Innhold levert av Südwestrundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Südwestrundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
In this premiere episode of "The God Hook," host Carol Costello introduces the chilling story of Richard Beasley, infamously known as the Ohio Craigslist Killer. In previously unreleased jailhouse recordings, Beasley portrays himself as a devout Christian, concealing his manipulative and predatory behavior. As the story unfolds, it becomes clear that Beasley's deceitfulness extends beyond the victims he buried in shallow graves. Listen to the preview of a bonus conversation between Carol and Emily available after the episode. Additional info at carolcostellopresents.com . Do you have questions about this series? Submit them for future Q&A episodes . Subscribe to our YouTube channel to see additional videos, photos, and conversations. For early and ad-free episodes and exclusive bonus content, subscribe to the podcast via Supporting Cast or Apple Podcasts. EPISODE CREDITS Host - Carol Costello Co-Host - Emily Pelphrey Producer - Chris Aiola Sound Design & Mixing - Lochlainn Harte Mixing Supervisor - Sean Rule-Hoffman Production Director - Brigid Coyne Executive Producer - Gerardo Orlando Original Music - Timothy Law Snyder SPECIAL THANKS Kevin Huffman Zoe Louisa Lewis GUESTS Doug Oplinger - Former Managing Editor of the Akron Beacon Journal Volkan Topalli - Professor of Criminal Justice and Criminology Amir Hussain - Professor of Theological Studies Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://evergreenpodcasts.supportingcast.fm…
Innhold levert av Südwestrundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Südwestrundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Innhold levert av Südwestrundfunk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Südwestrundfunk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Seit 30 Jahren sorgt der professionelle Sänger und Videotechniker dafür, dass während der Oper die Texte der Stücke am Bühnenportal erscheinen. „Die Übertitel und ich – wir sind eine Symbiose“, sagt Cornelius Feil, der jede Vorstellung live begleitet und die Texte, die genau auf die Partituren zugeschnitten sind, zuspielt. Echte Handarbeit, die viel Konzentration, Genauigkeit und Einfühlungsvermögen erfordert.…
Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, lag Deutschland in Trümmern. Nicht nur die Häuser waren zerstört, auch in den Seelen der Menschen, die überlebt haben, war so vieles kaputt gegangen. Der Lyriker Günter Eich bildet in seinem Gedicht „Inventur" ab, wie karg das war, was nach dem Krieg übrigblieb. Das Gedicht - hier gelesen von Christian Brückner - zählt zu den wichtigsten lyrischen Werken der Nachkriegsliteratur.…
Rubys Mutter ist verschwunden, als sie vier war. Seitdem wohnt sie bei ihrem Vater, dem impulsiven Eigenbrötler Lucas im abgeschiedenen Vermont. Die Tante des Mädchens versucht sie unermüdlich zu warnen, dringt aber nicht zu ihr durch: Sie glaubt, dass Ruby mit dem Mörder ihrer Mutter unter einem Dach lebt. Ein spannendes und berührendes Hörbuch: „Sag mir, was ich bin“ von Una Mannion, gelesen von Isabella Bartdorff.…
Dr. Sarah Straub ist Neuropsychologin und arbeitet als Demenzexpertin an der Universitätsklinik in Ulm. Sie setzt sich dafür ein, dass von Demenz betroffene Menschen nicht länger ausgegrenzt werden und will Vorurteile gegenüber der Krankheit abbauen. „Ich möchte, dass Demenz ihren Schrecken verliert“, sagt sie. Sarah Straub ist aber auch seit vielen Jahren professionelle Musikerin. Sie ist Liedermacherin, schreibt Songs und produziert CDs. Zurzeit ist sie wieder auf Tour und tritt auf Konzertbühnen in Deutschland mit ihrem aktuellen Programm „Alles Gute" auf. Liedermacherin und Neuropsychologin - eine ungewöhnliche Kombination, denkt man im ersten Augenblick. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Sarah Straub, wie eng für sie diese beiden Passionen zusammen gehören - und welche Chancen gerade die Musik Demenzkranken bietet, dem geistigen Verfall entgegen zu wirken. Zudem macht die Musikerin in ihren Liedern und Konzertlesungen die Demenzerkrankung zum öffentlichen Thema, um den Menschen Berührungsängste zu nehmen und über die Erkrankung aufzuklären.…
Joe Lovano zählt in den USA zu den bekanntesten Tenor-Saxophonisten seiner Generation und hat in seiner Musikerlaufbahn mit vielen amerikanischen Jazzgrößen zusammengespielt. Die Songs für das aktuelle Album sind direkt für das Marcin Wasilewski Trio geschrieben. Dabei liefert Joe Lovano kompositorisch nur das Grundgerüst und lädt die Ensemblemusiker dazu ein, sich in einem freien Spiel zu entfalten und eigene Ideen zu entwickeln. „Ich versuche Stücke zu komponieren, die die Tür aufmachen, um Gefühle auszudrücken und sich wirklich gegenseitig zuzuhören“, sagt Joe Lovano. „Genau darin besteht die Kommunikation und daraus entspringt die Magie der Musik.“ Die vier Musiker verzaubern uns dabei mit grandiosem, beschwingten Jazz - meint unser Jazzkritiker Johannes Kaiser. „Giving Thanks“ aus dem Album „Homage“ von Joe Lovano und dem Marcin Wasilewski Trio…
Negativity Bias - ein Begriff aus der Psychologie - kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Negativitätsverzerrung oder Negativitätsdominanz. Menschen nehmen negative Nachrichten, Emotionen und Erlebnisse äußerst intensiv wahr und lassen sich von ihnen stärker beeinflussen als von positiven Wahrnehmungen. Diese Negativitätsverzerrung, die besonders in Krisen- und Kriegszeiten zu beobachten ist, ist vermutlich evolutionär in uns angelegt. Denn wir sind darauf programmiert, Gefahren frühzeitig zu erkennen, um uns vor ihnen zu schützen. Heutzutage erscheint dieser evolutionär begründete Mechanismus jedoch fatal, da wir dazu neigen, vielgezeigte und auch medial intensiv präsentierte Schrecken wie z.B. einen Terroranschlag oder Flugzeugabsturz vom Gefahrenpotential her zu überschätzen. Der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen spricht sich deshalb für einen produktiven Umgang mit dem Phänomen Negativity Bias aus - Faktizität statt Negativität.…
Gleichberechtigung sollte ein gemeinsames Projekt von Frau und Mann sein. Doch Männern, die sich betont feministisch geben, steht Autorin Lensi Schmidt eher skeptisch gegenüber. Ihre Beobachtung: Feminismus verkomme in den Händen mancher Männer zum „Lifestyle“, mit dem sie sich moralisch überlegen fühlten. Die Podcasterin, die sich mit sozialpolitischen Themen befasst, hat daher in ihrem Buch „70 Dinge“ aufgelistet, „die wir bei Männern nicht mehr ertragen“.…
Die Idee besteht darin, dass die Stadt bei Starkregen das Zuviel an Wasser wie ein Schwamm speichern kann, um dieses später wieder zur Bewässerung oder zur Kühlung benutzen zu können. In der Schwammstadt Kopenhagen wurden dazu etliche Parks und Innenhöfe zu Wasserspeichern umgebaut. Der Begriff könnte aus dem Englischen (Sponge City) oder sogar aus dem Chinesischen übernommen worden sein, meint Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut in Mannheim.…
Opfer wie Täter, Sieger wie Besiegte, Prominente und Unbekannte – nicht nur in Deutschland, sondern auch in New York, Paris und Moskau kommen zu Wort. Ihnen allen leiht der Hörbuchsprecher Julian Mehne seine Stimme. Unaufgeregt und doch eindringlich führt Julian Mehne durch die Komplexität der besonderen Situation. Eine eindrucksvolle Zeitreise, findet Sina Weinhold, die das Hörbuch vorstellt.…
Ganz Deutschland konnte der 1977 geborenen Schauspielerin Rebecca Siemoneit-Barum beim Erwachsenwerden zuschauen - jahrzehntelang spielte sie die Iffi Zenker in der „Lindenstraße“. In einer realen Lindenstraße arbeitet sie nun, nämlich als Veranstaltungsplanerin für die Landesgartenschau in Neustadt / Weinstraße. Einen Promibonus hat die Schauspielerin und Unternehmerin dabei überhaupt nicht nötig.…
Zusammen mit ihrem Vater hat sie den Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“ realisiert, der bereits mit Comicbuchpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Ein Vater-Tochter-Projekt gegen die Ohnmacht. Der Band erzählt die Geschichte ihres Vaters, der 1972 als junger, abenteuerlustiger Mann nach Deutschland kommt und Künstler wird. Nach vielen Abstechern durch halb Europa kehrt er in seine Heimat nach Afghanistan zurück und erlebt ein von inneren und äußeren Spannungen zerrissenes Land. Die Erlebnisse ihres Vaters habe sie schon lange aufschreiben wollen, erzählt Maren Amini. Doch erst die erneute Machtübernahme der Taliban im August 2021 brachte das Projekt ins Rollen. „Wir waren überwältigt von diesen hilflosen Gefühlen und wollten ins Machen kommen“, erklärt die Comic-Künstlerin. Ein berührender Comic voller Wärme und Anteilnahme. Die Graphic Novel „Ahmadjan und der Wiedehopf“ erzählt von einem inzwischen untergegangenen liberalen Afghanistan. In Kabul treffen verschiedenste Musik- und Kunstströmungen aller Kontinente zusammen. Das Land ist in diesen 1970er Jahren ein beliebtes Reiseziel für Hippies aus der ganzen Welt. Maren Amini versteht es grandios, mit wenigen, luftigen Strichen die sorglosen, aber auch die dunklen Zeiten einzufangen. Auf einer zweiten Ebene dieses Comics schwingt die persische Erzählung von „der Konferenz der Vögel“ mit – eine 800 Jahre alte Fabel, in der die Vögel nach einem Zufluchtsort, nach Frieden, suchen.…
Selbstbewusst, kreativ und spirituell: Adja Fassas Debutalbum „Golden Retrieve Her“ ist ein Konfettiregen der Emotionen. Die Brüsselerin, deren Passion das Theater ist, liebt es, mit ihrer Musik in Rollen zu schlüpfen, die sie nicht nur verkörpert, sondern auch als Songwriterin selbst kreiert. Auf „Golden Retrieve Her“ leiht sie unsichtbaren Heldinnen und Helden in der Gesellschaft ihre Stimme: z.B. einem Lieferboten oder einer alleinerziehenden Mutter. Das Motto des Albums verweist auf ein Wortspiel, das unser Streben nach einem perfekten Leben karikiert. Und das besteht für viele noch immer aus Familie, zwei Kinder, Golden Retriever und Doppelhaushälfte - ein Drehbuch oftmals zum garantierten Unglück, meint Jazzsängerin Adja Fassa. Adja - A Moment…
Für die Erdbeerzeit hat der Physiker vom Mainzer Max Planck Institut eine ungewöhnliche Kombination mitgebracht, die sich aufgrund ihrer erdigen, leicht bitteren Töne hervorragend ergänzt. So verbindet sich die dunkle Schokolade wunderbar mit den Pilzaromen. Dazu empfiehlt der Genussforscher Thomas Vilgis Walderdbeeren, die obendrein mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl beträufelt werden. Eine perfektes Finish, weil es sich bei den Erdbeeren, botanisch betrachtet, um eine Sammelnussfrucht handelt. Rezept: Schoko-Steinpilzcreme unter Erdbeeren Zutaten: 200 ml Vollmilch 1 EL Kakao (falls möglich nicht entölt) 1 TL Steinpilzpulver 1 EL Kastanien- oder Tannenhonig 1 gestrichener TL Agar-Agar ca. 200 g frische heimische Erdbeeren Ein paar Tropfen Kürbiskernöl 2 EL bestes Olivenöl Zubereitung: Milch, Kakao, Steinpilzpulver und Honig mit einem Schneebesen so verrühren, dass keine Klümpchen entstehen und langsam aufkochen. Agar-Agar ebenfalls mit einem Schneebesen einrühren und ca. eine Minute köcheln lassen. In einen Becher für Stabmixer geben und bei Zimmertemperatur gelieren lassen. Sobald die Masse vollständig abgekühlt ist, mit dem Stabmixer zu einem „flüssigen Gel“ pürieren. Erdbeeren waschen und je nach Größe, in Viertel oder Achtel schneiden und mit dem Olivenöl überziehen. Schoko-Steinpilzcreme in Dessertschalen ausstreichen, die Erdbeeren darauf anrichten und jedes Schälchen mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl beträufeln.…
Falten und Runzeln im Freiburger Museumsbestand Die Idee zur Ausstellung hatte eine ausgesprochen junge Kunstwissenschaftlerin: Adana Schulz hat bereits in ihrer Magisterarbeit Alters-Stereotypen in der Kunst behandelt. Nun hat sie die Freiburger Museumsbestände nach Falten, Runzeln und Krückstöcken durchsucht. Die wohl positivsten Altersdarstellungen fand sie bei biblischen Heiligenfiguren. Zumindest bei männlichen! Der klassische Alte der Antike Adana Schulz zeigt auf zwei Holzschnitte von Hans Baldung von 1514 und 1516. Sie stünden für den klassischen Alterstypus, der auch aus der Bibel bekannt sei - lange Bärte, faltige Stirn, kahles Haupt. „Das ist ganz eng verknüpft mit einem positiven Altersbild, das von deren Weisheit und Erfahrungswissen zeugt“, sagt Schulz. Und weibliche Heilige? Durften selten alt und runzlig sein, Tugendhaftigkeit war für damalige Künstler mit Jugend und Schönheit verknüpft. Die alte Frau war böse Es gibt aber durchaus welkende Frauenkörper im 16. Jahrhundert, dann aber in allegorischen Darstellungen mit moralischer Botschaft: Das böse alte Weib. In der Kunstgeschichte versinnbildlichte es oft Geiz, Neid, Gier oder Eitelkeit. Positiv dagegen, wenn Frauen ihre Rollen erfüllten. „Die Mutter des Künstlers“: ein beliebtes Motiv, in Freiburg sehen wir gleich zweimal die ehrwürdig ergraute Mutter von Rembrandt. Selbstportät von Käthe Kollwitz Zu den Highlights der Schau gehören die Künstler-Selbstporträts. Wie das von Käthe Kollwitz 1924. Ihre hängenden Augenlider und schmalen Lippen verraten ihr Alter, aber auch ihr schweres Schicksal – Kollwitz verlor ihren Sohn im Ersten Weltkrieg. Ganz anders Picassos Selbstporträt als Faun von 1956: Seine Runzeln sind kleine Kreuzchen und die Falten bunte Wellenlinien. Verspielte Lebensfreude – trotz Alter. Gretel Haas-Gerber malte sich mit 90 Berührend das Selbstportrait von Gretel Haas-Gerber: Die 90-Jährige, fast blinde Künstlerin schuf es 1997 mit zitternder Hand, schemenhaft und doch stolz mit Malerpalette in der Hand. Für Kuratorin Adana Schulz ist das eine wichtige Botschaft: Frauen wirken heute selbst mit am Alters-Bild in der Kunst. Wie die Body-Art-Künstlerin Annegret Soltau mit ihren Collagen aus Familienfotos: „Wir haben hier ihre Tochter und ihre Urgroßmutter. Das sind Aktfotografien, die hat sie ausgeschnitten und ineinander vernäht. Hier wird auch die weibliche Vererbungslinie thematisiert.“ Das Alter in all seiner Schönheit Fast alle der 77 ausgestellten Druckgrafiken stammen aus den eigenen Sammlungen des Augustinermuseums und des Museums für Neue Kunst in Freiburg. Die jüngsten Arbeiten aber sind Leihgaben des Berliner Foto-Künstlers Darius Ramazani von 2006: Zwei sehr betagte Damen mit strahlendem Lächeln und rot geschminkten Lippen im Großformat. Museumsleiterin Jutta Götzmann wollte sie unbedingt für die Ausstellung, denn sie stünden für die positive Umdeutung des Alters: „Diese Gesichter strahlen einem entgegen: Fürchtet euch nicht vor dem Alter, auch diese Zeit ist lebenswert.“ Tatsächlich erstaunlich, wie schön Falten und Altersflecken sein können, wenn man sie nur richtig ausleuchtet. Adana Schulz und Jutta Götzmann wünschen sich, dass Ausstellungsbesucher im Alter in Zukunft nicht nur Hinfälligkeit und Verlust sehen. Sondern vor allem einen Gewinn an Lebenserfahrung und – ja –Schönheit.…
Pierre Jarawan hat einen hinreißenden Roman geschrieben, der immer mal wieder in ein dunkles Kapitel des 20.Jahrhunderts abtaucht, ohne seine heitere Grundstimmung zu verlieren. Seine fragmentarisch-verwickelte Erzähltechnik macht den Roman zu einem großen Lesevergnügen.
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!