Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Knut Elstermann nähert sich Johann Sebastian Bach auf ganz persönliche Weise – über bewegte Bilder und bewegende Momente. In seinem Buch "Bach bewegt" spürt er der Wirkung Bachs im Film nach.
Vom "Hmmmmm" der Hominiden bis zum Hip-Hop der Gegenwart führt das Buch von Christoph Türcke. Lässt sich über Musik sprechen? Ein Versuch war es wert auf der Leipziger Buchmesse.
Wie kann man Millionen passive Hörer in den Konzertsaal führen? Mit dieser Frage setzt sich der Cellist und Intendant Jan Vogler tagtäglich auseinander. Auch darüber spricht er mit Grit Schulze.
Bei der Dresdner Philharmonie wird es very british, denn der neue Chefdirigent kommt aus Schottland. Im Gespräch mit Grit Schulze spricht er über Vorhaben in Dresden, seine Klangvorstellungen und musikalischen Wurzeln.
Die Idee zum Album "bittersweet" reifte in der Pianistin während eines Konzerts in einem Frauenhaus. Über ihr Engagement, die Relevanz von CDs und ihre sächsisch-italienischen Wurzeln spricht sie mit Grit Schulze.
Anastasia Kobekina verbindet Welten – auf der Bühne und in den sozialen Medien. Aber wie viel Raum lässt die Musik für das eigene Leben? Ein Film versucht, diese Frage zu beantworten.
Sven Helbig wuchs in einer Stadt ohne Geschichte auf. Im Gespräch mit Grit Schulze erzählt er, wie er sich dort die Musik erschlossen hat und wie ihn die allgegenwärtige Kriegsrhetorik zu Requiem A führte.
Musik ist zeitlos, aber wie setzt man sie heute zeitgemäß um? Alice Sara Ott denkt in ihren Projekten ohne Grenzen: visuell, sinnlich und überraschend. Mit Grit Schulze spricht sie unter anderem über ihr neues Album.
Als jüngster Student an der Wiener Musikakademie, wurde Rudolf Buchbinder im Alter von 5 aufgenommen. Über 70 Jahre ist das her. Über seine Begegnungen und seine Liebe zu Beethoven erzählt er Grit Schulze.
Aktuell ist Lisiecki mit Beethovens Klavierkonzerten auf Deutschland-Tournee. Mit Grit Schulze spricht er über Herausforderungen, seine Kindheit und verrät, wie er Stücke auswählt und wo er jetzt zum ersten Mal auftritt.
Beim Bariton Benjamin Appl leuchten die Augen, wenn er an sein Christmas Album, an die Krippensammlung und das gemeinsame Singen seiner Familie denkt. Wie der Wahl-Londoner das Fest verlebt, erzählt er Grit Schulze.
Sebastian Knauer trifft auf die Soundwelt der Newmans, eine der bedeutenden Filmmusik-Dynastien. Über die Zusammenarbeit und seine Liebe zu Filmen, erzählt der Pianist im MDR Klassik Gespräch mit Grit Schulze.
Devid Striesow feiert als Schauspieler enorme Erfolge. Im MDR KLASSIK Gespräch erzählt er von seiner Rolle als Johann Sebastian Bach, warum er dafür 20 Kilogramm zunahm und wie sehr ihn klassische Musik zu Tränen rührt.
Wo Kent Nagano aufwuchs, gab es keinen Konzertsaal, nur ein Kino mit wenig Abwechslung und ein TV-Programm mit Wetternachrichten. Wie er zur Musik und zum Surfen kam und wie wichtig Qualität ist, erzählt er Grit Schulze.
Augustin Hadelich feierte in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Über seinen künstlerischen Weg erzählt er Grit Schulze ebenso, wie über den Sinn von Wettbewerben und seine Residenz bei der Dresdner Philharmonie.
Als Kind malte er viel, dann kam die Musik dazu. Nach Zwischenstationen als Kapellmeister in Nordhausen und Schwerin hat Michael Ellis Ingram seine erste Chefdirigenten-Stelle angetreten – an der Staatsoperette Dresden.
Für den Dirigenten Franz Welser-Möst zählen Qualität und Leidenschaft. Im Gespräch mit Grit Schulze geht es u.a. um ein einschneidendes Erlebnis mit Schubert und seine überstandene Krebserkrankung.
Simone Menezes wuchs in Brasilien auf und lebt in Frankreich. Sie zeigt, wie lohnenswert der Schritt vom Podium in andere Genre und Kulturen sein kann. Grit Schulze traf die Dirigentin zum MDR Klassik Gespräch.
Wolfgang Katschner hat die Lautten Compagney Berlin vor 40 Jahren gegründet. Aus der reinen Beschäftigung mit Alter Musik experimentiert sie mittlerweile erfolgreich grenz- und genreüberschreitend.
Petr Popelka ist neuer Chefdirigent bei den Wiener Symphonikern. Über seine Vorhaben, Ideale und die Zeit als Musiker in der Staatskapelle Dresden spricht er mit Grit Schulze.
Albrecht Mayer ist DER deutsche Oboist der Gegenwart. Über das Übergenie Beethoven, einen Abend mit Mozart und Sneakers von Lang Lang erzählt er Redakteur Albrecht Wagner im MDR KLASSIK-Gespräch.
Für seine Arbeit am Text und seine Genauigkeit wird er bewundert. Im Gespräch mit Grit Schulze geht es um "Vision Bach", wie er Jugendliche für Bach begeistert und dabei selber von ihm überwältigt wird.
Daniele Gatti ist der Neue bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden, aber neu ist ihm das Orchester nicht. Darüber und über seine Vorhaben, erzählt er Michael Ernst im MDR Klassik-Gespräch.
Der Cembalist Ottavio Dantone leitet seit 30 Jahren die Accademia Bizantina. Im Gespräch mit Grit Schulze spricht Dantone u.a. über den Probenprozess und über seine Arbeit bei den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik.
Seit drei Jahrzehnten ist er Solohornist der Berliner Philharmoniker und gefragter Solist im In- und Ausland. Stefan Dohr belebt die Szene durch immer neue Werke. Beim Moritzburg-Festival führt er ein bekanntes auf.
Wenn es um Alte Musik geht, steht der Name Sophie Rennert oben auf Besetzungslisten. Doch ihr musikalischer Bogen spannt sich über alle Epochen und Genres. Mit Grit Schulze sprach sie u.a. über Kritik und Selbstkritik.
Pablo Heras-Casado betritt im zweiten Jahr den mystischen Graben im Bayreuther Festspielhaus. Über seine dortigen Erfahrungen und warum er zunächst Schauspiel und Kunstgeschichte studiert hat, erzählt er Grit Schulze.
Konstantin Krimmel wird als Sänger für seine klare Diktion und intellektuelle Durchdringung geschätzt. Über seinen späten Entschluss, Sänger zu werden, spricht er mit Grit Schulze, wie über Sport und Liedgesang.
Seit 2018 ist Cecilia Gasdia Intendantin der Arena di Verona. Als Kind sah sie die Vorstellungen, später war sie Komparsin, sang im Chor und gab 1983 als Sängerin ihr Debüt. Die Arena bedeutet ihr alles.
Im MDR KLASSIK-Gespräch spricht Bettina Volksdorf mit Christian Thielemann über seine Dresdner Zeit, die nun zu Ende geht. Seit 2012 ist Christian Thielemann Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle. Von Beginn an habe er sich in der Stadt heimisch gefühlt, sagt er.
Sie könnte Tennisstar sein, doch Marie Jacquot wurde zu einer äußerst erfolgreichen Dirigentin. Sie gastierte mit der Sächsischen Staatskapelle in Paris, ihrer Geburtsstadt. Michael Ernst hat sie getroffen.
Der Tenor Daniel Johannsen ist Bach-Interpret und Liedsänger. Über seine Zeit bei Dietrich Fischer-Dieskau, seine Liebe zu Johann Sebastian Bach spricht er ebenso, wie über den Einfluss Leipzigs auf seine Karriere.
In April feierte Dennis Russell Davies den 80. Geburtstag. Im Gespräch mit Grit Schulze zieht er Bilanz, spricht über die Akzeptanz gegenüber zeitgenössischer Musik und seine innige Beziehung zu Anton Bruckner.
Der Pianist Seong-Jin Cho hat prestigeträchtige Wettbewerbe gewonnen und sich international einen Ruf erworben. Sein Tourneeplan ist voll: gerade war er bei den Dresdner Musikfestspielen. Grit Schulze hat ihn getroffen.
Von klein auf saßen Arthur und Lucas Jussen am Klavier und inspirierten sich gegenseitig. Auch heute wohnen sie in einem Haus und verleben außerhalb des Konzertpodiums viel Zeit miteinander. Grit Schulze traf sie.
Gerade wurde der Komponist Lorenz Dangel mit dem Deutschen Filmpreis geehrt. Über seine nächste Uraufführung spricht er mit Grit Schulze ebenso wie über die Art des Komponierens und die Wirkung von Filmmusik.
Er ist Musikforscher, Musikschriftsteller und ein Dirigent, der noch im hohen Alter auf der Bühne steht. Im April feierte Peter Gülke seinen 90. Geburtstag. Blanka Weber traf ihn zum MDR KLASSIK-Gespräch.
Rachel Kolly spricht im MDR KLASSIK-Gespräch mit Grit Schulze über ihr Engagement für Handicap International, die Geschichte ihres Instruments, ihre Doktorarbeit zum Thema Vibrato und über die Leidenschaft fürs Kochen.
Alexander Krichel galt als hochbegabt in Musik und Mathematik. Warum er sich beruflich für das Klavier entschied, darüber, über Rachmaninow, die russische Klavierschule und Spiritualität spricht er mit Grit Schulze.
Der Tenor Mauro Peter spricht mit Grit Schulze im MDR KLASSIK-Gespräch über die Oper als Spiegel der Gesellschaft, über Gleichberechtigung, Textveränderungen in der Oper und über seine Liebe zu Mozart.
Über seine Begegnungen mit Bachs Musik, die Veränderung des Berufsbild des Sängers und die Wertschätzung des deutschen Liedes im Ausland spricht der Bariton im MDR Klassik-Gespräch mit Grit Schulze.
Die "Avant Première" ist die größte audiovisuelle Fachmesse, auf der sich die ARD als starker Partner präsentiert. Ausrichter ist das IMZ. An dessen Spitze steht Max Beckham-Ortner. Grit Schulze traf ihn zum Gespräch.
Detlev Glanert ist einer der erfolgreichsten Komponisten. Mit Grit Schulze spricht er über seine jüngste Oper, seine Zeit in Italien, seinen Lehrer Hans Werner Henze und über die Zusammenarbeit mit Regisseuren.
Über sein Debüt beim Gewandhausorchester, seine Liebe für Mozart und die Neugier auf den Jubilar Arnold Schönberg spricht der Dirigent Antonello Manacorda mit Grit Schulze.
Als Schauspieler hat er begonnen, heute zählt er zu den profiliertesten Wagner-Interpreten. Über seine Verbindungen zu Leipzig und Dresden erzählt er ebenso wie über sein Festival im polnischen Sopot.
Zwar kehrt Martin Stadtfeld zur Musik von J. S. Bach zurück, doch sein neues Album zeigt ein Kaleidoskop von europäischer Barockmusik. Darüber sprach er mit Grit Schulze und über sein Engagement für musikalische Bildung.
Als Kind schrieb sie ihre erste Komposition und besuchte das Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau. Seit 2019 ist Anna Skryleva GMD am Theater in Magdeburg und hat mit ihren Produktionen für Aufsehen gesorgt.
Anna Schmidt nimmt uns in ihrem neusten Film "Living Bach" mit auf eine Reise durch sechs Kontinente, bei der sie Laienmusizierende vorstellt, denen Bach eine Herzensangelegenheit ist.
Mehr als 30 Jahre wurde die Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender auf den Bühnen der ganzen Welt gefeiert, sie war Intendantin und ist u.a. als Regisseurin nach wie vor kreativ. In Dresden sprach sie mit Michael Ernst.
Seit 2017 ist André Schoch Trompeter bei den Berliner Philharmonikern. Und als wäre dies an Herausforderung nicht genug, hat er ein Solo-Album mit Konzerten aufgenommen – darüber spricht er mit Grit Schulze.
Kompositionsaufträge kommen aus der ganzen Welt, die Welt von Larcher sind die Tiroler Alpen: Inspiration für seine Werke und sportliche Herausforderung. Über seine musikalischen Wurzeln spricht er mit Grit Schulze.
Sarah Willis nennt das Horn Glücksspirale. Für sie ist es der beste Kumpel und der ärgste Feind. Im zweiten Teil des Gesprächs erlebt man sie als leidenschaftliche Vermittlerin der Musik.
Sarah Willis war die erste Frau bei den Blechbläsern der Berliner Philharmoniker. Über das nervenzehrende Probespiel erzählt sie Grit Schulze ebenso wie über ihre Liebe für kubanische Musik.
Der G. Henle Verlag wird in diesen Tagen 75. Grit Schulze sprach mit dem Geschäftsführer Wolf-Dieter Seiffert über Traditionen und Trends. (Das Foto zeigt Günter Henle, den Verlagsgründer.)
Lera Auerbach ist eine erfolgreiche Komponistin. Die in Russland geborene und in den USA lebende Künstlerin arbeitet ebenso als Pianistin, Dirigentin, Lyrikerin, Malerin. Sie war im MDR Klassik-Gespräch bei Grit Schulze.
Begonnen als Geiger, erzählt Antonello Manacorda im Gespräch mit Grit Schulze über seinen Wechsel vom Geiger zum Dirigenten, über seine Ausbildung bei Jorma Panula und einen Armani-Frack, den er von Claudio Abbado bekam.
Ein Vierteljahrhundert arbeitet der Dirigent Alexander Liebreich schon mit Rundfunkorchestern zusammen. Über die Kraft des Mediums Radio spricht er mit Grit Schulze ebenso wie über die Gestaltung von Programmen
Alessandro de Marchi ist für musikalische Entdeckungen bekannt. Mit Grit Schulze spricht er über seine Zeit bei den "Innsbrucker Festwochen der Alten Musik" und über das Phänomen der Spiegelneuronen im Konzertalltag.
Er hat mit führenden Regisseuren gearbeitet, wie Peter Zadek, Claus Peymann. Seine zweite große Leidenschaft ist die Musik: Seit 1995 tritt er regelmäßig mit seiner Band auf und spielt ab Herbst Georg Friedrich Händel.
Corinna Harfouch steht für charakterstarke, komplexe Rollen. In literarisch-musikalischen Programmen setzt sie sich mit ergreifenden Lebensgeschichten auseinander. Grit Schulze hat sie zum MDR KLASSIK-Gespräch getroffen.
"Schattenspiele" heißt ein Programm des Musikers: Es geht um im Schatten stehende Komponisten, um die Vergangenheit, die einen Schatten auf die Gegenwart wirft und um die Blockflöte. Das Gespräch führte Grit Schulze.
Konstantia Gourzi schreibt sinnlich-berührende Musik, die sie nicht als typisch weiblich bezeichnen würde. Wie wichtig ihr Natur, Stille und griechische Kultur sind, verrät sie im MDR KLASSIK-Gespräch mir Grit Schulze.
Über seine künstlerischen Visionen, seine Lieblingsrollen bei Händel und Gemeinsamkeiten zwischen Halle und seiner Geburtsstadt Lodi, Italien, spricht Countertenor Raffaele Pe im MDR KLASSIK-Gespräch mit Sophie Schulze.
Albrecht Mayer ist seit 30 Jahren Solooboist bei den Berliner Philharmonikern. Zum Probespiel kam er im Rausch. Darüber unterhält er sich mit Grit Schulze ebenso, wie über seine Liebe für Bach und über einiges mehr.
Ihr erstes Engagement führte sie an die Semperoper. Mittlerweile pendelt sie zwischen den Musikmetropolen. Über Jonas Kaufmann, schlechte Regieeinfälle und die Freude am Tschechischen sprach sie mit Grit Schulze.
Ohne das Gefühl des Teilens könne er nicht mehr Klavier spielen, sagt Igor Levit. Er setzt sich neben der Musik für gesellschaftliche Anliegen ein, dafür wurde er wiederholt ausgezeichnet. Grit Schulze hat ihn getroffen.
Markus Becker feiert seinen 60. Geburtstag und beschenkt sich mit einem Album: "Regarding Beethoven". Er sprengt damit (erneut) die Grenzen zwischen Klassik und Jazz. Über die Entstehung sprach er mit Grit Schulze.
Chen Reiss zeigt in ihrer Stimme große Flexibilität und Schönheit. Im Gespräch thematisiert die israelische Sängerin ihre Arbeit mit jungen Künstlern, ihr Engagement für Komponistinnen und den Nahostkonflikt.
In diesem Sommer wird die Geigerin 60. Aus diesem Anlass kommt eine Dokumentation mit dem Titel: "Anne- Sophie Mutter Vivace" in die Kinos. Grit Schulze traf die sozial und politisch engagierte Musikerin zum Gespräch.
Grit Schulze traf den Sänger vor der Premiere an der Semperoper und sprach mit ihm über seine besondere Beziehung zu Dresden, sein Rollendebüt als Rodolfo, über Phonetik und über die Rollenverteilung auf der Opernbühne.
Berühmt geworden ist Rolando Villazón als Tenor, doch er ist auch Opernregisseur, Cartoonist, Schriftsteller. Grit Schulze hat den Künstler an der Dresdner Semperoper getroffen, wo er Bellinis "La Sonnambula" inszeniert.
Das trifft auf die Schauspielerin, sowie auf den Charakter, den sie in Todd Field's Film 'TÁR' spielt, zu. Cate Blanchett im Gespräch mit Sophie Schulze über Lydia Tár, die Filmindustrie, Macht und Musik.
Seit einem Jahr ist Lina Tur Bonet als Professorin für Barockvioline in Weimar tätig. Im Gespräch erzählt sie über ihre Tätigkeit, über ihre musikalischen Vorlieben zwischen Biber und Bartók und über ihr Ensemble.
Nina Hoss feiert einen Erfolg nach dem anderen, sie dreht internationale Produktionen. Anfang März kommt "Tár" in die Kinos. Gedreht wurden die Orchesterszenen mit der Dresdner Philharmonie. Grit Schulze traf Nina Hoss.
Zunächst wollte Robert Trevino Komponist werden. Warum er das verworfen hat und was das mit Beethovens Siebter zu tun hat, verrät er im Gespräch mit Sophie Schulze.
Christian Thielemann im MDR Klassik-Gespräch mit Bettina Volksdorf über Richard Wagners Musik, Bewegungs-Ökonomie und sein Verhältnis zur Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Dirigent Manfed Honeck spricht in ruhigem Ton und man fühlt die Atmosphäre seiner Vorarlberger Kindheit, wo er aufwuchs in bescheidenen Verhältnissen, aber reich beschenkt mit der Liebe seiner Eltern und der Musik.
Welche Herausforderungen es bisher zu bewältigen gab und wie das Gewandhaus und sein Orchester auf die komplexen Fragen der Zukunft reagieren, erzählt Prof. Andreas Schulz im MDR Klassik Gespräch mit Grit Schulze.
Daniel Müller-Schott ist ein Musiker, der nicht nur rückwärtsgewandt auf das Repertoire seines Instruments blickt, sondern auch in die Gegenwart und Zukunft schaut. Grit Schulze traf Daniel Müller-Schott in Weimar.
Leif Ove Andsnes begann mit vier Jahren Klavier zu spielen: Das Instrument war für ihn immer präsent. Über seine Heimat Norwegen und seine Liebe zur Kammermusik hat er mit Sophie Schulze gesprochen.
"Weihnachten in der Welt" ist das Motto des diesjährigen Weihnachtskonzertes am 25.12. im Leipziger Gewandhaus mit den MDR-Ensembles. Am Pult steht Howard Arman. Grit Schulze blickt mit ihm vorab auf das Programm.
Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt im Gespräch mit Grit Schulze über seine besondere Beziehung zu Leipzig und zu Bach, über die Musikalität der Isländer und warum er zunächst in einer Rockband sang.
In einem anderen Leben wäre Giltburg vielleicht Übersetzter geworden, denn er spricht sechs Sprachen. Der 1984 in Moskau geborene Israeli ist einer der anerkanntesten Pianisten der Gegenwart. Grit Schulze traf ihn.
Die seit vielen Jahren in Hamburg lebende russische Pianistin Anna Vinnitskaya zählt zu den wichtigsten Pianistinnen unserer Zeit. Isabel Roth traf sie zum MDR KLASSIK-Gespräch.
Im Alter von 12 Jahren lernte Pierre-Laurent Aimard den Komponisten Olivier Messiaen kennen, wenig später hat er bei dessen zweiter Ehefrau studiert. Das Werk von Messiaen begleitet ihn demzufolge sein ganzes Leben lang.
Karsten Witt hat sich schon als Musikstudent um die Belange hinter den Kulissen gekümmert und wollte die Orchesterlandschaft revolutionieren. Wie ihm dies gelungen ist, erzählt der Musikmanager im MDR KLASSIK-Gespräch.
Elena Bashkirova vereint viele Begabungen: Sie ist eine feinsinnige Pianistin, sie fördert mit großer Empathie musikalische Talente und leitet die Mendelssohn-Festtage Leipzig. Grit Schulze hat mit ihr gesprochen.
Mit Daniele Gatti fungiert ab 2024 einer der führenden Maestros der internationalen Szene als Chefdirigent der Staatskapelle Dresden. Martin Hoffmeister traf den Italiener zum Gespräch.
Nicolas Altstaedt sieht sich musikalisch in der Tradition seiner Vorgänger. Er ist nicht nur vielseitiger Cellist, sondern auch Dirigent und Leiter eines Kammermusikfestivals. Grit Schulze traf den Musiker zum Gespräch.
Über hundert Mal war Catherine Foster die Brünnhilde in Wagners "Ring". Im MDR-KLASSIK Gespräch mit Grit Schulze erzählt sie vom Rollenstudium, ihrer ersten Deutschstunde, sowie der Freude, in Weimar zu leben.
Nach jeder Wagner-Partie gönnt sich Christian Elsner eine Ruhepause. Die nutzt er, um Kinderbücher zu schreiben. Vor allem ist er Konzert- und Liedsänger. Das ist kein Widerspruch, erzählt er im MDR KLASSIK-Gespräch.
Mit der Mezzo-Sopranistin Anna Lucia Richter ist im Gewandhaus eine der vielseitigsten europäischen Sängerinnen zu Gast. Ihr Repertoire umfasst Werke der Renaissance und des Barock ebenso wie der Klassik und Romantik.
Das hat es in den letzten 100 Jahren nicht gegeben: Der neue Kreuzkantor war selbst ein Kruzianer. Das Amt des Kreuzkantors hat Martin Lehmann Anfang September angetreten. Claus Fischer hat mit ihm gesprochen.
Die Akademie für Alte Musik Berlin feiert 40-jähriges Jubiläum. Konzertmeister Georg Kallweit berichtet über die Gründungsidee, Konzerte ohne Honecker-Bild, die basisdemokratische Arbeitsweise und Zukunftspläne.
Kontinuität zeichnet den britischen Dirigenten mit italienischen Wurzeln ebenso aus, wie Affinität zum Melodischen. Grit Schulze traf den vielseitigen Masetro zum MDR Klassik-Gespräch.
Die Sopranistin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Bach-Sängerinnen unserer Zeit. Bei den Bachfesttagen Köthen erzählt sie über die Vorzüge von Hausmusik und die „musikalische Liebe ihres Lebens“.
Um ihr Publikum zu inspirieren, muss Ariane Matiakh selber inspiriert sein. Die Inspiration holt sie sich in der Natur, mit ihren Kindern – beim Lesen, Reisen, Lernen. Grit Schulze hat die Dirigentin getroffen.
Die Sängerin Olga Peretyatko stellte beim MDR Musiksommer ihr Liederprogramm vor. Im Interview mit Grit Schulze redet sie über die unterschiedlichen Sprachen, das Mutter-Sein und warum wir russische Musik hören sollten.
Wenn er den Kopf frei bekommen muss, fährt er mit dem Rennrad ins Fichtelgebirge: Valentin Schwarz, der Regisseur der neuen Ring-Tetralogie in Bayreuth. Bettina Volksdorf hat mit ihm gesprochen.
Er steckt gerade mitten in den Proben zu Puccinis Spätwerk "Il Trittico" bei den Salzburger Festspielen. Neben einer neuen CD mit Strauss, geht es für ihn und sein Cleveland Orchestra Ende August auf Europatournee.
Das Außergewöhnliche scheint Marie Jacquot zu reizen: Als Posaunistin hat sie im Orchester begonnen, als Dirigentin erobert sie die Konzertsäle. Grit Schulze hat mit ihr gesprochen.
"3 Wochen Unendlichkeit" ist das Motto der Festtage "Wagner 22": Alle dreizehn Opern werden in Leipzig aufgeführt. Zugleich nimmt GMD und Intendant Ulf Schirmer seinen Abschied. Bettina Volksdorf hat mit ihm gesprochen.
Sie ist eine gefeierte Bach-Interpretin, dabei wollte sie als Kind unbedingt die "Tosca" singen, am liebsten mit José Carreras. Er ist auch Titelheld eines unvollendeten Romans der damals 12-jährigen Dorothee Mields.
Seine Beschäftigung mit J. S. Bach reicht bis Ende der 1960er Jahre zurück, seitdem gilt Gardiner als Experte. Grit Schulze sprach mit ihm nicht nur über Musik, denn der Dirigent hat auch einen grünen Daumen.
Gerade hat er in Paris Händels "Giulio Cesare" dirigiert und die Partitur sogar mit ins Bett genommen. Der Sänger spricht mit Grit Schulze über seine Ehrfurcht vor Bach, seine Leidenschaft für Händel und mehr.
Elena Bashkirova hat viele Begabungen: Malerei, Theater, Oper und nicht zuletzt das Klavier. Im MDR Klassik-Gespräch mit Grit Schulze spricht die Pianistin über ihre Kindheit in Moskau und das „Erdnusssyndrom“.
Die Cembalistin und Pianistin Christine Schornsheim berichtet im MDR KLASSIK-Gespräch mit Bernhard Schrammek von ihrem Auftritt bei den Köthener Bachfesttagen und ihrem Weg zur historischen Aufführungspraxis.
Anna Skryleva ist neue Generalmusikdirektorin des Theaters Magdeburg. Im Gespräch erzählt sie von der menschlichen Arbeit als Dirigentin, eigenen Kompositionen und der Wichtigkeit, mit Musik Botschaften zu vermitteln.
Alexandra Oehler ist nicht nur eine hochgeschätzte Pianistin, sondern auch mit Herz und Seele Musikpädagogin. Dafür hat sie die Leipziger Bachakademie gegründet – für neue Pianisten und ein junges, künftiges Publikum.
Er gilt als einer der großen Bach-Interpreten unserer Tage. Hier erzählt Martin Stadtfeld von der Faszination Bach, die auch ohne Vorbildung wirkt, von Bach und dem Klavier und von einer Annäherung über eigene Musik.
Franziska Hölscher hat eine neue Platte – ihre allererste. Dabei ist die Geigerin keine Unbekannte und hat sogar schon mit Roger Willemsen gearbeitet. Wir sprechen über das Album und wann Zeit ist, die Geige wegzulegen.
Jedes Jahr finden sich junge Musiker auf Schloss Hundisburg bei Haldensleben ein, erarbeiten ein Orchesterprojekt oder nehmen an Meisterkursen teil. Wir haben mit dem künstlerischen Leiter Johannes Klumpp gesprochen.
Am Theater Chemnitz läuft auch kommende Spielzeit Franz von Suppés „Der Teufel auf Erden“. Dabei führt Hinrich Horstkotte nicht nur Regie, sondern hat auch Bühnenbild und Kostüme entworfen. Wir haben mit ihm gesprochen.
Sie ist eine wahre Naturgewalt auf der Bühne und wer sie schon mal live erlebt hat, weiß: Ihrer Präsenz kann man sich einfach nicht entziehen - gemeint ist Simone Kermes. Am 12. Juli ist sie beim MDR-Musiksommer.
123 junge Musiker aus aller Welt kommen ab Freitag zusammen, um gemeinsam zu musizieren. Denn dann beginnen die 60. Weimarer Meisterkurse mit den Meistern von heute und den Stars von morgen.
Er ist der Neue: Ab der kommenden Saison übernimmt Markus Huber das Zepter der Thüringen Philharmonie Gotha/Eisenach. Mit MDR Klassik hat er über seine Pläne und Ideen im neuen Job gesprochen.
Myriam Eichberger ist die Fetsivalintendantin der Bach Biennale in Weimar und weiß schon berufsbedingt fast alles über Bach. So auch, dass er mal im Gefängnis saß. Das und vieles mehr hat sie uns im Interview erzählt.
Er war mit 21 Jahren der jüngste Teilnehmer des Longwood Gardens International Organ Competition und der einzige Teilnehmer aus Europa. Überzeugt hat er nicht nur die Jury, sondern er erhielt zudem den Publikumspreis.
Der Capell-Virtuose der Dresdner Staatskapelle Frank Peter Zimmermann im Gespräch mit Andre Sittner über seine legendäre Stradivari namens Lady Inchiquin und die Kommerzialisierung des Klassikbetriebs.
Sie ist eine der führenden Interpretinnen auf der Barockharfe und zu Gast beim MDR Musiksommer. Andre Sittner hat sie erzählt, wie LED Zeppelin auf ihre CD kam und wie die Harfe zum Blickfang in der Wohnung wird.
Christoph Gedschold ist Kapellmeister am Leipziger Opernhaus und beim MDR-Musiksommer mit Orffs „Carmina Burana“ und allen MDR-Ensembles unterwegs. Im Gespräch erzählt er von der Faszination für das Stück.
In wenigen Tagen wird er als Intendant der Staatsoperette Dresden in den wohlverdienten Ruhestand gehen. 16 Jahre lang er das Haus erfolgreich geleitet. Stefan Blattner hat mit ihm über diese Zeit gesprochen.
Die junge litauische Dirigentin hat in Leipzig studiert und ist heute eine sehr gefragte Künstlerin. Nun gibt sie ihr Debüt bei der Sächsischen Staatskapelle und erzählt im MDR Klassik Gespräch von ihrem Weg zur Musik.
Das vielfältige Klangspektrum der Orgel genießen: Das geht, wieder einmal, beim Thüringer Orgelsommer, der gerade stattfindet. Theophil Heinke, Organist und Organisator des Festivals, war bei uns im Gespräch.
Orgelbauer und Restaurator Kristian Wegscheider hat zuletzt die Großorgel im Halleschen Dom fertiggestellt - pünktlich zur großen Orgelfestwoche. Über seine Arbeit spricht Anett Mautner mit ihm.
Als letzte Premiere dieser Spielzeit bringt die Dresdner Semperoper Meyerbeers „Hugenotten“ in einer Inszenierung von Peter Konwitschny auf die Bühne. Dramaturg Kai Weßler spricht mit André Sittner über diese Produktion.
Kurz vor den Sommerferien hat der Thomanerchor nochmal Hochsaison. Die Sommertour steht an, u.a. auch mit einem Konzert am 4. Juli beim MDR-Musiksommer. André Sittner spricht darüber mit Thomaskantor Gotthold Schwarz.
Über Carl Loewe ist der Pianist, Dirigent und Produzent Cord Garben zum hiesigen Musikleben gekommen. Inzwischen ist er Ehrenmitglied der Loewe-Gesellschaft und Schirmherr des Festivals „Unerhörtes Mitteldeutschland“.
Sie begann mit Offenbach, Cello zu lernen, hat gerade eine Offenbach-CD herausgebracht, spielt Offenbach und Boccherini im Rahmen des MDR-Musiksommer und stößt im MDR KLASSIK-Gespräch sogar auf biografische Parallelen.
Fast zehn Jahre war Michael Sanderling Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Und hat Höhen, Tiefen und Interimsääle miterlebt. Sein Höhepunkt: Der neue Kulturpalast in Dresden. Jetzt verabschiedet er sich aus der Stadt
Der "Can-Can" ist wohl einer der Superhits der 1800er. Sein Schöpfer, Jacques Offenbach, wird heute 200 Jahre alt. Heiko Schon hat über den Unterhaltungsmusiker und Operetten-Mitbegründer ein Buch geschrieben.
Alexander Schmitt ist Leiter des MDR-Kinderchors, der am Wochenende mit zwei Konzerten im Ballungsraum Leipzig-Halle zu sehen sein wird. Ein Gespräch über Bewegung, Digital Natives im Chor und Energiesammeln im Sommer.
Am Wochenende ist der 39. Quedlinburger Musiksommer gestartet. Markus Kaufmann ist nicht nur ein junger Pianist, sondern auch Domorganist in Quedlinburg und der Leiter des Festivals – und bei uns im MDR KLASSIK-Gespräch.
Der Gambist und Musikwissenschaftler Jordi Savall bringt mit alter Musik die Welten von Orient und Okzident zusammen. Im Gespräch erzählt er von seinem Ensemble und seiner aktuellen 'Hommage an Syrien'.
Ein Wochenende im Zeichen mittelalterlicher Musik. Morgen beginnt das montalbâne-Festival auf Schloss Neuenburg. Die Organisatoren Susanne Ansorg und Robert Weinkauf sprechen mit uns über die alte Musik...und Wein.
Bachfest-Intendant Michael Maul erzählt im Gespräch mit Ulla Reichelt vom diesjährigen Festival (ab 14. Juni), der weltweiten Bachgemeinde, vom Vernetzen, Kommunizieren und von der „Stradivari unter den Schrottautos“.
Vom 14. bis 16. Juni wird Händels Zauberoper „Alcina“ im historischen Theater Bad Lauchstädt aufgeführt. Wolfgang Katschner, Dirigent der Produktion, verrät im Gespräch mit André Sittner Details der spannenden Umsetzung.
Stefan Temmingh erzählt Beatrice Schwartner von seinen Vorbildern, von bisherigen Produktionen, von Gleichberechtigung in der Musik, seiner Herangehensweise an neue Projekte, seiner Heimat Südafrika und aktuellen Plänen.
Ab heute treffen sich 2900 junge Musiker*innen in 1700 öffentlichen Wertungsspielen beim Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ in Halle (Saale). Ulrich Rademacher ist Vorsitzender von Projektbeirat und Gesamtjury.
Am 25. Juli kommt Hana Blažíková zum MDR-Musiksommer nach Erfurt, gerade war sie bei den Händelfestspielen Halle zu Gast. André Sittner hat die großartige Sopranistin zu einem exklusiven MDR KLASSIK-Gespräch getroffen.
Das Schumannfest in Zwickau steht in diesem Jahr ganz unter dem Einfluss von Clara Schumann. Sein Künstlerischer Leiter Thomas Synofzik erzählt von der besonderen Künstlerpersönlichkeit und den Aktivitäten des Festivals.
Die MusikerInnen von L´Arpeggiata springen von Renaissance-Musik über Barock zu Jazz und Folk. Ensemblegründerin und -leiterin Christina Pluhar erzählt von der Faszination Alter Musik und der Kunst des Improvisierens.
Die Händel-Festspiele 2019 stehen vor der Tür und starten am Freitag mit einem Open-Air auf dem Marktplatz in Halle. Im MDR KLASSIK-Gespräch: Intendant Clemens Birnbaum.
Für sein Engagement im Bereich der Musikvermittlung und -förderung wurde Joshua Bell mit dem „Glashütte Original MusikFestspielPreis“ 2019 der Dresdener Musikfestspiele ausgezeichnet. MDR KLASSIK hat ihn getroffen.
Wer Musik genießt, lässt den Selbstheilungskräften im Körper freie Bahn: Positive Effekte auf die Gesundheit sind wissenschaftlich nachweisbar, wie Stefan Kölsch vom MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften erklärt.
Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt der junge Dirigent Moritz Gnann vom dörflichen Jugendorchester mit Flöte, 13 Klarinetten und Trommel, von der Assistenzzeit bei Andris Nelsons und Begegnungen mit den großen Orchestern.
Direkt nach dem Studium bekam sie zwei der wichtigsten Positionen in ihrer slowenischen Heimat. Heute ist Martina Batič Künstlerische Leiterin des Chœur de Radio France. Und gerade ist sie beim MDR-Rundfunkchor zu Gast.
Sir Antonio Pappano erzählt von seiner Leidenschaft für die Oper, davon, wie er sie auf die Accademia di Santa Cecilia übertragen hat, vom Umgang mit Sängern und Regisseuren und der „von innen kommenden Energie“.
Robin Hood als Melodram? Sebastian Hensel, bisher Bratscher im Orchester Saalfeld-Rudolstadt, hat im Auftrag seines Orchesters den Stoff für Kinder vertont. Im Gespräch mit André Sittner erzählt er von den Hintergründen.
Jan Vogler zeigt den großen Bogen der Dresdner Musikfestspiele 2019 von Alter Musik aus Syrien über internationale Spitzenorchester, Künstlergespräche und Klangexperimente bis zum besonderen Stargast, Mr. Eric Clapton.
In Dresden dirigiert Omer Meir Wellber demnächst „Nabucco“. Im Gespräch erzählt er von seiner speziellen Art, sich auf Opern vorzubereiten, seiner Wahlheimat Dresden und seiner ungewöhnlichen Musikausbildung in Israel.
Vor 25 Jahren gründete sich mit dem Verein „Dresdner Hofmusik“ eine Dachorganisation für die Alte Musik und ist vor allem mit der Capella Sagittariana und Barockorchester erfolgreich. Nun gibt's ein Festkonzert.
Als der britische Prinz Charles mit seiner Frau Camilla Anfang Mai in Leipzig Station machte, war auch ein Besuch im Mendelssohn-Haus drin. Zeit, mal wieder auf das Musikmuseum zu schauen – mit Direktor Jürgen Ernst.
Die Sächsische Bläserphilharmonie aus Bad Lausick hieß mal Rundfunk-Blasorchester Leipzig. Wir sprechen mit Thomas Clamor – er ist seit acht Jahren Chefdirigent des einzigen Bläser-Kulturorchesters Deutschlands.
Das Wesen des Sächsischen Mozartfestes ist von jeher, Kultur ohne Zugangsbarrieren mit hoher Qualität zu den Menschen zu bringen. Leiter Franz Wagner-Streuber über Freiheit und Evolution und ungewöhnliche Spielorte.
Das gibt die Violinistin Carolin Widmann ihren Schüler*innen mit auf den Weg. Im Gespräch mit Stefan Blattner wehrt sie sich außerdem gegen das Denken in Schubladen und schwärmt von Schumanns spätem Violinkonzert.
Markus Poschner dirigiert beim Zauber der Musik das MDR-Sinfonieorchester. Im Gespräch erzählt er von seiner wandlungsreichen musikalischen Vergangenheit und der Suche nach Wahrheiten in der Klassik.
In Plauen geboren, als Bratscher in der Welt unterwegs und jetzt als Präsident des Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen für Saiteninstrumente zurück in der Heimat: Thomas Selditz spricht über Viola und Lehrtätigkeit.
Er ist einer der erfolgreichsten Opern-Regisseure Deutschlands: Peter Konwitschny. Anlässlich der Händelfestspiele ist er an seine alte Wirkungsstätte Halle zurückgekehrt und wir haben mit ihm gesprochen.
Heute ist Tim Whiteley einer der gefragtesten Bässe für auf Alte Musik spezialisierte Vokalensembles und hat mit Cinquecento auch noch seine eigenes. Wir haben den Sänger beim A-Capella-Festival in Leipzig getroffen.
Dirigent, Musikwissenschaftler, Romanist, Autor: Peter Gülke ist eine der vielseitigsten Künstler unserer Zeit. An seinem 85. Geburtstag erzählt er von seiner Beziehung zu Weimar und seinem Blick auf junge Musiker.
Das junge Vokalensemble Sjaella wird des Festkonzert der Carl-Loewe-Festtage bestreiten. Im Gespräch erzählen sie, wie alles schon im Kindesalter begann, was Sjaella heißen soll und warum Jazz am Konzertende sein muss.
Die Hochschule für Musik in Weimar hat die Musikaliensammlung „Musica Judaica“ des Sammlers Jürgen Gottschalk als Spende erhalten. Im Gespräch: Der Pianist und Professor für jüdische Musikgeschichte Jascha Nemtsov.
Aber eigentlich strebt Kitchens ein 50/50-Verhältnis an. Die Dirigentin ist Leiterin des Frankfurter Archivs Frau und Musik, das dieses Jahr (2019) vierzig Jahre alt wird und das größte dieser Art weltweit ist.
Der Ausnahmehornist Felix Klieser hat vor kurzem sein neues Mozartalbum vorgestellt. Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt er von seiner sehr zeitigen Begeisterung für das Horn und was guten Hornklang ausmacht.
Er ist der Neue beim MDR-Rundfunkchor: Im Januar 2020 tritt Philipp Ahmann die Nachfolge von Risto Joost als neuer Leiter des Ensembles an. Schon jetzt kennt er den Chor bestens – und ist bei André Sittner im Gespräch.
Heute starten die Thüringer Bachwochen: Im Gespräch erzählt Intendant Christoph Drescher, wie große Künstler in kleinen Thüringer Kirchen ganz demütig werden und wie die Mischung von Internationalität und Heimat gelingt.
Arthur Spirk ist Visualisierungskünstler und am Sonnabend in Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ zu erleben. Ein Gespräch über das Bühnenbild als eigene Kunstform und anfänflichen Schwierigkeiten mit Neuer Musik.
Kurz vor den 15. Fasch-Festtagen in Zerbst erzählt der Präsident der Internationalen Fasch-Gesellschaft, Bert Siegmund, warum es Fasch schwerer als Bach hat und warum es fast nur noch Instrumentalmusik von ihm gibt.
Pflicht und Kür – so sind die 7. Carl-Loewe-Festtage in Löbejün überschrieben. Im Gespräch erzählt der Vorsitzende der Internat. Carl-Loewe-Gesellschaft Andreas Porsche von den verschiedenen Seiten des Kirchenmusikers.
Der italienische Dirigent Roberto Abbado wollte eigentlich Flugzeugingenieur werden. Wie er seine Liebe zur Musik entdeckte und wie sich Haydn, Beethoven und Bartók miteinander verbinden lassen, erzählt er im Gespräch.
Auf stolze 400 Jahre Geschichte blickt das Sondershausener Loh-Orchester zurück. Seine Hochphase hatte es im späten 19. Jahrhundert. Auf Historie und Zukunft blickt der Intendant Daniel Klajner bei uns im Gespräch.
Die Kinderchorchefs Alexander Schmitt vom MDR und Frank-Steffen Elster vom Gewandhaus stellen zwei spannende Chorprojekte vor: „Plant a tree“ und „Aufstand“. Was das Publikum erwartet, erzählen sie André Sittner.
Zum 8. Joseph-Joachim-Kammermusikwettbewerb in Weimar erzählt Juryvorsitzende Anne-Kathrin Lindig, welche Anforderungen gestellt werden, und warum es so schwer ist, musikalische Interpretationen überhaupt zu bewerten.
Ab Herbst 2019 gibt es erstmals Flugklangfestspiele am Flughafen Leipzig-Halle. Festspielintendant Wolf-Günter Leidel berichtet jetzt exklusiv in MDR KLASSIK von seinen Plänen. Karten sind bereits ab 1. April erhältlich.
Nach 54 Jahren im Musikgeschäft beendet Produzent Dieter Oehms seine Tätigkeit. Im Gespräch erzählt er u.a. von seinen Erfahrungen, der Gründung des Labels OehmsClassics und der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung.
Seit 1992 schreibt Florian Merz an einer Erfolgsgeschichte. Am Beginn der Chursächsischen Mozartwochen erzählt er vom besonderen Flair des Vogtlandes, seiner Liebe zu Sachsen und dem Aufblühen der Kulturstadt Bad Elster.
Ariane Matiakh wird neue Chefin der Staatskapelle Halle. Im Gespräch erzählt die Französin, wie sie als Teenie ihrem Lehrer ihr erstes Dirigat abtrotzte und sich als junge Dirigentin mit Schokolade am Klavier einschloss.
Mit dem 2. Teil der Neuen Chronik des Gewandhausorchesters hat Autor Claudius Böhm ein Mammutwerk vollendet. Im Gespräch erzählt er, welche bitteren Wahrheiten und wieviel Unbekanntes und Überraschendes darin stecken.
Teilgenommen hat er aber immer sehr erfolgreich. Im Gespräch erzählt der junge Dirigent Kerem Hasan von seiner Ausbildung, u.a. in Weimar, und davon, dass er für die erste Chefstelle in Tirol noch Skifahren lernen muss.
Der renommierte Bärenreiter-Musikverlag hat sich besonders auch im Buchmesse-Gastland Tschechien einen Namen gemacht. Geschäftsführerin Barbara Scheuch-Vötterle über die Bedeutung der Messe und fehlenden Musiknachwuchs.
Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt Buchmessedirektor Oliver Zille, warum er die Musik unbedingt auf der Messe haben wollte, welche Schwierigkeiten es da gab und was heute den Reiz des „Musikzimmers“ in Halle 4 ausmacht.
Am Donnerstag vor 334 Jahren wurde Johann Sebastian Bach geboren. Im MDR KLASSIK-Gespräch spricht der Leiter des Bachhaus Eisenach, Jörg Hansen, über Geburtstagspläne und was Bachs Kopf in Berlin macht.
Er gilt als Klangmagier und großer Klaviervirtuose. Im Gespräch erzählt Vladimir Stoupel von seiner Leidenschaft für das frühe 20. Jahrhundert, seiner langen Beziehung zu Chemnitz und wie Licht sein Spiel beeinflusst.
Zum 18. MDR-Benefizkonzert für den Verein „Lebenshilfe“ erzählen Flötistin Ute Günther und Hornist Johannes Winkler vom herzlichen Engagement des MDR-Sinfonieorchesters und der Freude, die Musik den Menschen bringt.
Eine Wagner-Ouvertüre in voller Besetzung im Wohnzimmer spielen? Wie das funktioniert und welche besonderen Ziele die Musiker der Sinfonia Leipzig mit ihrer Arbeit verfolgen, erzählt Leiterin und Posaunistin Julia Nagel.
Die Sängerin Simone Kermes ist Georg-Friedrich Händel in ihrer Karriere immer wieder aufgetaucht – und hat zudem auch noch Parallelen zwischen seiner und ihrer Biografie entdeckt. Jetzt widmet sie ihm eine ganze Platte.
Neustart mit 60: Dennis Russell Davies wurde im fortgeschrittenem Alter zum Spezialisten für den Komponisten Anton Bruckner. Im Gespräch verrät der Dirigent, was ihn am österreichischen Sinfoniker so reizt.
Versteht sich ein Ensemble nach 28 gemeinsamen Jahren blind? Beate Hartmann, Geigerin im Klenke Quartett, erzählt von den Besonderheiten des rein weiblichen Quartetts, von Werkauswahl, Kommunikation und Organisation.
Zum 10. Telemann-Wettbewerb erzählt Carsten Lange von seiner Arbeit in der Telemann-Forschung, welche Anforderungen der Wettbewerb an junge Künstler stellt und warum Telemanns Werke sich so großer Beliebtheit erfreuen.
Am Freitag dirigert er Smetánas „Verkaufte Braut“ in Dresden. Im Gespräch erzählt Tomáš Netopil von der Musiktradition seiner Heimat, was Smetána von Janácek unterscheidet und warum er gern Musikdirektor in Essen ist.
Die Bindung der Dessauer zum Komponisten zeigt sich nicht nur im jährlich stattfindenden Festival. Was ist das Besondere an Kurt Weill? Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft hat die passenden Antworten.
Thomas Quasthoff hat seine markante Stimme vielseitig eingesetzt: Als Berater in der Sparkasse, dann als großer Opernsänger und seit einigen Jahren im Jazz. Im Gespräch erzählt er auch von den stimmlosen Zeiten.
In 30 Jahren Arbeit am Auktionshaus Sotheby's hat Stephen Roe so einiges erlebt, etwa Händler, die neben Bachhandschriften rauchten. Mehr Geschichten erzählt der Spezialist für Notenhandschriften im MDR KLASSIK-Gespräch.
Clemens Flämig ist Chordirektor des Stadtsingechor zu Halle. Im Gespräch erzählt er von seiner Ausbildung, der langen Chortradition und den Besonderheiten der Arbeit mit einem der ältesten Knabenchöre Mitteldeutschlands.
Vasily Petrenko ist derzeit zu Gast im Leipziger Gewandhaus. Im Gespräch berichtet der Dirigent von seiner Ausbildung, den ersten Dirigiererfahrungen und welchen Wandel er in der Musikkultur bis heute wahrnimmt.
Seit 1998 ist Andreas Schulz Leipziger Gewandhaus-Direktor – und bleibt es bis mindestens 2025. Im langen Gespräch erzählt er uns von seiner Arbeit, seiner Sicht auf die freie Szene und die verschiedenen Kapellmeister.
Das erste Mal lief es nicht ganz so glücklich wie gedacht. Jetzt gibt's aber eine neue Chance für Marek Janowski und die Dresdner Philharmonie. Im Sommer wird er deren neuer alter Chef. Und heute 80 Jahre alt.
Architektur, Kunst, Design: 2019 feiert das Bauhaus 100. Geburtstag. Aber wie hat es sich eigentlich auf die Musik dieser Zeit ausgewirkt? Das besprechen wir dem Musikwissenschaftler Clemens Birnbaum.
Krzysztof Urbański ist Chef des Indianapolis Symphony Orchestra und einer der spannendsten Dirigenten der jüngeren Generation. Ein Gespräch über seinen späten Musik-Einstieg und die Sorge um die Zukunft der Klassik.
Die Clara Schumann-Expertin und Forscherin in Sachen Musik und Gender Beatrix Borchard erzählt von der Künstlerin und Matriarchin Clara Schumann und wirft einen Blick auf unsere heutige, durchsexualisierte Zeit.
Altmeister Christoph Eschenbach dirigiert das Dresdner Gedenkkonzert am 13. Februar in der Semperoper. Uns erzählt er, warum es ihn persönlich so berührt und was Arbeit mit jungen Musikern für ihn bedeutet.
Silvana Schröder ist Chefchoreografin an den Bühnen Gera. Im Gespräch erzählt sie kurz vor Beginn der Geraer Ballettwoche von ihrer großen Liebe zur Stadt – und dem Verhältnis zu Bruder Mario, dem Leipziger Ballettchef.
Vier Ausstellunngen zu Clara Schumann gibt's dieses Jahr in Zwickau zu bestaunen. Was man dort alles erfährt, erzählt Schumann-Haus-Direktor Thomas Synofzik im MDR KLASSIK-Gespräch.
Albert Lortzing geht neben den Giganten der Leipziger Musikgeschichte fast etwas unter, ihm ist aber ein eigener Gesangswettbewerb gewidmet. Wir sprechen über die 18. Ausgabe mit Juror Hanns-Martin Schreiber.
Im Gespräch mit Beatrice Schwartner erzählt der Trompeter Simon Höfele von seiner Begeisterung für zeitgenössische Musik, seinem Engagement gegen „Kunstverlust“ und dass er eigentlich gar nicht Solist werden wollte.
Im Gespräch mit André Sittner erzählt Gewandhaus-Chorleiter Gregor Meyer vom seinen Alte Musik-Ensembles, dem Projekt Philippuskirche in Leipzig und wie es doch noch was wurde mit dem Dirigieren.
Francesco Piemontesis Kinderspielzeug war ein Klavier, mit elf gab er sein Konzertdebüt. Im Gespräch erzählt er, warum er als Student eine diebische Elster war und was eigentlich Wettbewerbe bringen.
Die Aufführung von Samuel Barbers Oper Vanessa ist für die Magdeburger Theater-Intendatin Karen Stone eine Herzensangelegenheit, wie sie im Gespräch zusammen mit dem musikalischen Leiter Svetoslav Borisov erzählt.
Der französische Dirigent Lionel Bringuier kann trotz seiner noch jungen Karriere schon auf zahlreiche Auszeichnungen zurückblicken. Angefangen hat er mit dem Cello, doch das wichtigste Instrument besitzt jeder selbst.
Andreas Ottensamer ist Vorzeige-Klarinettist und erfolgreicher Solokünstler. Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt er, warum Klavierlernen schneller zum Erfolg führt – und Klarinette trotzdem Spaß macht.
Wie vertont man bewegtes Bild? Wie führt man ein Orchester vor einer Leinwand? Dirigent Frank Strobel sucht nach Antworten. Im Gespräch erzählt er auch, warum Star Wars eigentlich eine Filmoper ist.
Am Beginn des Offenbach-Jahres 2019 sprechen wir mit dem Chefdramaturgen der Staatsoperette Dresden Heiko Cullmann über Jacques Offenbach als den Begründer der Operette und die Besonderheiten seines Stils.
Er gilt als einer der großen Trompeten-Virtuosen unserer Zeit: Ludwig Güttler. In einem ausführlichen Gespräch erzählt der 75-Jährige von seiner durch und durch musikalischen Vita und wie das Musizieren ihn jung hält.
Es ist eine musikalische Institution: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. MDR KLASSIK spricht mit Dirigent Christian Thielemann, Konzertmeister Daniel Froschauer und Geschäftsführer Michael Bladerer.
Der Dirigent, Geiger und Festivalleiter Jan Bjøranger erzählt im Gespräch, warum er gern mit der Geige in der Hand dirigiert und wie es ihm gelang, die Menschen von der Seifenoper im TV zu Olivier Messiaen zu bringen.
Mit den Thomanern probt Dorothee Mields gerade in Leipzig. Im Gespräch erzählt sie von den ihrem Blick auf Weihnachten warum sie ihren Vögeln vorm Fenster neben Körnern auch ausgekämmtes Fell ihrer Katzen hinhängt.
Ivor Bolton wollte nie Experte für Alte Musik sein, auch nicht für Mozart oder Britten. Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt er, wie er aus einem Arbeiterhaushalt ans Dirigentenpult kam und warum der Brexit ein Desaster ist.
Bernhard Klapprott ist ein Verfechter der historischen Kunst der Gestik in der Musik. Außerdem ist der umtriebige Professor an der HfM Weimar ein emsiger Ausgräber mitteldeutscher Musikschätze. Wir haben ihn getroffen.
Die Thomaner haben in der Vorweihnachtszeit besonders viel zu tun – und pflegen dabei alten Weihnachtslieder, die anderswo schon verdrängt wurden. Wir haben mit Thomaskantor Gotthold Schwarz gesprochen.
Die slowakische Klavierstudentin Krisztina Gyöpös hat u.a. zusammen mit ihrem Professor Balázs Szokolay an der Hochschule für Musik in Weimar ein Festival zu Ehren von Johann Nepomuk Hummel aus dem Boden gestampft.
Wir blicken mit Gerald Mertens – Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) – auf die mitteldeutsche Orchesterlandschadt. Und darauf, wie weit wir bei der Geschlechtergleichheit in Führungspositionen sind.
Marin Alsop leitet nicht nur das Baltimore Symphony Orchestra, sondern ist auch die erste Frau gewesen, die ein großes US-Orchester übernommen hat. Am Wochenende war sie in Leipzig.
Was es für Popmusik längst gibt, fehlt für klassische Musik. Eine funktionierende Musikerkennungssoftware. Die hat der junge Informatiker und Komponist Christof Weiß im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelt.
Das Bachmuseum in Leipzig lädt jetzt in den „Klangraum Mitteldeutschland“. André Sittner spricht mit Leiterin Kerstin Wiese über die neue Ausstellung und das Inklusions-Engagement des Museums, besonders für Autisten.
Gerlinde Otto ist Juryvorsitzende beim 9. Franz-Liszt-Wettbewerb Weimar-Bayreuth und erzählt im Gespräch, wie sich die beiden Liszt-Städte den Wettbewerb teilen und wie ein Sieg oft zum Karrieresprungbrett wird.
Die ersten Premieren an der Oper Leipzig sind durch. Wir schauen mit Intendant UIf Schirmer auf das was war, was kommt und wie die Oper mit dem wachsenden Leipzig umgeht.
Marek Janowski kommt als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie zurück in die sächsische Hauptstadt, die jetzt endlich einen passenden Konzertsaal zu bieten hat. Am Sonntag ist er aber erstmal in Leipzig zu erleben.
Am Sonnabend beginnen in Halle die Filmmusiktage Sachsen-Anhalt. Aber, darf es eigentlich noch Filmmusik heißen? Das und mehr besprechen wir mit Festivalleiter Mike Riemenschneider.
Kay Kuntze ist Generalintendant der Theater & Philharmonie Thüringen. Wir besprechen mit ihm, wie das Zusammenspiel der Häuser in Gera und Altenburg funktioniert. Und warum letzteres jetzt in die Titanic verwandelt wird.
Der Musikwissenschaftler und Dirigent Arno Paduch ist nicht nur ein exzellenter Kenner historischer Musik, sondern auch geschichtlicher Hintergründe – z.B. bei seiner Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg.
Harald Vogel ist rennomierter Organist, Kenner der alten Orgelbaukunst und frischgebackener Buxtehude-Preisträger. Und erzählt im André Sittner im Gespräch, wie wir alte Musik mit ganz anderen Ohren hören können.
Das Eduard-von-Winterstein-Theater versorgt den Erzgebirgskreis mit Musical, Oper und Operette. Fünf Premieren stehen an. Durch Vielfalt will man zeigen: Wir sind für alle da.
Bach in Eisenach, Bach in Leipzig … diese Geschichten sind bekannt. Aber Bach und Dresden? Auch da gibt's einiges zu erzählen. Und das tut der Schriftsteller Ralf Günther in seinem neuen Buch "Als Bach nach Dresden kam".
Der Meistergeiger Christian Tetzlaff ist Artist in Residence der Dresdner Philharmonie. Wir haben ihn nach den Proben auf ein Bier im Kulturpalast getroffen.
Die lautten compagney schlägt einen musikalischen Bogen zwischen dem Dreißigjährigen und dem 1. Weltkrieg. Wie 300 Jahre Krieg und Frieden musikalisch überbrückt werden, verrät Wolfgang Katschner im Gespräch.
Saisonauftakt am Anhaltischen Theater Dessau: Intendant Johannes Weigand verrät, wie man den finanziellen Einschränkungen trotzt und was die Saison zu bieten hat.
Bertrand de Billy ist zu Gast beim MDR-Sinfonieorchester. Im Gespräch mit Beatrice Schwartner erzählt er von seinen musikalischen Idealen, von deutscher und französischer Musik und von einer schönen Zeit in Dessau.
Eine Institution in der Leipziger Chorszene: Der Oratorienchor feiert sein 25-jähriges Bestehen. Martin Krumbiegel, Gründer & Professor an der Leipziger Hochschule für Musik & Theater, spricht über die Lust am Singen.
Asya Fateyeva spielt Saxophon UND klassische Musik. Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt die junge Saxophonistin, wie sie das Instrument auf die Bühnen der Klassik bringt und klassische Vorurteile widerlegt.
Er wird neuer Dirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters und kam für einen kleinen Abstecher zum Gewandhausorchester nach Leipzig: Alan Gilbert. Über die Kunst, Musik zu erzählen, spricht er bei MDR KLASSIK.
Paul McCreesh ist bei Mozart und Beethoven ebenso zu Hause, wie in der Moderne. Im MDR KLASSIK-Gespräch spricht er u.a. über seine Auffassung vom Dirigent sein und warum man Jugendlichen einen Brahms zumuten kann.
Kommenden Sonnabend lädt die Leipziger Notenspur wieder zur Nacht der Hausmusik — weltweit eine der größten. Menschen, egal welcher Herkunft, laden dann zum gemeinsamen Musizieren in privaten Räumen.
Mit der Adria-Sinfonie steht am Anhaltischen Theater Dessau am Donnerstag ein wiederentdecktes Werk des ehemaligen Hofkapellmeisters Franz Mikorey auf dem Plan. Wir sprechen mit Dirigent Markus L. Frank über den Fund.
Bereits seit dreißig Jahren gibt es das Freiburger Barockorchester – zu dessen Gründungsmitgliedern die Geigerin Petra Müllejans gehört. Eine Idee unter Studienfreunden aus einer Silvesternacht. Zeit für einen Rückblick.
Der Pianist Lars Vogt ist unterwegs zwischen Los Angeles und Melbourne – und macht derzeit auch in Mitteldeutschland Station. Inzwischen ist er nicht nur ein gefragter Solist, sondern auch ein gefragter Dirigent.
Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt der Dirigent Matthew Halls, wie für ihn bereits als Jugendlicher die Musik im Vordergrund stand — und warum es ihm ausgerechnet das Cembalo so angetan hat.
Sie trotzte den Schreibblockaden und warf ein neues Licht auf den Komponisten Händel: Die Musikwissenschaftlerin Silke Leopold erhielt nun den Händel-Preis 2019. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Forschung.
Bei den renommierten Händelfestspiele in Halle stehen 2019 in spannende Produktionen die Frauengestalten bei Händel im Mittelpunkt. Händel-Haus-Direktor Clemens Birnbaum gibt einen Ausblick.
Er war Komponist am Hofe Ludwig XIV: Francois Couperin. Den Sonnenkönig unterhielt er mit geistlicher Musik & seinem Talent am Cembalo. Zum 350. Geburtstag sprachen wir mit Christine Blanken vom Bach-Archiv Leipzig.
Professor an der Hochschule für Musik in Dresden, Chefdirigent der Elbphilharmonie Sachsen und Leiter der Singakademie Dresden: Ekkehard Klemm ist ein echter Klassik-Multitasker. Wie er das macht, verrät er im Gespräch.
Der junge Cellist Christoph Heesch nimmt Sie auf seiner Debüt CD mit in die Zeit der Goldenen Zwanziger: Die Zeit des gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs macht er in vier klangvollen Cellokonzerten hörbar.
Im MDR KLASSIK-Gespräch kritisiert der Bariton Matthias Goerne die Kommerzialisierung der klassischen Gesangsausbildung. Darin stehe das Etablieren großer Namen im Vordergrund. Die Musik sei zweitrangig.
Die Theaterferien sind vorbei und das Theater Magedeburg startet an diesem Wochenende gleich mit der Walküre durch. Aber auch King Kong wird diese Spielzeit zu Gast sein, wie uns Intendantin Karen Stone erzählt hat.
Klage und Trost zum Auftakt der dritten Jahreszeit: Das Festival „Güldener Herbst“ lädt zum Erleben alter Musik in die Kirchen und Schlösser Thüringens. Wir haben mit der Festivalleiterin Helen Geyer gesprochen.
Große Reise für das Theater Erfurt und den Intendanten Guy Montavon: Für ein Gastspiel sind sie nach Shanghai gereist. Über die Erlebnisse in Fernost und den Fahrtwind für die neue Saison hat er mit uns gesprochen.
Von Havanna nach Magdeburg: Gonzalo Galguera ist seit zwei Jahrzehnten eng verwurzelt in Sachsen-Anhalt und leitet die Magdeburger Tanzkompanie. Wie er zum Tanz und an die Elbe kam, erzählt er im MDR KLASSIK-Gespräch.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt veranstaltet zur Zeit das Jugendmusikfest des Landes. Aus diesem Anlass erzählt Geschäftsführer Claus Dietmar George, wie es dazu kam und was der Musikrat sonst noch bewegt im Land.
Im Zeichen von Humanismus und Respekt geben Gewandhausorchester Leipzig und Staatskapelle Dresden am Sonnabend ein Sonderkonzert. MDR KLASSIK überträgt live und hat vorher mit Ehrendirigent Herbert Blomstedt gesprochen.
Der Tenor Christoph Prégardien ist kommendes Wochenende gleich zweimal mit Liederabenden in Magdeburg und Leipzig zu sehen. Im Gespräch hat er uns u.a. verraten, warum ein Lied ein "Seelenzustand in aller Kürze" ist.
Die Liebfrauenkirche in Wernigerode soll Konzertort werden – das wünscht sich das Philharmonische Kammerorchester. Warum eine Entscheidung für das Projekt ein Segen wäre, erzählt Musikdirektor Christian Fitzner.
Nach dem Wasserschaden in der vergangenen Spielzeit ist in der neuen Staatsoperette in Dresden wieder alles gut. Für Intendant Wolfgang Schaller Zeit, durchzuatmen und auf die neue Saison zu blicken.
Sir Andrew Davis, Chefdirigent der Lyric Opera in Chicago und Ehrendirigent des BBC Symphony Orchestra, kehrte am 8. September zur Last Night of the Proms zurück. André Sittner sprach mit dem erfahrenen Promenader vorab.
Das Musikfest Erzgebirge startet – und taucht dieses Jahr in die barocke Geburtsstunde des Zirkus' ein. Mit den entsprechenden Hits dieser Zeit. Wir haben mit dem künstlerischen Leiter Hans-Christoph Rademann gesprochen.
In Leipzig steht die Schumann-Festwoche vor der Tür. Geschäftsführer Gregor Nowak spricht mit uns über Clara Schumann im Mittelpunkt der Tage und die Aufgabe der Kultur in der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung.
Am Sonnabend starten in Merseburg die 48. Orgeltage. Zeit für einen Ausblick mit Domorganist Michael Schönheit bei Beatrice Schwartner im MDR KLASSIK-Studio.
Die diesjährige Gewandhaussaison wurde in der vegangenen Woche mit dem amerikanische Cellisten Yo-Yo Ma eröffnet. Im Gespräch mit André Sittner spricht er u.a. darüber, wie er Leipzig im Laufe der Jahrzehnte erlebt hat.
Zu Beginn seiner Amtszeit als neuer Intendant der Semperoper spricht Peter Theiler mit Stefan Blattner über seine Pläne, die Rolle seines Hauses im internationalen Kontext und über die politische Funktion von Musik
Die Musiker des Leipziger Symphonieorchesters (LSO) wollten ihn unbedingt als neuen Chefdirigenten: Der Franzose Nicolas Krüger verrät im Gespräch mit MDR KLASSIK, was er sich für das Orchester vorgenommen hat.
Noch eine Woche Ferien: Die verbringen MDR-Kinderchorleiter Alexander Schmitt und die jungen Sängerinnen und Sänger im Chorlager in Naumburg. Vor der Abreise ging's noch mal ins MDR KLASSIK-Studio zu André Sittner.
Atilla Aldemir ist erster Solobratscher des MDR Sinfonieorchesters – und am 24. August im MDR MUSIKSOMMER zu erleben. Ein Konzert, das grenzüberschreitender kaum sein könnte. Wir haben mit ihm gesprochen.
Am Wochenende hat das Moritzburgfestival begonnen, eines der renommiertesten Kammermusikfestivals in Deutschland. Wir haben mit dem Leiter Jan Vogler gesprochen – u.a. darüber, warum er das Wort Kammermusik nicht so mag.
Musik an außergewöhnlichen Orten mit jungen Musikern aus Europa: Das ist die Idee hinter der Sommer-Musikakademie im Schloss Hundisburg bei Magdeburg. Zum Auftakt war Leiter Johannes Klumpp zu Gast bei Stefan Blattner.
Ausnahmesopranistin und immer gut drauf – mit ihrer Stimme musste sie sich aber erst arrangieren. Die Sängerin Regula Mühlemann wird mit Recht gefeiert – und war im MDR KLASSIK-Gespräch bei André Sittner.
Einige musikbegeisterte Bürger gründeten dereinst das Leipziger Gewandhausorchester. Die Geschichte erzählt Archivar Claudius Böhm im Buch "Neue Chronik des Gewandhausorchesters". Ein Spezial mit André Sittner.
Die Dresdnerin Franziska Grimm ist seit 1. August die neue Geschäftsführerin des Bach-Archivs in Leipzig. Und hat viel vor. Vor allem: Brücken schlagen, wie sie im Gespräch mit André Sittner verrät.
Es war keine Bauchentscheidung und trotz neuer Stelle bleibt sie Dirigentin, sagt Judith Kubitz im Gespräch. Mit ihr hat das Sorbische Nationalensemble in Bautzen endlich wieder eine Intendantin.
Catherine Foster, englische Ausnahmesängerin und Wahl-Weimarerin, ist bei den Bayreuther Festspielen wieder in der Rolle der Brünnhilde zu erleben. Wir haben sie in ihrem thüringer Zuhause getroffen.
Das Konzert an Johann Sebastian Bachs Todestag in der Leipziger Thomaskirche ist Tradition beim MDR MUSIKSOMMER. Wir haben mit Thomaskantor Gotthold Schwarz gesprochen – u.a. darüber, warum Bach einfach nie Routine wird.
Am Wochenende haben in Wernigerode die 23. Schlossfestspiele begonnen. Wir haben mit dem Leiter Christian Fitzner gesprochen – u.a. darüber, warum ihn die aktuelle Witterung aus Festivalsicht so ganz und gar nicht stört.
Erstmals seit den frühen 90er Jahren tagt der Weltverband der Musikbibliotheken wieder in Deutschland. MDR KLASSIK hat zwei der Organisatorinnen getroffen.
Barockmusik ist ihr Beruf und ihre Berufung: Die Sopranistin Dorothee Mields spricht bei MDR KLASSIK über ihren Weg zum Gesang und die Reize und Herausforderungen der Barockmusik.
Alexandra Mikulska spielt im Rahmen des MDR MUSIKSOMMERS heute Abend eine "Chopin-Soiree" auf Schloss Proschwitz. Im Gespräch mit MDR KLASSIK gibt sie Einblicke in ihr ganz persönliches Verhältnis zur Musik Chopins.
Stadt der Literatur und Stadt der Musik. Zum 59. Mal finden an der Weimarer Hochschule für Musik die Meisterkurse statt. Sie seien Inspirationsquelle für junge Musiker, erzählt der künstlerische Leiter Elmar Fulda.
Er kümmert sich um die schwarzen Zahlen beim Sächsischen Staatstheater und vier Jahre lang zusätzlich auch um das künstlerische Schaffen an der Dresdner Staatsoper: Interims-Intendant Wolfgang Rothe.
Das Calmus Ensemble aus Leipzig kann allerdings nicht nur Bach sondern auch Freddy Mercury. Und ist am Sonnabend, 7. Juli beim MDR MUSIKSOMMER zu erleben.
Er bezeichnet sich als bodenständigen Rock'n'Roller und findet, dass Europa nicht an den Grenzen aufhört: Intendant Dieter Jaenicke verlässt das Europäische Zentrum der Künste in Hellerau. Wir blicken mit ihm zurück.
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie geht jetzt mit dem Schönebecker Operettensommer wieder an die frische Luft: André Sittner im Gespräch mit Chefdirigent Gerard Osterkamp, der bereits seit fünf Jahren dabei ist.
Am Sonnabend gibt Kristjan Järvi, Chefdirigent des MDR Sinfonieorchesters, sein Abschiedskonzert. Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt er u.a., warum es seiner Meinung nach keine Grenzen auf der Welt geben dürfte.
Am 22. Juni starten die Schostakowitsch-Tage in Gohrisch. In diesem Jahr werden gleich drei Uraufführungen präsentiert. MDR KLASSIK im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter des Festivals: Tobias Niederschlag.
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!