Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/ Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat ...
…
continue reading
„Unser Charme ist unsere Unprofessionalität“
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zukunft gestalten: Das Museum im Wandel
35:36
35:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
35:36Es hat seinen Charme: Das Gebäude des Museums beeindruckt mit seiner Gründerzeit-Architektur - doch eine Modernisierung ist überfällig. Wie wird ein historisches Gebäude zu einem modernen Ort für Forschung? Bauleiterin Selina Schultze und Geschäftsführer Stephan Junker arbeiten gemeinsam an der Umsetzung des “Zukunftsplans”. Ein anspruchsvolles Pro…
…
continue reading
Schnelle und elegante Jäger, die vor Jahrmillionen die Ozeane unserer Erde beherrscht haben - das waren die Ichthyosaurier. Eigentlich kamen sie vom Land, haben sich dann aber perfekt ans Wasser angepasst. Wie sahen die “Fischechsen” aus? Was hat sie erfolgreich gemacht? Und warum verschwanden sie plötzlich von der Bildfläche?Gemeinsam mit Paläonto…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Queering Nature: Vielfalt sichtbar machen
43:09
43:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
43:09Was passiert, wenn wir Natur aus queerer Perspektive betrachten? Wie wird zum Beispiel Sexualität in der Natur dargestellt? Ist T-Rex Tristan wirklich ein Männchen? Die Autor:innen des Audio Guides “Queering Nature” Lou Bela Houter und Krischan Macioszek sind diesen und mehr Fragen auf den Grund gegangen.Wie etwa binäre Denkmuster wie männlich/weib…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schätze schenken und Schenk(ung)en schätzen
42:25
42:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
42:25Hinter jedem Geschenk steckt eine Geschichte – und das Museum für Naturkunde Berlin ist voll davon. Historikerin Dr. Angela Strauß und Literaturwissenschaftlerin Dr. Elisabeth Heyne sind Expertinnen auf dem Gebiet der Geschenke, denn sie erforschen Schenkungen an das Museum. Dabei gehören neben funkelnden Mineralien auch immaterielle Dinge wie Erin…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Planetary Health: Zukunft geht durch den Magen
42:53
42:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
42:53Du bist, was du isst: Und: Du beeinflusst damit deine Umwelt! Wie wirkt sich unser Essverhalten auf unseren Planeten aus? Und werden wir auch noch Zukunft alle satt werden? Biologin Parima Parsi-Pour und Wissenschaftskommunikator Dr. Konstantin S. Kiprijanov haben gemeinsam mit Besuchenden im Museum gekocht und wissen: Schon kleine Veränderungen be…
…
continue reading
Über 10.000 Vögel müssen umziehen. Fliegen können sie schon lange nicht mehr, denn sie sind Teil der großen Vogelsammlung im Museum. Das wird nun Stück für Stück renoviert und so heißt es: Umzugskisten packen! Für Kulturwissenschaftlerin Bonnie Dietermann kommt es aber gar nicht in Frage, dass die Präparate jetzt in ihren Kisten versauern.Sie und S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Von Aha ha bis Zyzzyx: Wie Arten zu ihren Namen kommen
38:22
38:22
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
38:22Einem neu entdeckten Lebewesen einen Namen zu geben, ist nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Kunst. Insektenforscher Prof. Dr. Michael Ohl ist fasziniert von diesem Aspekt der Wissenschaft, bei dem man zunächst eher nüchterne, lateinische Namenskonstruktionen erwarten würde. Doch hinter Namen wie dem Rüsselkäfer Macrostyphlus gandalf oder der Gr…
…
continue reading
Es sind die kleinen Dinge, die zählen: Isotope sind Atomarten eines Elements und spielen eine entscheidende Rolle in der Wissenschaft.Wie sie mit den uralten Geheimnissen der Erde in Verbindung stehen, was sie uns über die Entstehung des Lebens verraten und warum sie auch beim Lösen von Mordfällen Einsatz finden - das weiß Prof. Dr. Ulrich Struck. …
…
continue reading
Was wissen wir über den Engländer, der 1859 das Weltbild auf den Kopf gestellt hat, was war er für ein Typ? Und wie kam er auf seine revolutionäre Evolutionstheorie? Warum zwischen diesen Fragen ein Zusammenhang bestehen könnte und welche Rolle die Geologie dabei gespielt hat, das beantwortet Paläontologe Dr. Florian Witzmann in dieser Folge. Er is…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Garten ist Liebe - mit Robinga Schnögelrögel
47:03
47:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
47:03How deep is your love? Das möchte man so manche Gartenbesitzer:innen gerne fragen. Von der Liebe zur Natur ist da nämlich wenig zu spüren. Zeit also, sie anzuheizen! Es soll wieder summen, brummen, krabbeln und rascheln - und einer der sich dafür einsetzt ist Robin König aka Robinga Schnögelrögel. Mit welchen Pflanzen er seine Lieblingsschmetterlin…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Update: Beats & Bones Podcast-Festival 2024
1:05
1:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
1:05Wissenschaft auf die Ohren! Das Museum für Naturkunde Berlin öffnet zum zweiten Mal seine Türen für das Beats & Bones Podcast-Festival. Auf zwei Bühnen erwarten euch namhafte Live-Podcasts aus der Welt der Wissenschaft. Neben Beats & Bones sind in diesem Jahr mit dabei: ZEIT WISSEN. Woher weißt du das? Sag mal, du als Physiker Der Rest ist Geschich…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Dark Taxa: Wie gut kennen wir unsere Insekten?
40:11
40:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
40:11Ohne sie wäre die Welt eine andere. Sie umgeben uns, manche so klein, dass wir sie kaum sehen. Insekten machen weltweit den Großteil der Artenvielfalt aus, sind aber die am wenigsten erforschte Tiergruppe. Dr. Rudolf Meier will das ändern. Mit seinem Team am Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung will er die Artentdeckung beschleunigen. We…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Artenreich am Straßenrand: Mikrokosmos Mittelstreifen
35:40
35:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
35:40Willkommen auf dem Mittelstreifen! Wer genau hinschaut und hinhört, der kann seine Bewohner:innen kennenlernen: Von Heuschreckensandwespe bis Kohlweißling tummeln sich hier mitten im Verkehrstreiben die unterschiedlichsten Insekten.So viele, dass Insektenforscher Dr. Frank Koch kaum hinterher kommt. Dabei ist er doch längst im Ruhestand. Was treibt…
…
continue reading
Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/ Was denkt meine Katze, was fühlt mein Hund? Und was fuchsen die Krähen auf dem Balkon gerade aus? Dass Tiere mehr sind als ihre Instinkte, das wissen wir. Aber was geht in ihnen wirklich vor? Haben s…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nicht nur ein Meme: Der Ursaurier Stenokranio boldi
41:40
41:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
41:40Es ist das wohl älteste Meme der Welt: Der Stenokranio boldi. Mit seinem breiten Lächeln hat er das Internet im Sturm erobert.Paläokünstler Frederik Spindler hat ihn gezeichnet und Paläontologe Dr. Florian Witzmann den 300 Millionen Jahre alten Fund aus Rheinland-Pfalz wissenschaftlich mitbestimmt. Zusammen weihen sie Host Lukas Klaschinski in das …
…
continue reading
Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/ Willkommen im dichten und geheimnisvollen Regenwald Ecuadors! Heute begleiten wir die Forscher Fred und Mo auf ihrer abenteuerlichen Expedition in den ecuadorianischen Dschungel. Doch es geht nicht n…
…
continue reading
Von Pfeilgiftfrosch bis Nashornviper - in dieser Folge wird es toxisch!Was passiert im Körper, wenn man von einer Giftnatter gebissen wird? Und was sollte man dann auf keinen Fall tun? Überhaupt: Wie kamen manche Schlangen eigentlich zum Gift? Wie stellen sie es her? Paläobiologe Prof. Dr. Johannes Müller forscht an Reptilien und Amphibien. Er kann…
…
continue reading
Es sind wunderschöne, kleine Winzigkeiten: Mikrometeorite kommen direkt aus dem Sonnensystem. Sie zu finden scheint allerdings wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Geologe Prof. Dr. Lutz Hecht weiß, wo man am Besten nach den staubkorngroßen Meteoriten sucht. Warum er dafür nicht mal die Stadt verlassen muss und was Mikrometeorite uns über uns…
…
continue reading
Erhaben, romantisch, ehrfürchtig, verträumt - Ein Blick in den Sternenhimmel löst die unterschiedlichsten Gefühle aus. Bei manchen weckt er den Forschergeist: Astronomin Dr. Jenny Feige interessiert sich für Sterne, die es eigentlich gar nicht mehr gibt. In Form einer gleißend hellen Supernova haben sie sich aus dem Leben verabschiedet. Warum Stern…
…
continue reading
Geht doch! Wolf, Wisent, Biber und Co. sind zurück in Deutschland. Und das zeigt: Naturschutz ist zwar eine Mammutaufgabe, aber sie lohnt sich. Wie schaffen wir es, dass noch mehr Arten zurückkehren? Haben wir überhaupt genug Platz? Welche sind besonders wichtig für das Ökosystem? All das und warum Nashörner in Deutschland durchaus sinnvoll wären, …
…
continue reading
Tier und Mensch trennt die Kultur? Von wegen! Kulturelles Verhalten lässt sich bei vielen Tieren beobachten, von Blaumeise über Wal bis zum Schimpansen. Und es zeigt sich in allen möglichen Formen: Da gibt es neue Wege in der Kommunikation, bestimmte Verhaltensarten oder einfach modische Trends. Bei ihrer Forschung an Fledermäusen hat Prof. Dr. Mir…
…
continue reading
Wie außen, so innen! Reptilien haben eine einzigartige Fähigkeit: Sie passen ihre Körpertemperatur einfach der Umgebung an. Nur was passiert, wenn die mal zu extrem wird? Gastforscher und Zookurator Dr. Till Ramm hat das in Australien untersucht.Er selbst hält eine kleine Echsenfamilie zuhause und beantwortet in dieser Folge fleißig alle Fragen von…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Paläothermometer: Die Klimachroniken der Muschelkrebse
30:12
30:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
30:12Eiszeit, Warmzeit, Eiszeit,…Das Klima auf der Erde ist im ständigen Wechsel. Am Ende des Permzeitalters wurde es extrem. Das größte Massenaussterben der Erdgeschichte nahm seinen Anfang. Wie sich das Klima zu dieser Zeit verändert hat, daran forscht Dr. Jana Gliwa. Sie erklärt Host Lukas Klaschinski wie Klimazyklen entstehen und nimmt uns mit auf e…
…
continue reading
Kein Leben ohne Wasser! Aber wie steht es um unser wichtiges Gut? Haben wir genug bzw. kann die Erde überhaupt Wasser verlieren? Was macht gutes Wasser aus? Und wieviel Wasser bleibt uns zwischen trockenen Sommern und Überschwemmungen? Das beantwortet in dieser Folge Süßwasserökologe Jörg Freyhof. Mit Host Lukas Klaschinski spricht er dabei auch üb…
…
continue reading
Der Vorplatz des Museums hat sich verändert. Ein Garten ist entstanden, der gleichzeitig auch ein Kunstwerk ist. Das Kunstprojekt heißt Pollinator Pathmaker und es wurde nicht für Menschen geschaffen, sondern für Bestäuberinsekten. Genauer: Für ihre Augen. Denn sie sehen Blüten ganz anders als wir. Host Lukas Klaschinski schaut zusammen mit Biologi…
…
continue reading