Mohammad offentlig
[search 0]
Mer
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Das interkulturelle Magazin

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Månedlig+
 
Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Porträts geben Einblicke in die Vielschichtigkeit der in Deutschland lebenden Menschen. Das interkulturelle Magazin versucht einerseits, Schwachstellen und Defizite in der Integrationspraxis darzustellen. Andererseits zeigen positive Alltagsgeschichten, wie das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gelingen kann.
  continue reading
 
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo so ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Erinnerungskultur: Was bringen Schulbesuche im Konzentrationslager? / KZ Auschwitz: Warum wir weiter gedenken sollten - Gespräch mit dem Historiker Ernst Piper / "Eine Gefühlsgeschichte der Migration" - Mohammad Sarhangi und sein Buch "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung" / Filmbesprechung: Mo Harawe - "The Village Next to Paradise" / Autoren und…
  continue reading
 
Moderation: David Baldinger ++ Die 75. Berlinale unter der neuen Leitung von Tricia Tuttle läuft seit vergangenem Donnerstag und bemüht sich inmitten globaler Krisen und des deutschen Wahlkampfs um eine Balance zwischen gesellschaftlicher und künstlerischer Relevanz, Vielstimmigkeit, Glamour und Diskurs. Julia Baschiera ++ Es ist eine unglaubliche …
  continue reading
 
Kandidaten mit Migrationsgeschichte: Wahlkampf in Zeiten der Polarisierung / "Sohn ohne Vater" - Der neue Roman von Feridun Zaimoglu / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Viktoria Hausmann, Niels Beintker, Roland Bisswurm / Moderation: Ruslan AmirovAv Ruslan Amirov
  continue reading
 
Moderation: David Baldinger+++Berlinale: Tilda Swinton polarisiert+++Premiere: „Die kahle Sängerin“ +++Schimmelpfennigs „Iokaste“+++Neu im Kino: „Willkommen in den Bergen“ Moderation: David Baldinger+++Ehrenbären für Tilda Swinton+++Ionesco im Theater in den Bezirken+++Premiere: "Iokaste"+++"Willkommen in den Bergen"…
  continue reading
 
Moderation: Judith Hoffmann ++ Die ehemalige Primaballerina der Wiener Staatsoper Susanne Kirnbauer-Bundy, 82, ist ab heute Abend wieder auf einer Bühne zu erleben: im Stück „Come Back Again“ von und mit der Choreografin Doris Uhlich im brut Nordwest. Julia Sahlender ++ Der 1983 geborene Oberösterreicher Thomas Arzt hat rund zwanzig Dramen geschrie…
  continue reading
 
Moderation: Benno Feichter ++ „Faire Untersuchungen statt vorschnelle Verurteilungen“ fordert der Direktor des Theaters der Jugend, Thomas Birkmeir, gegen den vor einer Woche in der Tageszeitung „Der Standard“ Vorwürfe laut von ehemaligen MitarbeiterInnen laut wurden: die Rede ist von Machtmissbrauch. Katharina Menhofer ++ Die Architekturbiennale 2…
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal 250205 ++ Moderation: Julia Sahlender Gruppenausstellung "Caution Courage" in Wien ++ Retrospektive zur Arte Povera-Künstlerin Marisa Merz in Bern ++ Das Museum Gallerie d’Italia in Neapel zeigt eine Ausstellung zu Emma und William Hamilton Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 10.2.2025…
  continue reading
 
Politische Teilhabe: Wie wählen Menschen mit Einwanderungsgeschichte? / Arbeitsmarktintegration: Mentoring-Programm für ausländische Fachkräfte / "Such nach dem Namen des Windes": Lyrikerin Olga Martynova mit Peter-Huchel-Preis 2025 ausgezeichnet / Albumtipp: "Humanhood" - The Weather Station // Beiträge von: Karin Goeckel, Eleonore Birkenstock, Ma…
  continue reading
 
David Schalko als Fotograf: Mit der Kultserie "Braunschlag" gelang Autor David Schalko 2012 eine groteske Politposse. In der Zwischenzeit hat er einen Ausflug in das Feld der Fotografie gewagt. Bereits vergangenen November zeigte die Galerie Ostlicht unter dem Titel „Geister“ Bilder, die mit dem Smartphone aufgenommen wurden – ein gleichnamiger Fot…
  continue reading
 
Grammy Verleihung: In Los Angeles fand zum 67. Mal die Grammy-Verleihung statt. Die wichtigsten Musikpreise gingen an Beyoncé, die den Grammy für das „Album des Jahres“ gewann. Bei der Show wurden auch Spenden für die Opfer der Großbrände in Los Angeles gesammelt. Antje Sieb. Halbe Leben: Die aus der Slowakei stammende Schriftstellerin Susanne Greg…
  continue reading
 
Tan Çağlar ist Comedian, Schauspieler und Moderator. Vielen dürfte er bekannt sein als Arzt der Sachsenklinik in der Serie „In aller Freundschaft“. Er bezeichnet sich selbst als Schweizermesser der Randgruppen. Seine Eltern kamen aus der Türkei nach Deutschland, er sitzt seit vielen Jahren im Rollstuhl. Tan erzählt in dieser Folge, wie er in Hildes…
  continue reading
 
Moderation: Sebastian Fleischer+++Inklusiver Tanz in der Heidi Horten Collection+++L.A.: Schönberg-Verlagsgebäude zerstört+++Stadtgalerie Klagenfurt: „Endless Structures“ Moderation: Sebastian Fleischer+++Los Angeles: Schönberg-Archiv verbrannt+++"Ich bin O.K." in der Heidi Horten Collection+++Geometrische Abstraktion in Klagenfurt…
  continue reading
 
Moderation: Benno Feichter ++ „Die Verdorbenen“ heißt der neue Roman von Michael Köhlmeier, in dem er sich wie schon in „Frankie“ mit den Wurzeln des Bösen auseinandersetzt. Judith Hoffmann ++ Beruhend auf der realen Lebensgeschichte der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar, die 2008 trotz widriger Umstände an den Olympischen Spielen in Peki…
  continue reading
 
Moderation: Julia Sahlender ++ In diesem Jahr feiern viele politische Filme ihre Premiere beim Sundance Film Festival. Mit dem Nahost-Konflikt beschäftigt sich“All that's left of you” - eine deutsch-zypriotische Produktion, die am Wochenende Weltpremiere hatte. Antje Sieb ++ Die Biographie eines Theresienstadt-Überlebenden, des heute 92-jährigen Ze…
  continue reading
 
Demokratische Werte - Wie schützen wir sie? Gespräch mit Prof. Karsten Fischer, LMU München / Demokratie leben: Das Förderprogramm geht in eine neue Runde / Syrische Geflüchtete: Wie die Bundesregierung ihre Rückkehr ermöglichen will / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche / Moderation : Ruslan Amirov, AutorInnen: Ulrike Ostner, Sarah Be…
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Wolfgang Popp ++ Oscar-Nominierungen: „Emilia Pérez“ vorne. Arnold Schnötzinger ++ Vorschau auf das Sundance Filmfestival. Antje Sieb ++ Regisseurin Sláva Daubnerová im Gespräch über die Aktualität von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" und die Situation der Kultur in der Slowakei. Katharina Menhofer ++ Mo…
  continue reading
 
Moderation: Jakob Fessler ++ In Berlin ist heute das Programm der 75. Berlinale präsentiert worden, den Internationalen Filmfestspielen, die vom 13. bis zum 23. Februar stattfinden. In den Wettbewerb um den goldenen Bären ist auch die österreichische Regisseurin Johanna Moder mit ihrem Film "Mother's Baby" eingeladen. Benno Feichter ++ Seit gestern…
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Julia Sahlender +++ „Echtzeitalter“ im Theater der Jugend. Katharina Menhofer +++ „Unsere Kinder der Nacht“ in Linz. Rudolf Aigmüller +++ Claire Simon im Filmmuseum. Jakob Fessler +++ Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter. Sabine Oppolzer +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 20.1.2025.…
  continue reading
 
Kulturjournal 16.01.2025 + Moderation: Jakob Fessler + Ernst von Siemens Musikpreis für Sir Simon Rattle. Der Star-Dirigent im Gespräch. Gestaltung: Judith Hoffmann + Von Kassel nach St. Pölten: Die neue Leiterin des Landestheaters heißt Patricia Nickel-Dönicke. Ein Portrait. Gestaltung: Katharina Menhofer + Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet a…
  continue reading
 
Kulturjournal ++ Moderation: David Baldinger. Der neue Albertina-Direktor Ralph Gleis spricht mit Sabine Oppolzer über sein Programm und seine neuen Akzente für das breit aufgestellte Museum. ++ Im Schwarz-Weiß-Film "La Cocina. Der Geschmack des Lebens" porträtiert der mexikanische Regisseur Alonso Ruizpalacios das Küchenpersonal eines New Yorker D…
  continue reading
 
Kulturjournal +++ Moderation Jakob Fessler +++„Cri des signes“ – Schrei der Zeichen - heißt das neue Tanztheaterstück von Choreographin Saskia Hölbling im Wiener offtheater +++ 50 Jahre Galerie Ulysses. 1974 von John Sailer gegründet, ist die Galerie zu einer Institution im Wiener Kulturleben geworden und zeichnet durch langjährige Zusammenarbeit m…
  continue reading
 
Moderation: Sebastian Fleischer ++ Im Alter von 82 Jahren ist Oliviero Toscani gestorben. Der italienische Fotograf war einer der ganz Großen in der Film- und Werbebranche, viele Jahre war er für die aufwühlenden Kampagnen der Modemarke Benetton verantwortlich. Elisabeth Pongratz ++ Ein humorvoller, leichter Zugang zu schwierigeren Themen, so besch…
  continue reading
 
Deutsch auf Abruf: Merz-Angriff auf die doppelte Staatsbürgerschaft / Asylzahlen sinken: Kommunen sehen keine Entwarnung / Nova Gorica/Gorizia - Die erste grenzüberschreitende Kulturhauptstadt Europas / "Unmöglicher Abschied" der neue Roman der Nobelpreisträgerin Han Kang / Abend der Gegensätze: Dr. Triebels Musikalische Gruppentherapie im Fraunhof…
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Sebastian Fleischer +++ Jonathan Fine, neuer Direktor im KHM. Sabine Oppolzer +++ „Die Affäre Rue de Lourcine“. Katharina Menhofer +++ „Rutherford & Sohn“ in Graz. Beate Wittmann +++ „American Stories“ im FLATZ Museum. Carina Jielg +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 10.1.2025.…
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal 250109 ++ Moderation: Benno Feichter Mit Otto Schenk ist eine österreichische Bühnenlegende am Donnerstag in den frühen Morgenstunden im Alter von 94 Jahren gestorben. Ein Nachruf. - Susanna Dal Monte ++ Reaktionen auf Ableben von Otto Schenk - Katharina Menhofer ++ Florentina Holzinger wir den heurigen Österreich-Pavillon bei der …
  continue reading
 
Moderation: Katharina Menhofer ++ Daniel Glattauers Lieblingskonstellation beim Schreiben ist, kurz und lapidar gesagt, Mann und Frau lernen sich kennen und müssen in einem Dialog-Pingpong entscheiden, wie nahe sie einander kommen wollen. Diesem Konzept folgt auch sein neuer Roman „In einem Zug“. Wolfgang Popp ++ Eine gute, glückliche Ehe zu führen…
  continue reading
 
Stuttgarter Ballettwunder John Cranko ++ „Valse. Valse. Valse“ im Dschungel Spielfilm „Cranko“: Der 1927 in Südafrika geborene Cranko war einer der bedeutendsten Ballett-Choreographen seiner Zeit und verhalf dem Stuttgarter Ballett-Ensemble, das er ab 1961 leitete, zum Weltruhm. Von seiner Stuttgarter Zeit erzählt jetzt der Spielfilm „Cranko“ Joach…
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal 250102 ++ Moderation: Wolfgang Popp Ungewisse Zeiten für Musiker in Damaskus – Moritz Behrendt ++ Interview mit dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof zu seinem neuen Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ – Julia Baschiera ++ Aktuelle Ausstellung im Wiener Dommuseum: „In aller Freundschaft“ – Anna Soucek Eine Eigenproduktion…
  continue reading
 
Das Bühnen- und Tanzjahr 2024 im Rückblick Katharina Menhofer und Sebastian Fleischer sprechen über die Opern- und Sprechtheater-Highlights des letzten Jahres, das von zwei großen Neubesetzungen geprägt war: Milo Rau präsentierte sich als neuer künstlerischer Leiter der Wiener Festwochen und steuerte mit seiner Inszenierung von Mozarts „La Clemenza…
  continue reading
 
Klaus Albrecht Schröder und Almuth Spiegler zu Gast bei Christine Scheucher+++Experten sind sich einig: Der Kunstmarkt steckt 2024 in einer Absatzkrise. Internationale Auktionshäuser wie Sotheby's sowie der Konkurrent Christie's mussten Umsatzrückgänge von bis zu 25 Prozent hinnehmen und auch Galerien bleiben auf ihrer Ware sitzen. Politisch bewegt…
  continue reading
 
Migration als Ressource: Gespräch mit Prof. Naika Foroutan von Klaus Schneider / Phönix-Preis: Auszeichnung für migrantische Unternehmer in München von Walter Kittel / Zwischen Hoffnung und Wandel: Jagoda Marinic über ihr neues Buch "Sanfte Radikalität" von Uli Knapp / Musiktipp: Arooj Aftab - "Night Reign" von Markus Mayer / Moderatorin der Sendun…
  continue reading
 
Vom dörflichen Abgrund bis ins Weltall FM4-Literaturchefin Zita Bereuter, Jurorin beim Österreichischen Buchpreis 2024, und Falter-Literaturkritiker Klaus Nüchtern, in diesem Jahr Juror beim Deutschen Buchpreis, blicken zurück auf das Literaturjahr 2024. Im Kulturjournal-Studiogespräch mit Judith Hoffmann diskutieren sie über dominante Themen, wich…
  continue reading
 
Shahwan Ahmed Ali hat vor kurzem ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert. Beim Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB in Barnstorf, einem kleinen Ort zwischen Bremen und Osnabrück. Shahwan ist Sohn einer jesidischen Familie aus dem Nordirak. Im Jahr 2014 hatte der sogenannte Islamische Staat einen Völkermord an Jesidinnen und Jeside…
  continue reading
 
Zum ersten Mal in der Geschichte des Neujahrskonzerts spielen die Wiener Philharmoniker am 1. Jänner 2025 das Werk einer Komponistin: den Ferdinandus-Walzer der 1835 geborenen Constanze Geiger. Raimund Lissy, zweiter Geiger der Wiener Philharmoniker, hat passend zur Neujahrskonzert-Premiere eine Biografie veröffentlicht: „Es liegt ein Zauber in die…
  continue reading
 
Sachverständigenrat: Integrationsklima hat sich leicht verschlechtert / Es lebe der niederste Reflex - Syrien und die Asyldebatte / Schonungslos selbstkritisch: Der afghanische Autor Taqi Akhlaqi und sein Buch "Versteh einer die Deutschen" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der WocheAv Ostner Ulrike
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Sebastian Fleischer Der Salzburger Kunstverein widmet sich in seiner heurigen Jahresausstellung im Künstlerhaus dem Thema "Schulden" – Lukas Möschl ++ Interview mit der deutschen Regisseurin Helgard Haug zu ihrer jüngsten Arbeit „Evergiven“ am Wiener Volkstheater – Katharina Menhofer ++ Auch Künstler beteiligen sich …
  continue reading
 
Moderation: Julia Sahlender ++ Die Berliner Kultur-Szene leidet. 130 Millionen Euro sollen im kommenden Jahr eingespart werden. Dagegen protestiert seit Wochen die Kulturszene. Jetzt gibt es einen kleinen Rückzieher, die Spar-Auflagen werden zwar nicht gelockert, aber umgeschichtet. Andreas Jölli ++ Seit 20 Jahren können in Deutschland Streitfälle …
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Katharina Menhofer Russland Expertin Carola Schneider im Gespräch über die aktuelle Situation der Kulturschaffenden in Russland – Katharina Menhofer ++ Bei den Festspielen in Bayreuth wird nun der Sparstift angesetzt – Susanne Lettenbauer Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 10.12.2024…
  continue reading
 
Moderation: Christine Scheucher ++ Die Überraschung in Literaturkreisen war groß, als der Südkoreanerin Han Kang Anfang Oktober der Literaturnobelpreis zugesprochen wurde. Am Dienstag findet in Stockholm die Preisverleihung statt; Han Kangs neuer Roman erscheint Mitte Dezember. Sofie Donges ++ Charakteristische Lieder der 27 EU-Mitgliedsstaaten fas…
  continue reading
 
Angst um die Angehörigen: Syrer in Bayern zur Lage in Aleppo / "Ein Tag im Leben von Abed Salama": Nathan Thrall berichtet vom Leben inmitten des Nahostkonflikts / Klassenzimmertheater: Das Projekt "Tito, mein Vater und ich" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche /Autoren und Moderation: Anna Fries, Heinz Gorr, Hanna Fath, Kathrin Reiko…
  continue reading
 
Loading …

Hurtigreferanseguide

Copyright 2025 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett
Lytt til dette showet mens du utforsker
Spill