Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 18h ago
Lagt til two år siden
Innhold levert av ORF Ö1. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av ORF Ö1 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
T
The Head Start: Embracing the Journey


1 Sweat and Resilience: Balancing Chronic Migraine with Fitness Goals 35:02
35:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:02
The healing power of fitness goes far beyond physical benefits—for today’s guest, it’s a form of self-expression and a celebration of what the body can do. In this episode, host Nora McInerny sits down with fitness personality Ivylis Rivera, who shares her deeply personal journey of navigating life with Chronic Migraine while holding onto her passion for movement. Ivylis opens up about the struggle of staying active while facing the fear of triggering a headache or migraine attack and the resilience it takes to keep pushing forward—a resilience that carried her through the challenging journey of finding a Chronic Migraine treatment plan that worked for her. Join Nora and Ivylis as they explore the concept of “soft living,” a philosophy Ivylis embraces—staying active, listening to your body, and building trust in oneself. Click here for Product Information, including Boxed Warning and Medication Guide, or visit https://abbv.ie/prescribing_info See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Ö1 Vom Leben der Natur
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3504146
Innhold levert av ORF Ö1. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av ORF Ö1 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ob zu Froschkunde oder Vulkanismus - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet.
…
continue reading
115 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3504146
Innhold levert av ORF Ö1. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av ORF Ö1 eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ob zu Froschkunde oder Vulkanismus - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet.
…
continue reading
115 episoder
Alle episoder
×Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg spricht im zweiten Teil der Serie wie Tiere Werkzeuge benutzen. Gestaltung: Maria Harmer- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 20.5.2025.
Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg spricht im vierten Teil der Serie über einfache und komplizierte Werkzeuge. Gestaltung: Maria Harmer- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 22.5.2025.
Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg spricht zum Schluss der Serie. ob Etwas angeboren ist oder nicht. Gestaltung: Maria Harmer- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 23.5.2025.
Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg spricht im dritten Teil der Serie wie Tiere spielend lernen. Gestaltung: Maria Harmer- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 21.5.2025.
Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg spricht zu Beginn der Serie über die Fähigkeit, Werkzeuge zu bauen. Gestaltung: Maria Harmer- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 19.5.2025.
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im vierten Teil der Serie stehen die perfekten Nasen im Mittelpunkt. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 15.5.2025.…
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im ersten Teil der Serie geht es um die verborgene Gefahr auf Feldern. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 12.5.2025.…
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im letzten Teil der Serie geht es um gefährliches Beikraut. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 16.5.2025.…
Der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr spricht über das Aufspüren von Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen. Im dritten Teil der Serie dreht sich Alles um Hunde bei der Arbeit. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 14.5.2025.
Die Agrarökologin Silvia Winter spricht wie Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufgespürt werden. Im zweiten Teil der Serie geht es um unerwünschte Greiskräuter. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 13.5.2025.
Die Ökologin Aline Schwender spricht im vierten Teil der Serie mit Lothar Bodingbauer über gelb-schwarz gestreifte Fluginsekten. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.5.2025
Der Ornithologe Johannes Hohenegger spricht im dritten Teil der Serie mit Lothar Bodingbauer über Raben, Krähen und Dohlen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 7.5.2025
Die Pharmakognostin Sabine Glasl-Tazreiter spricht zu Beginn der Serie mit Lothar Bodingbauer über die Wurzeln vom Weißen Germer und dem Gelben Enzian. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 5.5.2025
Die Zoologin Silke Schweiger spricht zum Abschluss der Serie mit Lothar Bodingbauer über Blindschleichen und Schlangen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9.5.2025
Die Pharmakognostin Sabine Glasl-Tazreiter spricht im zweiten Teil der Serie mit Lothar Bodingbauer über die Blätter von Bärlauch, Herbstzeitlose und Maiglöckchen.Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 6.5.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Im dritten Teil der Serie geht es um den Blick in zwei interessierte Augen. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.4.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Zum Schluss der Serie lautet der Aufruf: Bitte nicht füttern! Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.5.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Im zweiten Teil der Serie geht es um den Fuchs als Allesfresser und klugen Jäger. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.4.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Den Beginn der Serie macht Der Fuchs - die Katze unter den Hundeartigen. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.4.2025
Der Ornithologe Swen Renner spricht über die beachtliche Vielfalt von Vogelgelegen. Im dritten Teil der Serie geht es um spitzkegelige und komplett runde Eier. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.4.2025.
Der Ornithologe Swen Renner spricht über die beachtliche Vielfalt von Vogelgelegen. Zu Beginn der Serie geht er auf die Eigröße ein, von kolibriklein bis straußengroß. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.4.2025.
Der Ornithologe Swen Renner spricht über die beachtliche Vielfalt von Vogelgelegen. Im zweiten Teil der Serie steht eine bunte Palette an Farben und Mustern auf dem Programm. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.4.2025.
Der Ornithologe Swen Renner spricht über die beachtliche Vielfalt von Vogelgelegen. Den Schluss der Serie machen kunstvoll gebaute, gewebte und aufgehängte Nester. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.4.2025.
Die Biologin Irene Hochrathner über das Altsteirer Huhn. Im ersten Teil der Serie spricht sie über deren asiatische Urahnen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.4.2025.
Die Biologin Irene Hochrathner über das Altsteirer Huhn. Im dritten Teil der Serie geht es um ein Huhn wie aus dem Bilderbuch. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.4.2025.
Die Biologin Irene Hochrathner über das Altsteirer Huhn. Im vierten Teil der Serie spricht sie über Schlafplätze und Hackordnung. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.4.2025.
Die Biologin Irene Hochrathner über das Altsteirer Huhn. Im ersten Teil der Serie spricht sie über die wiederentdeckte Haltung. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.4.2025.
Die Biologin Irene Hochrathner über das Altsteirer Huhn. Im zweiten Teil der Serie dreht sich Alles ums Eierlegen bis ins hohe Alter. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.4.2025.
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biologen Gernot Kunz und Lorín Timaeus nützen das Handy zur Artenbestimmung. Den Auftakt der Serie macht eine Auswahl an Beobachtungsplattformen. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 7.4.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biologen Gernot Kunz und Lorín Timaeus nützen das Handy zur Artenbestimmung. Im zweiten der Serie sprechen die beiden über die iNaturalist-App als Produkt einer Masterarbeit. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.4.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biologen Gernot Kunz und Lorín Timaeus nützen das Handy zur Artenbestimmung. Im vierten der Serie testen die beiden die iNaturalist-App im Feld. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.4.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biologen Gernot Kunz und Lorín Timaeus nützen das Handy zur Artenbestimmung. Zum Schluss der Serie sprechen die beiden über die weltweite Artenkunde bei der City Nature Challenge. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.4.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biologen Gernot Kunz und Lorín Timaeus nützen das Handy zur Artenbestimmung. Der dritte Teil der Serie behandelt die iNaturalist-App in Forschung und Lehre. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9.4.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im letzten Teil der Serie spannt er den Bogen vom Bambus zum internationalen Pflanzenhandel. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.4.2025.
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im dritten Teil der Serie erzählt er von Pflanzen, die noch immer im Sortiment sind. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.4.2025.
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im vierten Teil der Serie geht es um „Neue“ Pflanzen. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 3.4.2025.
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Zu Beginn der Serie erzählt er, wie sich diese Beckenlandschaft verändert hat. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.3.2025.
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Geschichte der Pflanzenproduktion. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 1.4.2025.
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht - im Dialog mit Ilse Huber - über die Wirkung von Wildkräutern. Im vierten Teil der Serie geht es um den Stress, der mehr Inhaltsstoffe porduziert. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.3.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht - im Dialog mit Ilse Huber - über die Wirkung von Wildkräutern. Zu Beginn der Serie erzählt die Wissenschaftlerin wie sie vom Universitätslabor in die Kräuterküche übersiedelte. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.3.2025…
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht über die Wirkung von Wildkräutern. Der dritte Teil der Serie bringt nachweislich beruhigende Beispiele. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.3.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht über die Wirkung von Wildkräutern. Den Schluss der Serie machen Reaktionen aller Art. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.3.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht über die Wirkung von Wildkräutern. Im zweiten Teil der Serie geht es um die vier Stufen der wissenschaftlichen Evidenz. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.3.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Landschaftsökologin Anneli Palo spricht über eine alte Kulturlandschaft im Baltikum. Im ersten Teil der Serie geht es um bunt gemischte Baumarten in flachen Regionen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.3.2025
Ö
Ö1 Vom Leben der Natur

Die Landschaftsökologin Anneli Palo spricht über eine alte Kulturlandschaft im Baltikum. Der fünfte und letzte Teil der Serie handelt vom Rückzugsort in der Natur. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.3.2025
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.