Innhold levert av Radio Emscher Lippe. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Radio Emscher Lippe eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
“I used to be the largest dairy consumer on the planet. I used to eat so much dairy and meat. The more that I looked into the dairy industry, the more that I saw that it was the singular, most inhumane industry on the planet, that we've all been lied to, including myself, for years. I always believed that the picture on the milk carton, the cow standing next to her calf in the green field with the red barn in the back was true. It’s certainly the complete opposite.” – Richard (Kudo) Couto Richard (Kudo) Couto is the founder of Animal Recovery Mission (ARM), an organization solely dedicated to investigating extreme animal cruelty cases. ARM has led high-risk undercover operations that have resulted in the shutdown of illegal slaughterhouses, animal fighting rings, and horse meat trafficking networks. Recently, they released a damning investigation into two industrial dairy farms outside of Phoenix, Arizona supplying milk to Coca-Cola’s Fairlife brand. What they uncovered was systemic animal abuse, environmental violations, and a devastating betrayal of consumer trust. While Fairlife markets its products as being sourced "humanely," ARM’s footage tells a very different story—one of suffering, abuse, and corporate complicity. Despite the evidence, this story has been largely ignored by mainstream media—likely due to Coca-Cola’s massive influence and advertising dollars.…
Innhold levert av Radio Emscher Lippe. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Radio Emscher Lippe eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Bei Radio Emscher Lippe auf Sendung und online in unserer Mediathek zu hören: Das Lokalradio für Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck hat auch Bürgerfunk im Programm. Die Moderatoren und Reporter präsentieren bei Radio Emscher Lippe aktuelle News, relevante Themen, lokale Veranstaltungen, spannende Interviews und natürlich Musik. Die Sendungen von Radio Emscher Lippe gibt's in der Mediathek von NRWision sowie als Podcast per RSS-Feed.
Innhold levert av Radio Emscher Lippe. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Radio Emscher Lippe eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Bei Radio Emscher Lippe auf Sendung und online in unserer Mediathek zu hören: Das Lokalradio für Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck hat auch Bürgerfunk im Programm. Die Moderatoren und Reporter präsentieren bei Radio Emscher Lippe aktuelle News, relevante Themen, lokale Veranstaltungen, spannende Interviews und natürlich Musik. Die Sendungen von Radio Emscher Lippe gibt's in der Mediathek von NRWision sowie als Podcast per RSS-Feed.
Bottrop feiert 2019 seinen 100. Geburtstag. Über die Entwicklungen der Stadt in den letzten zehn Jahren erzählt Oberbürgermeister Bernd Tischler im Interview mit den Reportern vom Berufskolleg Bottrop. Im Gespräch geht es unter anderem um die Revier-Landschaft "Freiheit Emscher". Diese neue Stadtlandschaft soll Arbeitsplätze schaffen. Der Künstler Guido Hofmann erzählt von einer Schenkaktion zum Stadtjubiläum. Außerdem in der Sendung: Schüler*innen des Berufskollegs Bottrop besuchen das Europäische Parlament in Straßburg. Dort interviewen sie SPD- und CDU-Politiker unter anderem zum Thema Umweltschutz. Um nachhaltiges Leben geht es auch im Gespräch mit dem Gründer des Unverpackt-Supermarkts "Allerlei Verpackungsfrei" in Bottrop.…
Der Strukturwandel im Ruhrgebiet wird durch den Stopp des Kohleabbaus und die damit verbundene Zechenschließungen immer deutlicher. Städte wie Bottrop müssen sich jetzt in anderen Branchen orientierten. Der Medienkompetenzkurs des Berufskolleg Bottrop beschäftigt sich mit dem Strukturwandel und berichtet vom ZDF-Bürgerdialog in der "Kulturkirche Heilig Kreuz" in Bottrop. Außerdem wird von der Live-Übertragung des ZDF-Morgenmagazins vom Ernst-Wilczok-Platz in Bottrop berichtet. Im Zuge der Veranstaltungen interviewen die Reporter Oberbürgermeister Bernd Tischler, ZDF-Journalist Peter Frey und weitere Teilnehmer der Veranstaltungen. Sie sprechen über die Entwicklung des Ruhrgebiets und was den Bewohnern in Bottrop in den nächsten Jahren für Veränderungen bevorstehen.…
Vor zehn Jahren wurde die Stadt Bottrop Modellstadt der "InnovationCity Ruhr". Damit hat sie sich einen energiefreundlichen Stadtumbau gesichert – und Millionen an Fördergeldern. Mittlerweile ist der Titel "InnovationCity" so etwas wie das politische Aushängeschild der Stadt Bottrop. Doch wie sieht der Strukturwandel in der Stadt zehn Jahre nach dem Beginn des Projektes aus? Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs der Stadt Bottrop fragen unter anderem beim Oberbürgermeister Bernd Tischler nach. Außerdem in der Sendung: ein bevorstehender Schüleraustausch nach China und der Berufsinformationstag an der Schule.…
Der aktuelle Medienkompetenzkurs des Berufskollegs der Stadt Bottrop hat seine erste Radiosendung produziert. Darin geht es unter anderem um Studiengänge in den Niederlanden und die neuen Blitzer in der Stadt. Diese sollen die Sicherheit vor Schulen und Kindergärten gewährleisten. Thema der Magazinsendung sind außerdem diverse Umweltprojekte in Bottrop, die der Stadt als Modellstadt den Titel "InnovationCity Ruhr" eingebracht haben.…
Die Classic-Bluesrock-Band "Red House" kommt aus Gelsenkirchen. Sie knüpft mit ihrer Musik an den britischen Bluesrock der späten 1960er-Jahre an. Das Trio ist zu Gast in "BackstaGE". Dort präsentiert es Moderator Jürgen Elschker seinen neuen Longplayer "Bound To Hell". Die Musiker sprechen auch über die Geschichte der Band und die Hintergründe einzelner Songtitel. "Red House" sieht die deutsche Bandkultur in Gefahr. Denn immer weniger Leute würden auf Konzerte von lokalen Bands gehen – und somit hätten kleinere Gruppen immer weniger Chancen, den Durchbruch zu schaffen.…
Die Band "Why Amnesia" ist zu Gast im Studio von "BackstaGE". Die Musiker aus dem Ruhrgebiet stellen ihre Songs vor und geben Einblicke in die Geschichten dahinter. Moderator Jürgen Elschker spricht mit drei der fünf Mitglieder über die Zusammenstellung der Band und zukünftige Pläne. Gitarristin Sanni Wea verrät außerdem, warum der Song "Round And Round" einen sehr emotionalen Hintergrund für die Band hat.…
Die Musikerin "NiMa Lindner" ist zu Gast im Studio bei "BackstaGE". Zusammen mit ihrer Band spielt sie eine Mischung der Musikstile Alternative Rock und Independent. Im Interview mit "BackstaGE"-Moderator Jürgen Elschker geht es um ihren Werdegang als Musikerin und ihr kommendes Album. Wie die Songs ihrer Band entstehen und wie sich die Band hinter "NiMa Lindner" zusammengefunden hat, verrät die Sängerin im Gespräch.…
Mit Unterstützung von EXLEX e.V. – Medienkompetenzzentrum am linken Niederrhein – haben die Schülerinnen und Schüler der Profilklasse "Schulradio" im Schuljahr 2016/17 so einiges rund ums Radio-machen gelernt. Dabei ist eine spannende Sendung herausgekommen, die auch schon auf radio emscher lippe zu hören war. Oder wusstet Ihr schon, was ein Bufdie bzw. eine Bufdiene ist???…
Der Gladbecker Musiker und Friedensaktivist Norbert Gerbig lernte Walter Weck 1973 als engagierten Berater in Sachen Kriegsdienstverweigerung kennen. Sie gründeten das Musik-Duo "Norbert und Walter" und spielten Anti-Kriegslieder wie "Lied eines 19-Jährigen". Mitte der 1980er Jahre haben die beiden gemeinsam mit Gitarrist Frank Raphael und Sängerin Irene Stehr die Folk-Rock-Band "Rosas Traum" gegründet. Diese hat sich ebenfalls in der Friedensbewegung engagiert. Moderator Jürgen Elschker spielt von "Rosas Traum" den Song "Mein jüngster Sohn". Außerdem spricht er mit Gerbig und Weck über verschiedene Initiativen, wie das Friedenskomitee, das Gerbig in den 80er Jahren in Gladbeck gegründet hat. Thema ist auch das Projekt "Nacht der Lieder", das Gerbig 2004 mit Hans Matysick ins Leben gerufen hat. Zu hören sind handgemachte bewegende Lieder mit deutschen Texten. Seit 2010 ist die Musikergruppe auf fünf bis sechs Personen gewachsen und auch Walter Weck ist wieder mit an Bord.…
Vor fast 30 Jahren, am 16. August 1988, überfielen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner eine Bank in Gladbeck. Das Ereignis ging als "Gladbecker Geiseldrama" in die Geschichtsbücher ein. Ein Polizist und zwei Geiseln starben, darunter die 18-jährige Silke Bischoff. "BackstaGE"-Moderator Jürgen Elschker hat dazu den Protestsong "Lied für Silke" geschrieben. Er spricht in der Sendung mit Zeitzeugen und Bewohnern von Gladbeck, wie sie den Tag erlebt haben. Außerdem geht er der Frage nach, welche Fehler damals von Seiten der Polizei und der Medien gemacht wurden und wie sich die Außenwahrnehmung von Gladbeck durch das Ereignis verändert hat.…
"Wir in Europa" heißt das Projekt der Auszubildenden für Büromanagement des Berufskollegs Bottrop. Dabei halten die Schüler Vorträge zum Thema Europa und Besuchen zum Abschluss das Europaparlament in Brüssel. Dort sprechen sie mit der Abgeordneten und Gelsenkirchenerin Gabriele Preuß. Außerdem geht es um die Schließung der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop und den Kohleausstieg. Dabei steht unter anderem der Masterplan nach dem Bergbau im Fokus. Dazu gehören die neue Vermarktung des Zechengeländes ebenso wie neue Autobahnanschlüsse für Bottrop. Gerade für Jugendliche ein relevantes Thema: Wie werden die Ausbildungsplätze aufgefangen, die durch die Zechenschließung wegfallen? Außerdem im Programm: Das neue Medienzentrum des Berufskolleg Bottrop und die "Kletterarena 79".…
Das "Kammerorchester Gladbeck e.V." besteht aus Laien und keinen Berufsmusikern. Dennoch spielen sie ein Konzert in der Stadthalle, dessen Ergebnis laut Dirigent Tobias Sykora sich hat "hören lassen können". Ein Jahr lang hat das Ensemble geprobt - insgesamt nur 20 Mal konnten sie sich neben Job und Familie treffen. Das Feedback der Hörer ist durchweg positiv. Ein Mitschnitt des Konzerts ist in der Sendung zu hören. Des weiteren berichten die Reporter des Berufskollegs Bottrop von der ortsansässigen "Salzgrotte Salina Vita". Sie sprechen mit den Inhaberinnen Claudia und Brigitte Kisters, die die Wirkungsweise des Salzes erläutern. Sie sprechen außerdem mit Schauspielern des Stücks "Dschihadistin Undercover". Es thematisiert die manipulativen Wirkungsweisen des IS, die eine Journalistin am eigenen Leibe erfahren und niedergeschrieben hat. Weitere Themen sind der Weihnachtsmarkt "Weihnachtszauber Bottrop".…
Beim 1. Verkehrssicherheitstag am Berufskolleg Bottrop bekommen die Schüler Einblicke in die Gefahren des Straßenverkehrs. Ihnen wird etwa erklärt, wie gefährlich es sein kann, keinen Sicherheitsgurt im Auto zu benutzen. Bei einem Austausch mit Italien fahren Schüler des Kollegs für eine Woche nach Italien und Schüler von dort sind wiederum in Bottrop zu Gast. In der Sendung berichten beide Seiten von ihren Erfahrungen im jeweils fremden Land. Darüber hinaus erzählt Rainer von Groddeck, Lehrer am Berufskolleg Bottrop, via Skype von seiner Arbeit an einer Berufsschule in Botswana. So existieren neben kulturellen und wirtschaftlichen Unterschieden, zwischen dem afrikanischen Land und Deutschland, auch Unterschiede im Schulunterricht.…
Was genau wird beim TV-Lernsender NRWision eigentlich gemacht? Und was ist die neu eingerichtete Bürgermedienplattform NRW? - Das haben die Schüler des Medienkompetenz-Kurses des Berufskolleg Bottrop mal direkt bei den Verantwortlichen nachgefragt. Außerdem berichten die Schüler von ihren Erfahrungen im Auslandspraktikum und erzählen vom Europatag an ihrer Schule. Noch mehr Themen der Sendung: Studieren in Bottrop: Welche Fächer gibt es? Und wie werde ich überhaupt zugelassen?…
Backen ist das "eine Große" in ihrem Leben: Gina Bassalig hat ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben, um in Gelsenkirchen ein Café für Cupcakes zu eröffnen. Cupcakes sind ein Trendprodukt aus den USA. Die kleinen, reichlich verzierten Gebäcke werden mittlerweile auch in einigen Cafés in Deutschland angeboten. Gina Bassalig betritt mit ihrem Café "Ginas Cakeland" im Ruhrgebiet Neuland: Sie ist die erste Cupcake-Verkäuferin der Region. "Man kauft nicht nur den Kuchen sondern auch das Erlebnis, Geborgenheit und Freude", erklärt sie. Dabei war die Entscheidung, den Beruf der Lehrerin aufzugeben, nicht ohne Risiko. Mittlerweile hat Bassalig fünf weitere Mitarbeiter eingestellt, um dem Andrang gerecht zu werden. Für die Zukunft hat sie sich noch einiges vorgenommen: "Ich möchte noch mehr Arbeitsplätze schaffen und meinen Kunden Workshops anbieten", sagt sie im Interview.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!