Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3+ y ago
Lagt til nine år siden
Innhold levert av SWR2 Dokublog. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av SWR2 Dokublog eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/lipstick-on-the-rim">Lipstick on the Rim</a></span>
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/lipstick-on-the-rim">Lipstick on the Rim</a></span> podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/512.jpg 512w)
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/lipstick-on-the-rim">Lipstick on the Rim</a></span> podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Consider Molly Sims and her best friend Emese Gormley your new girlfriends on speed dial for all your pressing beauty and wellness needs. Is Botox a good idea? Should you try that new diet you saw on the Today Show? Molly and Emese have your back. With guests ranging from top health and beauty experts to their industry friends, you’ll get the scoop on the latest trends, which products and procedures to try, and which to run from-- and they just might be doing it all with a drink in hand. Prepare to be obsessed.
SWR2 Dokublog
Merk alt (u)spilt...
Manage series 176126
Innhold levert av SWR2 Dokublog. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av SWR2 Dokublog eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
20 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 176126
Innhold levert av SWR2 Dokublog. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av SWR2 Dokublog eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
20 episoder
Semua episod
×O-Ton: Die letzte Eilmeldung kommt von Steffen Grimberg. Thema: Der Trend zur Einspurigkeit.
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Feature: Auf geht's! Hier ist sie also - die letzte Mehrspur-Sendung. Wir wollten vorausblicken, aber es ist doch eher ein Rückblick geworden. Lässt sich bei so einem Anlass wohl nicht ganz vermeiden. Es gibt noch einmal viel zu hören aus den 13 Jahren. Uns hat es immer Spaß gemacht. Wir sagen DANKE für die Gespräche, die Beiträge und Glossen. Und vor allem für all die Töne und Feature, die auf den dokublog geladen wurden. Ohne euch dokublogger hätte das alles nicht funktioniert. Es war immer eine Überraschung, was wohl so kommt. Danke für eure Beteiligung - und Auf Wiederhören irgendwo.…
Feature: Mit dem Thema Arbeit beschäftigen sich die Beiträge der dokublogger. Schorsch Kamerun wiederum arbeitet vielseitig als Sänger der Punkband „Die Goldenen Zitronen“, Theaterregisseur und Hörspiel-Autor - und denkt in seinem Essay über das Radio nach. Wir stellen die Internetplattform Norient vor, die nichts weniger als den Sound der Welt sammeln will, sprechen über die neueste Podcast-Studie, die von der Otto-Brenner-Stiftung kommt. Und eine Eilmeldung von Tom Schimmeck gibt es auch noch.…
Feature: Meine Klage darüber, dass man nicht reisen kann und immer dasselbe um sich herum hat.
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
O-Ton: Der Intendant des Deutschlandradio, Stefan Raue, hält lineares Radio keineswegs für anachronistisch. Dem "digitalen Ich" kann es Orientierung und Struktur in der Fülle medialer Angebote bieten
Feature: Möglichst weit weg in die Ferne oder doch lieber nur vor die Haustür? Vier Menschen aus Bochum, vier Generationen, vier Ansichten über die Lust aufs Unbekannte und die Sehnsucht nach dem Vertrauten.
O-Ton: Samira El Ouassil fragt sich, warum die Ankündigung gendergerechter Ansagen der Lufthansa Nachrichtenwert haben sollen.
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
O-Ton: Hermann Bohlen im Gespräch mit Wolfram Wessels über die zunehmend prekäre Lage von Hörspielautoren und das Unzeitgemäße des derzeitigen Honorarsystems. Anlass ist der offene Brief der Hans-Flesch-Gesellschaft an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten: https://www.hans-flesch-gesellschaft.de/…
Feature: Wer etwas anfangen will, muss erstmal aufhören.
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
O-Ton: Podcasts lassen sich gut auswerten. Die Audio-Plattformen liefern Nutzungszahlen und Daten über Hörer*innen und die Forschung interessiert sich für das Medium. Studien haben ergeben: Podcasthörer sind eher jünger, gebildeter und einkommensstärker als das Durchschnittspublikum. Die Daten und Rankings befördern den Wettbewerb – aber auch die Qualität?…
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
O-Ton: Zum 19. Mal gibt es in diesem Jahr den Leipziger Hörspielsommer. Vom 3.-11.Juli wird auf der Hörspielwiese viel für die Ohren geboten. Es gibt Einsendungen zu den vier Wettbewerben zu hören, Performances und ein großes Kinder- und Familienprogramm. Lukas Wortmann vom Hörspielsommer-Verein gibt einen Ausblick auf das Programm.…
O-Ton: Während der Fußball-Europameisterschaft soll es statt der Sportschau vor Acht im Ersten der ARD die Erklärung von Redewendungen geben - also "Sprüche vor Acht". Medienkritiker Steffen Grimberg macht sich in "Achtung Eilmeldung" Gedanken darüber.
O-Ton: "Radiom-Radiome" ist ein neues Radiokunst-Netzwerk in der Großregion Saarland, Luxemburg, Lothringen, Wallonien und Rheinland-Pfalz. Hör- und Radiokünstler*innen werfen Ideen, Tonarchive, Zeit und Kreativität zusammen, heißt es auf der Homepage des Netzwerks. Sie produzieren Kurzhörspiele fürs Radio und Internet und haben auch ein Radio-Live-Festival in Saarbrücken und Luxemburg organisiert. Katharina Bihler vom "Liquid Penguin Ensemble" ist eine der beteiligten Radiokünsterlinnen und stellt das neue Netzwerk vor.…
Feature: Radio wird als Forschungsgegenstand vernachlässigt, Podcastforschung aber boomt. Mit der Podcast-Forscherin Nele Heise sprechen wir über Daten, Studien und Auftraggeber. Wir stellen ein neues Radiokunst-Netzwerk aus der Großregion Saarland, Luxemburg, Rheinland-Pfalz vor, präsentieren das Programm des Leipziger Hörspielsommers, haben eine neue Eilmeldung und von den dokubloggern gibt es Beiträge zum Thema "aufgehört".…
O-Ton: Die Rundfunkanstalten betreiben jede Menge Medienforschung, um herauszufinden wer die Programme hört. Untersuchungen zu Kulturprogrammen ist aber selten und die Frage ist: Wer gibt Studien und Untersuchungen in Auftrag? Radio ist auch selten Gegenstand von universitärer Forschung. Dafür wird aber zunehmend über Podcasts geforscht, diese erfahren wissenschaftliches Interesse. Obwohl sie noch immer weit weniger genutzt werden als Radio. Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans Bredow Instituts für Medienforschung, über Interessen in der Medienforschung und was die Forschung bringt.…
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
O-Ton: Der Deutschlandfunk Kultur hat eine neue Reihe und dazu auch eine Website ins Netz gestellt. Die Seite heißt "Wirklichkeit im Radio", dort können Feature und Hörstücke angehört und diskutiert werden. Auf der Seite heißt es: "Wirklichkeit im Radio ist eine Sendereihe und eine Materialsammlung. Zu hören sind historische Features und Dokumentarstücke. Zu lesen sind Gedanken, Analysen und Gespräche darüber." Feature-Redakteur Ingo Kottkamp erzählt, warum der Begriff "Feature" im Titel nicht vorkommt und was es auf der Seite zu hören gibt.…
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
O-Ton: Eilig werden Meldungen verbreitet, eine Sensation folgt der nächsten, jüngst stand die Intensivmedizin im Kreuzfeuer: dem DiviGate folgte das Divigategate. Dazu diesmal unsere "Eilmedlung" von Samira El Ouassil.
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
O-Ton: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will mehr über sein Publikum erfahren. Und das nicht nur über Medienforschung, sondern auch im direkten Kontakt mit den Hörerinnen und Hörern. Dazu wurde der "ARD Zukunftsdialog" gestartet. Zuständig dafür ist Birand Bingül, Leiter der ARD Kommunikation. Er erklärt im Gespräch warum es dieses Projekt jetzt gibt, was sich die ARD davon erhofft und um welche Themen und Fragen es dort gehen soll.…
S
SWR2 Dokublog
![SWR2 Dokublog podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
O-Ton: In Diskussionen über das Kulturradio heißt es immer wieder: Das Programm erreiche die Hörer:innen nicht mehr, sie würden von den Angeboten über- oder unterfordert und die jungen Hörer:innen würden fehlen. Immer wieder werden in dem Zusammenhang Studien genannt, die man aber nicht wirklich kennt. Was also weiß die Medienforschung über die Hörer:innen des Kulturradios? Matthias Eckert ist Leiter der Medienforschung beim Hessischen Rundfunk und für die ARD an der Mediennutzertypologie beteiligt. Er erklärt im Gespräch, was über Hörer:innen bekannt ist und was nicht.…
Feature: Verzeihung, dass wir so penetrant nachfragen. Aber wir wollen wissen, wer eigentlich die Kulturradiohörer sind. Sind sie eher jung oder alt, männlich oder weiblich, reich oder arm? Wir fragen Matthias Eckert, Leiter der Medienforschung im HR, Birand Bingül, Mitverantwortlicher des ARD Zukunftsdialogs und Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts. Außerdem stellen wir eine neue Internetseite zum Feature vor, hören was Dokublogger*innen zum Thema "Verzeihung" zu sagen haben und haben eine neue Eilmeldung.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.