baeume-oekosysteme-gefaehrden-koennen-K7P7C6JINJD2DOBOCSRSIWIKG4.html Mehr zum Thema Webseite der Kampagne StopGETrees (Engl): https://stopgetrees.org/ Dokumentation "Green deserts" vom Global Justice Ecology Project (engl.): https://globaljusticeecology.org/new-documentary-highlights-brazils-green-deserts-of-monoculture-eucalyptus-plantations/ Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Habt ihr Fragen, Feedback oder Wünsche? Dann schreibt uns an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Irina Herb Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen? Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reproduction and Commodification? The Political Economy of Assisted Reproductive Technologies“ beschäftigt sie sich aus Marxistisch-Feministischer Perspektive mit dem Markt hinter Reproduktionstechnologien und der zunehmenden Finanzialisierung des Sektors. Achtung, uns ist ein kleiner Versprecher unterlaufen: An einer Stelle heißt es "In den 20ern" - das muss natürlich "in den 2000ern heißen". Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: GID MAGAZIN zum Thema „Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen“, GID Nr. 266, August 2023: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266 GID MAGAZIN zum Thema „Wo stehen wir wirklich? Reproduktionstechnologien zwischen Realität und Science Fiction“, GID Nr. 270, August 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/270 Gutachten: Medizinische Risiken der "Eizellspende". [ https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de/broschuere/93-risiken-eizellspende.html ] Weiterführende Informationen: Irina Herb (2023): Wenn Wall Street & Co. bei der Schwangerschaft mitreden [ https://www.gwi-boell.de/de/2023/09/01/wenn-wall-street-co-bei-der-schwangerschaft-mitreden ] Irina Herb und Amina Nolte (2024): „Wish for a Baby“ – der Markt der unendlichen Möglichkeiten [ https://www.gwi-boell.de/de/2024/05/29/wish-baby-der-markt-der-unendlichen-moeglichkeiten ] Laura Perler (2022): Die Verheißung des gesunden Kindes. Eine Analyse der spanischen Eizellenspendeökonomie. (Dissertationsschrift) [ https://boris.unibe.ch/165846/ ] Lucy Van de Weiel (2022): Disrupting the biological clock: Fertility benefits, egg freezing and proactive fertility management. Lucy van de Wiel (2020): The speculative turn in IVF: egg freezing and the financialization of fertility. Laura Mamo (2018): Queering reproduction in transnational bio-economies. Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Mariam Mayet vom African Centre For Biodiversity Die Kartoffel gehört weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln – auch in afrikanischen Ländern. In Ruanda, Uganda und Nigeria testen multinationale Konzerne seit einigen Jahren den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln. Sie geben vor, die Kraut- und Knollfäule bekämpfen zu wollen. Für die Direktorin vom African Center for Biodiversity Mariam Mayet bloß vorgeschoben. Thomas, unser neuer Referent für Landwirtschaft, hat mit ihr gesprochen: über die Risiken der Gentechnik für Kleinbäuer*innen, Biopiraterie durch große Konzerne und die Rolle von Entwicklungszusammenarbeit. Das Interview ist auf Englisch. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: GID MAGAZIN (2024): Labor Globaler Süden – Biotechnologien in der Entwicklungszusammenarbeit. Gen-ethischer Informationsdienst GID Nr. 269, 40. Jahrgang, online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/269 HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT – Der Podcast für Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie (2024): Folge 28: Philantrokapitalismus, Interview mit Tim Schwab. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/podcast Mehr zum Thema African Centre for biodiversity: https://acbio.org.za/ The African Centre for Biodiversity (March 2020): GM Potato Push in East Africa. Online: https://acbio.org.za/wp-content/uploads/2022/04/andeanafrican-farmers-condemn-biopiracy-and-digital-sequence-information-gm-potatoes-and-centres.pdf The African Centre for Biodiversity (November 2022): The chanigng nature of kenya`s seed industry sectors. Online: https://acbio.org.za/wp-content/uploads/2022/11/kenya-seed-sector-lessons-potato-seed-industry.pdf Diese Podcast-Folge entstand mit freundlicher Unterstützung durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin. Unser Podcast ist nur durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society Im Jahr 2012 wurde die Genome-Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt. Seitdem wird in Fachkreisen darüber diskutiert, ob sie angewendet werden darf, um „Designerbabys“ zu erzeugen. Damit sind genetisch veränderte Kinder gemeint. Wir haben mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society (CGS) darüber gesprochen, warum das keine gute Idee ist. Wir arbeiten mit ihr in einer internationalen Koalition zusammen, in der wir zukunftsweisende Grundsätze für politische Entscheidungen zu Keimbahneingriffen beim Menschen entwickelt haben. Die Grundsätze stellen erstmalig Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Fokus der Debatte. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Kritisches Grundsatzpapier zu vererbbaren genetischen Veränderungen am Menschen, Juni 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4720 Die „Gender Justice and Disability Rights Coalition on Heritable Genome Editing“ vom Center for Genetics and Society: https://www.geneticsandsociety.org/gender-justice-and-disability-rights-coalition-heritable-genome-editing GID MAGAZIN zum Thema „Human Genome Editing – Internationale Abwägungen zu Keimbahnveränderungen“, GID Nr. 269, Februar 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/268 Englischsprachiges Dossier zu Heritable Human Genome Editing, Februar 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/HHGE Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Yves Moreau, Professor für Ingenieurwissenschaften an der Universität Leuven in Belgien. Yves Moreau setzt sich seit Jahren für die Einhaltung ethischer Standards in genetischer Forschung ein. Der belgische Bioinformatiker ist vor allem für seine Kritik an unethischer Forschung an unterdrückten Minderheiten in China bekannt. Wir haben mit ihm über die Probleme im Wissenschaftsbetrieb und in der Wissenschaftskultur geredet. www.yvesmoreau.net Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Bartram, I (2024): Precious DNA. Unethical research on oppressed Uyghur population continues. Center for Genetics and Society: https://www.geneticsandsociety.org/biopolitical-times/precious-dna . Schluss mit dem unethischen Umgang mit Forschungsdaten von Minderheiten! Offener Brief des Gen-ethischen Netzwerks und anderen Organisationen an die Charité Berlin im August 2021: www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4229 . Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Bill Gates und der Mythos vom wohltätigen Millionär Immer mehr Superreiche investieren ihr Vermögen in gemeinnützige Stiftungen. Allerdings ist die Wohltätigkeitsarbeit nicht der einzige Grund dafür: Vielmehr scheint es sich um eine neue Strategie zu handeln, um Eigeninteressen in der Politik, Wirtschaft sowie Forschung durchzusetzen. In diesem Podcast beschreibt der US-amerikanische Investigativ-Journalist Tim Schwab anhand des Beispiels der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung wie Millionäre auf undemokratische Art und Weise zunehmend im politischen Geschehen mitmischen. Das Interview ist diesmal komplett auf Englisch. Eine deutsche Übersetzung des Interviews könnt ihr aber in der aktuellen Ausgabe unserer Fachmagazins bzw. auf unserer Webseite nachlesen. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: GID MAGAZIN (2024): Labor Globaler Süden – Biotechnologien in der Entwicklungszusammenarbeit. Online: www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/269 Mehr zum Thema Schwab, T. (2023): Das Bill-Gates-Problem: Der Mythos vom wohltätigen Milliardär. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-10397-165-1. Diese Podcastfolge entstand mit freundlicher Unterstützung der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin. Unser Podcast ist nur durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. ** Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Podiumsdiskussion mit Sinay Gardenberger und Pascal Segura Kliesow Kann Gentechnik als Klimaretter für die Landwirtschaft dienen? Das ist eines der zentralen Argumente der EU-Kommission, um die Deregulierung der Neuen Gentechnik in Europa voranzutreiben. Wie realistisch diese Aussicht wirklich ist, erörtern Pascal Segura Kliesow, Referent für Landwirtschaft und Lebensmittel im GeN und Sinay Gardenberger, Referentin für Gentechnik beim BÖLW. Die Veranstaltung aus der die Aufnahme stammt fand Ende November 2023 statt und wurde von Gen-ethischen Netzwerk organisiert. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethisches Netzwerk (2023): Neue Gentechnik – neue Möglichkeiten? Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/januar-2024/neue-gentechnik-neue-moeglichkeiten Gen-ethischer Informationsdienst (2023): Blaues Gold - Wasserknappheit in der Landwirtschaft. Online: www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/267 Mehr zum Thema Engelhaard, M. et al. (2023): Where Does the EU-Path on NGTs Lead Us?. In PrePrints. www.doi.org/10.20944/preprints202311.1897.v1 Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Nicole Petrovits, Leiterin des Kinderwunschzentrums Goldenes Kreuz in Wien Seit fast einem Jahr diskutiert in Deutschland eine von der Bundesregierung beauftragte Expert innenkommission über eine mögliche Legalisierung von Leihschwangerschaft und Eizelltransfer. Letzterer ist in unserem Nachbarland Österreich schon 2015 erlaubt worden. Die österreichischen Regelungen sind im internationalen Vergleich eher streng – wie das aber in der Praxis aussieht, welche Lücken Kliniken finden, um Eizell“spender innen“ anzuwerben, wie die Risikoaufklärung aussieht und welche Rolle reproduktives Reisen spielt – darüber haben wir mit Nicole Petrovits gesprochen. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: GeN-ethisches Netzwerk (2022): Gutachten. Medizinische Risiken der "Eizellspende". Online: https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de/broschuere/93-risiken-eizellspende.html [letzter Zugriff 15.03.24]. Laura Perler (2021): Die Ökonomisierung der spanischen „Eizellspende“. Teil 1 einer Artikelreihe. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/reprotechnologien/258/das-reproduktionseldorado-spanien [letzter Zugriff 15.03.24]. Gen-ethisches Netzwerk (2023): Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266 [letzter Zugriff 15.03.24]. Mehr zum Thema: Jonte Lindemann (2023): Kinderwunsch-Erfüllung mit Risiko. Online: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1178699.reproduktionsmedizin-kinderwunsch-erfuellung-mit-risiko.html [letzter Zugriff 15.03.24]. Irina Herb (2023): Wenn Wall Street & Co. bei der Schwangerschaft mitreden. Online: https://www.gwi-boell.de/de/2023/09/01/wenn-wall-street-co-bei-der-schwangerschaft-mitreden [letzter Zugriff 20.03.23]. Diese Podcast-Folge ist nur durch die Förderung der Gen-ethischen Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Unterstützer*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Birte Lahl vom Familienplanungszentrum Balance Wer darf und soll eigentlich Kinder bekommen in unserer Gesellschaft? Das ist eine der zentralen Fragen der Reproduktiven Gerechtigkeit. Gerade die Elternschaft von behinderten Menschen wurde und wird in Deutschland immer wieder verunmöglicht. Für eine selbstbestimmte Lebens- und Familienplanung und die Wahrnehmung der eigenen reproduktiven Rechte ist der Zugang zu Wissen, um informierte Entscheidungen zu treffen, eine Grundvoraussetzung. Das GeN hat deshalb mit Sexualpädagog*in Birte Lahl vom Familienplanungszentrum Balance über sexuelle Bildung für behinderte Menschen gesprochen. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethisches Netzwerk (2023): Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266 [letzter Zugriff 26.01.24] Gen-ethisches Netzwerk (2023): „Es braucht eine Aufarbeitung dieser Form der staatlichen Gewalt an behinderten Körpern.“ Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/juni-2023/es-braucht-eine-aufarbeitung-dieser-form-der-staatlichen-gewalt-behinderten-koerpern [letzter Zugriff: 26.01.24] Mehr zum FPZ Thema Angebote des FPZ Balance: https://www.fpz-berlin.de/Sexualpaedagogische-Angebote-und-Beratung-884846.html [letzter Zugriff: 26.01.24] In der Folge empfohlener Newsletter von Charlotte Zach: https://mailchi.mp/web/beruehrungspunkte [letzter Zugriff: 26.01.24] Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit mit Dr. Alexandra Kroll, Expertin für aquatische Ökotoxikologie des schweizerischen Oekotoxzentrums Mit steigenden Temperaturen, längeren Dürreperioden und weniger Niederschlag wird das Wasser für den europäischen Ackerbau immer wichtiger. Gleichzeitig sind Pestizide und Düngemittel zentrale Kontaminanten unserer Grund- und Oberflächengewässer. Alexandra Kroll beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den europäischen Richtlinien zum Gewässerschutz sowie zu der Rolle von Glyphosat für die Gewässerökologie. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethisches Netzwerk (2023): Blaues Gold – Wassermangel in der Landwirtschaft Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/agrarpolitik/anbau/267/blaues-gold [letzter Zugriff: 27.11.23] Gen-ethisches Netzwerk (2023): Europas Blue Deal. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/agrarpolitik/267/europas-blue-deal [letzter Zugriff: 27.11.23] Mehr zum Thema: Gergley, S. (2023): PAN europe’s Water report. Online: https://www.pan-europe.info/sites/pan-europe.info/files/public/resources/reports/Glyphosate%20is%20polluting%20our%20waters%20all%20across%20Europe.pdf [letzter Zugriff: 27.11.23] BMUV (2023): Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland. Online: https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/deutschland/umsetzung-der-wrrl-in-deutschland [letzter Zugriff: 27.11.23] Diese Podcast-Folge ist nur durch die Förderung der Gen-ethischen Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Benedikt Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Initiator der Initiative Save Our Seeds Der in diesem Sommer von der europäischen Kommission veröffentlichte Entwurf zur Deregulierung von Neuen Gentechniken hat die Debatte um die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft neu angeregt. Gerade wird der Gesetzestext im Europäischen Parlament und im Minister*innenrat diskutiert – ob und mit welchen Anpassungen die neuen Maßnahmen angenommen werden, ist noch offen. Benedikt Härlin beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den Inhalten des Gesetzesentwurfs und über die Folgen die dieser für Mensch und Umwelt haben könnte. Korrektur: Min. 38:23 – Korrektur: Der Green Deal sieht 25 Prozent ökologischen Landbau bis 2030 in Europa vor. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethisches Netzwerk (2023): Blankoscheck für neue Gentechnikpflanzen? Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/agrarpolitik/risikodebatte-und-risikomanagement/266/blankoscheck-fuer-neue-gentechnik-pflanzen [letzter Zugriff: 02.11.23] Gen-ethisches Netzwerk (24.07.23): Gentechnik bald auf dem Teller? Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/juli-2023/gentechnik-bald-auf-dem-teller [letzter Zugriff: 03.11.23] Mehr zum Thema: Europäische Kommission (2022): Green Deal targets for 2030 and agricultural production studies. Online: https://agriculture.ec.europa.eu/system/files/2022-02/factsheet-farmtofork-comparison-table_en_0.pdf [letzter Zugriff: 02.11.23] Europa Parlament (2023): Briefing EU Legislation in Progress: Plants produced by new genomic techniques. In: EPRS (European Parliamentary Research Service). Online: https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2023/754549/EPRS_BRI(2023)754549_EN.pdf [letzter Zugriff: 02.11.23] APA-Science (01.03.2022): Nur eine "Handvoll Pflanzen" durch NGT kommerziell genutzt. Online: https://science.apa.at/power-search/17585089883464854334 [letzter Zugriff: 02.11.23] Curia (2018): Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Kategorisierung der Neuen Gentechniken als GVOs. Online: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=204387&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=732085 [letzter Zugriff: 02.11.23] Forsa (2023): Umfrage zu Neuer Gentechnik im Auftrag von Foodwatch. Online: https://www.foodwatch.org/fileadmin/-DE/Themen/Gentechnik/2023-09-Umfrage_Forsa_Tabellen_Neue_Gentechnik.pdf [letzter Zugriff: 02.11.23] Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Ein Interview mit Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei Brot für die Welt Eine der wichtigsten Grundlagen der Ernährung ist das Saatgut. Besonders für Kleinbäuer*innen ist der Zugang, der Anbau und das Wissen über diverse Pflanzensorten und Arten fundamental. Das industrielle Saatgutsystem fördert hingegen Einheitlichkeit und Abhängigkeit. Darüber haben wir mit Stig Tanzmann, studierter Agrarwissenschaftler und gelernter Landwirt geredet. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Das Interview gibt es auch in schriftlicher Form: Diversität statt Einheitsbrei , In: Gen-ethischer Informationsdienst 265, S. 9-12, Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4548 . Wissen, Vielfalt, Wege – Was wirklich gegen den Hunger hilft. Gen-ethischer Informationsdienst GID Nr. 265, Mai 2023 vom 08.05.2023 / 39. Jahrgang. ISSN 0935-2481 https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/265 Mehr von Stig Tanzmann zum Thema: Tanzmann, S. (07.07.2022): Obst und Gemüse gegen Hunger. Online: https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2022-obst-und-gemuese-gegen-hunger . Tanzmann, S. (25.09.2019): Gefährliche Scheinlösungen der Agrar-Gentechnik. Online: https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2019-gefaehrliche-scheinloesungen-der-agrar-gentechnik . Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Feedback, Wünsche und Fragen? Schreibt uns an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de! Schnitt/Mixing: Felix Mennen…
Ein Gespräch zwischen Isabelle Bartram und Janina Johannsen Vor rund 10 Jahren wurde die Genome Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt, mit der genetische Veränderungen leichter und schneller als jemals zuvor möglich sind. Auch vererbbare Veränderungen am Menschen – die Erschaffung von „Designerbabys“ – sind keine Science Fiction mehr. Die GeN-Mitarbeiterinnen Isabelle Bartram und Janina Johannsen unterhalten sich in dieser Folge über Präzisionsversprechen, Keimbahnveränderungen und neue Gentherapien. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Bartram, I. (2023): „Ob“ oder Flop. Vererbbares Genome Editing am Menschen. In: Gen-ethischer Informationsdienst 265, S. 30-32, Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4557 . Präzise Technik? Stellungnahme des Gen-ethische Netzwerks zu Genome Editing in der Medizin. Bestellen: https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de unter Broschüren Das Gen-ethische Netzwerk ist Teil der International Coalition to Stop Designer Babies, Online: https://coalitionstopdesignerbabies.net . Dr. Isabelle Bartram ist Teil der Gender Justice and Disability Rights Coalition on Heritable Genome Editing des US-amerikanischen Center for Genetics and Society, Online: https://www.geneticsandsociety.org/gender-justice-and-disability-rights-coalition-heritable-genome-editing Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de Diese Podcast-Folge ist nur durch Förderung durch die Gen-ethische Stiftung und durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Produktion mit Unterstützung von studio lärm…
Interview mit Felix Butz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtssoziologie an der Universität Leipzig Zugriff auf DNA-Daten durch die Polizei: Aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von Gendaten in Ermittlungen. Was macht die Polizei mit unserer DNA? Der Jurist Felix Butz von der Universität Leipzig spricht mit uns darüber, was momentan möglich ist, was erforscht wird und was in Zukunft erlaubt werden könnte. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #262: Genetischer Datenschutz Die Ausgabe hier bestellen Artikel : Felix Butz (2022) "Aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von DNA-Daten durch die Polizei". In: GID 262. S.10-12. Stellungnahme : „Erweiterte DNA-Analysen“ gefährden Minderheiten! Broschüre : Der polizeiliche Zugriff auf DNA-Daten (2020) Buch : Gen-ethisches Netzwerk (Hg.) (2017) "Identität auf Vorrat – zur Kritik der DNA-Sammelwut über forensischen DNA-Datenbanken". Vielen Dank an Felix Butz für das Gespräch. Feedback, Wünsche und Fragen? Schreibt uns an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de! Schnitt/Mixing: Felix Mennen…
H
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Ein Gespräch mit Prof. in. Dr. Eva Sänger über vorgeburtliche Geschlechtsbestimmung mit Ultraschall. Wie beeinflusst die Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die medizinische Klassifikation von werdenen Kindern in der Schwangerschaft? Wie beeinflusst die Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die medizinische Klassifikation von werdenen Kindern in der Schwangerschaft? Ein Gespräch mit Prof. in. Dr. Eva Sänger über vorgeburtliche Geschlechtsbestimmung mit Ultraschall. Die gesellschaftliche Betrachtung von Kinderwünschen, Schwangerschaftserleben und Familiengründung ist nach wie vor heteronormativ und verhaftet in einem binären Verständnis von Geschlecht. In diesem Schwerpunkt geht es um Lebensrealitäten jenseits von „Junge oder Mädchen“ und „Vater, Mutter, Kind“ und um die Rolle der Reproduktionsmedizin dabei. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethischer Informationsdienst (GID): Ausgabe #256 zum Thema Schwangerschaft & Geschlecht – Reproduktion jenseits normativer Vorstellungen Die Ausgabe hier bestellen Glossar : Eine kleine Sprachhilfe für die Lektüre der Ausgabe #256. Hier erklären wir reproduktionsmedizinische (Fach-)Wörter und beschreiben einige der vorkommenden Bezeichnungen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt. Artikel : Pränatales Elternwerden per Ultraschall Soziale Werteproduktion im Untersuchungszimmer. Erschienen in GID-Ausgabe, #255 vom November 2020, Seite 35-36. Artikel : Vom Kinderwunsch zum Leben mit Wunschkind. Ein queerer Erfahrungsbericht. Erschienen in GID-Ausgabe 256 vom Februar 2021, Seite 14 - 16 Weitere Tipps: Buch : Sänger, Eva (2020): Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung,transcript Verlag, 48€, ISBN:978-3-8376-5179-9 Vielen Dank an Prof. in. Dr. Eva Sänger . Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de…
H
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Ein Gespräch mit Zsofia Hock von der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG). Der Klimawandel ist längst da. Die Probleme, die er für die Landwirtschaft hervorbringt, sind zahlreich. Sie muss sich an die Herausforderungen anpassen und gleichzeitig Reduktionsstrategien entwickeln. Schnelle Lösungen mittels neuer Gentechnikverfahren wie CRISPR-Cas erscheinen da verlockend. Aber sie werden kontrovers diskutiert. Wo liegt das Problem? Ein Gespräch mit Zsofia Hock von der Schweizer Allianz Gentechnikfrei (SAG). Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Ausgabe #255 unseres Fachmagazins „GID“ zum Thema Landwirtschaft im Klimawandel Artikel: Wie reagieren Pflanzen auf (Klima-)stress und wie weit ist die Forschung? Hier nachlesen Weitere Tipps: Dossier „Klimawandel – Warum Genome Editing keine Lösung ist“ von der Schweizer Allianz Gentechfrei Vielen Dank an Zsofia Hock von der Schweizer Allianz Gentechfrei . Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de…
H
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Das Gen-ethische Netzwerk macht einen Podcast! Tipps zum Weiterlesen Mehr über das Gen-ethische Netzwerk und unsere Arbeit. Alle Ausgaben unseres Fachmagazins "Gen-ethischer Informationsdienst" Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de
H
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Über Agrarökologie und die Rolle der Gentechnik in der Klimawandelanpassung Veränderungen in Witterung und Klima wurden in den letzten Jahren immer schneller und unberechenbarer. Anpassungssysteme zu finden, die die Risiken durch den Klimawandel minimieren, sind daher existenziell. Jenseits der Gentechnik stehen uns viele Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Gespräch mit der Agrarbiologin Wiebke Beushausen (INKOTA) über Agrarökologie und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Landwirtschaft. Welche Rolle spielt die Gentechnik dabei? Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Ausgabe #255 unseres Fachmagazins „GID“ zum Thema Landwirtschaft im Klimawandel Weitere Tipps: Studie: Forschen wir an den richtigen Pflanzen? Thünen Institut (2015): Klimaresilienz durch Agrarbiodiversität? FAO & Biovision (2020): The potential of agroecology to build climate-resilient livelihoods and food systems Anja Banzhaf (2016): Saatgut - wer die Saat hat, hat das Sagen Vielen Dank an Wiebke Beushausen von INKOTA . Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de…
H
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
GVO, Genome Editing und CRISPR-Cas – Was ist das eigentlich? In dieser ersten Folge stellen wir euch das Gen-ethische Netzwerk vor und sprechen über die Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft. Worin unterscheiden sich alte und neue Gentechnikverfahren und warum wird über CRISPR-Cas und co. so viel gestritten? Ein Gespräch zwischen GeN-Mitarbeiterin und Podcast-Moderatorin Pia Voelker und Vorständin Swantje Reuter. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Alle Ausgaben unseres Fachmagazins Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #255 zum Thema Landwirtschaft im Klimawandel Weitere Tipps: Hintergründe zu CRISPR-Cas und co bei der Fachstelle Gentechnik und Umwelt Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!