Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
…
continue reading
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
…
continue reading
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
…
continue reading
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
SWR2 Geld, Markt, Meinung lieferte wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
…
continue reading
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
…
continue reading
1
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Gaisburger Marsch
6:54
6:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
6:54
Der Klassiker der schwäbischen Küche geht zurück auf den Stuttgarter Stadtteil und war früher ein typisches Arme-Leute-Essen. Einer Legende nach sollen mit dem Eintopf im 19. Jahrhundert Soldaten in Gefangenschaft von ihren Angehörigen versorgt worden sein.Rezept: Gaisburger Marsch - mehrstufig, gastronomisch, aufwendigGemüsebrühe (Am Tag zuvor)Zut…
…
continue reading
1
Inge Herold: „Es gibt Parallelen zu den 1920ern, die einen erschrecken“
48:27
48:27
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
48:27
„Die Dinge zeigen, wie sie sind: alles viel einfacher, viel düsterer, ganz nackt, klar, fast ohne Kunst“. So beschreibt der Maler Otto Dix den Stil der Neuen Sachlichkeit vor hundert Jahren. Wegen dieses ernüchterten Blicks auf eine Krisenzeit – sicher auch wegen der wieder erstarkenden Rechten – erinnert die Neue Sachlichkeit an unsere Zwanziger. …
…
continue reading
Der 39-Jährige kommt auch in seinem neuen Programm wie der brave Schwiegersohn daher: immer smart und adrett gekleidet. Doch wenn Falk seine Lieder anstimmt, nimmt er kein Blatt vor den Mund.Mit viel Sarkasmus, Selbstironie und bissigem Humor philosophiert er über seine Alltagsbeobachtungen und nichts ist ihm dabei heilig. Das geht sogar so weit, d…
…
continue reading
1
„Nichts gehört der Vergangenheit an“ – Fritz Bauer und die Auschwitz-Prozesse
4:59
4:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:59
Ein roter Raum als Symbol für die Gräueltaten des Nationalsozialismus Ein langer schmaler Gang, ein hoher Scheinwerfer, der sein grelles Licht gnadenlos auf einen leeren Stuhl fokussiert. Sonst nichts. Es ist eine beklemmende Situation, die die Ausstellung hier simuliert.„Jetzt stehen wir hier in unserem roten Raum. Er ist deshalb vollständig in Ro…
…
continue reading
1
„The Morning Mist“ – Instrumentale lettische Revolutionsmusik
5:54
5:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:54
Befreiungskampf im Baltikum mit Musik Als „singende Revolution“ ging der Befreiungskampf im Baltikum gegen die sowjetische Fremdherrschaft in die Geschichte ein. Der Grund? Auf den Straßen sangen Menschen damals verbotene heimische Volkslieder, um dadurch ihre Souveränität auszudrücken – bis heute hat das gemeinsame Singen daher einen wichtigen Ste…
…
continue reading
1
Dog Whistling - erklärt von Bernhard Pörsken
7:06
7:06
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
7:06
Dog Whistling wird häufig in der Politik oder in den Medien verwendet und ist besonders effektiv, weil die tatsächlich gemeinte Botschaft schwer nachzuweisen ist. Der Sender kann einfach behaupten, die Aussage sei so nicht gemeint. Woher der Begriff kommt und was er mit der Hundepfeife zu tun hat, erklärt Prof. Bernhard Pörksen von der Universität …
…
continue reading
Allein schon beim Gedanken daran möchte Jakob die Flucht ergreifen. Außerdem wisse er gar nicht, wie man die Laune aufbringen könne, bei all den Kriegen, Anschlägen, Epidemien, Naturkatastrophen und Wahlerfolgen, die einem die letzte Hoffnung austreiben. Schauspielerin Bettina Hoppe liest die Hörbuchfassung mitreißend und mit einem Hauch Ironie.…
…
continue reading
1
„Spiel für die neuen Zeiten“ - Clemens J. Setz
0:16
0:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
0:16
Im vergangenen Jahr war er entsetzt über die Grausamkeit des Ukraine-Krieges. Nun hat Setz sein 12. und letztes Gedicht geschrieben - und auch das hat einen politischen Inhalt, allerdings in einer eher spielerischen Form.
…
continue reading
1
„Continuity and Resonance“ - Carl Wittigs Aurora Oktett
3:53
3:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:53
In dieser Tradition steht auch die neueste Produktion des 2016 gegründeten Ensembles mit dem Titel „Continuity and Resonance“. Ein Album, das mit unerwarteten ausgeklügelten Wechseln der Musikstile überrascht. Auf der eine Seite improvisieren klassisch ausgebildete Streicher, auf der anderen übernehmen Jazzmusiker Elemente der Klassik - wobei etwas…
…
continue reading
1
Shaam Joli : „Ich möchte hinter die Schicksale schauen“
5:37
5:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:37
In ihren Filmen geht es um Menschenrechtsverletzungen an Frauen in syrischen Gefängnissen, Gewalt und Rassismus. Joli möchte der Welt den Spiegel vorhalten und denen eine Stimme geben, die hinter den Schicksalen stehen.
…
continue reading
1
„Sie brachten uns Hoffnung“ – Reiner Engelmann (cbt Verlag)
6:00
6:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
6:00
Ein riskantes Unterfangen, bei dem beide aus ihrer Liebe zueinander Kraft schöpften. Gestützt auf historische Dokumente und mit großem Einfühlungsvermögen nähert sich Autor Reiner Engelmann den beiden an und sorgt so dafür, dass ihre Geschichte nicht vergessen wird.
…
continue reading
1
„The Pulse of the Stone“: Tanz-Uraufführung von Helge Letonja am Pfalztheater Kaiserslautern
3:58
3:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:58
„The Pulse of the Stone” heißt der neue Tanzabend am Pfalztheater Kaiserslautern. Der österreichische Choreograf Helge Letonja hat dafür eine Uraufführung mit dem Ensemble einstudiert, die die Materie Stein tänzerisch und musikalisch untersucht. Ja, es ist widersprüchlich, der Puls eines Steins. Aber es kommt drauf an, wie man den Stein betrachtet.…
…
continue reading
1
Buchkritik zu Asal Dardans „Traumaland“: Erinnern heißt, Gerechtigkeit herzustellen
4:51
4:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:51
Schon lange wird darüber diskutiert, wie Erinnerungskultur ausgestaltet werden soll: Wie kann solidarische Erinnerung an Gewalt aussehen, die sich nicht auf leere Reden und das Niederlegen von Kränzen beschränkt?Damit hat sich die in Iran geborene Autorin Asal Dardan beschäftigt. 2021 veröffentlichte sie ihre vielbeachtete Essaysammlung „Betrachtun…
…
continue reading
1
Publizistin Jagoda Marinić über die Abstimmung im Bundestag: „Die Konservativen schlagen in das Herz dieses Landes“
8:50
8:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
8:50
Nach der Abstimmung im Bundestag über die Anträge der CDU/CSU zur Migrationspolitik haben aufgebrachte Kulturschaffende in einem Brandbrief veröffentlicht: Die Union, gefolgt von FDP und BSW, droht, die ohnehin bröckelnde Brandmauer gänzlich einzureißen, indem sie für ihre Pläne zur Sicherheits- und Migrationspolitik die Zustimmung der AfD und eine…
…
continue reading
1
Sind Schulbücher noch zeitgemäß? - Kolloquium von Bildungsexperten an der Uni Mainz
6:10
6:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
6:10
Eine digitale Zukunft haben nicht wenige Experten vor Jahren dem Schulunterricht vorhergesagt – ohne Schulbücher! Prof. Christoph Bläsi, Buchwissenschaftler an der Uni Mainz, ist der Ansicht, dass Schulbücher auch weiterhin eine große Zukunft haben.
…
continue reading
1
Gotthard Erler, Christine Hehle (Hg.), Emilie Fontane. Dichterfrauen sind immer so | Buchkritik
4:09
4:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:09
Was für ein Leben. Emilie Rouanet kommt am 14. November 1824 im brandenburgischen Beeskow nach einer leidenschaftlichen Affäre ihrer Mutter als deren sechstes Kind zur Welt. Sie wird zu einem Onkel, später zur Adoption freigegeben.Vierzehn trostlose Jahre vergehen, bis der Stiefvater in Berlin 1838 Berta Kinne heiratet, die dem Mädchen verständnisv…
…
continue reading
1
Historiker: Der SC Freiburg war nicht nur passiver „Spielball“ der Nationalsozialisten
5:44
5:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
5:44
„NS-nahes Gedankengut war schon vor 1933 beim SC Freiburg vorhanden“, sagt der Historiker Robert Neisen in SWR Kultur am Mittag.Zusammen mit seinem Kollegen Andreas Lehmann hat er in der Studie „Spielball der Ideologie?“ den SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus unter die Lupe genommen.Eines der Ergebnisse: Der Verein habe sich auch nach …
…
continue reading
1
„Imaginale“ – Internationales Festival animierter Formen startet
6:13
6:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
6:13
Es ist eines der größten Festivals seiner Art in Deutschland: Die „Imaginale“ macht deutlich, was alles ins Genre der animierten Formen gehört.Seit 2008 präsentiert das Festival in Stuttgart, Mannheim, Heilbronn, Eppingen, Schorndorf und Ludwigsburg Figurentheater im Grenzbereich zu Tanz, Neuem Zirkus und Digitalkunst. Die städteübergreifende Großv…
…
continue reading
1
„Babygirl“: Machtspiele und Verführung im Job
4:30
4:30
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:30
Das Interessanteste am Film ist die Hauptfigur Der Clou des Films „Babygirl“ ist so einfach wie wirkungsvoll: Regisseurin Halina Reijn dreht unsere übliche Wahrnehmung und die üblichen „Machtverhältnisse“ einfach mal um. Wir haben eine sehr, sehr mächtige Powerfrau und einen jungen aufstrebenden Praktikanten. Vielleicht hätten wir Zuschauer und die…
…
continue reading
1
Björn Vedder: Rosa. Vom Zauber einer Farbe
4:25
4:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:25
Rosa Lack überdeckt den Dreck der Wegwerfgesellschaft Wenig ist so hartnäckig wie ein Klischee – auch weil dadurch eine chaotische Welt strukturierbar wird. Ein ziemlich komfortables Klischee ist die Farbe Rosa. Auch der Autor Björn Vedder hatte lange Zeit keine hohe Meinung von dieser Farbe.Rosa war für ihn nicht mehr als „der quietschende Lack ei…
…
continue reading
1
„Werte. Ein Kompass für die Zukunft“ , neues Buch von Maja Göpel
6:18
6:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
6:18
Die rasante Veränderung der Welt In dieser Zeit voller Krisen hätten viele Menschen das Gefühl, die Zukunft könne gar nicht gut werden und es würde sich nicht lohnen, in sie zu investieren. Aus diesem Grunde wollte die Gesellschaftsforscherin und Autorin Maja Göpel schauen, „wie Werte ein Kontinuum bilden können“.In ihrem neuen Buch „Werte. Ein Kom…
…
continue reading
Ein schrecklicher Skandal droht: Eine menschliche Rippe wird in einer Skulptur der verstorbenen Künstlerin Vanessa Chapman entdeckt. Ist es möglicherweise ein Knochen ihres verschwundenen untreuen Ehemannes, dessen Leiche nie gefunden wurde?Kurator James Becker ist sich sicher: Das kann nicht sein. Deshalb reist er auf die verlassene Insel Eris an …
…
continue reading
1
Koalition der Erzfeinde: Das Stuttgarter Hauptstaatsarchiv zeigt verblüffendes Kapitel Bauernkriegsgeschichte in Württemberg
4:52
4:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:52
Die Bauern schlossen sich ihrem alten Widersacher Herzog Ulrich an, um gemeinsam gegen einen neuen Feind vorzugehen. Überraschende Dokumente – vom verschlüsselten Geheimschreiben bis zu einem bedeutungsvollen Kieselstein - dokumentieren diese historisch einzigartige Koalition.
…
continue reading
1
„Rückblende 2024“ – Preise für die besten politischen Fotos und Karikaturen
4:18
4:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:18
Bestes Einzelfoto: Olaf Scholz im Gespräch Christian Lindner vor dem Ampel-Aus Der Preis für das beste Einzelfoto ging an Kay Nietfeld, der am 20. März von einer Empore aus Bundeskanzler Olaf Scholz im vertraulichen Gespräch mit dem Finanzminister Christian Lindner fotografiert hat. Was die beiden zu besprechen haben weiß man nicht, das Foto hält a…
…
continue reading
1
Bedeutungsvolles Blau in der Wessenberg-Galerie Konstanz: Warum uns diese Farbe so fasziniert
3:22
3:22
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
3:22
Früher trugen Jungs rot, nicht blau Blau für Jungs. Rosa für Mädchen. Ein Geschlechterklischee, an dem auch das rosafarbene Auswärts-Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft nichts verändert hat. Doch diese Farbzuweisung war mal genau umgekehrt.Das zeigen Kinderporträts aus dem 19. Jahrhundert – mit Jungs in roter Kleidung. Rot habe sich als …
…
continue reading
1
Freiheit im Fokus – Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig von Irme Schaber
4:41
4:41
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
4:41
Ikonisches Foto eines fallenden Soldaten Robert Capa ist der berühmteste Kriegsfotograf der Welt. Ganz zu Beginn seiner Karriere gelingt ihm 1936 das ikonische Foto eines tödlich getroffenen Soldaten, der direkt neben ihm zu Boden stürzt. Für gute Bilder musst du ganz nah ran, ist Capas Motto – der 1954, auf der Höhe seines Ruhms, im Indochina-Krie…
…
continue reading
Ihr Vater hatte als Sicherheitspersonal in einem Hotel in Sasbachwalden gearbeitet – einem Ort mit düsterer Geschichte. „Das hat mich als Tochter aufhorchen lassen“, erklärt sie weiter, „dass der Ort möglicherweise eine NS-Vergangenheit hat.“Gemeinsam mit ihrer Kollegin hat Güney Archive durchforstet und Zeitzeugen befragt, um den historischen Wahr…
…
continue reading