Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
Lagt til fifteen uker siden
Innhold levert av Polizei Sachsen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Polizei Sachsen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/young-and-profiting-with-hala-taha-entrepreneurship-sales-marketing">Young and Profiting with Hala Taha (Entrepreneurship, Sales, Marketing)</a></span>


Young and Profiting with Hala Taha is the must-listen podcast for anyone who is hardcore into entrepreneurship. Hosted by Hala Taha, a self-made entrepreneur and marketing expert, this top-ranked show features mini-masterclasses with business icons and entrepreneurs like GaryVee, Alex Hormozi, Mel Robbins, Reid Hoffman, Tom Bilyeu and Codie Sanchez. Listen to YAP to profit in all aspects of life - from boosting sales and beating algorithms, to brain hacks and biohacking. Whether you’re launching a startup, scaling your business or simply wanting to expand your sales and marketing skills, each episode delivers actionable advice that WILL help you profit in life. If you want the motivation to level up your entrepreneurship game and work hard - while still prioritizing your mental and physical health - then Listen, Learn and Profit with Young and Profiting Podcast!
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3632185
Innhold levert av Polizei Sachsen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Polizei Sachsen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
»Löwe – bitte kommen«: Im Podcast der Polizei Sachsen hört ihr mit uns legal den »PolizeiFunk« ab. Gemeinsam mit Redakteurin Franzi und Polizeihauptkommissar Christian lernt ihr das Team der Polizei Sachsen kennen – und mit ihnen die 1.000 spannenden Einsatzmöglichkeiten. Rund 15.500 Kolleginnen und Kollegen stellen sich jeden Tag den Herausforderungen des Polizeialltags: Ob Ermittlerin, Bombenentschärfer oder Autobahnpolizist – sie alle teilen ihre ganz persönlichen Geschichten, berichten von vielseitigen Aufgaben, spannenden Einsätzen und Kuriositäten. Neugierig geworden? Dann kommt mit uns auf die Reise – in die Kampfmittelzerlegeeinrichtung nach Zeithain, zur Mordermittlung nach Leipzig oder geht mit uns in Dresden auf Streife.
…
continue reading
42 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3632185
Innhold levert av Polizei Sachsen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Polizei Sachsen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
»Löwe – bitte kommen«: Im Podcast der Polizei Sachsen hört ihr mit uns legal den »PolizeiFunk« ab. Gemeinsam mit Redakteurin Franzi und Polizeihauptkommissar Christian lernt ihr das Team der Polizei Sachsen kennen – und mit ihnen die 1.000 spannenden Einsatzmöglichkeiten. Rund 15.500 Kolleginnen und Kollegen stellen sich jeden Tag den Herausforderungen des Polizeialltags: Ob Ermittlerin, Bombenentschärfer oder Autobahnpolizist – sie alle teilen ihre ganz persönlichen Geschichten, berichten von vielseitigen Aufgaben, spannenden Einsätzen und Kuriositäten. Neugierig geworden? Dann kommt mit uns auf die Reise – in die Kampfmittelzerlegeeinrichtung nach Zeithain, zur Mordermittlung nach Leipzig oder geht mit uns in Dresden auf Streife.
…
continue reading
42 episoder
Alle episoder
×P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 41 | Jetzt geht es ums Geld: Manuel ist Wirtschaftskriminalist im Landeskriminalamt 41:31
41:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt41:31
Von Social-Engineering über Geldwäsche bis Anlagebetrug Ob Korruption, Insolvenzverschleppung oder Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – Ermittlungen im Bereich Wirtschaftskriminalität sind vielfältig. Im Podcast »PolizeiFunk« sprechen wir mit dem Wirtschaftskriminalisten Manuel. Wir wollen verstehen: Was steckt hinter diesem »großen« Begriff? Denn seit Jahren steigen die Straftaten im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Allein im Jahr 2023 wies die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) * sachsenweit einen Anstieg um 30,5 Prozent zum Vorjahr aus. Manuel ist Kriminalhauptkommissar im Landeskriminalamt. Er spricht mit uns unter anderem über die Ermittlungen zum INFINUS-Skandal und berichtet von einem Anleger, dem er sein verloren geglaubtes Geld wiederbeschaffen konnte. Als Wirtschafts-Profi zur Polizei Ab Herbst dieses Jahres öffnet die Polizei Sachsen einen neuen Karriereweg: Wirtschafts-Profis können über einen Vorbereitungsdienst innerhalb eines Jahres in die Beamtenlaufbahn einsteigen und dann als Kriminalkommissarin oder Kriminalkommissar im Bereich Wirtschaftskriminalität durchstarten. Mehr Infos und den Link zur Bewerbung findet ihr hier . Einen Einblick in die Arbeit der Polizei Sachsen und weitere Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de. *Am 1. April 2025 erschien die Polizeiliche Kriminalstatistik (LKA) für 2024. Diese Podcast-Folge wurde vorher aufgezeichnet. Wir beziehen uns auf die Zahlen von 2023.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 40 | April, April: Christian zur neuen Polizei-Heißluftballonstaffel 3:28
3:28
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt3:28
Ökologischer und leiserer Einsatz in der Luft Die Polizeihubschrauberstaffel bekommt Unterstützung: Ab Herbst dieses Jahres wird eine neue Polizei-Heißluftballonstaffel in Sachsen an den Start gehen. Bis dahin werden die Pilotinnen und Piloten auf die neuen Fluggeräte geschult. Polizeihauptkommissar Christian erklärt im »PolizeiFunk«, warum die Investition den Lärmpegel deutlichen senken wird und so – vor allem nachts – für einen ruhigeren Schlaf der Bürgerinnen und Bürger sorgt. Wir lösen auf: Natürlich handelt es sich hier um einen Aprilscherz . Auch wenn ein Heißluftballon in Sachen Emissionen umweltfreundlicher ist, so lässt sich ein Einsatz mit den Fluggeräten nicht planen. Heißluftballone sind auf Luftströmungen – also Winde – angewiesen und daher nicht tauglich. Ihr habt spannende Themen für kommende Folgen oder einen besseren Aprilscherz für 2026? Dann schreibt uns eine Nachricht an podcast@polizei.sachsen.de. Wir freuen uns! Alles zum Polizeiberuf – ob in der Beamtenlaufbahn oder im zivilen Bereich – findet ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 39 | Undercover-Einsatz: Roman war Teil der Operativen Fahndungsgruppe 45:03
45:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:03
Von Verfolgungsfahrten auf der Autobahn bis zu einer Festnahme in Bangkok Drogenverstecke in Bunkerwohnungen, Verfolgung von Autodieben über die Grenzen hinweg bis hin zur Festnahme von Straftätern im Ausland – bei der Operativen Fahndungsgruppe der Polizeidirektion Görlitz, kurz OFG, gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Kriminalhauptkommissar Roman war jahrelang Teil dieser spezialisierten Einheit – hat diese sogar geleitet. Aber was genau machen die Kolleginnen und Kollegen da eigentlich? Die OFG ist im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung unter anderem für die Aufklärung von Straftaten, Fahndung nach Personen und Sachen, Durchsuchungen und Vollstreckung von Haftbefehlen zuständig. »Es ist tatsächlich so, wie es das Fernsehen manchmal darstellt«, sagt Roman im Podcast über seine Arbeit im Bereich der Fahndung, aber natürlich sei es dort immer etwas zugespitzt. Aber wie ist das eigentlich, wenn so eine Observation schiefläuft und er entdeckt wird? Das verrät euch Roman im Podcast. Und auch wie ihn Ermittlungen mal zu einer Festnahme nach Bangkok geführt haben. Seid gespannt! Karriere wie Roman gefällig? Alles startet mit einer Bewerbung für Ausbildung oder Studium bei der Polizei Sachsen. Mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 38 | Kamera an: Ein Blick durch die Linse mit BeDo-Beamtin Lynn 39:00
39:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt39:00
Sie sichert Beweise und dokumentiert Straftaten Ob Veranstaltungen zu Silvester, größere Konzerte oder Demonstrationen – gerade in dynamischen Einsatzlagen sorgt das Team der Beweissicherung und Dokumentation für den nötigen Überblick. Der BeDo-Trupp – wie er verkürzt heißt – dokumentiert Straftaten, filmt gerichtsverwertbare Beweismittel und wertet die Aufnahmen im Nachgang aus. Polizeimeisterin Lynn ist eine von 18 BeDo-Kräften am Standort der Bereitschaftspolizei in Chemnitz. Im Dienst ist sie immer mit Kamera unterwegs. Ob vom mobilen Kameraturm aus oder zu Fuß in der Menge – sie hat das Geschehen im Blick. Als BeDo-Beamtin ist sie das Auge und Ohr ihrer Einheit. »Es wird eigentlich nie langweilig«, erklärt die 23-Jährige. »Man kann nie sagen, es gibt so einen Mustereinsatz, den hatten wir letzte Woche schon mal.« Im Podcast erzählt sie von einem Silvesterabend in Leipzig Connewitz, der Entdeckung einer Cannabisplantage auf dem Land oder auch von der Eröffnung der Kulturhauptstadt in Chemnitz, bei der sie und ihr Team im Einsatz waren. Bereitschaftspolizei ist was für euch? Dann informiert euch jetzt zu den Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Sachsen auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 37 | Inside SEK Sachsen: Tom ist Beamter im Spezialeinsatzkommando 53:21
53:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt53:21
Von Einsätzen mit dem Hubschrauber, Türsprengungen und Familientragödien Türen sprengen, Wohnungen durchsuchen, Personen entwaffnen – Szenarien, die man aus zahlreichen Serien kennt. Für Polizeioberkommissar Tom (Name zum Schutz geändert) gehört so etwas zum Arbeitsalltag. Er ist Gruppenführer beim Spezialeinsatzkommando der sächsischen Polizei – kurz SEK. Das kommt unter anderem dann zum Einsatz, wenn Menschenleben in Gefahr sind. Etwa bei Geiselnahmen, Entführungen und Amok- sowie Bedrohungslagen, bei denen Waffen verwendet werden. »Wer gerne schläft, der ist bei uns falsch«, sagt der Polizist im Podcast trocken. Einmal angefordert, sind die Beamten mehrere Stunden, manchmal sogar mehrere Tage im Einsatz. Dafür braucht es ganz besondere physische Voraussetzungen – also körperliche und mentale Fitness. Für ihren Einsatz müssen die Beamten tagtäglich trainieren, damit im Ernstfall nichts schiefgeht. Gerade beim Thema Terrorabwehr sei es wichtig, in den Übungen immer möglichst realistische Szenen zu erschaffen, erklärt Tom im »PolizeiFunk«. Im SEK spezialisieren sich die Kollegen auch noch einmal. So gibt es professionelle Türöffner, Sanitäter oder auch Präzisionsschützen, die eine besonders ruhige Hand brauchen. Vom Landeanflug mit dem Helikopter auf ein Dach in der Innenstadt bis zu einem traumatischen Erlebnis in einem Einfamilienhaus – im Podcast spricht der Polizist auch über sehr besondere Einsätze, die ihm noch lange im Gedächtnis bleiben werden. Karriereziel SEK? Alles beginnt mit einer Bewerbung für Ausbildung oder Studium bei der Polizei Sachsen. Mehr zur unseren Karrieremöglichkeiten sowie dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren findet ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr habt noch Anregungen, Ideen oder Fragen, die ihr los werden wollt? Dann schreibt uns an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 36 | Er wühlt sich durch Schutt und Asche: Brandursachenermittler Patrick aus Zwickau 48:35
48:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:35
Über seinen Arbeitsalltag zwischen Atemmaske und der Suche nach Beweisen »Wir müssen unsere Puzzleteile im Dreck erstmal raussuchen«, so beschreibt Brandursachenermittler Patrick seine Arbeit. Im vergangenen Jahr wurden er und sein Team aus der Polizeidirektion Zwickau zu 147 Bränden angefordert. War es Brandstiftung oder doch ein technischer Defekt ? Dies gilt es zu klären. Dafür sammeln sie Proben, wie Ruß, Asche und andere Brandrückstände, die dann forensisch untersucht werden. Ihre Ergebnisse sind die Grundlage für die weitere Ermittlungsarbeit . Bei ihren Einsätzen tragen die Kolleginnen und Kollegen der Brandursachenermittlung nicht die klassische Polizeiuniform, sondern Zweiteiler aus flammenhemmenden Materialien, spezielle Stiefel mit Stahlkappe und Säureschutz und einen Feuerwehrhelm. Sie arbeiten außerdem eng mit der Feuerwehr zusammen – auch, um mögliche Beweise vor Löschwasser zu schützen. Im »PolizeiFunk« berichtet Kriminalhauptmeister Patrick unter anderem von einem kuriosen Einsatz. Er wurde zu einem Brand in einer alten Diskothek angefordert. Während des Löschens war der Brand immer wieder an anderer Stelle ausgebrochen. Baupläne des Gebäudes führten Patrick im wahrsten Sinne des Wortes auf eine heiße Spur: Der Brand verbreitete sich unbemerkt über Kabelschächte. Und was haben eigentlich ein beschlagener Badspiegel und ein Föhn mit der Suche nach dem Brandherd zu tun? Auch das erklärt der Brandursachenermittler in dieser Folge. Mehr spannende Einsatzmöglichkeiten entdeckt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Dort bekommt ihr auch die Infos zu Ausbildung, Studium sowie unserem Auswahlverfahren. Ihr habt ein Thema für den Podcast oder wollt uns einfach Feedback dalassen? Dann schreibt uns gern an podcast@polizei.sachsen.de . Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 35 | Häusliche Gewalt, Stalking, rassistische Kriminalität – Mercedes vermittelt Hilfe für Opfer 33:42
33:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt33:42
Sie berichtet von ihren Aufgaben als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Opferschutz und Opferhilfe sind feste Bestandteile der polizeilichen Arbeit. Geschädigte können sich in den Revieren an jeden Polizeibediensteten wenden, wenn sie betroffen von Straftaten oder Verkehrsunfällen sind. Die Kolleginnen und Kollegen klären über Rechte auf und vermitteln adäquate Hilfsangebote. Unterstützt werden die Polizeibeamtinnen und -beamten von den Opferschutzbeauftragten in den Polizeidirektionen. Eine von ihnen ist Polizeihauptkommissarin Mercedes. Von Namensänderung bis zum Umzug in ein anderes Bundesland – die 35-Jährige koordiniert als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Hilfsangebote für Geschädigte. Gemeinsam mit ihrem Team bietet sie ein Auffangnetz für Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, rassistischer Kriminalität oder anderen Straftaten. Dabei ist sie auf regionaler Ebene im stetigen Austausch mit Frauenhäusern, Jugendämtern oder Beratungsstellen. Außerdem schult sie Polizistinnen und Polizisten im Streifendienst, die oft erste Anlaufstelle für die Opfer sind. Einfühlungsvermögen ist in diesem Job besonders wichtig. Im »PolizeiFunk« gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und in Fälle, die sie länger beschäftigen. Polizeiarbeit ist vielfältig. Mehr Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, Ausbildung und Studium sowie das Auswahlverfahren gibt es auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns immer über Feedback. Schickt uns eure Themenideen, Fragen oder Anregungen an podcast@polizei.sachsen.de. Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 34 | Giftstoffen auf der Spur: Caro ist Chemikerin im Kriminaltechnischen Institut 1:00:01
1:00:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:00:01
Von Außeneinsätzen mit dem SEK und vergiftetem Kaffee auf Arbeit Naturwissenschaftliche Kriminaltechnik und Mikrospuren – das ist nur ein Fachbereich am Kriminaltechnischen Institut des Landeskriminalamtes der Polizei Sachsen. Hier arbeitet Carolin. Sie ist Chemikerin und ist spezialisiert auf Betäubungsmittel und Toxikologie. »Mit Mikroskopen arbeiten wir nicht«, erklärt Kriminaltechnikerin Caro. Sie nutzt für die Untersuchung des Spurenmaterials ganz verschiedene Messtechniken. Damit kann sie zum Beispiel prüfen, ob eine Probe Spuren von Betäubungs- oder Dopingmittel enthält und wie hoch der Wirkstoffgehalt tatsächlich ist. Ihr erster Fall ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben: Ein Mann hatte versucht, seine Ex-Frau auf der Arbeit zu vergiften. Der Tatort war die gemeinsame Teeküche. Im »PolizeiFunk« erzählt sie von den Untersuchungen und gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Caro wird auch oft von anderen Einheiten angefordert, denn Kriminaltechnik ist nicht nur im Labor zu finden. Bei einem ihrer ersten Außeneinsätze durfte sie sogar das Spezialeinsatzkommando (SEK) unterstützen. Der Auftrag: Ein mögliches Crystal-Labor aufdecken. Chemikerin oder Chemiker – nur einer unserer vielen zivilen Jobs bei der sächsischen Polizei. Mehr Informationen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Polizeiberuf, Ausbildung und Studium sowie das Auswahlverfahren gibt es auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr wollt mal Feedback dalassen? Eure Themenideen, Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern an podcast@polizei.sachsen.de schicken. Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 33 | Witajće k nam! Lydia – Polizistin mit sorbischen Wurzeln 46:18
46:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt46:18
Warum Mehrsprachigkeit und Kulturoffenheit wichtig für ihren Job sind Lydias Augen glänzen, wenn sie von sorbischen Bräuchen spricht: von bunten Trachten, deftiger Küche, traditioneller Musik, filigran bemalten Ostereiern – und davon, wie die Tradition ihr Leben beeinflusst. Die Polizeihauptkommissarin gehört zu den 20.000 Menschen, die noch aktiv Sorbisch sprechen. Im Dienst hilft Lydia ihre Zweisprachigkeit immer wieder, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme zu Bürgerinnen und Bürgern, Beschuldigten, Zeugen oder Geschädigten. »Mehrsprachigkeit ist immer von Vorteil«, sagt Lydia. Noch wichtiger sei aber die Mentalität und das Verständnis für die Kultur in ihrem Job. Im »PolizeiFunk« berichtet die Mitdreißigerin von ihrem Arbeitsalltag, prägenden Einsätzen und ihren sorbischen Wurzeln. Übrigens: Ihre Karriere bei der Polizei Sachsen startete Lydia direkt nach dem Abitur – mit dem Studium zur Kommissarin. Im Anschluss war sie viele Jahre in der Polizeidirektion Görlitz auf Streife und später auch im Kriminaldienst – kurz KD. Seit 2016 leitet sie das Kommissariat 1 im KD des Polizeireviers Bautzen. Dort ist Lydia mit ihrem Team zuständig für Delikte im Bereich Jugendkriminalität, Waffengesetz oder auch Körperverletzung. Ob mit Sorbisch oder einer anderen Sprache – ihr passt ins Team der Polizei Sachsen. Bewerbt euch für Ausbildung oder Studium. Alle Infos zu unseren verschiedenen Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 32 | Schulbank und Streife: Michael ist Azubi bei der Polizei Sachsen 36:38
36:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:38
Ein Einblick in die Ausbildung an der Polizeifachschule Chemnitz Michael hat nochmal alles auf »Null« gesetzt, hat den Job an den Nagel gehängt und verfolgt jetzt doch noch seinen Kindheitstraum. Bei der Polizei Sachsen will er Polizeimeister werden. Bevor er aber die blauen Sterne auf der Schulter bekommt, heißt es noch ein bisschen Schulbank drücken und Ausbildung abschließen. Von Psychologie- und Kommunikationstraining, über Ordnungswidrigkeits- und Zivilrecht bis hin zu Selbstverteidigung sowie Waffen- und Schießausbildung – in der Ausbildung bei der Polizei Sachsen wechseln sich Theorie und Praxis ab. Außerdem stehen zwei Praktika – etwa in einem Polizeirevier – auf dem Plan. Eins davon hat Michael schon absolviert. Das zweite – das Verwendungspraktikum – startet bereits im November. Der 36-Jährige steht kurz vor seinem Abschluss. Im Podcast blickt er mit uns auf seine Ausbildung an der Polizeifachschule zurück. Welche Fächer machen ihm am meisten Spaß, wovon dürfte es gern weniger geben und wie war es für ihn mit Mitte 30 in der Ausbildung zu starten? Und war es am Ende die richtige Entscheidung? Im »PolizeiFunk« verrät er es. Ihr interessiert euch für die Ausbildung bei der Polizei Sachsen? Dann findet ihr hier alle wichtigen Informationen – natürlich auch zum Thema Studium. Bewerbt euch und startet 2025 mit uns durch! Alles was ihr zu den 1.000 Einsatzmöglichkeiten im Polizeiberuf, zum Auswahlverfahren und zur Bewerbung wissen müsst, bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen; Anregungen oder auch Themenideen könnt ihr gern an podcast@polizei.sachsen.de senden.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 31 | Ein Job mit Tiefgang: Mario ist Polizeitaucher 31:04
31:04
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:04
Er taucht im Trüben, sucht Personen und sichert Deiche Einfach mal »Untertauchen« – das nehmen unsere Kollegen der Polizeitaucherstaffel wörtlich. Sie sind unsere Experten, wenn es um die Suche nach Beweismitteln unter Wasser geht, vermisste Personen in Flüssen und Seen gesucht beziehungsweise Schleusen, Schiffsanlegestellen oder Fährstellen überprüft werden müssen. Ob Staatsbesuch, Hochwasserhilfe oder Tauchen im Tiergehege – unsere Taucher sind ganz unterschiedlich gefordert. Mario von der sächsischen Polizeitaucherstaffel berichtet im »PolizeiFunk« von besonderen Einsätzen und seinem Arbeitsalltag. »Die Augen des Tauchers sind die Hände«, erklärt der 52-jährige Polizeihauptmeister. Denn die meisten Gewässer im Freistaat bieten keine gute Sicht. Dank Pressluftflasche können er und seine Kollegen über 60 Minuten unter Wasser bleiben. Doch was gehört eigentlich alles zur Ausrüstung? Und was genau hat ein Kettensägenführerschein mit seinem Job zu tun? Auch das erfahrt ihr in dieser Folge. Tauchstaffel – nur eine von vielen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen. Auf www.verdächtig-gute-jobs.de bekommt ihr alle Infos rund um den Polizeiberuf, das Auswahlverfahren und die Bewerbung für Ausbildung oder Studium mit Start 2025. Ihr habt ein Thema für den Podcast oder wollt einfach mal ein bisschen Feedback dalassen? Dann schreibt uns gern an podcast@polizei-sachsen.de. Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 30 | Weißer Kittel statt blaue Uniform: Polizeiarzt Thomas im Studio 44:51
44:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:51
Vom Auswahlverfahren bis zur ärztlichen Versorgung im Einsatz Egal ob im Streifendienst, bei der Bereitschafts- oder Verkehrspolizei – Polizeikräfte müssen fit sein. Der Polizeiärztliche Dienst ist für die Gesundheitsvor- und -fürsorge von Beamtinnen und Beamten verantwortlich. Neben Fachärztinnen und Fachärzten arbeiten dort auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, medizinische Fachangestellte und ein Team aus Notfall- und Rettungssanitäterinnen und -sanitätern. Die Gesundheitseinrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig seien vergleichbar mit einer (ärztlichen) Gemeinschaftspraxis, erklärt Prof. Dr. Thomas Friedrich. Er leitet den Polizeiärztlichen Dienst. Das Ärzte-Team prüft außerdem Bewerberinnen und Bewerber im Auswahlverfahren auf Herz und Nieren. Aber was wird bewertet? Welches ist das häufigste Ausschlusskriterium bei der Polizeiärztlichen Untersuchung? Und mit welchen Anliegen und Problemen kommen Beamtinnen und Beamten zum ärztlichen Dienst der Polizei? Das erfahrt ihr in der neuen Folge »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Ihr wollt auch zur Polizei Sachsen? Dann bewerbt euch für Ausbildung und Studium und startet 2025 mit uns durch. Alle Infos zu den 1.000 Einsatzmöglichkeiten des Polizeiberufs, zu Auswahlverfahren und Bewerbung bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr findet dort auch alles rund um unsere zivilen Jobs – beispielsweise im medizinischen Bereich. Kontakt zu Berufsberatung und Auswahlteam Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 29 | Nices Outfit – Franziska sorgt für den passenden Sitz der Uniform 37:33
37:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt37:33
Ob Einsatzanzug, Schutzweste oder Schuhe – sie hat alles da Aktuell starten viele junge Menschen bei uns in Ausbildung oder Studium. Eines haben alle gemeinsam – sie benötigen eine Uniform. Allein in den kommenden Wochen werden etwa 29.500 Teile an die angehenden Polizistinnen und Polizisten ausgehändigt. Für unsere Kollegin Franziska und ihr Team bedeutet das: Messen, Abstecken und Nähen im Akkord. Die 37-Jährige leitet den »Servicepunkt für Bekleidung« in Dresden. Im Podcast erzählt sie, was die neuen Beamtinnen und Beamten in den ersten Tagen alles mit nach Hause nehmen, aber auch, was am häufigsten getauscht und gekauft wird. Moderator Christian kann sich auch noch gut an seine »Ersteinkleidung« - wie es im Polizeijargon heißt – erinnern. Seither holt er sich regelmäßig neue Kleidungsstücke aus dem Polizeisortiment mit mehr als 1.000 Artikeln – von Socken bis zum Einsatzanzug. »Das Telefon klingelt ständig, genauso wie die Tür«, berichtet Franziska von ihrem Arbeitsalltag im »Servicepunkt für Bekleidung« in Dresden. Doch wie funktioniert die Logistik im Warenhaus der Polizei Sachsen? Wie viele Aufträge bearbeitet das Team jährlich? Und warum konnte Christians Wunsch nach einem schnittigeren Sitz der Uniform nicht erfüllt werden? Das alles erfahrt ihr in der aktuellen Folge von »PolizeiFunk – der Podcast der Polizei Sachsen«. Wenn ihr euch nächstes Jahr von Franziska und ihren Kolleginnen und Kollegen einkleiden lassen wollt, dann bewerbt euch für Ausbildung oder Studium in der Beamtenlaufbahn bei der Polizei Sachsen. Alle Infos dazu bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Und wenn ihr euch für einen zivilen Beruf bei der Polizei Sachsen interessiert, dann klickt euch hier zu unseren offenen Stellen . Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 28 | EM-SPEZIAL: Leipzig im Fußballfieber – Frank leitete Einsätze rund um die Spiele in der Messestadt 44:21
44:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:21
Von Anschlagsgefahren, No-Drone-Zones und Risikospielen Die Fußball-Europameisterschaft 2024 hat im Sommer rund 300.000 Fans nach Leipzig gelockt und die sächsische Polizei vor besondere Herausforderungen gestellt. Frank leitete einen Großteil der Einsätze rund um die EM-Spiele und die Fan Zone in der Messestadt. Er blickt mit uns gemeinsam auf die ereignisreichen Wochen zurück. Leipzig richtete vier Spiele aus, darunter ein Achtelfinale. Über 15.000 Polizeikräfte waren im Einsatz. Für Frank war es die EM der Unwetter : »So oft habe ich das noch nie erlebt, dass eine Großveranstaltung unterbrochen, abgebrochen, neu angesetzt werden musste…«, sagt der Polizeidirektor. Besonders betroffen war die Fan Zone auf dem Augustusplatz. Pro Spieltag kamen hier bis zu 15.000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Schon der erste Spieltag in Leipzig fiel zeitweise ins Wasser. Polizeiliche Einsatzplanung sei wie Eintopf kochen, erklärt Frank im Podcast, die Vorbereitung würde die meiste Zeit brauchen. Für die Fußball-Europameisterschaft hat diese rund zwei Jahre in Anspruch genommen. Über 50 Themenschwerpunkte standen auf der Agenda. Von Verkehrskonzepten über die Bewertung von Anschlagsgefahren oder Risikospielen bis hin zum neuen Einsatzabschnitt »Luft« mit dem Ziel, Störungen aus dem Luftraum zu verhindern. Dafür wurde eigens eine Flugverbotszone für Drohnen eingerichtet. Was Frank noch zu berichten hat, hört ihr in dieser SPEZIAL-Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Noch mehr Infos zu unseren spannenden beruflichen Einsatzmöglichkeiten, zum Studium sowie zur Ausbildung in der Beamtenlaufbahn bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 27 | Volle Fahrt voraus: Stefan ist bei der Wasserschutzpolizei 56:39
56:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt56:39
Von Verkehrsregeln auf dem Wasser und dienstlich geliefertem Sonnenschutz Auf der Elbe, dem Senftenberger See oder der Nordsee – Stefan von der Wasserschutzpolizei der Polizei Sachsen ist mit seinem Team auf nahezu allen schiffbaren Gewässern im Einsatz. Primär bestreifen er und seine Kolleginnen und Kollegen natürlich die Flüsse und Seen im Freistaat, immer wieder werden sie aber auch zu Einsätzen außerhalb der Landesgrenzen angefordert. So unterstützte die sächsische Wasserschutzpolizei beispielsweise schon bei Festivals in Tschechien oder war beim G20-Gipfel in Hamburg im Einsatz. Im aktuellen »PolizeiFunk« gibt der erfahrene Kollege einen Einblick in seinen Arbeitsalltag, die umfangreiche Flotte der sächsischen Wasserschutzpolizei und auch in die vielen verschiedenen Verkehrsregeln auf Seen und Flüssen. Außerdem übernimmt Stefan noch eine besondere Aufgabe: Er ist im Bereich Prävention unterwegs. Dazu besucht er beispielsweise Segel- oder Rudervereine und schult dort zu den Verkehrsregeln auf dem Wasser. Service-Tipp: Stefan empfiehlt die Seite der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: www.elwis.de . Hier gibt es Informationen rund um Binnen-, See- oder Sportschifffahrt, zu Gesetzen und Verkehrsregeln sowie Pegelständen und Baustellen auf den Wasserstraßen. Die Infos zu unseren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, zum Studium sowie zur Ausbildung in der Beamtenlaufbahn bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr uns ganz einfach an podcast@polizei.sachsen.de. Wir freuen uns auch immer über Feedback!…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.