Innhold levert av Salziger Pudding. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Salziger Pudding eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
Marcia Clark, best known as the lead prosecutor in the O.J. Simpson trial, has become a trailblazer for women in law and beyond. Her journey from courtroom to bestselling author reflects her resilience and determination to redefine herself amidst intense public scrutiny. On this episode of Worth Knowing, Clark dives into her latest book, *Trial by Ambush*, which examines the 1953 Barbara Graham case—a story that highlights gender bias, media sensationalism, and the notion that all cases are subject to societal, cultural, and political winds. Clark shares how her experiences during the Simpson trial shaped her perspective on societal pressures and the role of women in high-stakes professions. Her reflections on how media, forensic science, and legal practices have evolved over decades offer valuable insights into the intersection of law and culture. This conversation is a compelling exploration of true crime, personal growth, and how Clark’s groundbreaking career continues to inspire a new generation of women to challenge norms and forge their own paths. Marcia Clark is a bestselling author and a criminal lawyer who began her career in law as a criminal defense attorney and went on to become a prosecutor in the L.A. District Attorney's Office in 1981. She spent ten years in the Special Trials Unit, where she handled a number of high-profile cases, including the prosecution of stalker/murderer Robert Bardo, whose conviction for the murder of actress Rebecca Schaeffer resulted in legislation that offered victims better protection from stalkers as well as increased punishment for the offenders. She was lead prosecutor for the O.J. Simpson murder trial. In May of 1997 her book on the Simpson case, "Without a Doubt," was published and reached #1 on the New York Times, Wall St. Journal, Washington Post, Los Angeles Times, and Publishers Weekly bestsellers lists. In February 2016, Clark re-released the book with a new foreword. Resources Sign up for the Worth Knowing LinkedIn Newsletter to stay up to date: https://www.linkedin.com/newsletters/worth-knowing-7236433935503618048/ Follow Bonnie on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bonnie-habyan/ Go to the Worth Knowing website: https://www.worthknowing.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Innhold levert av Salziger Pudding. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Salziger Pudding eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Rechtsanwältin Aline Strutz und Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek beleuchten die oft komplexen Themen von Familienrecht und Psychologie. Mit echten Fällen, fundierten Perspektiven und der Erlaubnis, auch mal zu lachen, bringen sie Klarheit in schwierige Situationen.
Innhold levert av Salziger Pudding. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Salziger Pudding eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Rechtsanwältin Aline Strutz und Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek beleuchten die oft komplexen Themen von Familienrecht und Psychologie. Mit echten Fällen, fundierten Perspektiven und der Erlaubnis, auch mal zu lachen, bringen sie Klarheit in schwierige Situationen.
Sarah ist vier Jahre alt, als ein Familiensystem zerbricht – und gleich mehrere Gerichte und Fachstellen beginnen, über ihr Leben zu entscheiden. In dieser Folge geht es um kindliches Erleben von Trennung, das komplexe Zusammenspiel von Jugendamt, Familiengericht und Umgangspflegschaft – und die Frage, ob ein Kind zweimal verlieren kann, obwohl sich alle bemühen, ihm gerecht zu werden. Aline Strutz und Sebastian Bartoschek nehmen euch mit durch juristische Detailfragen, psychologische Fallstricke und das emotionale Dilemma eines Systems, das helfen will – aber manchmal nicht mehr tun kann, als zu sortieren, wer bei wem bleibt. Ohne leichte Antworten, aber mit Haltung. The post 13 – Sarah: Wenn es bei Papa besser ist, und schlechter first appeared on Salziger Pudding .…
In dieser Folge sprechen wir über einen Fall, der den Psychologen Sebastian bis heute nicht loslässt. Es geht um zwei Eltern, die sich getrennt haben, ohne dass es Gewalt, Drogen oder Eskalation gab – nur das Fehlen von Liebe. Beide wollen das Beste für ihr Kind, aber leben Hunderte Kilometer auseinander. Was bedeutet das für das Aufenthaltsbestimmungsrecht? Wie trifft man eine Entscheidung, wenn es keine klaren Fehler gibt? Welche psychologischen Theorien helfen weiter – und wo stößt Wissenschaft an ihre Grenzen? Ein Gespräch über faire Entscheidungen, emotionale Dilemmata und die Frage, was am Ende wirklich zählt. The post 12 – Janni: Wenn keiner schuld ist – und doch entschieden wird first appeared on Salziger Pudding .…
In dieser Folge begleiten wir den Fall von Sam, einem Jungen, der in einem von Drogen, psychischer Instabilität und Gewalterfahrungen geprägten Umfeld aufwächst. Seine Großmutter übernimmt schließlich Verantwortung – rechtlich, emotional und praktisch. Wir sprechen über die Grauzonen informeller Vollmachten, die Grenzen der Justiz bei abwesenden Elternteilen, und die psychologische Dimension von Namen, Zugehörigkeit und Identität. Dabei werfen wir auch einen differenzierten Blick auf Psychosen, Wahnvorstellungen und die Schwierigkeit, zwischen Böswilligkeit und Krankheit zu unterscheiden. Eine Folge über Recht, Realität – und die Frage, was ein Happy End ist. The post 11 – Sam: Gewalt, Verantwortung und der Wunsch nach Zugehörigkeit first appeared on Salziger Pudding .…
Die Netflix-Serie Adolescence steht im Zentrum dieser Oster-Sonderfolge des salzigen Puddings. Sie erzählt die Geschichte eines 13-jährigen Jungen, der eine Mitschülerin tötet – und lässt ihre Zuschauerinnen und Zuschauer tief eintauchen in Themen wie Täterperspektive, Sprachlosigkeit und elterliche Ohnmacht. Aline und Sebastian begrüßen dazu erstmals einen Gast: Ruth Habeland – Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Kinderschutzfachkraft. Gemeinsam diskutieren sie: Warum ist Täterarbeit so zentral für den Opferschutz? Was unterscheidet sexualisierte von sexueller Gewalt? Und wie funktioniert Prävention in einer Welt voller digitaler Grauzonen? Zwischen Bravo, KlickSafe, der Frage nach Strafmündigkeit und szenischen One-Shots entsteht ein dichtes, emotionales Gespräch – ganz im Geist der Serie selbst. Frohe Ostern! Linkliste: Netflix-Serie Adolescence : https://www.netflix.com/de/title/81644739 klicksafe.de (Medienkompetenzportal): https://www.klicksafe.de JIM-Studie (Jugend, Information, Medien): https://www.mpfs.de/studien/jim-studie WDR Zeitzeichen zum §184 StGB: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitzeichen/7382094 The post Adolescence, Täterarbeit und Ohnmacht: Eine Osterfolge – mit Ruth Habeland first appeared on Salziger Pudding .…
Willkommen zur ersten Recap-Folge von Salziger Pudding ! In dieser besonderen Episode werfen wir einen ausführlichen Blick zurück auf die letzten zehn Folgen, beantworten eure Zuschriften und gehen auf spannende Fragen und Kommentare ein. Dabei sprechen wir nicht nur über juristische und psychologische Aspekte, sondern plaudern auch über unsere Erfahrungen, technische Herausforderungen und kleine Geschichten aus dem Podcast-Alltag. Vielen Dank für eure Einsendungen und viel Spaß mit dieser Sonderfolge! The post 10 – Recap I first appeared on Salziger Pudding .…
In dieser Folge geht es um den Fall von Carolin, die mit 16 Jahren nach langem Konflikt zwischen ihren Eltern zum Vater zieht. Die Mutter kämpft um ihr Sorgerecht zurück, doch eine tiefgehende Analyse zeigt bedenkliche Muster in ihrem Verhalten, die auf eine starke Kontrolle und emotionale Manipulation hindeuten. Besonders eindrücklich: Der Teddybär-Vorfall. Wir diskutieren narzisstische Mütter, Kindeswillen und die Herausforderungen der Jugendhilfe. The post 09 – Zerrissen: Carolin zwischen Kontrolle und Freiheit first appeared on Salziger Pudding .…
Im dritten und letzten Teil des Falls Kim beleuchten wir die Entwicklungen und Herausforderungen, die sich aus über neun Jahren Gerichtsverfahren, drei Gutachten und zahlreichen Streitpunkten ergaben. Der Fokus liegt auf der Rolle von Gutachtern, Vormündern und Jugendämtern sowie den emotionalen Belastungen für alle Beteiligten. Schließlich klärt sich Kims Verbleib bei der Pflegefamilie, während sich die leiblichen Eltern aus dem Verfahren zurückziehen. Ein Fall, der die Bedeutung von Kommunikation und Machtlosigkeit in familienrechtlichen Konflikten aufzeigt. The post 08 – Neun Jahre Kampf um Kim: Das Ende eines langen Verfahrens (Teil 3) first appeared on Salziger Pudding .…
In der vierten Episode von „Salziger Pudding“ steht Alina im Mittelpunkt, ein Mädchen, das in einen hochkomplexen Sorgerechtsfall involviert ist: Alinas Mutter warf dem Vater sexuellen Missbrauch vor, basierend auf bizarren Videos und Verhaltensweisen. Ein genauerer Blick jedoch brachte widersprüchliche Aussagen und ein völlig anderes Bild zum Vorschein. Auch der Kindeswille, geprägt von dieser Dynamik, stellte in diesem Fall eine große Herausforderung dar. Aline Strutz und Sebastian Bartoschek beleuchten juristische und psychologische Ansätze, wie mit solchen schweren Vorwürfen und Manipulationen umzugehen ist, sowie die Balance zwischen Elternrecht und Kindeswohl. The post 07 – Alina: Ein Mädchen zwischen Missbrauch und Manipulation first appeared on Salziger Pudding .…
In der zweiten Folge zum Fall Kim beleuchten Aline Strutz und Sebastian Bartoschek die juristischen und emotionalen Herausforderungen rund um ein frühgeborenes Pflegekind. Im Fokus stehen die konfliktreichen Auseinandersetzungen zwischen Pflegefamilie, leiblichen Eltern, Jugendamt und Gericht. Themen wie Kindeswohl, mangelnde Mitwirkung der Eltern, kulturelle Unterschiede und die oft widersprüchliche Rolle von Sachverständigen und Verfahrensbeteiligten prägen den Verlauf. Die Folge wirft grundlegende Fragen zu Gerechtigkeit und Schutz im Familienrecht auf und lässt offen, ob es einen dritten Teil geben wird. The post 06 – Gutachten, Gerichte und ein Kind: Der Fall Kim (Teil 2) first appeared on Salziger Pudding .…
In dieser Folge von Salziger Pudding geht es um Kim. Sie ist ein extrem frühgeborenes Mädchen, und offenbart die Herausforderungen und Konflikte zwischen leiblichen Eltern, Jugendamt und Pflegefamilie. Aline schildert, wie juristische und emotionale Aspekte im Umgang mit einem solch sensiblen Fall miteinander verwoben sind. Die Diskussion reicht von rechtlichen Gutachten bis hin zu den praktischen Problemen der Rückführung und bietet Einblicke in den Familienrechtsalltag. The post 05 – Rückführung oder Pflegefamilie? Der Kampf um Kims Wohl first appeared on Salziger Pudding .…
Ein Vater, der seine Partnerin brutal angegriffen hat, möchte Umgang mit seinen Kindern. Wie kann der Rechtsstaat in solchen Extremsituationen mit der Balance zwischen Opferschutz und elterlichen Grundrechten umgehen? Neben der Analyse des Falls diskutieren die Hosts Verhaltenspsychologie, moralische Aspekte … Weiterlesen → The post 04 – Wenn der Hammer fällt: Umgangsrecht trotz Gewalt? first appeared on Salziger Pudding .…
In der dritten Episode von „Salziger Pudding“ tauchen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek in die komplexen Herausforderungen des Umgangsrechts ein. Anhand des Falls der getrennten Eltern von Klara wird die Bedeutung von Empathie und Bindung zwischen Kindern und Eltern beleuchtet, … Weiterlesen → The post 03 – Elternstreit und Bindungsprobleme: Klara und das Umgangsrecht first appeared on Salziger Pudding .…
Die zweite Folge von „Salziger Pudding“ beleuchtet den Fall einer Familie, in der die Mutter durch eine Mischung aus skurrilem Verhalten, Wahrnehmungsverzerrung und Überforderung die Versorgung ihrer Kinder vernachlässigt. Aline Strutz und Sebastian Bartoschek verdeutlichen, wie elterliche Defizite zu Kindeswohlgefährdungen … Weiterlesen → The post 02 – Kichern und Kronen: Ein Fall elterlicher Überforderung first appeared on Salziger Pudding .…
In der ersten Fallbesprechung von „Salziger Pudding“ diskutieren Aline Strutz und Sebastian Bartoschek die Geschichte eines achtjährigen Jungen, Charlie, der nach jahrelanger Vernachlässigung durch seine Mutter vom Jugendamt in Obhut genommen wurde. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen im Familienrecht, insbesondere … Weiterlesen → The post 01 – Charlies Rettung: Familie, Recht und Resilienz first appeared on Salziger Pudding .…
In der ersten Episode von „Salziger Pudding“ geht es direkt um echte Geschichten echter Menschen – um Kinder und Familien, die teils dramatische Erlebnisse durchgemacht haben. Diese Folge legt den Grundstein für die kommenden Episoden, in denen wir die vielschichtigen … Weiterlesen → The post 00 – Kinder, Konflikte und Familienrecht first appeared on Salziger Pudding .…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!