Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Mit nicht einmal zehn Jahren musste Marianne Wachtmann am Kriegsende evakuiert werden. Über ihre Erlebnisse von damals erzählt sie Gymnastiast Ruben im Rahmen der rbb-Aktion "1945 - Mein Zeitzeuge". Von Matthias Schirmer
Seit Jahren steht ein Jugendstilhaus mit sechzehn Wohnungen in Berlin-Friedenau leer. Eine Nachbarschaftsinitiative kämpft dafür, dass das Haus saniert wird. Doch Verwaltung und Bezirkspolitik ziehen nicht mit. Von Wolf Siebert
Vor 80 Jahren kapitulierte Nazi-Deutschland. Wir haben Schüler von heute eingeladen, Schülern von damals Fragen zu stellen. So haben Ilaria und Luana eine alte Friedrichshainerin getroffen: Eva Tetz. Von Matthias Schirmer
18 Städtepartnerschaften hat Berlin bereits, nun kommt eine 19. hinzu: mit der israelischen Metropole Tel Aviv. Welche Bedeutung hat eine solche Partnerschaft? Von Oda Tischewski
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland. Welche Fragen haben Jugendliche von heute an die Zeitzeugen? Das will das rbb-Projekt "Mein Zeitzeuge" herausfinden. Von Matthias Schirmer
In Berlin wurden im vergangenen Jahr wieder etwas mehr Babys geboren, aber immer noch deutlich weniger als vor 2022. Ein Grund dafür ist auch der Wohnungsmarkt. Von Marcus Latton
Seit dem 1. Mai braucht man Passbilder aus zertifizierten Fotostudios oder Automaten der Bundesdruckerei. Welche Folgen hat das für Fotografen und Behörden? Marcus Latton hat sich umgehört.
Türen aufhalten in U-Bahnen, Bussen oder Straßenbahnen führt zu defekten Zügen und Verspätungen im Fahrplan. Deshalb bestraft es die BVG ab dem 1. Mai mit 50 Euro. Von Marcus Latton
Wenn Paare Kinder zur Pflege aufnehmen wollen, stoßen sie auf einige Hindernisse - auch finanzielle. Denn Pflegeeltern bekommen bislang kein Elterngeld. Berlin will diese Hürde senken. Von Anna Corves
Berlin will eine neue Verwaltungsreform noch in diesem Jahr beschließen. Aber: Noch sind hunderte Aufgaben der Behörden unklar verteilt. Reporterin Ann Kristin Schenten ist einem Beispiel im Berliner Tierheim nachgegangen.
Seit Montagmorgen fährt die Ringbahn wieder durch. Grund für die rund einmonatige Sperrung waren die Abrissarbeiten an der Ringbahn- und an der Westendbrücke. Und das ging schneller als gedacht. Von Yasser Speck
Kaum steigen die Temperaturen, steigen auch in Berliner Parks wieder Rauchwolken gen Himmel: Die Grillsaison ist eröffnet. Aber Obacht: Wer an den falschen Stellen grillt, riskiert Bußgelder von bis zu 5000 Euro. Von Hendrik Schröder
Am israelischen Holocaust-Gedenktag Yom haScho'a hat Israels Botschafter Ron Prosor in die Gedenkstätte Sachsenhausen eingeladen. Prosor warnte erneut vor dem Erstarken des Antisemitismus in der Welt und in Deutschland. Von Nico Hecht
Um Geflüchtete schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren, hat die scheidende Bundesregierung den sogenannten "Jobturbo" gestartet. Doch der ist mittlerweile umstritten. Von Nico Hecht
Der US-Elektroautobauer Tesla hat Geschäftszahlen vorgelegt: die zeigen einen Gewinneinbruch um 71 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Was das für das Tesla-Werk in Grünheide zu bedeuten hat, schätzt Andreas Oppermann aus dem rbb-Studio Frankfurt/Oder ein.
Mit insgesamt zehn Millionen Euro aus EU-Fördermitteln will der Berliner Senat Start-ups fördern. Dafür soll ein Fonds aufgelegt werden. Junge Unternehmen können sich schon bewerben. Von Ann Kristin Schenten
Katholikinnen und Katholiken in der Region trauern um Papst Franziskus, der am Ostermontag gestorben ist. Viele von ihnen tragen sich in das Kondolenzbuch in der Sankt Hedwigs Kathedrale am Berliner Bebelplatz ein. Von Helena Daehler
Sie sehen aus wie kleine Gewächs- oder Treibhäuser und sprießen an immer mehr Ecken von Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin aus dem Boden: Kleine Garagen für Fahrräder, die Anwohner mieten können. Von Jenny Barke
Ein Leben ohne Smartphone ist für viele unvorstellbar. Manche junge Menschen entscheiden sich aber ganz bewusst, wieder verstärkt analog unterwegs zu sein. Von Jenny Barke
Rund 200 000 Menschen in Berlin und Brandenburg nutzen das Internet überhaupt nicht. Das zeigen Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg. Aber wie geht das in der heutigen Zeit? Von Marie Steffens
Union und SPD planen ein Primärarztsystem: Bevor es zum Facharzt geht, muss die Hausärztin eine Überweisung schreiben. An den Plänen gibt es Kritik. Von Anja Herr und Yasser Speck
Jesiden im Irak wurden von der Terrormiliz IS verfolgt, versklavt und ermordet. Deutschland gewährte vielen von ihnen Schutz, doch inzwischen werden Angehörige der ethnisch-religiösen Minderheit abgeschoben. Das droht auch einer Familie in Lychen. Von Maria Wölfle
Wie verändern die Sperrung der A100 und der Abriss der Ringbahnbrücke die Wegeplanung der Berlinerinnen und Berliner? Das untersucht eine spontan aufgesetzte Studie an der Technischen Universität per Online-Fragebogen. Von Oda Tischewski
Am 26. April startet mit dem Baumblütenfest in Werder eines der größten Volksfeste in Brandenburg. Nun wurden das Programm und die Baumblütenkönigin Saskia Schwadtke vorgestellt. Von Ivo Ziemann
Noch immer kommen die meisten aller Studierenden aus Akademiker-Familien. Nur ein Viertel stammt aus einer Familie, in der niemand studiert hat. Wie der Berliner Sercan. Von Helena Daehler
Jahrelang hat ein Mann mit Drogen gedealt und sich als "Crystal Pate" einen Namen gemacht. Am Dienstagvormittag ist er am Landgericht Cottbus verurteilt worden. Von Jasmin Schomber
Die Berliner Dokumentationsstelle Antiziganismus dokumentiert Vorfälle von Diskriminierung gegen Rom*nja. Der aktuelle Bericht zeigt: Viele Fälle stehen im Zusammenhang mit Behördenbesuchen. Von Annette Kufner
Im Terminalgebäude des ehemaligen Flughafens Tegel sind die Bauarbeiten in vollem Gange: Dort entsteht ein neuer Standort der Berliner Hochschule für Technik. Von Sebastian Schöbel
Der Nachtfrost der letzten Wochen hat Brandenburger Obstbauern Sorgen bereitet. Denn einige Bäume wie Süßirschen und frühe Äpfel blühen schon. Wenn die Blüten erfrieren, fällt die Ernte aus. Von Annette Kufner
Nach einem Streit in Berlin-Charlottenburg sind nun zwei Männer tot. Der durch die Polizei angeschossene mutmaßliche Messerangreifer ist am Sonntagmorgen in einem Krankenhaus gestorben. Von Georg-Stefan Russew
Um die Zahl der Organspender zu erhöhen, bietet der Verein "Junge Helden" etwas Besonderes an: Tattoos, die quasi Organspendeausweise auf der Haut sind. Georg-Stefan Russew war bei einer Tattoo-Aktion in Eberswalde im Barnim dabei.
Auf die Kommunen kommen Gehaltserhöhungen zu. Grund ist die Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst. Elisa Göppert hat sich in Ostbrandenburg bei Städten und Gemeinden umgehört.
Die Kliniken in Angermünde und Prenzlau in der Uckermark gehören zum Krankenhauskonzern GLG. Mitte der Woche war von Insolvenz die Rede - nun wurde eine Lösung gefunden. Von Stefan Kunze
In Brandenburg herrscht die größte Wolfsdichte bundesweit. Nun war eine Bundesratsinitiative erfolgreich, die fordert, die Tiere zu bejagen. Was das bedeutet, erklärt Yasser Speck.
Nach zähen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD. Aus der Brandenburger Landespolitk gibt es Lob und Kritik. Von Amelie Ernst
Weil die Kosten für Hilfen zur Erziehung vom Jugendamt stark gestiegen sind, will Berlins Finanzsenator die Standards senken. Was bedeutet das? Von Ute Schuhmacher
Wie hart könnten US-Zölle die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg treffen? Reporterin Anna Corves hat sich einen Überblick verschafft - über die Lage und auch über mögliche Folgen.
Die Amerikaner haben in Berlin - zumindest im Westen - eine wichtige Rolle gespielt. Ist durch die Politik von Donald Trump diese alte Freundschaft in Gefahr? Von Stephan Ozsváth
Geschlossen und selbstbewusst, so hat sich die Berliner AfD am Sonntag auf ihrem Landesparteitag präsentiert - wenngleich sie nach Brandenburg ausweichen musste. Von Sabine Müller
In Berlin-Charlottenburg soll die Rudolf-Wissell-Brücke neu gebaut werden. Beim Beteiligungsverfahren sind 520 Einwände erhoben worden. Ab Montag werden sie diskutiert. Von Wolf Siebert
Anfang der Woche soll die Ringbahnbrücke der A100 abgerissen werden. Deshalb müssen acht Pächter ihre Kleingärten aufgeben. Die Abfindung scheint den Trennungsschmerz ein wenig zu mildern. Von Helena Daehler
Die Ringbahnbahnbrücke soll bis zum 25. April abgerissen werden. Bei der Gelegenheit wird auch gleich die Westendbrücke über der S-Bahn abgerissen. Das Neubauprojekt nimmt Verkehrsminister Volker Wissing in die Hand. Von Sebastian Schöbel
Ein Influencer muss sich in Berlin vor Gericht verantworten, weil er in der Silvesternacht eine Rakete in eine Wohnung geschossen haben soll. Was sagt der Neuköllner Kiez zum Prozessbeginn? Von Annette Miersch
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!