Innhold levert av freie-radios.net - aktuelle Beitraege. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net - aktuelle Beitraege eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
Marcia Clark, best known as the lead prosecutor in the O.J. Simpson trial, has become a trailblazer for women in law and beyond. Her journey from courtroom to bestselling author reflects her resilience and determination to redefine herself amidst intense public scrutiny. On this episode of Worth Knowing, Clark dives into her latest book, *Trial by Ambush*, which examines the 1953 Barbara Graham case—a story that highlights gender bias, media sensationalism, and the notion that all cases are subject to societal, cultural, and political winds. Clark shares how her experiences during the Simpson trial shaped her perspective on societal pressures and the role of women in high-stakes professions. Her reflections on how media, forensic science, and legal practices have evolved over decades offer valuable insights into the intersection of law and culture. This conversation is a compelling exploration of true crime, personal growth, and how Clark’s groundbreaking career continues to inspire a new generation of women to challenge norms and forge their own paths. Marcia Clark is a bestselling author and a criminal lawyer who began her career in law as a criminal defense attorney and went on to become a prosecutor in the L.A. District Attorney's Office in 1981. She spent ten years in the Special Trials Unit, where she handled a number of high-profile cases, including the prosecution of stalker/murderer Robert Bardo, whose conviction for the murder of actress Rebecca Schaeffer resulted in legislation that offered victims better protection from stalkers as well as increased punishment for the offenders. She was lead prosecutor for the O.J. Simpson murder trial. In May of 1997 her book on the Simpson case, "Without a Doubt," was published and reached #1 on the New York Times, Wall St. Journal, Washington Post, Los Angeles Times, and Publishers Weekly bestsellers lists. In February 2016, Clark re-released the book with a new foreword. Resources Sign up for the Worth Knowing LinkedIn Newsletter to stay up to date: https://www.linkedin.com/newsletters/worth-knowing-7236433935503618048/ Follow Bonnie on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bonnie-habyan/ Go to the Worth Knowing website: https://www.worthknowing.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Innhold levert av freie-radios.net - aktuelle Beitraege. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net - aktuelle Beitraege eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Die neuesten Beitraege im Audio-Portal der deutschsprachigen Freien Radios
Innhold levert av freie-radios.net - aktuelle Beitraege. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av freie-radios.net - aktuelle Beitraege eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Die neuesten Beitraege im Audio-Portal der deutschsprachigen Freien Radios
In Albanien wurde gewählt. Als Siegerin ging zum 4. Mai infolge die sozialistische Partei des Ministerpräsidenten Edi Rama hervor. Unter ihr verharrt das Land und seine Menschen in Armut, Korruption und Entrechtung. Eine kleine, hoffnungsvolle progressive linke Wahlliste der " Bewegung Zusammen" konnte allerdings einen Sitz im Parlament erlangen, nachdem sie über Jahre basisorientiert Arbeiter*innen und Studierende organisierte. Ein echter Hoffnungsschimmer meint unsere Gesprächspartnerin Inva Halili. Sie ist Gewerkschafterin und war als Wahlbeobachterin vor Ort. Inva ordnet im Gespräch die aktuelle Lage in Albanien, die Politik der herrschenden Parteien und die Kämpfe für eine soziale und demokratische Wende in Albanien ein.…
Die Lage ist ernst, der Rechtsruck ist spürbar! Der Brandanschlag auf das Hausprojekt ‚Zelle79‘ in Cottbus war nur einer von Vielen, die in letzter Zeit in Brandenburg geschahen. Politiker:innen aus dem demokratischen Spektrum müssen sich schon seit geraumer Zeit vor Angriffen schützen. Eine Einschätzung der Situation bekommt Ihr von Stefan Wollenberg – Landesgeschäftsführer der Linken in Brandenburg.…
Am Montag, dem 19. Mai, eskalierte in Leipzig ein Polizeieinsatz, der weit über den unmittelbaren Demonstrationskontext hinausging. Im Nachgang einer Demonstration für ein Ende der Bodenoffensive Israels im Gaza-Streifen wurde eine Straßenbahn über Stunden hinweg von der Polizei festgehalten. Der Grund: Die Identifizierung von fünf mutmaßlichen Tatverdächtigen, welche im Zuge einer 1. Mai-Demonstration gesucht wurden. Um diese fünf Menschen zu identifizieren, setzten die Ordnungsbehörden auch Schlagstöcke und Pfefferspray ein. Das Fazit der Behörden nach dem Einsatz: Zehn verletzte Menschen, 40 Personenkontrollen, acht beschädigte Straßenbahnscheiben. Um die Straßenbahn herum kam es zu einer Solidaritätskundgebung. In einem persönlichen Gespräch schildert eine Betroffene, die am Montag in der Straßenbahn war, wie sie den Einsatz erlebt hat.…
Am vergangenen Samstag versammelten sich in Leipzig mehrere hundert Menschen zu einer Demonstration gegen staatliche Repression und Polizeigewalt. Anlass war der eskalierte Polizeieinsatz am Montag, den 19. Mai, bei dem es zu massiven Übergriffen durch Einsatzkräfte kam - mit zahlreichen Verletzten, Festnahmen und dem Vorwurf eines unverhältnismäßigen Vorgehens der Polizei. In der Radiocollage kommen diejenigen zu Wort, die vor Ort waren: Demonstrierende vor Ort am Samstag sowie ein Beobachter des Polizeieinsatzes am Montag. Sie teilen Eindrücke von der Straße, Einschätzungen zur politischen Lage in Leipzig und Kritik am Umgang mit Versammlungsfreiheit seitens der Ordnungsbehörden.…
Sie sind früh unterwegs, sie sind spät unterwegs - und sie sind oft die Ersten, die sich melden: LKW-Fahrerende gehören zu den treuesten Begleiter*innenn des Radios. Doch welche Rolle spielt diese Hörer*innengruppe für die alltägliche Arbeit im Radio? Chris Löwe, langjähriger Moderator bei MDR JUMP, gibt im Gespräch mit Radio Corax einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und den Austausch mit LKW-Fahrenden.…
Welche Bedeutung spielt das Radio im Alltag von Berufskraftfahrenden? Wer hört was - und wann? Kann Radio eine verbindende Funktion innehaben? Diese und mehr Fragen stellte die Tagesaktuelle Redaktion Jochen Dieckmann. Jochen Dieckmann, selbst langjähriger Fernfahrer und Journalist , moderierte bei „ET Radio“ die Sendung: TRANSPORT IM NETZ alles zum Thema „Transport und Logistik“. Zudem ist er Autor des Buches "Geschlafen wird am Monatsende".…
Gunnar aus der tagesaktuellen Redaktion staunte am Montag nicht schlecht, als er in einem scheinbar seriösen Beitrag auf dem regionalen Online-Nachrichtenportal DuBistHalle.de als Quelle eine Verlinkung zu einer Webseite über Online-Glücksspiele sah. Doch nicht nur DuBistHalle.de fiel auf die Masche des Online-Glücksspiel-Portals herein, wie er herausfand. Ein medienkritischer Kommentar.…
Redaktionsreisen zu anderen Sendern sind auch da, um sich mit anderen Redaktionen auszutauschen und voneinander zu lernen. In Wien hat der andere Nachrichtendienst, kurz ANDI, von Radio Orange die tagesaktuelle Redaktion von Radio Corax eingeladen zu einem gemeinsamen Treffen und Arbeiten. Während fleißig geschnitten und getextet wurde, entspann sich auch ein Gespräch über engagierten Journalismus und die Rolle der Freien Radios in der breiteren Medienlandschaft, und wie Radiomachende nun mal so sind, fanden wir uns kurz drauf gemeinsam im Studio zur Radiodebatte wieder.…
1-Erfolg für Initiative 2.Mai 2-AI-HD u.a gegen ein AfD-Verbot und SPD informierte 3-Finanzverwalter des „Königreichs Deutschland“ in Gönnheim festgenommen 4-ICE-Neubaustrecke Frankfurt- Mannheim 5-Feudenheimer gegen Baumpflanzung 6-Mietspiegel MA zu spät aktualisiert 7-Ride of Silence Sprecher: trattaktara…
Die Zeiten von politisch ausgewählten Musiksamplern auf CDs an Schulen sind vorbei, aber spätestens der Skandal um das rechte Gegröle auf Sylt zu Popmusik zeigt auf, dass es immer noch das Phänomen rechter Musik gibt - auch wenn es nicht mehr immer der klassische Rechtsrock ist. Neonazis und radikale Rechte nutzen immer wieder Musik als Mittel um ihre Botschaft vor alle munter jugendlichen. Jan Raabe forscht zu rechter Musik und hat das Buch "Rechtsrock" mit herausgegeben und verfasst, welches inzwischen als Standardwerk zu dem Thema gilt. Radio Corax hat mit ihm über die Rolle von Musik im Kontext rechter Radikalisierung gesprochen.…
Am Mittwoch dem 22. Mai wurden 13 Objekte in fünf Bundesländern durchsucht. Dabei wurden fünf Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren festgenommen. Ihnen wird von den Sicherheitsbehörden vorgeworfen, Teil der "Letzte Verteidigungswelle" zu sein, eine Gruppe, welche von der Bundesanwaltschaft als "rechtsextremistische Terrororganisation" verfolgt wird. In Chat-Gruppen der Gruppe seien insgesamt 200 Personen involviert gewesen. Den Beschuldigten wird vorgeworfen in verschiedenen Konstellationen u.a. ein Angriff auf eine Geflüchtetenunterkunft verübt zu haben sowie einen weiteren Angriffsplan mit Kugelbomben ausgearbeitet zu haben. Besonders schwer wiege der Vorwurf gegen zwei 15 Jahre alte Gymnasiasten, die ein Kulturhaus in Oberspreewald-Lausitz in Brand gesteckt haben sollen. Nur aus Zufall hatten die Betreiber:innen dort nicht geschlafen, weswegen den Beschuldigten auch versuchter Mord vorgeworfen wird. Auffallend an dieser Geschichte ist, dass es sich hier um ausschließlich Jugendliche handelt, welche sich einem geschlossenen rechtsradikalen Weltbild anschließen und zur Gewalt gegen Menschen als Ausdruck ihrer Gesinnung greifen. Die "letzte Verteidigungswelle" ist dabei nur ein Ausdruck einer wachsenden jungen Neonazi-Szene. Wieso gerade Jugendliche sich radikalisieren, darüber hat Radio Corax mit Andreas Speit gesprochen. Andreas Speit ist Journalist und Publizist und Experte für die radikale rechte Szene, die er in zahlreichen Artikeln und Büchern seit über 20 Jahren beleuchtet. Er sieht die Festnahmen der letzten Woche als Bestätigung für einen gesellschaftlichen Trend.…
Gesellschaftliches Miteinander, Klima und Zukunft – eine spannende Vernetzung von Themen nahm das Energiewende-Filmfestival in den Blick. Zum Abschluss diskutierten Wissenschaftler*innen über die Rolle des Films für eine nachhaltige Zukunft.
Gedichte zur Demokratie haben Hubert Klöpfer und Thomas Weiss in der Anthologie "Gespräche über Bäume " versammelt. Sabine Gärttling spricht mit Thomas Weiss über die Entstehung des Buches. Dazu gibt es von den Autor_innen gelesene Beiträge.
Texte mit Anlaß hat Tina Stroheker in diesem Sammelband zusammengefasst - aus 20 Jahren einer Schriftstellerin. Mit Sabine Gärttling spricht sie über das Buch und ihr Leben.
Die Schweinemast in Österreich befindet sich am absoluten europäischen Minimum. Im Juli 2022 wurde dann ein neues Gesetz von der Regierung beschlossen. Dieses hätte die Lebensqualität der Schweine um einiges verbessert. Dem Verfassungsgericht Österreich war die angesetzte Dauer für den Umbau jedoch zu kurz und forderte eine Veränderung des Gesetzes. Jetzt hat Österreich eine neue Regierung und diese hat das Gesetz verändert, sodass zwar die geforderte Umbaudauer kürzer ist, aber die Anforderungen stark abgeschwächt sind. Der Verein gegen Tierfabriken ist entsetzt und bezeichnet die neuen Regelungen als Firlefanz. Die tagesaktuelle Redaktion sprach mit DDr. Martin Balluch über das neue Gesetz und über die nötigen Veränderungen in der konventionellen Massentierhaltung. DDr. Martin Balluch arbeitet beim Verein gegen Tierfabriken und ist Obperson des Vereins.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!