Player FM - Internet Radio Done Right
61 subscribers
Checked 6d ago
Lagt til eleven år siden
Innhold levert av Björn Schorre. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Björn Schorre eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
Merk alt (u)spilt...
Manage series 50038
Innhold levert av Björn Schorre. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Björn Schorre eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Du erhältst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die nächste Ebene heben kannst.
…
continue reading
294 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 50038
Innhold levert av Björn Schorre. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Björn Schorre eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Du erhältst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die nächste Ebene heben kannst.
…
continue reading
294 episoder
Alle episoder
×S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Neues im Automotive SPICE 4.0 PAM – So optimierst Du Deine technische Entwicklungsorganisation 1:19:57
1:19:57
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:19:57
29.04.2025 1 Stunde 19 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d52f2da1"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9460","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA235 - Neues im Automotive SPICE 4.0 PAM \u2013 So optimierst Du Deine technische Entwicklungsorganisation","subtitle":"Was sich mit Automotive SPICE 4.0 im PAM ge\u00e4ndert hat, wie neue Prozesse wie Hardware und Machine Learning integriert wurden \u2013 und warum diese Neuerungen echte Verbesserungen in der technischen Entwicklung erm\u00f6glichen.","summary":"In dieser Episode habe ich die gro\u00dfe Freude, mit Maria Eckey zu sprechen \u2013 Consultant und Assessorin mit \u00fcber elf Jahren Erfahrung im Bereich Automotive SPICE. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die Neuerungen der Version 4.0 und kl\u00e4ren, was sich wirklich ge\u00e4ndert hat \u2013 und was gleich bleibt.\n\nMaria bringt viele Einblicke aus der Assessoren-Praxis mit: Wir sprechen \u00fcber neue Prozessgruppen wie Hardware Engineering und Machine Learning, den \u00dcbergang von klassischen Work Products zu sogenannten Information Items, und warum Strategien und Pl\u00e4ne nun offiziell auf Level 2 verortet sind.\n\nWir diskutieren, was das f\u00fcr Prozessverantwortliche und Systems Engineers konkret bedeutet \u2013 und warum es wichtiger ist, Prozesse zu leben als Dokumente zu erzeugen. Au\u00dferdem erf\u00e4hrst Du, wie moderne Toollandschaften (z.\u202fB. Polarion oder Jira) sinnvoll eingesetzt werden k\u00f6nnen, um Anforderungen und Nachweise effektiv im Griff zu haben \u2013 ganz ohne unn\u00f6tigen Overhead.\n\nWenn Du Dich mit Automotive SPICE besch\u00e4ftigst \u2013 egal ob Assessor, Entwickler oder Projektleiter \u2013 dann ist diese Episode ein echter Wissens-Booster. Reinh\u00f6ren lohnt sich!\n\n\n\n\n# # # # # # # # # # #\n\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition","publicationDate":"2025-04-29T22:00:08+02:00","duration":"01:19:57.688","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30342f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233352e706e67\/500\/0\/0\/neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation\/","chapters":[{"start":"00:00:17.978","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:01:08.818","title":"Barcamps im Sommer","href":"","image":""},{"start":"00:05:09.481","title":"Interview mit Maria Eckay","href":"","image":""},{"start":"00:09:59.125","title":"Ver\u00e4nderungen in Automotive Spice 4.0","href":"","image":""},{"start":"00:11:27.145","title":"Neue Prozessgruppen und deren Bedeutung","href":"","image":""},{"start":"00:15:57.684","title":"Herausforderungen im Machine Learning","href":"","image":""},{"start":"00:19:23.515","title":"Begriffskl\u00e4rung: Information Items","href":"","image":""},{"start":"00:28:06.157","title":"Strategien und Pl\u00e4ne auf Level 2","href":"","image":""},{"start":"00:35:06.414","title":"Anforderungen im Fokus","href":"","image":""},{"start":"00:45:19.477","title":"Lessons Learned im Projekt","href":"","image":""},{"start":"00:47:00.563","title":"Zusammenfassung der Neuerungen","href":"","image":""},{"start":"01:15:22.849","title":"Abschluss und Ausblick","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/747\/s\/webplayer\/c\/website\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.m4a","size":"50132101","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/748\/s\/webplayer\/c\/website\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.mp3","size":"67231321","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/748\/s\/webplayer\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.mp3","size":"67231321","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/747\/s\/webplayer\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.m4a","size":"50132101","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/749\/s\/webplayer\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.vtt","size":"110839","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/750\/s\/webplayer\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.psc","size":"1063","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"69","name":"Maria Eckey","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30342f45636b65792d4d617269612e6a706567\/150\/150\/0\/maria-eckey","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9460", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode habe ich die große Freude, mit Maria Eckey zu sprechen – Consultant und Assessorin mit über elf Jahren Erfahrung im Bereich Automotive SPICE . Gemeinsam tauchen wir tief ein in die Neuerungen der Version 4.0 und klären, was sich wirklich geändert hat – und was gleich bleibt. Maria bringt viele Einblicke aus der Assessoren-Praxis mit: Wir sprechen über neue Prozessgruppen wie Hardware Engineering und Machine Learning , den Übergang von klassischen Work Products zu sogenannten Information Items , und warum Strategien und Pläne nun offiziell auf Level 2 verortet sind. Wir diskutieren, was das für Prozessverantwortliche und Systems Engineers konkret bedeutet – und warum es wichtiger ist, Prozesse zu leben als Dokumente zu erzeugen. Außerdem erfährst Du, wie moderne Toollandschaften (z. B. Polarion oder Jira) sinnvoll eingesetzt werden können, um Anforderungen und Nachweise effektiv im Griff zu haben – ganz ohne unnötigen Overhead. Wenn Du Dich mit Automotive SPICE beschäftigst – egal ob Assessor, Entwickler oder Projektleiter – dann ist diese Episode ein echter Wissens-Booster . Reinhören lohnt sich! Die Seite von UL mit Blog-Einträgen (wird laufend erweitert): https://www.ul.com/sis/blog Die ASPICE 4.0 PAM: https://vda-qmc.de/wp-content/uploads/2023/12/Automotive-SPICE-PAM-v40.pdf Die ASPICE 3.1 PAM (zum Vergleich): https://vda-qmc.de/wp-content/uploads/2023/02/Automotive_SPICE_PAM_31_EN.pdf Die HW SPICE PAM (mit vielen hilfreichen Zusatz-Informationen): https://www.intacs.info/images/uploads/intacs_HW_Engineering_PRM_PAM_v1.0.pdf Die Guidelines im Shop: https://webshop.vda.de/QMC/de/automotive-spice-guideline-edition_2023 Die BarCamps: systems.camp OWL: https://systemscamp.org/ RE-Camp: https://requirementsengineeringcamp.com/ # # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Maria Eckey Website Email Linkedin The post ZA235 - Neues im Automotive SPICE 4.0 PAM – So optimierst Du Deine technische Entwicklungsorganisation first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

17.04.2025 3 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d5306c64"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9465","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA889 - RE-BarCamp 2025 in Hannover","subtitle":"Ank\u00fcndigung zum 5. RE-Camp - das BarCamp rund um das Thema Requirements Engineering","summary":"Heute habe ich eine ganz besondere Ank\u00fcndigung f\u00fcr dich \u2013 und wenn du im Bereich Systems Engineering, Softwareentwicklung oder IT-Projekte unterwegs bist, dann solltest du jetzt ganz genau hinh\u00f6ren. Denn: Im September findet das f\u00fcnfte BarCamp rund um das Thema Requirements Engineering statt!","publicationDate":"2025-04-17T11:30:09+02:00","duration":"00:03:57.475","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30342f4576656e745f524543616d705f546974656c62696c645f3130303078313030302e706e67\/500\/0\/0\/re-barcamp-2025-in-hannover","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za889-re-barcamp-2025-in-hannover\/","chapters":[{"start":"00:00:07.378","title":"Willkommen beim Requirements Engineering Barcamp","href":"","image":""},{"start":"00:01:24.518","title":"Was ist ein Barcamp?","href":"","image":""},{"start":"00:02:01.247","title":"Warum solltest du dabei sein?","href":"","image":""},{"start":"00:03:05.027","title":"Termin und Tickets","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/744\/s\/webplayer\/c\/website\/za889-re-barcamp-2025-in-hannover.m4a","size":"3156350","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/745\/s\/webplayer\/c\/website\/za889-re-barcamp-2025-in-hannover.mp3","size":"3380128","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/745\/s\/webplayer\/za889-re-barcamp-2025-in-hannover.mp3","size":"3380128","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/744\/s\/webplayer\/za889-re-barcamp-2025-in-hannover.m4a","size":"3156350","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/746\/s\/webplayer\/za889-re-barcamp-2025-in-hannover.vtt","size":"4617","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/743\/s\/webplayer\/za889-re-barcamp-2025-in-hannover.psc","size":"433","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za889-re-barcamp-2025-in-hannover\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9465", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Ich veranstalte im September 2025 ein BarCamp mit dem Fokus auf Requirements Engineering – das Ganze findest du online unter: requirementsengineeringcamp.com Das wird kein klassischer Kongress mit Frontalvorträgen, sondern eben ein BarCamp – also eine sogenannte „Unkonferenz“. Falls dir das Konzept noch neu ist: Bei einem BarCamp gibt es keine vorher festgelegte Agenda. Die Sessions werden von den Teilnehmern selbst vorgeschlagen und gestaltet . Du kannst also selbst Themen einbringen, über die du diskutieren willst – oder einfach nur zuhören, mitreden, netzwerken, lernen. Wenn du magst, lies gerne mal rein, was ein BarCamp genau ist. Es gibt einen tollen Artikel auf Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Barcamp Oder schau mal bei Jan Theofel vorbei – der erklärt das wunderbar: just-barcamps.com/barcamp/was-sind-barcamps Requirements Engineering betrifft uns alle – egal ob du Architekt, Entwickler, Product Owner oder Systemingenieur bist. Gute Anforderungen sind die Grundlage für erfolgreiche Projekte. Und trotzdem kämpfen viele Projekte immer wieder genau an dieser Stelle. Beim BarCamp wollen wir genau darüber sprechen: Wie du gute Anforderungen formulierst. Welche Tools und Methoden sinnvoll sind. Wie sich KI im Requirements Engineering einsetzen lässt. Und wie man Anforderungen lebendig hält – auch über Projektgrenzen hinweg. Und das Ganze eben in einer offenen, kollegialen Atmosphäre . Kein „PowerPoint-Schlachtfeld“, sondern echter Austausch auf Augenhöhe . ️ Das BarCamp findet im September 2025 statt. ️ Der Super Early Bird läuft aber nur noch bis zum 27. April! On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA889 - RE-BarCamp 2025 in Hannover first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erklärt 55:38
55:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:38
15.04.2025 55 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d530db24"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9432","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA234 - Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erkl\u00e4rt","subtitle":"In dieser Episode erf\u00e4hrst Du, warum Softwarearchitektur kein reines Entwickler-Thema ist \u2013 und wie strukturierte Zusammenarbeit zwischen Disziplinen echte Durchbr\u00fcche erm\u00f6glicht.","summary":"In dieser Episode spreche ich mit Matthias K\u00fcnzi, Softwarearchitekt, Coach und Gr\u00fcnder von visuellklar.ch, \u00fcber die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das \u201eSorgenkind\u201c in Systementwicklungen ist, wie fr\u00fche Abstimmung \u00fcber Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die \u201eWeichheit\u201c von Software zu verlassen.\n\nMatthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis \u2013 etwa aus der Entwicklung kritischer Medizinger\u00e4te \u2013 und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverst\u00e4ndnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualit\u00e4tsanforderungen.\n\nEin Gespr\u00e4ch f\u00fcr alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen.\n\nIn dieser Episode spreche ich mit Matthias K\u00fcnzi von visuellklar.ch, der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterst\u00fctzt. Unser Gespr\u00e4ch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur \u2013 und warum beide Disziplinen sich optimal erg\u00e4nzen.\n\nMatthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit \u2013 ganz im Sinne eines \u201eIngenieursmindsets\u201c. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie \u201eagile Transformation\u201c, sondern um gezielte Ma\u00dfnahmen, basierend auf klarer Analyse.\n\nDu erf\u00e4hrst au\u00dferdem:\n\nWarum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen fr\u00fchzeitig zu validieren.\n\nWie man F\u00fchrungskr\u00e4fte und Entscheider f\u00fcr Softwarefragen bef\u00e4higen kann \u2013 ohne, dass sie selbst Entwickler sein m\u00fcssen.\n\nWenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt \u2013 h\u00f6r rein!\n\nMatthias Webseite: https:\/\/visuellklar.ch\/\n\nSein Buch zum Thema Software-Komplexit\u00e4t: https:\/\/visuellklar.ch\/buch\/\n\nHier der Link zum Newsletter von Matthias: https:\/\/visuellklar.ch\/software-klartext\/?lp=true\n\n# # # # # # # # # #\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-04-15T22:00:32+02:00","duration":"00:55:38.944","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30342f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233342e706e67\/500\/0\/0\/architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert\/","chapters":[{"start":"00:00:20.598","title":"Einf\u00fchrung in die Softwarearchitektur","href":"","image":""},{"start":"00:00:33.838","title":"Ank\u00fcndigungen und Events","href":"","image":""},{"start":"00:02:06.258","title":"Interview mit Matthias K\u00fcnzi","href":"","image":""},{"start":"00:05:55.962","title":"Unterschiede zwischen Software- und Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:11:00.473","title":"Herausforderungen in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:16:06.895","title":"W\u00fcnschenswerte Rahmenbedingungen f\u00fcr Softwarearchitektur","href":"","image":""},{"start":"00:22:37.399","title":"Fr\u00fchzeitige Zusammenarbeit f\u00fcr erfolgreiche Projekte","href":"","image":""},{"start":"00:26:54.048","title":"Sichtbarkeit in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:31:45.414","title":"Kommunikation und Verst\u00e4ndnis f\u00f6rdern","href":"","image":""},{"start":"00:34:33.312","title":"Vergleich mit Hausbau und Planung","href":"","image":""},{"start":"00:35:51.692","title":"Agile Ans\u00e4tze in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:43:46.830","title":"Qualit\u00e4tsanforderungen in der Architektur","href":"","image":""},{"start":"00:46:00.811","title":"Vorstellung des Buches von Matthias K\u00fcnzi","href":"","image":""},{"start":"00:48:12.328","title":"Dienstleistungen und Angebote von Matthias","href":"","image":""},{"start":"00:51:55.415","title":"Abschlussgedanken und Aufruf zur Zusammenarbeit","href":"","image":""},{"start":"00:54:13.080","title":"Verabschiedung und Ausklang","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/741\/s\/webplayer\/c\/website\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.m4a","size":"35359101","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/742\/s\/webplayer\/c\/website\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.mp3","size":"46808962","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/742\/s\/webplayer\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.mp3","size":"46808962","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/741\/s\/webplayer\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.m4a","size":"35359101","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/739\/s\/webplayer\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.vtt","size":"70010","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/740\/s\/webplayer\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.psc","size":"1537","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9432", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi, Softwarearchitekt, Coach und Gründer von visuellklar.ch, über die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das „Sorgenkind“ in Systementwicklungen ist, wie frühe Abstimmung über Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die „Weichheit“ von Software zu verlassen. Matthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis – etwa aus der Entwicklung kritischer Medizingeräte – und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverständnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualitätsanforderungen. Ein Gespräch für alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen. In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi von visuellklar.ch , der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterstützt. Unser Gespräch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur – und warum beide Disziplinen sich optimal ergänzen. Matthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit – ganz im Sinne eines „Ingenieursmindsets“. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie „agile Transformation“, sondern um gezielte Maßnahmen, basierend auf klarer Analyse. Du erfährst außerdem: Warum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen frühzeitig zu validieren. Wie man Führungskräfte und Entscheider für Softwarefragen befähigen kann – ohne, dass sie selbst Entwickler sein müssen. Wenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt – hör rein! Matthias Webseite: https://visuellklar.ch/ Sein Buch zum Thema Software-Komplexität Hier der Link zum Newsletter von Matthias # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA234 - Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erklärt first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Fall gelöst - Wenn Projektplanung mit Detektivarbeit beginnt 59:52
59:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt59:52
18.03.2025 59 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d53115bd"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9225","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA233 - Fall gel\u00f6st - Wenn Projektplanung mit Detektivarbeit beginnt","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren wie du damit umgehen kannst, wenn jeder im Projekt ein unterschiedliches Verst\u00e4ndnis vom Projekt hat und welche Schritte Dir helfen, das Projekt sauber aufzusetzen.","summary":"Manchmal f\u00fchlt sich Projektplanung an wie Detektivarbeit \u2013 besonders, wenn bereits einiges passiert ist und widerspr\u00fcchliche Informationen kursieren. In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit Systems-Engineering-Expertin Saskia Hablasch in genau dieses Szenario ein.\n\nWie setzt du ein komplexes Projekt auf, wenn das Gesamtbild fehlt? Saskia teilt ihre bew\u00e4hrten Strategien: Vom Sammeln aller relevanten Puzzleteile \u00fcber visuelle Skizzen zur Strukturierung bis hin zur kontinuierlichen Abstimmung mit Stakeholdern. Ihr Ziel: Klarheit schaffen, Missverst\u00e4ndnisse vermeiden und eine solide Grundlage f\u00fcr die Umsetzung legen.\n\nH\u00f6re rein und erfahre, wie du mit einem methodischen Ansatz Licht ins Dunkel deines Projekts bringst!\n\nhttps:\/\/www.saskiahablasch.de\/\n\nhttps:\/\/www.linkedin.com\/in\/saskia-hablasch-projektmanagement-mentorin\/\n\nBarCamps\n\nAgile OWL Camp 2025 \u2192 https:\/\/agile-owl.de\/\n\nsystems.camp S\u00fcd 2025 \u2192 https:\/\/systemscamp.org\/\n\n##################\n\nMeine Mailadresse: [feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de](mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de)\n\n##################\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: [https:\/\/kalender.bjoernschorre.de](https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\/)\n\n##################\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der [Verlagsseite von tredition](https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)","publicationDate":"2025-03-18T22:00:45+01:00","duration":"00:59:52.341","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30332f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233332e706e67\/500\/0\/0\/fall-geloest-wenn-projektplanung-mit-detektivarbeit-beginnt","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/03\/za233-fall-geloest-wenn-projektplanung-mit-detektivarbeit-beginnt\/","chapters":[{"start":"00:00:12.138","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:00:55.478","title":"Organisatorisches und H\u00f6rertreffen","href":"","image":""},{"start":"00:07:18.445","title":"Detektivarbeit in der Projektplanung","href":"","image":""},{"start":"00:09:12.282","title":"Ausbildung und Karriere von Saskia Hablash","href":"","image":""},{"start":"00:12:22.719","title":"Projektarbeit als Detektivarbeit","href":"","image":""},{"start":"00:25:39.483","title":"Stakeholder-Management im Projekt","href":"","image":""},{"start":"00:27:18.132","title":"Projektsteckbrief und Kick-Off-Vorbereitung","href":"","image":""},{"start":"00:33:48.469","title":"Detektivarbeit vor dem Kick-Off","href":"","image":""},{"start":"00:46:51.625","title":"Kommunikation im Projektmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:54:05.480","title":"Change Requests und Risikomanagement","href":"","image":""},{"start":"00:57:00.402","title":"Abschluss und Kontaktm\u00f6glichkeiten","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/727\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA233.m4a","size":"43739305","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/728\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA233.mp3","size":"50782861","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/728\/s\/webplayer\/ZA233.mp3","size":"50782861","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/727\/s\/webplayer\/ZA233.m4a","size":"43739305","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/729\/s\/webplayer\/ZA233.vtt","size":"83406","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/730\/s\/webplayer\/ZA233.psc","size":"1048","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"67","name":"Saskia Hablasch","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/07\/381bb5f4ba2694617f3800bfa79533\/saskia-hablasch_150x150.jpeg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/03\/za233-fall-geloest-wenn-projektplanung-mit-detektivarbeit-beginnt\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9225", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Manchmal fühlt sich Projektplanung an wie Detektivarbeit – besonders, wenn bereits einiges passiert ist und widersprüchliche Informationen kursieren. In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit Systems-Engineering-Expertin Saskia Hablasch in genau dieses Szenario ein. Wie setzt du ein komplexes Projekt auf, wenn das Gesamtbild fehlt? Saskia teilt ihre bewährten Strategien: Vom Sammeln aller relevanten Puzzleteile über visuelle Skizzen zur Strukturierung bis hin zur kontinuierlichen Abstimmung mit Stakeholdern. Ihr Ziel: Klarheit schaffen, Missverständnisse vermeiden und eine solide Grundlage für die Umsetzung legen. Höre rein und erfahre, wie du mit einem methodischen Ansatz Licht ins Dunkel deines Projekts bringst! https://www.saskiahablasch.de/ https://www.linkedin.com/in/saskia-hablasch-projektmanagement-mentorin/ BarCamps Agile OWL Camp 2025 → https://agile-owl.de/ systems.camp Süd 2025 → https://systemscamp.org/ ############ Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############ Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############ P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Saskia Hablasch Website Email Linkedin The post ZA233 - Fall gelöst - Wenn Projektplanung mit Detektivarbeit beginnt first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 No Zero Days - Unternehmerisches Denken für Angestellte 1:04:38
1:04:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:04:38
04.03.2025 1 Stunde 4 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d53152d3"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9195","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA232 - No Zero Days - Unternehmerisches Denken f\u00fcr Angestellte","subtitle":"So \u00fcbernimmst Du Verantwortung f\u00fcr Deine eigene Karriere\nTake-Aways:\n-> Unternehmerisches Denken sorgt f\u00fcr echte Karriere-Spr\u00fcnge\n-> Proaktive Mitarbeitende sind Gold wert \u2013 f\u00fcr sich selbst und f\u00fcr ihr Unternehmen","summary":"In dieser Episode tauchst Du mit Gastgeber Bj\u00f6rn Schorre und Gast Tim Schmaderbeck tief ins Thema \"No Zero Days\" ein \u2013 und warum unternehmerisches Denken nicht nur etwas f\u00fcr Selbstst\u00e4ndige ist. Gerade als angestellter Ingenieur kannst Du Deine Karriere massiv vorantreiben, wenn Du Dich wie ein Unternehmer im Unternehmen verh\u00e4ltst.\n\nTim erkl\u00e4rt, warum proaktive Mitarbeitende nicht nur schneller aufsteigen, sondern auch die Innovationskraft ihres Unternehmens st\u00e4rken. Du erf\u00e4hrst, welche Gewohnheiten erfolgreiche Intrapreneure haben, warum selbstgesteuertes Lernen ein Gamechanger ist und wieso es nicht ausreicht, einfach nur gute Arbeit abzuliefern \u2013 Du musst auch sichtbar machen, was Du leistest.\n\nOb Du angestellter Ingenieur bist oder selbst ein Team leitest \u2013 diese Episode liefert Dir konkrete Tipps, wie Du unternehmerisches Denken in Deinem Job verankerst und damit nicht nur Deine Karriere, sondern auch Dein Unternehmen voranbringst.\n\nH\u00f6r rein \u2013 und mach den ersten Schritt zu Deinem eigenen No Zero Day!\n\nTim's Unternehmen \"Mentorwerk\" -> https:\/\/mentorwerk.de\/\n\nAgiles BarCamp in Herford -> https:\/\/agile-owl.de\/\nsystems.camp in Padernborn -> https:\/\/systemscamp.org\/\nGewinnspiel: mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n### ###############\nMeine Mailadresse: mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n### ###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n### ###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-03-04T22:00:28+01:00","duration":"01:04:38.902","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30332f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233322e706e67\/500\/0\/0\/no-zero-days-unternehmerisches-denken-fuer-angestellte","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/03\/za232-no-zero-days-unternehmerisches-denken-fuer-angestellte\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/720\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA232.m4a","size":"46710782","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/719\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA232.mp3","size":"54791765","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/719\/s\/webplayer\/ZA232.mp3","size":"54791765","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/720\/s\/webplayer\/ZA232.m4a","size":"46710782","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/722\/s\/webplayer\/ZA232.vtt","size":"93569","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/721\/s\/webplayer\/ZA232.psc","size":"0","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"66","name":"Tim Schmaddebeck","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cd\/932145f98dd1f710d91953686995b2\/tim-schmaddebeck_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/03\/za232-no-zero-days-unternehmerisches-denken-fuer-angestellte\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9195", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchst Du mit Gastgeber Björn Schorre und Gast Tim Schmaderbeck tief ins Thema „No Zero Days“ ein – und warum unternehmerisches Denken nicht nur etwas für Selbstständige ist. Gerade als angestellter Ingenieur kannst Du Deine Karriere massiv vorantreiben, wenn Du Dich wie ein Unternehmer im Unternehmen verhältst. Tim erklärt, warum proaktive Mitarbeitende nicht nur schneller aufsteigen, sondern auch die Innovationskraft ihres Unternehmens stärken. Du erfährst, welche Gewohnheiten erfolgreiche Intrapreneure haben, warum selbstgesteuertes Lernen ein Gamechanger ist und wieso es nicht ausreicht, einfach nur gute Arbeit abzuliefern – Du musst auch sichtbar machen, was Du leistest. Ob Du angestellter Ingenieur bist oder selbst ein Team leitest – diese Episode liefert Dir konkrete Tipps, wie Du unternehmerisches Denken in Deinem Job verankerst und damit nicht nur Deine Karriere, sondern auch Dein Unternehmen voranbringst. Hör rein – und mach den ersten Schritt zu Deinem eigenen No Zero Day! Tim’s Unternehmen „Mentorwerk“ -> https://mentorwerk.de/ Agiles BarCamp in Herford -> https://agile-owl.de/ systems.camp in Padernborn -> https://systemscamp.org/ Gewinnspiel: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Tim Schmaddebeck Website Email Linkedin The post ZA232 - No Zero Days - Unternehmerisches Denken für Angestellte first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

18.02.2025 1 Stunde 7 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d531946f"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9161","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA231 - Lean Product Development","subtitle":"In Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts er\u00f6rtern G\u00f6tz M\u00fcller und ich Lean Product Development, Frontloading und Set-Based Concurrent Engineering sowie Tipps zur Verbesserung von Wertstr\u00f6men und Zusammenarbeit.","summary":"In der Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es um das Thema Lean Product Development. Ich habe das Vergn\u00fcgen, mit G\u00f6tz M\u00fcller zu sprechen, einem erfahrenen Systemingenieur, der sich seit \u00fcber 25 Jahren mit Lean-Management besch\u00e4ftigt. Gemeinsam tauchen wir in die Konzepte ein, die eine effiziente Produktentwicklung erm\u00f6glichen und wie eine Wertstromanalyse helfen kann, die Arbeitsstationen w\u00e4hrend der Entwicklungsphase zu identifizieren.\n\nBesonders das Konzept des Set-Based Concurrent Engineering steht im Fokus der Unterhaltung. G\u00f6tz erkl\u00e4rt, dass man durch paralleles Arbeiten an verschiedenen Konzepten in der Lage ist, Entscheidungen hinauszuz\u00f6gern und erst dann zu treffen, wenn die notwendigen Informationen und Daten vorliegen. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, in eine Sackgasse zu geraten, und erm\u00f6glicht es Teams, flexibel zu bleiben, w\u00e4hrend sie gleichzeitig ihre Ressourcen optimal nutzen.\n\nWir beleuchten auch die Herausforderungen und Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. G\u00f6tz betont, wie wichtig es ist, dass die Fertigung fr\u00fchzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden wird, um wertvolle R\u00fcckmeldungen bez\u00fcglich der Machbarkeit zu geben und die M\u00f6glichkeit zu schaffen, Anforderungen und F\u00e4higkeiten abzustimmen. Das Verst\u00e4ndnis der internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie die F\u00f6rderung einer offenen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen wird als Ansatz hervorgehoben, der zur Effizienzsteigerung beitragen kann.\n\nZwei Artikel zum Thema Lean Product Development auf G\u00f6tz M\u00fcller's Webseite.\nhttps:\/\/www.geemco.de\/artikel\/was-darwin-schon-von-lean-product-development-wusste\/\nhttps:\/\/www.geemco.de\/artikel\/wenn-schnelle-entscheidungen-schaedlich-sind\/\n\nG\u00f6tz sein Artiekl auf der Webseite von t2-Informatik.\nhttps:\/\/t2informatik.de\/blog\/lean-product-development-erweiterung-lean-production\/\n\nDas Buch zum Thema DevOps und den darin beschriebenen Arbeitsstationen und deren Zusammenh\u00e4nge.\nhttps:\/\/www.amazon.de\/Projekt-Phoenix-Roman-DevOps-Erfolgsstrategien\/dp\/395875175X\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -->https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-02-18T22:09:50+01:00","duration":"01:07:52.765","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30322f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233312e706e67\/500\/0\/0\/lean-product-development","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za231-lean-product-development\/","chapters":[{"start":"00:00:13.338","title":"Herzlich willkommen im Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:04:53.035","title":"Einf\u00fchrung in Lean Product Development","href":"","image":""},{"start":"00:07:23.867","title":"Investitionen und Entscheidungen im Entwicklungsprozess","href":"","image":""},{"start":"00:09:46.141","title":"Set-Based Concurrent Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:13:27.493","title":"Herausforderungen der parallelen Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:15:11.446","title":"Teamdynamik und Ressourcenmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:16:47.506","title":"Bedeutung von Frontloading","href":"","image":""},{"start":"00:18:19.267","title":"Produktivit\u00e4t im Vergleich zu Toyota","href":"","image":""},{"start":"00:20:45.488","title":"Kundenbed\u00fcrfnisse fr\u00fchzeitig erkennen","href":"","image":""},{"start":"00:22:35.076","title":"Bedeutung des Kundenfeedbacks","href":"","image":""},{"start":"00:29:57.201","title":"Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen","href":"","image":""},{"start":"00:34:54.567","title":"Austausch von W\u00fcnschen und Anforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:47:36.810","title":"Wertstromanalyse in der Produktentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:49:46.200","title":"Das Phoenix-Projekt und seine Lehren","href":"","image":""},{"start":"01:01:06.251","title":"Zusammenfassung und Schlussfolgerungen","href":"","image":""},{"start":"01:04:59.582","title":"Abschluss und Ausblick auf kommende Episoden","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/715\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA231.m4a","size":"42986125","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/716\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA231.mp3","size":"57091583","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/716\/s\/webplayer\/ZA231.mp3","size":"57091583","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/715\/s\/webplayer\/ZA231.m4a","size":"42986125","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/717\/s\/webplayer\/ZA231.vtt","size":"87467","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/718\/s\/webplayer\/ZA231.psc","size":"1500","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"64","name":"G\u00f6tz M\u00fcller","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/96\/521cf90349dd64100f2833ac0a66ea\/goetz-mueller_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za231-lean-product-development\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9161", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In der Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es um das Thema Lean Product Development. Ich habe das Vergnügen, mit Götz Müller zu sprechen, einem erfahrenen Systemingenieur, der sich seit über 25 Jahren mit Lean-Management beschäftigt. Gemeinsam tauchen wir in die Konzepte ein, die eine effiziente Produktentwicklung ermöglichen und wie eine Wertstromanalyse helfen kann, die Arbeitsstationen während der Entwicklungsphase zu identifizieren. Wir beginnen mit einer Diskussion über die Unterschiede zwischen herkömmlicher Produktentwicklung und Lean Product Development. Götz hebt hervor, dass die Produktentstehung bereits in der Entwicklungsphase beginnt und nicht erst in der Produktion. Die Bedeutung, frühzeitig Entscheidungen zu treffen, um Kosten und Ressourcen optimal einzusetzen, wird klar. Hierbei wird der Begriff des Frontloadings eingeführt, wo zu Beginn eines Projekts erheblicher Aufwand betrieben wird, um spätere Fehlentscheidungen und damit verbundene Zeitverschwendungen zu vermeiden. Besonders das Konzept des Set-Based Concurrent Engineering steht im Fokus der Unterhaltung. Götz erklärt, dass man durch paralleles Arbeiten an verschiedenen Konzepten in der Lage ist, Entscheidungen hinauszuzögern und erst dann zu treffen, wenn die notwendigen Informationen und Daten vorliegen. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, in eine Sackgasse zu geraten, und ermöglicht es Teams, flexibel zu bleiben, während sie gleichzeitig ihre Ressourcen optimal nutzen. Wir beleuchten auch die Herausforderungen und Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. Götz betont, wie wichtig es ist, dass die Fertigung frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden wird, um wertvolle Rückmeldungen bezüglich der Machbarkeit zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, Anforderungen und Fähigkeiten abzustimmen. Das Verständnis der internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie die Förderung einer offenen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen wird als Ansatz hervorgehoben, der zur Effizienzsteigerung beitragen kann. Während des Gesprächs diskutieren wir auch die Rolle der Führungskräfte im Lean Product Development. Götz beschreibt, dass anstatt sich in technische Details einzumischen, Führungskräfte sicherstellen sollten, dass ihre Teams entsprechend geschult sind und über die notwendigen Ressourcen verfügen, um erfolgreich zu sein. Das Ziel lautet, den Mitarbeitern die Freiheit und die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Abschließend fasse ich die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und biete drei klare Tipps: den Wunsch nach einem Flow-Zustand im Wertstrom anzustreben, die Bedeutung der Kunden-Lieferanten-Beziehung zwischen verschiedenen Arbeitsstationen zu berücksichtigen und die Verantwortung der Führungskräfte zu betonen, ihre Teams zu schulen und auszustatten. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Implementierung von Lean-Praktiken in der Produktentwicklung, die sowohl für erfahrene Fachleute als auch für Berufseinsteiger von Nutzen sein können. Zwei Artikel zum Thema Lean Product Development auf Götz Müller’s Webseite. https://www.geemco.de/artikel/was-darwin-schon-von-lean-product-development-wusste/ https://www.geemco.de/artikel/wenn-schnelle-entscheidungen-schaedlich-sind/ Götz sein Artiekl auf der Webseite von t2-Informatik. https://t2informatik.de/blog/lean-product-development-erweiterung-lean-production/ Das Buch zum Thema DevOps und den darin beschriebenen Arbeitsstationen und deren Zusammenhänge. https://www.amazon.de/Projekt-Phoenix-Roman-DevOps-Erfolgsstrategien/dp/395875175X ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Götz Müller Website Email Linkedin The post ZA231 - Lean Product Development first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Die Goldene Mitte für Modellierungstools 35:43
35:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:43
04.02.2025 35 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d531d2dc"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9104","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA230 - Die Goldene Mitte f\u00fcr Modellierungstools","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren was Modellierungstools aus meiner Sicht leisten k\u00f6nnen und wie diese Tool miteinander in Verbindung gesetzt werden k\u00f6nnen.","summary":"In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Wahl des passenden Modellierungstools. Der Markt bietet unz\u00e4hlige Optionen \u2013 von spezialisierten L\u00f6sungen bis hin zu integrierten Tool-Suiten. Doch welches Tool passt wirklich zu deinen Anforderungen?\n\nIch zeige dir, worauf du achten solltest, um fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Stolperfallen du vermeiden kannst und wie du eine sinnvolle Balance zwischen Funktionsumfang, Usability und Integration findest. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mit Modellierung arbeitest \u2013 diese Episode gibt dir wertvolle Impulse, um Klarheit zu gewinnen und das f\u00fcr dich beste Tool zu identifizieren.\n\nViel Spa\u00df beim Zuh\u00f6ren und beim Finden der goldenen Mitte f\u00fcr dein Modellierungstool!\n\nPowerPoint\nEA --> https:\/\/www.sparxsystems.de\/\nCameo --> https:\/\/www.3ds.com\/products\/catia\/no-magic\/cameo-systems-modeler\nDraw.io --> https:\/\/app.diagrams.net\/\niQuavis --> https:\/\/www.two-pillars.de\/iquavis\/\nSpicySE --> https:\/\/spicy-se.com\/\nOSLC --> https:\/\/open-services.net\/\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-02-04T22:00:55+01:00","duration":"00:35:43.518","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30322f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233302e706e67\/500\/0\/0\/die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:58.141","title":"Neues Design meiner Webseite und des ZAP","href":"","image":""},{"start":"00:02:36.229","title":"SE-Community: \u00dcberlegungen zum Format und Inhalte","href":"","image":""},{"start":"00:06:39.651","title":"Tool-Offensive: Interviews mit Herstellern","href":"","image":""},{"start":"00:08:16.294","title":"Disclaimer: Keine Zusammenarbeit","href":"","image":""},{"start":"00:09:29.699","title":"Tools sind in der Regel zweckgebunden","href":"","image":""},{"start":"00:13:27.126","title":"Warum muss modelliert werden?","href":"","image":""},{"start":"00:18:24.667","title":"Was kann man mit einem Modell noch machen?","href":"","image":""},{"start":"00:21:59.650","title":"Welche Vorraussetzungen braucht es daf\u00fcr?","href":"","image":""},{"start":"00:32:37.416","title":"Zusammenfassung der heutigen Episode meine 3 Tipps","href":"","image":""},{"start":"00:34:48.276","title":"Du bist dabei Systems Engineering anzuwenden","href":"","image":""},{"start":"00:35:11.434","title":"Outro","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/712\/s\/webplayer\/c\/website\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.m4a","size":"22942491","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/711\/s\/webplayer\/c\/website\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.mp3","size":"30065600","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/711\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.mp3","size":"30065600","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/712\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.m4a","size":"22942491","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/714\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.vtt","size":"40510","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/713\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.psc","size":"1112","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9104", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Wahl des passenden Modellierungstools. Der Markt bietet unzählige Optionen – von spezialisierten Lösungen bis hin zu integrierten Tool-Suiten. Doch welches Tool passt wirklich zu deinen Anforderungen? Ich zeige dir, worauf du achten solltest, um fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Stolperfallen du vermeiden kannst und wie du eine sinnvolle Balance zwischen Funktionsumfang, Usability und Integration findest. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mit Modellierung arbeitest – diese Episode gibt dir wertvolle Impulse, um Klarheit zu gewinnen und das für dich beste Tool zu identifizieren. Viel Spaß beim Zuhören und beim Finden der goldenen Mitte für dein Modellierungstool! PowerPoint EA https://www.sparxsystems.de/ Cameo https://www.3ds.com/products/catia/no-magic/cameo-systems-modeler Draw.io https://app.diagrams.net/ iQuavis https://www.two-pillars.de/iquavis/ SpicySE ( https://spicy-se.com/ ) OSLC ( https://open-services.net/ ) ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA230 - Die Goldene Mitte für Modellierungstools first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 404 Risk Not Found – Risiken, die keiner kommen sieht 41:26
41:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt41:26
21.01.2025 41 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d53208de"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9037","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA229 - 404 Risk Not Found \u2013 Risiken, die keiner kommen sieht","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren aus welchem Grund Risk-Storming eine hervorrangende Methode ist Risiken zu finden und wie du Risk-Storming anwenden kannst und welchen Wert die Ergebnisse f\u00fcr Dein Projekt haben.","summary":"In dieser Episode tauchen Christian Kram und Bj\u00f6rn Schorre in die Welt des Risk Storming ein \u2013 eine Methode, mit der du dein Team dabei unterst\u00fctzt, Risiken in deinem Projekt fr\u00fchzeitig zu erkennen und zu mindern. Wir f\u00fchren dich durch vier entscheidende Phasen: Qualit\u00e4tsmerkmale priorisieren, Risiken identifizieren, Ma\u00dfnahmen definieren und einen konkreten Plan erstellen. Du lernst, wie du dein Projekt vor potenziellen Bedrohungen sch\u00fctzen und gleichzeitig die Qualit\u00e4t deiner Produkte sicherstellen kannst. Mit praktischen Tipps zur kreativen Risikofindung und effektiven Priorisierung bist du bestens aufgestellt, um Herausforderungen in deinem n\u00e4chsten Projekt souver\u00e4n zu meistern.\n\nRisk Storming beim Minitry of Testing --> https:\/\/www.ministryoftesting.com\/testsphere\/riskstorming\n\nRisk Storming online --> https:\/\/riskstormingonline.com\/\n\nKontakt zu Christian Kram --> christian.kram@oose.de\n\nQS-Barcamp --> https:\/\/www.qs-barcamp.de\n\nModerierter Workshop von oose zum Risk Storming\n\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de \n\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-01-21T22:00:06+01:00","duration":"00:41:26.799","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232392e706e67\/500\/0\/0\/404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht\/","chapters":[{"start":"00:00:14.138","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:06:05.918","title":"Einf\u00fchrung in Riskstorming","href":"","image":""},{"start":"00:06:39.231","title":"Was ist Riskstorming?","href":"","image":""},{"start":"00:08:06.891","title":"Risiken im Testen identifizieren","href":"","image":""},{"start":"00:11:15.168","title":"Qualit\u00e4tsmerkmale festlegen","href":"","image":""},{"start":"00:16:55.135","title":"Mitigation von Risiken","href":"","image":""},{"start":"00:21:31.072","title":"Phase 4: Verantwortung und Nachverfolgung","href":"","image":""},{"start":"00:24:10.173","title":"Leichtgewichtiges Risikomanagement","href":"","image":""},{"start":"00:37:18.224","title":"Workshops f\u00fcr Teams anbieten","href":"","image":""},{"start":"00:39:39.132","title":"Abschluss und Ausblick","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/710\/s\/webplayer\/c\/website\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.m4a","size":"26512735","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/708\/s\/webplayer\/c\/website\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.mp3","size":"34877526","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/708\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.mp3","size":"34877526","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/710\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.m4a","size":"26512735","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/707\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.vtt","size":"57310","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/709\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.psc","size":"900","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"63","name":"Christian Kram","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/95\/d35976eab26db58b57bdede5639d42\/christian-kram_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9037", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen Christian Kram und Björn Schorre in die Welt des Risk Storming ein – eine Methode, mit der du dein Team dabei unterstützt, Risiken in deinem Projekt frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Wir führen dich durch vier entscheidende Phasen: Qualitätsmerkmale priorisieren, Risiken identifizieren, Maßnahmen definieren und einen konkreten Plan erstellen. Du lernst, wie du dein Projekt vor potenziellen Bedrohungen schützen und gleichzeitig die Qualität deiner Produkte sicherstellen kannst. Mit praktischen Tipps zur kreativen Risikofindung und effektiven Priorisierung bist du bestens aufgestellt, um Herausforderungen in deinem nächsten Projekt souverän zu meistern. Risk Storming beim Minitry of Testing Risk Storming online Kontakt zu Christian Kram QS-Barcamp Moderierter Workshop von oose zum Risk Storming ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Christian Kram Website Email Linkedin The post ZA229 - 404 Risk Not Found – Risiken, die keiner kommen sieht first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Gerne hätte ich mal wieder technische Probleme 46:24
46:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt46:24
07.01.2025 46 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d5324728"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9024","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA228 - Gerne h\u00e4tte ich mal wieder technische Probleme","subtitle":"Fr\u00fchzeitig Spannungen erkennen und Konflikte konstruktiv l\u00f6sen.\nKommunikation als Schl\u00fcssel: Warum Zuh\u00f6ren wichtiger ist als Reden.","summary":"In dieser Episode tauchen wir - Pia Gebhardt und Bj\u00f6rn Schorre - tief in die Welt der menschlichen Systeme ein \u2013 die oft komplexer sind als technische Systeme. Konflikte in Projekten entstehen nicht nur durch Sachfragen, sondern vor allem durch unterschiedliche Erwartungen, Bed\u00fcrfnisse und Pers\u00f6nlichkeiten. Du erf\u00e4hrst, wie man Spannungen fr\u00fchzeitig erkennt und destruktive Mechanismen durchbricht. Wir stellen dir die wichtigsten Konfliktarten vor und zeigen, wie du Konflikte konstruktiv analysierst und l\u00f6sungsorientiert angehst. Denn Systems Engineering bedeutet nicht nur technische Komplexit\u00e4t zu meistern, sondern auch menschliche. Kommunikation ist dabei der Schl\u00fcssel \u2013 vor allem, wenn sie mit viel Zuh\u00f6ren verbunden ist.\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-01-07T22:00:09+01:00","duration":"00:46:24.960","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232382e706e67\/500\/0\/0\/gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme\/","chapters":[{"start":"00:00:12.898","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:01:28.598","title":"Einf\u00fchrung in Konflikte und Konfliktmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:04:18.336","title":"Rolle der Soft Skills im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:05:48.616","title":"Herausforderungen in komplexen Projekten","href":"","image":""},{"start":"00:07:59.427","title":"Die Bedeutung von Ver\u00e4nderungen","href":"","image":""},{"start":"00:09:02.767","title":"Fr\u00fcherkennung von Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:13:49.518","title":"Was ist ein Konflikt?","href":"","image":""},{"start":"00:18:00.783","title":"Arten von Konflikten verstehen","href":"","image":""},{"start":"00:24:02.700","title":"Beziehungskonflikte und ihre Ursachen","href":"","image":""},{"start":"00:25:29.278","title":"Rollenkonflikte im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:27:55.289","title":"Umgang mit Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:36:21.844","title":"Win-Win-L\u00f6sungen und deren Bedeutung","href":"","image":""},{"start":"00:40:19.714","title":"Die Funktion von Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:43:16.264","title":"Abschlie\u00dfende Gedanken zu Konflikten","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/706\/s\/webplayer\/c\/website\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.m4a","size":"29604346","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/705\/s\/webplayer\/c\/website\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.mp3","size":"39048899","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/705\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.mp3","size":"39048899","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/706\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.m4a","size":"29604346","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/703\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.vtt","size":"63795","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/704\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.psc","size":"1256","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"62","name":"Pia Gebhardt","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/c8\/2af16ed056c2c3f0a788a43e90c50d\/pia-gebhardt_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9024", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen wir – Pia Gebhardt und Björn Schorre – tief in die Welt der menschlichen Systeme ein – die oft komplexer sind als technische Systeme. Konflikte in Projekten entstehen nicht nur durch Sachfragen, sondern vor allem durch unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse und Persönlichkeiten. Du erfährst, wie man Spannungen frühzeitig erkennt und destruktive Mechanismen durchbricht. Wir stellen dir die wichtigsten Konfliktarten vor und zeigen, wie du Konflikte konstruktiv analysierst und lösungsorientiert angehst. Denn Systems Engineering bedeutet nicht nur technische Komplexität zu meistern, sondern auch menschliche. Kommunikation ist dabei der Schlüssel – vor allem, wenn sie mit viel Zuhören verbunden ist. Mailkontakt zu Pia Gebhardt: pia.gebhardt@oose.de Seminar zum Thema Konfliktmanagement bei oose ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Pia Gebhardt Website Email Linkedin The post ZA228 - Gerne hätte ich mal wieder technische Probleme first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft 57:35
57:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt57:35
15.10.2024 57 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d5328586"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9007","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA227 - Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft","subtitle":"Robert H\u00e4misch von Spicy SE erl\u00e4utert die Bedeutung von Systems Engineering f\u00fcr deutsche Unternehmen, betont klare Kommunikation und visuelle Tools zur F\u00f6rderung von Innovation und Zusammenarbeit und die Vermeidung von \u00dcberkomplexit\u00e4t.","summary":"In dieser Episode spreche ich mit Robert H\u00e4misch, dem Gr\u00fcnder von Spicy-SE, \u00fcber die Relevanz von Systems Engineering f\u00fcr deutsche Unternehmen und wie es zu neuer Exzellenz f\u00fchren kann. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, komplizierte Inhalte klar und verst\u00e4ndlich zu kommunizieren und wie die Innovationskraft eines Unternehmens durch die Vereinfachung der Systems Engineering-Methoden gesteigert werden kann.\n\nRobert erkl\u00e4rt, dass die deutsche Industrie derzeit enormem Innovationsdruck ausgesetzt ist, insbesondere durch Wettbewerber aus Fernost. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, betont er, wie bedeutend es ist, Systems Engineering in einer Weise zu implementieren, die nicht nur die technischen, sondern auch die menschlichen Aspekte ber\u00fccksichtigt.\n\nEin zentrales Thema ist die Notwendigkeit, Fachbereiche und Dom\u00e4nen zusammenzubringen, um die Zusammenarbeit zu f\u00f6rdern und Verst\u00e4ndnis zu schaffen. Robert warnt davor, dass eine \u00fcberm\u00e4\u00dfige Komplexit\u00e4t in Werkzeugen und Methoden dazu f\u00fchren kann, dass Experten sich zur\u00fcckziehen und ihre wertvollen Ideen und Kenntnisse nicht teilen. Daher pl\u00e4diert er daf\u00fcr, ein gemeinsames Fundament zu schaffen, auf dem alle Stakeholder zusammenarbeiten k\u00f6nnen.\n\nWir besprechen auch die Bedeutung von visuellen Tools und einfachen Kommunikationen im Vergleich zu komplexen Modellen. Das Ziel sollte es sein, eine Schnittstelle zu schaffen, die allen Beteiligten erm\u00f6glicht, ihre Expertise ohne gr\u00f6\u00dfere H\u00fcrden einzubringen und zu verstehen. Roberts Schlussfolgerung lautet, dass ein gut implementiertes Systems Engineering nicht nur zu innovativen Produkten, sondern auch zu einer besseren Arbeitsatmosph\u00e4re f\u00fchren kann, in der die Mitarbeiter stolz auf ihre Beitr\u00e4ge sind.\n\nZusammenfassend empfehlen wir, bei der Einf\u00fchrung von Systems Engineering die Bed\u00fcrfnisse des Teams und deren Kompetenzen zu ber\u00fccksichtigen. Durch ein abgestimmtes Vorgehen, klare Ziele und eine Kultur der offenen Kommunikation kann Systems Engineering dazu beitragen, den Wettbewerbsvorteil in der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Das Gespr\u00e4ch mit Robert gibt wertvolle Einblicke in diese Prozesse und zeigt auf, wie wichtige Schritte f\u00fcr eine erfolgreiche Implementierung aussehen k\u00f6nnen.","publicationDate":"2024-10-15T18:00:32+02:00","duration":"00:57:35.510","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232372e706e67\/500\/0\/0\/innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/10\/za227-innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft\/","chapters":[{"start":"00:00:01.878","title":"Episode 227 Innovation neu beleben","href":"","image":""},{"start":"00:18:16.850","title":"Die Rolle von Tools im Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:47:59.045","title":"Systems Engineering als Wettbewerbsvorteil","href":"","image":""},{"start":"00:55:40.959","title":"Menschliche Aspekte im Systems Engineering","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/701\/s\/webplayer\/c\/website\/za227.m4a","size":"36568116","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/702\/s\/webplayer\/c\/website\/za227.mp3","size":"48436518","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/702\/s\/webplayer\/za227.mp3","size":"48436518","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/701\/s\/webplayer\/za227.m4a","size":"36568116","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/700\/s\/webplayer\/za227.vtt","size":"75713","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/699\/s\/webplayer\/za227.psc","size":"478","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"60","name":"Robert H\u00e4misch","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/65\/442af7037ae837dcd80e7a73a26e9d\/robert-haemisch_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/10\/za227-innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9007", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode spreche ich mit Robert Hämisch, dem Gründer von Spicy-SE, über die Relevanz von Systems Engineering für deutsche Unternehmen und wie es zu neuer Exzellenz führen kann. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, komplizierte Inhalte klar und verständlich zu kommunizieren und wie die Innovationskraft eines Unternehmens durch die Vereinfachung der Systems Engineering-Methoden gesteigert werden kann. Robert erklärt, dass die deutsche Industrie derzeit enormem Innovationsdruck ausgesetzt ist, insbesondere durch Wettbewerber aus Fernost. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, betont er, wie bedeutend es ist, Systems Engineering in einer Weise zu implementieren, die nicht nur die technischen, sondern auch die menschlichen Aspekte berücksichtigt. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, Fachbereiche und Domänen zusammenzubringen, um die Zusammenarbeit zu fördern und Verständnis zu schaffen. Robert warnt davor, dass eine übermäßige Komplexität in Werkzeugen und Methoden dazu führen kann, dass Experten sich zurückziehen und ihre wertvollen Ideen und Kenntnisse nicht teilen. Daher plädiert er dafür, ein gemeinsames Fundament zu schaffen, auf dem alle Stakeholder zusammenarbeiten können. Wir besprechen auch die Bedeutung von visuellen Tools und einfachen Kommunikationen im Vergleich zu komplexen Modellen. Das Ziel sollte es sein, eine Schnittstelle zu schaffen, die allen Beteiligten ermöglicht, ihre Expertise ohne größere Hürden einzubringen und zu verstehen. Roberts Schlussfolgerung lautet, dass ein gut implementiertes Systems Engineering nicht nur zu innovativen Produkten, sondern auch zu einer besseren Arbeitsatmosphäre führen kann, in der die Mitarbeiter stolz auf ihre Beiträge sind. Zusammenfassend empfehlen wir, bei der Einführung von Systems Engineering die Bedürfnisse des Teams und deren Kompetenzen zu berücksichtigen. Durch ein abgestimmtes Vorgehen, klare Ziele und eine Kultur der offenen Kommunikation kann Systems Engineering dazu beitragen, den Wettbewerbsvorteil in der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Das Gespräch mit Robert gibt wertvolle Einblicke in diese Prozesse und zeigt auf, wie wichtige Schritte für eine erfolgreiche Implementierung aussehen können. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig) ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Robert Hämisch Website Email Linkedin The post ZA227 - Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Perspektivwechsel für Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft 46:11
46:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt46:11
24.09.2024 46 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d532ca19"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8991","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA226 - Perspektivwechsel f\u00fcr Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, wie sich Design Thinking von andere Frameworks und Methoden unterscheidet und wie Design Thinking in die Prozesse im Unternehmen eingebunden werden kann.","summary":"In dieser Podcast-Episode \"Perspektivwechsel f\u00fcr Erfolg \u2013 Wie Design Thinking echte Innovation schafft\" beleuchten wir die Grundlagen und Vorteile von Design Thinking. Diese Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um komplexe Probleme zu l\u00f6sen und dabei stets die Perspektive des Nutzers im Fokus zu behalten. Wir gehen auf die folgenden Fragen ein:\n\n Was ist Design Thinking? Wir erkl\u00e4ren die Grundprinzipien und warum dieser Ansatz f\u00fcr die kundenzentrierte Probleml\u00f6sung so effektiv ist.\n Welches Problem wird mit Design Thinking adressiert? Wir er\u00f6rtern, wie Design Thinking dabei hilft, sich in den Kunden hineinzuversetzen und echte Bed\u00fcrfnisse zu erkennen.\n Warum sollten wir dieses Problem l\u00f6sen? Kundenorientierte Innovation ist entscheidend f\u00fcr langfristigen Erfolg. Design Thinking bietet die Werkzeuge, um dies zu erreichen.\n Wer sollte Design Thinking nutzen? Egal ob Teams aus Produktentwicklung, Marketing oder Gesch\u00e4ftsleitung \u2013 Design Thinking ist vielseitig einsetzbar.\n Wie funktioniert Design Thinking? Wir f\u00fchren dich durch die wichtigsten Phasen: von der Problemdefinition bis hin zur Ideengenerierung und Prototypenentwicklung.\n\nDer zweite Teil widmet sich den konkreten Ergebnissen des Design Thinkings und zeigt, wie diese in Unternehmensprozesse wie Systems Engineering integriert werden k\u00f6nnen. Wir gehen auch auf Methoden wie Lego Serious Play und Liberating Structures ein, die Kreativit\u00e4t und Teamarbeit f\u00f6rdern. Abschlie\u00dfend gibt es praktische Tipps, wie du Design Thinking mit anderen Methoden wie SCRUM oder Lean Startup kombinieren kannst.\n\nMoritz' Vorschl\u00e4ge:\n\n F\u00fcr welche Probleme ist Design Thinking nicht geeignet?\n Wie unterscheidet es sich von anderen Frameworks?\n Wie kann Design Thinking in bestehende Abl\u00e4ufe eingebunden werden?\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber. Das Erstgespr\u00e4ch ist kostenfrei.\nDu kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n###############\nP.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft","publicationDate":"2024-09-24T18:00:15+02:00","duration":"00:46:11.153","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232362e706e67\/500\/0\/0\/perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/692\/s\/webplayer\/c\/website\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.m4a","size":"29063134","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/694\/s\/webplayer\/c\/website\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.mp3","size":"38849894","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/694\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.mp3","size":"38849894","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/692\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.m4a","size":"29063134","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/691\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.vtt","size":"0","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/693\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.psc","size":"0","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"59","name":"Moritz Avenarius","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/10\/7bc873893740af0e9606f3c96430a6\/moritz-avenarius_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8991", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die Grundlagen und Vorteile von Design Thinking. Diese Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um komplexe Probleme zu lösen und dabei stets die Perspektive des Nutzers im Fokus zu behalten. Wir gehen auf die folgenden Fragen ein: Was ist Design Thinking? Wir erklären die Grundprinzipien und warum dieser Ansatz für die kundenzentrierte Problemlösung so effektiv ist. Welches Problem wird mit Design Thinking adressiert? Wir erörtern, wie Design Thinking dabei hilft, sich in den Kunden hineinzuversetzen und echte Bedürfnisse zu erkennen. Warum sollten wir dieses Problem lösen? Kundenorientierte Innovation ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Design Thinking bietet die Werkzeuge, um dies zu erreichen. Wer sollte Design Thinking nutzen? Egal ob Teams aus Produktentwicklung, Marketing oder Geschäftsleitung – Design Thinking ist vielseitig einsetzbar. Wie funktioniert Design Thinking? Wir führen dich durch die wichtigsten Phasen: von der Problemdefinition bis hin zur Ideengenerierung und Prototypenentwicklung. Der zweite Teil widmet sich den konkreten Ergebnissen des Design Thinkings und zeigt, wie diese in Unternehmensprozesse wie Systems Engineering integriert werden können. Wir gehen auch auf Methoden wie Lego Serious Play und Liberating Structures ein, die Kreativität und Teamarbeit fördern. Abschließend gibt es praktische Tipps, wie du Design Thinking mit anderen Methoden wie SCRUM oder Lean Startup kombinieren kannst. Moritz‘ Vorschläge: Für welche Probleme ist Design Thinking nicht geeignet? Wie unterscheidet es sich von anderen Frameworks? Wie kann Design Thinking in bestehende Abläufe eingebunden werden? Moritz kann per Email oder LinkedIn erreicht werden: mail@zukunftslotse.de https://www.linkedin.com/in/moritzavenarius Seine Webseite ist die: https://www.zukunftslotse.de/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Das Erstgespräch ist kostenfrei. Du kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Moritz Avenarius Website Email Linkedin The post ZA226 - Perspektivwechsel für Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices 50:34
50:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:34
10.09.2024 50 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d5332a39"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8975","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA225 - Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren warum es sinnvoll ist, seine Softwareentwicklung mit modernen Programmiertechniken auszuf\u00fchren und weshalb Weiterbildung zum integralen Bestandteil der Arbeit werden muss.","summary":"Mit Rainer Grimm ins Detail: Von C++11 bis C++26 \u2013 Core Guidelines, Multithreading, Smart-Pointer und die Zukunft der Softwareentwicklung","publicationDate":"2024-09-10T22:00:32+02:00","duration":"00:50:34.818","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232352e706e67\/500\/0\/0\/modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices\/","chapters":[{"start":"00:00:02.458","title":"Episode 225 - Modernes C++","href":"","image":""},{"start":"00:00:39.478","title":"Softwareentwicklung mit modernen Techniken","href":"","image":""},{"start":"00:06:30.774","title":"C++ als Schulungsthema","href":"","image":""},{"start":"00:08:00.934","title":"Der Blog \"Modernes C++\"","href":"","image":""},{"start":"00:08:56.233","title":"Was ist modernes C++?","href":"","image":""},{"start":"00:10:47.493","title":"Die Vorteile der Move-Semantik","href":"","image":""},{"start":"00:12:07.107","title":"Smart Pointer in C++","href":"","image":""},{"start":"00:13:32.971","title":"Deterministisches Destruktionsverhalten","href":"","image":""},{"start":"00:14:20.831","title":"Weiterentwicklung zu C++20","href":"","image":""},{"start":"00:18:38.008","title":"Co-Routinen und asynchrone Programmierung","href":"","image":""},{"start":"00:20:59.664","title":"Ausblick auf C++26","href":"","image":""},{"start":"00:24:23.632","title":"Die Core Guidelines f\u00fcr C++","href":"","image":""},{"start":"00:26:59.047","title":"Best Practices in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:30:08.035","title":"Bedeutung moderner Techniken","href":"","image":""},{"start":"00:34:03.755","title":"Rainer's Mentoring-Programm","href":"","image":""},{"start":"00:37:14.381","title":"Aufbau des Mentoring-Programms","href":"","image":""},{"start":"00:42:44.500","title":"Rainer's Erfahrung mit ALS","href":"","image":""},{"start":"00:47:51.822","title":"Zusammenfassung des Gespr\u00e4chs","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/690\/s\/webplayer\/c\/website\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.m4a","size":"32196143","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/688\/s\/webplayer\/c\/website\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.mp3","size":"42545408","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/688\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.mp3","size":"42545408","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/690\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.m4a","size":"32196143","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/687\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.vtt","size":"79504","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/689\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.psc","size":"1504","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"58","name":"Rainer Grimm","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/de\/10f9e4b013f10d03557662257d85ba\/rainer-grimm_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8975", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen Rainer Grimm und ich in die spannende Welt der modernen C++-Entwicklung ein. Wir sprechen über die Vorteile der neuen C++-Standards, von C++11 bis C++26, und beleuchten Themen wie Multithreading, Move-Semantik, Smart-Pointer und parallele Algorithmen. Rainer zeigt dir, wie die C++ Core Guidelines und die Guideline-Support-Library dir dabei helfen können, sauberen und performanten Code zu schreiben. Unsere Zeit ist so schnelllebig. Wir kommen nicht drum herum, uns dauernd fortzubilden. Merhere Stunden pro Woche sollten dafür vom Arbeitsgeber zur Verfügung gestellt werden. (Rainer Grimm) Neben den praktischen Tipps erklärt Rainer, wie du durch Code-Reviews und richtiges Requirements Engineering sicherstellst, dass Software den Anforderungen gerecht wird. Wir werfen auch einen Blick auf kommende Features in C++26, wie Reflection und das Executor-Model, die die Entwicklung auf das nächste Level heben werden. Wenn du mehr über Rainers Arbeit erfahren möchtest, schau dir unbedingt seinen Blog an oder informiere dich über seine Mentoring-Programme . Zudem findest du hier Rainers Artikel im Heise-Magazin zur Guideline-Support-Library, der dir weiterführende Einblicke bietet. Freu dich auf wertvolle Einblicke und Best Practices, die du direkt in deinem nächsten Projekt anwenden kannst! ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Das Erstgespräch ist kostenfrei. Du kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Rainer Grimm Website Email Linkedin The post ZA225 - Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 TIMWOOD entschlüsselt: Wie unnötige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun können 31:33
31:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:33
06.08.2024 31 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d5337060"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8947","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA224 - TIMWOOD entschl\u00fcsselt: Wie unn\u00f6tige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun k\u00f6nnen","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren warum Verschwendung aus meiner Sicht DER Effektivit\u00e4tskiller Nr. 1 ist und welche Beispiel ich gefunden habe, wo Verschwendung praktiziert wird.","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> finde Verschwendungen in deinem Projekt und versuche Menschen in deinem Umfeld darauf zu sensibilisieren\n-> eliminiere die f\u00fcr Dich wichtigsten Verschwendungen mit ersten Ma\u00dfnahmen\n-> mach kleine Schritte, denn der gro\u00dfe Wurf ist auch schon wieder Verschwendung","publicationDate":"2024-08-06T18:00:38+02:00","duration":"00:31:33.819","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30382f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503232342e706e67\/500\/0\/0\/timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/08\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen\/","chapters":[{"start":"00:00:06.147","title":"Einf\u00fchrung in das Timwood-Akronym","href":"","image":""},{"start":"00:07:07.604","title":"Unn\u00f6tiger Transport und effektive Datenverkn\u00fcpfung","href":"","image":""},{"start":"00:10:24.613","title":"Lagerhaltung und Systemintegration","href":"","image":""},{"start":"00:11:36.573","title":"Unn\u00f6tige Bewegungen und Optimierung im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:13:54.041","title":"Wartezeiten und Automatisierung in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:17:24.488","title":"\u00dcberproduktion und Anforderungsmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:20:33.669","title":"Ung\u00fcnstige Herstellungsprozesse und Entwicklungsabl\u00e4ufe","href":"","image":""},{"start":"00:24:06.858","title":"Defekte und Nacharbeit in Projekten","href":"","image":""},{"start":"00:27:50.584","title":"Bedeutung von Anforderungen in der Projektentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:30:03.404","title":"Tipps zur Reduzierung von Verschwendung in Projekten","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/683\/s\/webplayer\/c\/website\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.m4a","size":"20352232","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/684\/s\/webplayer\/c\/website\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.mp3","size":"26571328","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/684\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.mp3","size":"26571328","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/683\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.m4a","size":"20352232","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/686\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.vtt","size":"36371","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/685\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.psc","size":"1068","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/08\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8947", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode erfährst du, wie das Akronym TIMWOOD, das für Transport, Inventory, Motion, Waiting, Overproduction, Overengineering und Defects steht, verschiedene Arten von Verschwendung in Projekten beschreibt und wie sie die Effektivität beeinträchtigen können. Ich werde dir aus Sicht eines Entwicklungsteams erklären, was die einzelnen Buchstaben bedeuten. TIMWOOD im Detail: Transport (Unnötiger Transport): Systeme effizienter nutzen und unnötige Wege vermeiden. Inventory (Überhöhte Lagerhaltung): Vermeidung von veralteten Teilsystemen durch bessere Projektplanung. Motion (Unnötige Bewegungen): Reduzierung von unnötigem Herumlaufen und systematische Ablage. Waiting (Wartezeiten): Automatisierung von Prozessen zur Vermeidung von Wartezeiten. Overproduction (Überproduktion): Vermeidung von unnötigen Anforderungen. Overengineering (Ungünstiger Herstellungsprozess): Vermeidung von überflüssigen Tools und Prozessen. Defects (Ausschuss, Nacharbeit, Mängel): Vermeidung von Mängeln durch frühzeitige Fehlererkennung. Verschwendung ist ein massiver Effektivitätskiller, besonders in kostspieligen Entwicklungsprojekten. Zeitaufwendige Nacharbeiten und ungenutzte oder veraltete Ergebnisse müssen vermieden werden. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA224 - TIMWOOD entschlüsselt: Wie unnötige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun können first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan für eine effiziente Entwicklungsabteilung 27:23
27:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt27:23
24.07.2024 27 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d537bb9a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8938","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA223 - Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan f\u00fcr eine effiziente Entwicklungsabteilung","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, wie ich mir die F\u00fchrung einer Entwicklungsabteilung vorstelle und welche Aktivit\u00e4ten aus meiner Sicht in den ersten 12 Monaten notwendig sind.","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> Unternehmen und Produkte kennenlernen\n-> \u00c4nderungen moderat einf\u00fchren, vor allem da wo es gew\u00fcnscht und notwendig ist\n-> nach einer Probezeit, \u00c4nderungen besprechen und umsetzen","publicationDate":"2024-07-24T18:00:13+02:00","duration":"00:27:23.731","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30372f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503232332e706e67\/500\/0\/0\/von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung\/","chapters":[{"start":"00:00:03.398","title":"Vom Bedenken zum Handeln","href":"","image":""},{"start":"00:00:49.278","title":"Der 12-Monats-Plan f\u00fcr effiziente Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:08:23.307","title":"Aktives Zuh\u00f6ren f\u00fcr erfolgreiche F\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:15:57.224","title":"Umsetzung: Der Startschuss f\u00fcr Verbesserungen","href":"","image":""},{"start":"00:21:48.253","title":"Korrektur und Verbesserung: Die vierte Phase","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/680\/s\/webplayer\/c\/website\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.m4a","size":"17754939","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/679\/s\/webplayer\/c\/website\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.mp3","size":"23068677","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/679\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.mp3","size":"23068677","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/680\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.m4a","size":"17754939","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/681\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.vtt","size":"31539","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/682\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.psc","size":"568","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8938", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Nachdem mich ein Freund gefragt hat, ob ich mir vorstellen könnte die Leitung einer Entwicklungsabteilung eines mittelständischen Unternehmens übernehmen zu können, habe ich mir ein paar Gedanken über meine ersten Wochen und Monate in diesem Job gemacht. Nicht, dass ich den Job angenommen habe. Es ist ein reines Gedankenexperiment. Herausgekommen ist ein 12-Monatsplan, um die Führung einer funktionierenden Entwicklungsabteilung zu übernehmen. Bestehendes, was gut funktioniert, kann bleiben. Weiteres wäre: Verbesserungspotential aufdecken und mit kleinen Schritten die notwendigen und gewünschten Maßnahmen umsetzen. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA223 - Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan für eine effiziente Entwicklungsabteilung first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende

1 Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte 30:29
30:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:29
10.07.2024 30 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68203d5388039"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8925","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA222 - Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, mit welchen Herausforderungen meine H\u00f6rer in der Entwicklungspraxis tagt\u00e4glich zu k\u00e4mpfen haben und welche Tipps ich daf\u00fcr bereithalte, um die Entwicklung von Embedded Systemen sinnvoll durchzuf\u00fchren,","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> Setze Tools nur daf\u00fcr ein, wof\u00fcr sie urspr\u00fcnglich gemacht worden sind. Da liegt das Kernknowhow des Herstellers.\n-> Erstelle Architektur-Alternativen und pflege Optionen, solange wie es m\u00f6glich ist. Du wirst sie brauchen.\n-> Funktionen \u201cauf reserve\u201d m\u00fcssen getestet und deren richtige Umsetzung nachgewiesen werden, wenn die Funktionen auf System-Anforderungsebenen eingeplant ist.","publicationDate":"2024-07-10T08:30:38+02:00","duration":"00:30:29.270","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30372f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232322e706e67\/500\/0\/0\/meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte\/","chapters":[{"start":"00:00:01.578","title":"Einf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:06:04.680","title":"Integration von Tools","href":"","image":""},{"start":"00:11:12.357","title":"Schnittstellen in der Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:22:01.518","title":"Entscheidungen und Alternativen","href":"","image":""},{"start":"00:28:40.309","title":"Nutzung von Entwicklungstools","href":"","image":""},{"start":"00:28:56.029","title":"Architekturalternativen und Optionen","href":"","image":""},{"start":"00:29:05.997","title":"Testen von Funktionen auf Reserve","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/675\/s\/webplayer\/c\/website\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.m4a","size":"19679517","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/677\/s\/webplayer\/c\/website\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.mp3","size":"25664724","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/677\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.mp3","size":"25664724","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/675\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.m4a","size":"19679517","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/676\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.vtt","size":"35020","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/678\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.psc","size":"653","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8925", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Podcastfolge beantworte ich die Fragen meines Hörers Sascha und gebe drei wertvolle Tipps zur Optimierung der Entwicklung von Embedded Systemen. 1. Nutzung unterschiedlicher Tools und Automatisierung der Schnittstellen Sascha spricht über die Herausforderungen, die durch den Einsatz verschiedener Tools für unterschiedliche Einsatzzwecke entstehen. Besonders in der Hardwareentwicklung kommen Blockschaltbilder in Visio oder Draw.io, Schaltpläne, Kabelpläne und mechanische Konstruktionen mit verschiedenen Tools zum Einsatz. Die Schnittstellen werden oft manuell über ICD-Dokumente dokumentiert, was zu Problemen führen kann. 2. Implementierungen und Entscheidungen in der richtigen Domäne Es kommt oft vor, dass Hardwareentwicklungen früh beginnen, ohne die zukünftigen Anforderungen der Softwareentwicklung vollständig zu berücksichtigen. Dies führt dazu, dass Lösungen, die in der Hardware einfacher wären, in der Software umgesetzt werden und umgekehrt. Ein Beispiel ist ein manipulationssicherer Betriebsstundenzähler, der entweder durch ein EEPROM in der Hardware oder durch eine Softwarelösung realisiert werden kann. 3. Verifikation von „Reserve“-Funktionen Ein weiterer Punkt ist die Verifikation von Hardwarefunktionen, die „auf Reserve“ geplant sind. Diese Funktionen sind oft nicht-funktionale Anforderungen, die jedoch in der Architektur berücksichtigt werden müssen, um teure Redesigns zu vermeiden. Ein Beispiel ist die Verifikation von EEPROM-Funktionen, die im Labor getestet werden können, aber in der klassischen Verifikation komplexer sind. Durch die Umsetzung dieser Tipps könnt ihr die Entwicklung von Embedded Systemen effizienter gestalten, Schnittstellenprobleme minimieren und fundierte Entscheidungen treffen, die spätere Nacharbeiten vermeiden. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig) ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA222 - Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.