Player FM - Internet Radio Done Right
42 subscribers
Checked 3d ago
Lagt til five år siden
Innhold levert av Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach, Heiko Rössel, and Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach, Heiko Rössel, and Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/ask-grumpy">Ask Grumpy</a></span>


Ask Grumpy, a podcast featuring Steve Bender, AKA Southern Living’s Grumpy Gardener is back for Season 3. For more than 30 years, Grumpy has been sharing advice on what to grow, when to plant, and how to manage just about anything in your garden. Tune in for short episodes every Wednesday and Saturday as Grumpy answers reader questions, solves seasonal conundrums, and provides need-to-know advice for gardeners with his very Grumpy sense of humor. Be sure to follow Ask Grumpy wherever you listen so you don't miss an episode.
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2681026
Innhold levert av Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach, Heiko Rössel, and Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach, Heiko Rössel, and Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutze die Perspektiven der Systemik für deine berufliche und private Entwicklung. Profitiere als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systemische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
…
continue reading
291 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2681026
Innhold levert av Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach, Heiko Rössel, and Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF). Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach, Heiko Rössel, and Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutze die Perspektiven der Systemik für deine berufliche und private Entwicklung. Profitiere als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systemische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
…
continue reading
291 episoder
Όλα τα επεισόδια
×
1 PSD 291 SPIEL MIT MIR! - wie du mit spielerischen Methoden komplexe Themen leichter vermittelst – und damit echtes Lernen ermöglichst. 27:32
27:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt27:32
Was wäre, wenn selbst trockene Theorien plötzlich lebendig würden – durch ein Spiel? In dieser Episode erfährst du, wie systemische und konstruktivistische Inhalte mithilfe kreativer Spielideen nicht nur verständlich, sondern auch erlebbar werden. Anhand konkreter Beispiele aus einem Hochschulkurs lernst du, wie Spiele in Lern- und Arbeitskontexten für Aha-Momente, tiefere Einsichten und mehr Beteiligung sorgen. Ob für Workshops, Trainings oder Team-Meetings – diese Folge zeigt dir, wie du Spiele gezielt einsetzen kannst, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 290 DENKFALLEN ERKENNEN – warum wir die Welt nicht so sehen, wie sie ist, sondern wie wir sie uns konstruieren, und warum es wichtig ist, diese inneren Bilder zu hinterfragen 22:38
22:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt22:38
In dieser Episode lade ich dich ein, einen genaueren Blick auf unsere Wahrnehmung zu werfen. Ich zeige dir, warum wir die Welt oft nicht so sehen, wie sie wirklich ist, sondern wie wir sie in unserem Inneren konstruieren – und weshalb daraus schnell Missverständnisse, Konflikte und unnötige Blockaden entstehen können. Du erfährst, wie solche Denkfallen entstehen, wie sie unsere Beziehungen und unser Arbeiten beeinflussen – und wie du sie auflösen kannst, um klarer zu sehen, freier zu handeln und besser mit anderen in Verbindung zu treten. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 289 BLINDSTELLEN - wie die unsichtbare Welt Unternehmen zu Fall bringen kann und was die Welt-Umwelt-Differenz nach Niklas Luhmann damit zu tun hat. 23:43
23:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:43
Manche Bedrohungen siehst du kommen – doch die gefährlichsten bleiben unsichtbar. Unternehmen scheitern selten an ihrer Umwelt, sondern an ihrer verzerrten Wahrnehmung davon. In dieser Episode tauchen wir in die Welt-Umwelt-Differenz nach Niklas Luhmann ein: Warum deine Beobachtungen immer subjektiv sind, wie Bubbles entstehen, und weshalb ein zu enger Fokus tödlich für Organisationen sein kann. Du erfährst, wie du deine Umwelt bewusster gestalten, deine Sensoren auf die Welt ausrichten und dadurch die unsichtbaren Risiken erkennen kannst, bevor sie dich einholen. Eine gute Zeit, die eigenen Blindstellen zu beleuchten! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 288 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ– nur eine smarte Bibliothek oder doch echte Intelligenz? Mein systemischer Blick auf fünf Jahre Entwicklung 33:36
33:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt33:36
Wie klug ist Künstliche Intelligenz wirklich? In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine gedankliche Entdeckungsreise. Fünf Jahre nach meiner ersten Analyse frage ich mich: Ist KI heute ein echtes lebendiges System – oder doch eher eine perfekt organisierte Bibliothek des Weltwissens? Aus vier systemtheoretischen Blickwinkeln beleuchte ich Chancen, Grenzen und offene Fragen. Lass uns gemeinsam nachdenken – kritisch, offen und neugierig. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 287 GESICHTSVERLUST VERMEIDEN - wie dir systemische Umwelten und ein kleiner Trick dabei helfen Gesichtsverlust bei dir und bei anderen zu vermeiden. 20:42
20:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt20:42
In dieser Episode spreche ich darüber, was es mit dem Gesichtsverlust auf sich hat – einem Gefühl, das viele von uns mit Scham, Wut oder sogar Aggressivität verbinden. Ich zeige dir, warum dieses Gefühl immer in unserem eigenen Denken entsteht, wie wir damit besser umgehen können und warum Kommunikation dabei eine entscheidende Rolle spielt. Mit einem einfachen Denkmodell und konkreten Beispielen aus dem Alltag und dem Businesskontext helfe ich dir, sensibler zu kommunizieren – und souveräner auf herausfordernde Situationen zu reagieren. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir künftig gelassener durch den kommunikativen Alltag gehen – ohne das Gesicht zu verlieren. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 286 MATRIX?! - Leben wir in unserer eigenen Programmierung oder wie wirklich ist unsere Wirklichkeit - eine Reise von Kant bis zum Küchenstuhl. 11:50
11:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt11:50
Was, wenn die Welt da draußen gar nicht „die Welt“ ist, sondern nur unsere eigene Konstruktion? In dieser Episode geht es um die Frage: Wie real ist Realität? Zwischen Kant, Konstruktivismus und Konsens erkunde ich, was wir wirklich wissen – und warum das gar nicht so eindeutig ist. Ein philosophischer Reality-Check mit kantischen Begriffen und alltagstauglichen Impulsen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 285 ZERRBILDER - du siehst die Welt verzerrt - aber das Wissen darüber hilft entspannter durchs Leben zu gehen. 24:13
24:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt24:13
Unsere Wahrnehmung ist unpräzise und verzerrt. Sie ist von Ereignissen geprägt und manipuliert uns. Wir können nicht nur wenig von dem erfassen, was uns umgibt, wir „springen“ meist auch schnell auf Phänomene an. Das zu wissen kann aber entspannend sein, und es bietet Chancen, damit umzugehen. Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 284 PERSONAL - Niklas Luhmann zeigt mit der dritten "entscheidbaren Entscheidungsprämisse" was in Organisationen zum Personal entschieden werden kann. 18:13
18:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:13
Entscheiderinnen und Entscheider können NICHT entscheiden, wie das Personal sein sollte. Sie haben keinen (direkten) Zugriff auf die Menschen. Wie die Menschen sich verhalten, das entscheiden NUR die Menschen selbst. Dennoch hat Luhmann "Personal" als "entscheidbare Entscheidungsprämisse" definiert. Luhmann erklärt auch, WAS entschieden werden kann. Viel Spaß beim hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 283 PROGRAMME - Niklas Luhmann bezeichnet sie als entscheidbare Entscheidungsprämissen. Wie funktionieren sie? 24:07
24:07
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt24:07
Programme sind „entscheidbare Entscheidungsprämissen“ über die Führungskräfte und Verantwortliche in Organisationen entscheiden können. So jedenfalls definiert es Niklas Luhmann. Er unterscheidet die Programme in Konditional- und Zweckprogramme. Was das genau ist und welche Entscheidungen Verantwortliche treffen können, das erfährst du dieser Episode. Viel Spaß beim hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 282 KOMMUNIKATIONSWEGE - Niklas Luhmann bezeichnet sie als entscheidbare Entscheidungsrämisse. Sie sind ein mächtiges strategisches, aber auch operatives Werkzeug der Führung. 17:38
17:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:38
Unter Kommunikationswegen wird gern die Hierarchie oder das Organigramm einer Organisation verstanden. Kommunikationswege sind aber viel mehr. Es sind all die vielen kleinen, praktischen Maßnahmen, die festlegen, wer über was wann mit wem spricht. In dieser Episode lernst du ein mächtiges systematisches Werkzeug kennen, welches du nahezu täglich einsetzen kannst: in vielen kommunikativen Situationen, auch in Projekten und Meetings. Viel Spaß beim hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 281 SYSTEMARBEIT - Verantwortliche und Führungskräfte sollten mehr AN statt IN der Organisation arbeiten, so eine weit verbreitete Idee. Ist das so? 24:35
24:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt24:35
Vieles spricht dafür, statt IN, AN der Organisation zu arbeiten. Aber was heißt eigentlich IN und AN? Dazu gehen die Meinungen weit auseinander. In dieser Episode möchte ich eine Definition anbieten. Es wird deutlich, dass zwischen IN und AN ein weicher Übergang sein kann und einiges dafür spricht, beides sinnvoll zu kombinieren. Viel Spaß beim hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 280 VERTRAUEN - heute geht es um das Vertrauen in soziale Systeme, welches unser Leben erleichtert, aber auch eine Schattenseite hat. 19:20
19:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:20
Menschen vertrauen sich nicht nur untereinander, sie vertrauen auch Systemen, technischen Systemen und sozialen Systemen. Ohne dieses Urvertrauen, könnten wir wahrscheinlich gar nicht überleben. Es wäre viel zu aufwändig, alles zu kontrollieren, was sonst kontrolliert werden müsste. Weil wir Systemen vertrauen, ergibt sich aber auch eine Schattenseite, insbesondere im Change Management. Was das ist und wie du damit umgehst, erfährst du in dieser Episode. Viel Spaß beim hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 279 HIERARCHIE ODER NICHT? - was ist die richtige Entscheidung - oder gibt es eine perfekte Mischung? 21:37
21:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:37
Um es vorwegzusagen: ja, es gibt eine Mischung. Nach der Analyse, der Vor- und der Nachteile einer Organisation mit und ohne Hierarchie möchte ich eine Mischung anbieten, die meiner Meinung nach die Vorteile des einen nutzt ohne sich dessen Nachteile komplett einzuhandeln. In der Episode lernst du die "perfekte Mische", eine Win-Win Idee. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 278 HOCHLEISTUNGSTEAMS, die Mischung machts! - Was ist besser, eine fixe oder eine flexible Zuordnung des Personals? 27:26
27:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt27:26
Welche Teams sind die Leistungsfähigsten, die langjährig beständigen und gut miteinander vertrauten oder die adhoc und immer wieder flexibel zusammengesetzten? In dieser Episode gibt es nicht nur Überlegungen zu dieser Frage, sondern auch eine "Metabetrachtung". Können Strukturentscheidungen, wie zum Beispiel die Mischung von Teams, auch "gemischt" werden? Die Zusammensetzung der Teams ist eine operative Entscheidung, die strategische Entscheidung betrifft die Frage, welche Variante in der Organisation vorgegeben wird - oder auch nicht. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…

1 PSD 277 WENIGER STRESS MIT SYSTEMISCHER FÜHRUNG - erkenne und nutze systemische Werkzeuge in der Führung 18:00
18:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:00
Führung im klassischen Sinne wird oft als die Führung von Menschen verstanden. Das mündet nicht selten in der Idee der "Führungskraft als Coach". Es gibt aber auch eine andere Dimension der Führung, vielleicht sogar die Wirksamere: die Führung von "Systemen". Hier geht es nicht um das Verstehen der Menschen, hier geht es um die Arbeit mit den Mechanismen des Systems. Ergänze deine Toolbox mit systemischen Methoden in der Führung und erfahre, wie das sogar deinen Stress reduzieren kann. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 276 NUTZE VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN! - um an deinem Unglück zu arbeiten. Zitate und Ideen aus Paul Watzlawicks "Anleitung zum Unglücklicksein" (Teil II) 11:29
11:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt11:29
Paul Watzlawick zeigt uns im Buch "Anleitung zum Unglücklichsein" auf eine Ironische Art und Weise, was man unbedingt machen sollte, das es NICHT klappt. Ich zitiere Passagen aus seinem Buch, um zu zeigen, wie man garantiert unglücklich wird. Heute geht es um "Verschwörungen", die man sich selbst wunderbar konstruieren kann, um sich dann darüber zu ärgern oder sich sorgen zu können. Viel Spaß beim hören - heute mit einem Augenzwinkern. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 275 MACHE MEHR DESSELBEN! - auch wenn es zuvor schon so nicht klappte. Zitate und Ideen aus Paul Watzlawicks "Anleitung zum Unglücklicksein" (Teil I) 10:50
10:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:50
Paul Watzlawick zeigt uns im Buch "Anleitung zum Unglücklichsein" auf eine Ironische Art und Weise, was man unbedingt machen sollte, das es NICHT klappt. Ich zitiere Passagen aus seinem Buch, um zu zeigen, wie man garantiert unglücklich wird. Heute geht es um "mehr desselben" oder "das haben wir schon immer so gemacht". Viel Spaß beim hören - heute mit einem Augenzwinkern. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 274 STATUSSYMBOLE - die persönliche Wahrnehmung und die Falle, die darin lauert. Über die Bedeutung von Statussymbolen im Business. 18:48
18:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:48
Statussymbole. Ein Reizthema. Die eine lieben sie. Die anderen hassen sie. Dritte haben keine Meinung dazu, kennen die "geheimen Codes" vielleicht nicht einmal. Wir begeben uns auf die Reise und beginnen mit der persönlichen Wahrnehmung von Statussymbolen und der Falle, die dort lauert. Wir erkennen, dass Statussymbole ein Mittel der „nonverbalen Kommunikation“ sind. Wir schauen uns typische Statussymbole im Business und im Militär an und nutzen die Erkenntnisse für einen ganz praktischen Tipp. Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 273 BEOBACHTER ZWEITER ORDNUNG - wir beobachten fast nichts aus "erster Hand". Unser erlerntes Wissen ist fast immer "Second Hand" 31:45
31:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:45
Wenn wir Wissen konsumieren, als Buch, als Text, als Film oder auch persönlich, immer "teilt das ein Beobachter". Immer beobachten wir einen Beobachter beim Beobachten. Dabei erfahren wir viel vom Beobachter, aber wieviel erfahren wir von der Sache…? Durch das Nadelöhr seiner Beobachtung muss das vom Beobachter beobachtete durch, bevor er diesen Ausschnitt seiner Beobachtung mit anderen teilen kann. Und das ist auch dann so, wenn sich dieser Autor sehr viel Mühe gibt "objektiv" zu sein. Das ist ein Problem. Aber wenn man es kennt, finden sich auch Lösungen. Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 272 KÖNNEN WIR WAHRHEIT BEOBACHTEN? - über die Limitierungen unserer aller Beobachtungskompetenz und der verborgene Reiz subjektiver Wahrheiten 32:31
32:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt32:31
In der Episode geht es um den Beobachter 1. Ordnung. Für mich ist das der Beobachter, der eine Sache DIREKT beobachtet. Auch wenn das Systemtheoretisch etwas verkürzt sein mag, ist es für mich schlüssig. Diese Art der Beobachtung hat systematische Einschränkungen, zum Beispiel in Form unserer Sinnesorgane, aber auch in Bezug zum Ort und der Zeit der Beobachtung. Zudem kann die „Auflösung“ der Beobachtung eine Einschränkung sein: eine geringe Auflösung führt zu schnellen Urteilen, eine hohe Auflösung lässt uns die Welt differenzierter sehen, ist aber aufwändiger. Was das alles mit einem Fitnesstracker zu tun hat, das erfährst du in dieser Episode. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 271 MEINE REISE - oder wie ich zum Systemischen kam. Zwei Episoden mit typischen Probleme und zwei Lösungen, die für mich neu waren... 19:41
19:41
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:41
Meine Reise, Episode 1 Bei einem Ingenieur gibt es nur zwei Zustände: geht oder geht nicht. Das habe ich so gelernt und erlebt. Bis ich mit "sozialen Systemen" zu tun hatte. Nun klappte es nicht mehr, und auch der "Wirkungsgrad" war nicht perfekt. Meine Reise, Episode 2 Ein Millionenprojekt eskaliert. Die Liste der Mängel wird nicht kürzer, sondern länger, der Frustpegel der Beteiligten steigt. Die Lösung: eine systemische Erkenntnis. Lerne von meinen beiden Episoden wie ich zum Systemischen kam und was sich daraus entwickelt hat. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 270 SINNDIMENSIONEN - eine SINNvolle Checkliste für dein Denken und die Moderation von Diskussionen. Nutze die Systemtheorie für deine praktische Arbeit. 25:05
25:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt25:05
Nutze die drei Sinndimensionen von Niklas Luhmann für deine Arbeit und dein Denken. Unterscheide die Sach-, die Zeit- und die Sozialdimension mit ihren jeweiligen Doppelhorizonten und erhalte eine Checkliste mit sechs Punkten für deine Überlegungen, Entwicklungen und Projekte. Zerlege eine Fotokamera und ein Dienstleistungsangebot in seine Einzelteile und prüfe, ob du an alles gedacht hast. das ist SINNvoll!" Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 269 ERWARTUNGSERWARTUNGEN - wie sie Systeme stabilisieren und trotzdem für Enttäuschungen sorgen können. 17:05
17:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:05
Erwartungen und auch Erwartungserwartungen stabilisieren das soziale Miteinander. Alles beginnt mit Erwartungen. Deine Erwartungen an irgendetwas. Ist es was Neues sind deine Erwartungen eher unbestimmt. Ist es was bekanntes, weißt du was dich erwartet. Und auch andere Wissen es dann: sie kennen deine Erwartungen, die Erwartungserwartungen. Niklas Luhmann widmet sich diesem Thema in seinem Buch "Soziale Systeme". Lerne, was du daraus lernen kannst, um weniger enttäuscht zu werden... Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 268 GELINGENDE BERATUNG - und die Aufklärung eines Missverständnisses in der Abgrenzung von Beratung und Coaching. 14:05
14:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:05
Wenn geschlossene autopoietische soziale und psychische Systeme ihre Lösungen nur im Innen finden können, wie kann dann eine Beratung von außen funktionieren? In dieser Episode wird nicht nur diese Frage beantwortet, es wird auch die daraus folgende Erkenntnis für erfolgreiche Beratungen abgeleitet. Beratung gelingt NUR, wenn sie IM System funktioniert. Erreiche mehr in der Beratung durch die Nutzung der Systemtheorie - und höre selbst.... Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 267 ERREICHE DEINE ZIELE LEICHTER UND WOOP DEIN LEBEN - nutze eine wissenschaftliche Methode zur Zielerreichnung für dein Team - und für dich! 23:51
23:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:51
Stelle dir vor, was du erreichen möchtest. Visualisiere es. Träume dich dorthin. Diese Ideen sind gängig - und sehr problematisch, wie Wissenschaftler herausgefunden haben. Mit dem Imaginisieren von Zielen bleibt man auf dem halben Weg stehen - und rückt dadurch das Ziel in noch weitere Ferne. WOOP ist eine Methode, die den ganzen Weg geht und hilft Ziele besser zu erreichen. Und was für das Persönliche gilt, gilt natürlich auch für Teams und Organisationen. Warum das so ist und wie WOOP funktioniert, erfährst du in dieser Episode. Mehr zu WOOP erfährst du hier: https://woopmylife.org/de/home Viel Spaß beim WOOPen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 266 LANDKARTEN DIE IN DIE IRRE FÜHREN - erkenne und löse Konflikte, die durch verschiedene "Landkarten" entstehen. 16:25
16:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:25
Die von uns im Außen vermutete Umwelt ist die Konstruktion des Außen im Innen. Jede Landkarte ist dadurch im Innen individuell. Wenn individuell konstruierte Landkarten aufeinander treffen, entstehen schnell Konflikte und Missverständnisse. Unsere Konstruktionen basieren auf unseren Erfahrungen, deshalb unternehmen wir in dieser Episode einen Ausflug in unsere Kindheit. Los gehts! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 265 ANPASSUNG? DAS KÖNNEN WIR NICHT! LERNEN KÖNNEN WIR. Diese Erkenntnis stellt unser gewohntes Weltbild auf den Kopf. Mit einem Kopfstand ist aber alles wieder korrekt. (Niklas Luhmann,… 23:22
23:22
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:22
Lass und den Kopfstand wagen und das übliche Denken durch ein antiintuitives ersetzen. Das übliche Denken: Menschen, soziale Systeme und auch Organisationen passen sich der Umwelt an. Businessorganisationen passen sich demnach den Märkten und den Bedürfnissen der Kunden an. Denkst du. Niklas Luhmann hat einen anderen Vorschlag: Menschen, soziale Systeme und Organisationen, auch Unternehmen, werden von der Umwelt toleriert. Der Rest ist nicht Anpassung, sondern Lernen. Nicht im Außen, sondern im Innen. Niklas Luhmann hilft die Autopoiesis zu Ende zu denken. Und ich habe versucht, das mit einem Gedankenbild zu verdeutlichen. Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 264 FLASCHENGEISTER - und was wir von ihnen über geschlossene Systeme lernen können. (Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, Teil III) 26:39
26:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt26:39
Stell dir einen putzigen kleinen weißen Geist in einer Flasche vor. Du schaust hinein zu ihm, er schaut mit großen Augen heraus zu dir. Dieses Bild ist mächtig, denn es zeigt die Macht geschlossener Systeme auf unser Denken, auf unsere Kommunikation und auf unsere Entscheidungen. Wer das Prinzip geschlossener Systeme besser durchschaut, hat einen großen Vorteil. Lasse ihn dir nicht entgehen! Lerne die Funktionsweise geschlossener Systeme mit der Metapher des Geistes und basierend auf Gedanken von Niklas Luhmann aus seinem Buch „Organisation und Entscheidung“. Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 263 KLATSCH UND TRATSCH - faszinierend und gehasst. Selbst Luhmann hat sich dem Thema angenommen und eine klare Einordnung des Themas vorzuschlagen. (Niklas Luhmann, Organisation und… 15:51
15:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt15:51
Klatsch und Tratsch haben einen schlechten Ruf. Wahrscheinlich zurecht. Gibt es auch positive Aspekte? Klar, ich habe den Klatsch als Vorstand sogar aktiv gefördert. Das, und was Niklas Luhmann in seinem Buch "Organisation und Entscheidung" dazu sagt und was Tratsch mit Homeoffice zu tun hat, das erfährst du in dieser Episode. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 262 ENTSCHEIDUNGEN - oder was ist eigentlich eine Organisation? Niklas Luhmann zur Bedeutung von Entscheidungen in Organisationen. (Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, Teil I) 14:39
14:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:39
Soziale Systeme bestehen aus Kommunikation. Spezielle soziale Systeme, z.B. Organisationen, haben spezielle "Operationen". Organisationen im allgemeinen und Businessorganisationen im speziellen operieren mit Entscheidungen. Diese Mechanismen zu kennen sind die Basis, um sie nutzen zu können. Die Gedanken basieren auf Luhmanns Buch "Organisation und Entscheidung". Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 261 ESKALATIONEN - an der Kundenschnittstelle richtig erkennen und behandeln. 19:54
19:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:54
Kunden und Verkäufer sind Rollen, die wir alle einnehmen, auch wenn wir sie vielleicht nicht immer so bezeichnen würden. Die Schnittstelle zwischen "Bedarf" und "Angebot" hat großes systemisches Konfliktpotential. Jeder hat sich schon mal über die "andere Seite" geärgert. Ein Bild aus ITIL (IT Infrastructure Library) kann helfen diese Probleme zu erkennen und zu verstehen. Das Verständnis hilft dann beim Lösen der Herausforderungen! Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 260 BIST DU IM LEAD? - eine scheinbar einfache Frage nach der Verantwortung - mit vielen Antwortoptionen. 20:48
20:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt20:48
Es stellt sich zunächst die Frage, für was man alles in Verantwortung sein kann. Dazu möchte ich dir mindestens eine wichtige Unterscheidung anbieten. Dann schließt sich eine andere Frage an: Wie sehen das die anderen? Für was DU DICH verantwortlich siehst und dass die ANDEREN es genauso sehen, dafür bracht es Klarheit. Die versuche ich in dieser Episode zu schaffen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 259 BESUCHER KLAGENDE KUNDEN - Steve de Shazer zeigt die jeweils passende Intervention. 12:52
12:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt12:52
Steve de Shazer zeigt die Unterschiede in der Motivation von Menschen, sich einer systemischen Therapie zuzuwenden. Die Unterscheidung in Besucher, Klagende und Kunden kann aber auch außerhalb der Therapie, auch im Coaching oder in der Führung und auch auf Gruppen von Menschen ausgedehnt werden. Wer seine "Kunden" richtig differenziert, findet die jeweils passenden Interventionen und erspart sich Enttäuschungen. Lass dich durch die Gedanken aus dem Buch "Der Dreh" inspirieren! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 258 DIE UMWELT - ist im Systemischen viel mehr als "die Natur" und hilft dem Fokussieren. In dieser Episode habe ich "vertikale" und "horizontale" Umwelten anzubieten. 21:25
21:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:25
Umwelt ist im Systemischen der Unterschied zum System. Ich interpretiere es als all das andere. Diese Unterscheidung ist essenziell und hilft den Fokus zu setzen, zu halten und passende Interventionen zu finden. All das Beginnt mit dem Unterschied - den man sogar noch einmal unterscheiden kann: in vertikal (Leben-Denken-Sozial) und horizontal (Sub- und Nachbarsysteme). Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 257 COPORRATE PURPOSE – gibt es in Unternehmen einen höheren Zweck, als Geld zu verdienen? Die systemische Antwort ist: Ja! 20:23
20:23
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt20:23
Neben dem Geld verdienen und vielleicht weiteren Zwecken gibt es einen „Primärzweck“ den alle sozialen Systeme, auch Businessorganisationen, teilen. Um diesen zu erkunden, sehen wir uns systemtheoretische Gedanken von Niklas Luhmann an. Auch zur Bedeutung des Geldes hat Luhmann eine Perspektive, die ich mit dir teilen möchte. In der Episode geht es auch um die Frage, warum reine „Purposeunternehmen“ ein Zweckproblem haben können und wie Geld verdienen und ein „höherer Zweck“ vielleicht gut miteinander versöhnt werden können. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 256 PROZESSE LÖSUNGSORIENTIERT ENTWICKELN – lerne mit den Ideen von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg wie Prozessveränderungen besser und nachhaltiger funktionieren 11:17
11:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt11:17
Prozesse setzen Ideen, Visionen und Strategien um. Ohne geänderte Prozesse (oder Muster) bleibt die beste Vision eine Vision. Ich zeige am eigenen Beispiel, wie die Lösungsfokussierung bei Prozessentwicklungen wirksam genutzt werden kann. Ich verwende dazu die fünf Annahmen der Lösungsfokussierung für die Entwicklung von Prozessen. Erfahre warum es entscheidend ist, an den Ort der Handlung zu gehen – und den „Schreibtisch“ zu verlassen und was das Management in meinem Projekt in Erstaunen versetze. Viel Spaß beim Hören! Hier geht es zur ersten Episode der „Lösungsorientierten Kurztherapie“: https://open.spotify.com/episode/1qGscp6XReWVesdFm2IP9E?si=0036d948f90e4ae8 Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 255 LÖSUNGSORIENTIERTE STRATEGIEN ENTWICKELN – lerne mit den Ideen von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg wie Strategieprojekte besser und nachhaltiger funktionieren 14:24
14:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt14:24
Ich zeige am eigenen Beispiel, wie die Lösungsfokussierung bei Strategieentwicklungen wirksam genutzt werden kann. Ich verwende dazu die fünf Annahmen der Lösungsfokussierung für die Entwicklung einer Strategie. Lerne darüber hinaus einige der sechs Merksätze der lösungsfokussierten Einfachheit praktisch nutzen. Eine gute Strategie brauchen wir alle, als einzelne und in unseren Organisationen – und wenn es einfach und lösungsorientiert geht, warum nicht?! Viel Spaß beim Hören! Hier geht es zur ersten Episode der „Lösungsorientierten Kurztherapie“: https://open.spotify.com/episode/1qGscp6XReWVesdFm2IP9E?si=c29223aac1554a77 Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 254 FREIRÄUME UND GRENZEN – wie kann die Führung sie setzen und nutzen? 34:34
34:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:34
Die Episode basiert auf 11 spannenden Fragen rund um Freiräume und Grenzen, die ich für ein Zeitungsinterview beantwortet habe. Wie entstehen Freiräume und Grenzen in sozialen Systemen, was ist innen und außen, welche Optionen der Handlung haben Führende, wie geht man mit den Einflüssen der „Umwelt“ um - und zum Abschluss der Verweis auf zwei Prinzipien, die mir sehr wichtig sind: Selbstreflexion und die Anerkennung der Konstruktionen der Anderen. Viel Spaß beim Hören! Hier der Link zur Zeitung, für mir die Fragen stellte und in der das Interview zu lesen sein wird: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schulleitung/schule-leiten Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 253 BUNTE WELT – Erziehung sollte sie ermöglichen, aber macht sie nicht genau das Gegenteil? 10:49
10:49
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt10:49
Heinz von Förster stellt die Idee der Erziehung auf den Kopf. Er zeigt, dass die Lösung von 2*3 nicht nur 6 sein kann und dass die Griechen nicht nur ein heiteres Volk sind. Förster plädiert für eine Öffnung des Möglichkeitenraums, nicht für eine Konformierung. Er zeigt die Schönheit der „bunten Welt“ im Vergleich zum Schwarz-Weiß üblicher Erziehungsmethoden. Und er hat einen wertvollen Tipp für all jene, die „erziehen“ oder „führen“, gleich ob Kinder oder Erwachsene! Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 252 ETHIK UND MORAL– Begriffe mit einem großen Unterschied, die dennoch gern synonym genutzt werden. Sie zu Unterscheiden gibt neue Optionen! 19:31
19:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:31
„Wenn sich Ethik in Moral oder Moralismus verkehrt, dann wird aus dem Eintreten für ein Ideal eine Strategie der Unterwerfung.“ so sagt es Heinz von Förster. Vielmehr sollten die Menschen „Ich soll“ statt „Du musst“ benutzen. In dieser Episode geht es um die Unterscheidung von Ethik und Moral und die spannende Frage, wie sich das eine auf das andere bezieht. Die Unterscheidung von Ethik und Moral zeigt auch Wege aus der Ohnmacht in die Macht! Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 251 PROBLEME MEISTERN - über die Zirkularität von Problem und Lösung in Organisationen. 20:11
20:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt20:11
Wo kommen eigentlich die offensichtlichen Probleme in formalen Organisationen her? Wie werden diese Probleme gelöst - und warum kann diese Lösung die Ursache für das nächste Problem sein (oder werden)? Diese Fragen möchte ich in dieser Episode beleuchten, denn wer die Zirkularität von Problem und Lösung versteht, löst die Probleme besser - und nachhaltiger! Link zur Episode der lösungsorientierten Kurztherapie (Spotify): https://open.spotify.com/episode/1qGscp6XReWVesdFm2IP9E?si=J7WIztuxRt-5LQuxy69jsg Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 250 AHA - MOMENTE ZUM JUBILÄUM - eine Geschichte über die Anschlussfähigkeit, die Unberechenbarkeit und das kommunikative Lernen 17:32
17:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:32
Heute erzähle ich dir eine Geschichte. Sie beginnt mit einer Konfusion-Matrix, die meine Kollegin und mich in Konfusion versetze und endet bei einem neuen Produkt. Die Geschichte zeigt wunderbar, dass sie nicht vorausberechnet werden konnte - und trotzdem anschlussfähig ist. Sie zeigt auch, wie Organisationen lernen: durch Kommunikation. Viel Spaß! Ergänzung: Die Konfusion-Matrix hat vier Zustände, ich habe in der Episode nur drei dargestellt, da sie für das Verständnis ausreichten. Hier zur Vervollständigung: True Positive False Positive True Negative False Negative Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 249 RECRUITINGTOOL – wie wählen Menschen. „ihre“ Organisationen aus und wie können diese Mechanismen genutzt werden. 18:37
18:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:37
Ich werde eingangs der Frage nachgehen, warum „der Zwang“ für die Menschen durchaus ein eher ungewollter Faktor bei der Auswahl einer Organisation sein kann – ohne dass die Organisation diesen Faktor für sich nutzen kann. Die richtigen Mitglieder zu bekommen und zu behalten ist das Anliegen vieler Organisationen. Je besser die Menschen (auch ganz ohne Zwang) "erreicht" werden, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Teil der Organisation werden. Basierend auf den fünf Motivatoren, Mitglied einer Organisation werden zu wollen, möchte ich heute ein "Tool" vorstellen, und es aus Sicht der Bewerberinnen und Bewerber, aber auch aus Sicht der "suchenden Organisation", beleuchten. Auch wenn du keine Leute für (d)eine Organisation begeistern möchtest, können die Prinzipen dahinter spannend für dich sein. Viel Spaß! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 248 FÜNF GRÜNDE, MITGLIED EINER ORGANISATION WERDEN ZU WOLLEN - wer sie kennt, kann sie zu seinem Vorteil nutzen! 23:13
23:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:13
Menschen mögen Sinn in ihrer Arbeit! Ja. Auch. Menschen mögen Geld für ihre Arbeit. Ja. Auch. Die Motivation Teil einer formalen Organisation, auch einer Businessorganisation, werden zu wollen, hat viele Facetten. Prof. Dr. Stefan Kühl hat fünf davon herausgearbeitet. Sie zu kennen hilft beim "Onboarding" und der Akquise von neuem Personal, aber auch bei der eigenen Reflexion, warum man selbst Teil einer Organisation werden möchte - oder eben auch nicht. Viel Spaß bei einer sehr praktischen und einfach nutzbaren Methodik! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 247 ALLES, WAS GESAGT WIRD, SAGT EIN BEOBACHTER. Der Gedanke von Humberto Maturana ist weitreichend. Ich möchte es am Beispiel des Feedback deutlich machen. 17:39
17:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:39
Feedback ist eine viel genutzte Methode der Kommunikation. Die einen haben es institutionalisiert, die anderen fordern es, die anderen machen es und dritte geben es auch gern mal ungefragt. Heute möchte ich die Konstruktion bzw. Gedanken des Konstruktivismus in das Bild des Feedbacks einführen und zeigen, wie sich dadurch die Vorzeichen drehen können. Diese Perspektive ist wichtig für alle die Feedback geben, für alle die Feedback bekommen – d.h. wichtig für alle! Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 246 KEINE SILOS! - Subsysteme sind die Lösung für Probleme - und die Ursache für andere, zum Beispiel für Silos. Erfahre, wie du mit „Inklusiven Kreisen“ Silodenken vermeidest, obwohl das System… 27:10
27:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt27:10
Silodenken wird (vor)schnell als schwierig abgelehnt. Die Strukturierung sozialer Systeme in Subsysteme ist aber sehr funktional. Wer demnach keine Silos mehr hat, hat andere Probleme. Aber vielleicht gibt es eine Idee, das eine (Subsysteme) zu nutzen OHNE das andere (Silos) zu bekommen. Ich möchte dir heute meine Idee der "Inklusiven Kreise" vorstellen. Eine sehr einfache, sehr praktische Methode. Viel Spaß! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 245 TALENTE UND KÖNNER?! - wie wichtig sind diese begabten Menschen für eine Organisation oder für ein Unternehmen. Ich habe eine kritische Perspektive. Und ein alternatives Angebot. 30:39
30:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:39
In der systemischen Welt gibt es die Begriffe KÖNNER oder TALENT, für Menschen mit herausragenden Ressourcen und Begabungen. Wohland und Wiemeyer führen diese Begriffe in ihrem Buch "Denkwerkzeuge der Höchstleister" ein. Long story short: Wer sie nicht hat, hat demnach ein Problem. Aber ist der Fokus auf einzelne Menschen im sozialen System überhaupt "systemisch"? Ist der Mensch im sozialen System nicht eigentlich "Umwelt"? Ich möchte Passagen aus dem Buch zitieren und alternative Perspektiven und Methoden anbieten. Viel Spaß! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 244 FEHLENTSCHEIDUNGEN - durch irgendwen oder irgendwann gibt es immer Widerstand gegen Entscheidungen. Das ist aber kein Problem, sondern Teil der Logik von Entscheidungen. 19:57
19:57
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:57
Viele Entscheidungen sind auch falsch. Aber warum? Entscheidungen werden nicht nur getroffen, sondern auch beobachtet. Diese Beobachter teilen vielleicht nicht die Entscheidung. Das ist aber kein Problem, das ist ein essenzieller Teil von echten Entscheidungen, es ist ein Teil ihrer inneren Logik. Warum bei echten Entscheidungen kaum alle Beobachter zustimmen können und warum Entscheidungen sich in Nachhinein als falsch herausstellen können, das arbeite ich in dieser Methode systematisch heraus. Was du davon hast: Du kannst entspannter entscheiden! Und reflektierter beobachten. Viel Spaß! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 243 ENTSCHEIDUNGEN - was ist das eigentlich? Ich möchte eine Unterscheidung zur Aus(Wahl) anbieten. Lerne dadurch passende Methoden für den jeweiligen Fall zu nutzen. 22:21
22:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt22:21
Personalauswahl oder Personalentscheidung? Was ist der Unterschied? Unterscheidungen helfen Erkenntnis zu erlangen. Das ist ein Grundprinzip des Systemischen. Ich möchte heute die Entscheidung von der (Aus)Wahl unterscheiden und dadurch Erkenntnisse gewinnen. Ich stelle eine Hypothese auf, in welcher Domaine eine Entscheidung erfolgt - und in welcher Domaine eine (Aus)Wahl. Diese Unterscheidung hilft jeweils passende Methoden auszuwählen - und dadurch besser zu entscheiden und auszuwählen. Denn eines wird klar, die Methoden des einen sind für das andere eher ungeeignet. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 242 KRITIK AN NEW WORK METHODEN - Luhmann setzt sich kritisch mit Methoden auseinander, die wir aus New Work kennen (und schätzen?) 32:59
32:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt32:59
Luhmann geht in seinem Buch "Funktionen und Folgen formaler Organisation" kritisch auf die Human Relations Bewegung ein, die zu seiner Zeit Ideen, die heute unter der Überschrift "New Work" zu finden sind, favorisierst: Kleine Teams, flache Hierarchien, dezentrale Entscheidungen, Kulturarbeit und ein toleranter Führungsstil sind einige davon. Luhmann sieht all das kritisch - und hat eine Alternative anzubieten: die funktionale Stabilisierung! Am Ende der Episode versuche ich eine "versöhnliche Brücke" zwischen Luhmanns harter Abgrenzung und den "New Work Ideen" zu bauen. Viel Spaß! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 241 GEFÄHRLICHE EMOTIONEN - Niklas Luhmann empfiehlt formalen Organisationen auf eine "emotionale Stabilisierung" zu verzichten. 23:36
23:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:36
Luhmann widerspricht dem Zeitgeist die Bedürfnisse, Gefühle und Emotionen der Menschen in den Mittelpunkt von Organisationen zu stellen. Er begründet seine Hypothese, dass die "emotionale Stabilisierung" einer formalen Organisation keine gute Idee ist. Ich habe sechs Punkte in seinem Buch "Funktionen und Folgen formaler Organisation" entdeckt und möchte sie mit dir teilen. Herzlich willkommen zu einer "kontroversen Episode" - die so gar nicht in den Mainstream passt.... Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 240 STORYCYCLE und NARRATIVE INTERVIEWS - oder die Nutzung von Geschichten in der Organisationsentwicklung. Das Interview mit Prof. Dr. Müller, Teil 2 28:05
28:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt28:05
Prof. Dr. Müller erläutert die Funktionsweise des Storycycle und des Narrativen Interviews als Methoden der Organisationsentwicklung. Wir sprechen über die Stabilität von Visionen und warum ein "Visionsworkshop" bestimmt nicht genügt, diese zu verändern. Du erfährst, was die narrative Struktur einer Geschichte ist, was das mit der Heldenreise zu tun hat - und vor allem - wie du das alles in deiner Arbeit nutzen kannst! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 239 NARRATIVE IN VERÄNDERUNGEN - oder wie Geschichten uns und unsere Welt verändern können. Das Interview mit Prof. Dr. Michael Müller, Teil 1 41:29
41:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt41:29
Du wird Geschichten über Geschichten erfahren, die noch nicht gekannt hast. Prof. Dr. Müller ist absoluter Experte für Narrative und nutzt Geschichten u.a. für die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen. Und beginnt schon in der Auftragsklärung. Mit der "Geschichte" die dir deine potentiellen Kunden "erzählen". In der Episode erfährst du viele Geheimnisse wirkungsvoller Geschichten - und was du in der Auftragsklärung nachfragen solltest! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 238 STRATEGIE aber Richtig! - Nutze systemische Prinzipien für eine wirkungsvolle Strategie. 26:52
26:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt26:52
Strategien werden meistens "groß" gedacht. DIE Vision, DIE Mission, DIE Strategie für die ganze Organisation. Diese Herangehensweise birgt mehrere Nachteile. Die sind der Grund dafür, warum viele Strategieentwicklungen scheitern. Erfahre in der Episode, wie es durch die Nutzung systemischer Prinzipen besser funktioniert und warum am Ende das eine das andere nicht ausschließt. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 237 NEBENFOLGEN - jedes Angebot hat ungeplante Nebenfolgen - wer sie kennt, kann sie Minimieren. 27:25
27:25
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt27:25
Meine Hypothese: JEDES Angebot hat für den Konsumenten auch Nebenfolgen. Die Kunst ist es, dass sie nicht zu Nebenwirkungen werden. Im Gespräch mit Prof. Dr. Kühl lernte ich das spannende Wort der Nebenfolgen kennen. Ich finde die Abgrenzung zur Nebenwirkung spannend. Die Nebenfolge kann - aber muß nicht zur Nebenwirkung werden. Wenn ich es berücksichtige... Ich möchte das am Beispiel typischer Angebote darlegen. Während ein gutes Angebotsportfolio für den Anbieter nur Vorteile hat, haben diese Angebote beim Kunden fast immer auch Nebenfolgen. Ich möchte das am Beispiel eines Autos, einer Software und eines Coaching darlegen. Wer den Zusammenhang kennt, kann das Risiko der Nebenwirkung minimieren. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 236 ANEKDOTISCHE EVIDENZ - "Hörensagen" hat zwar eine schwache Aussagekraft, ist aber trotzdem sehr beliebt. Erfahre, wie du ihr gekonnt begegnen kannst. 18:03
18:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:03
Die anekdotische Evidenz als Abgrenzung zur empirischen Evidenz hat mir gleich gefallen - das Wort hat "Sprengkraft", denn die anekdotische Evidenz wird oft und meist sehr bestimmt eingesetzt. Das "Hörensagen" vernebelt uns das Hirn. Wird die anekdotische Evidenz aber zu ihrer Abwehr genutzt, dann ist sie keine mehr, wie du in der Episode erfahren wirst. Damit lernst du in der Episode auch eine tolle Methode, um eine anekdotische Evidenz argumentativ zu widerlegen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 235 GEFÄHRLICHE BEISPIELE - Chancen und Risiken bei der Nutzung von Beispielen, denn gerade ihr Vorteil kann auch ein Nachteil sein... 21:00
21:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:00
Das Beispiel ist ein "Phänomen". Um dieses Phänomen kreist die Kommunikation. Das Beispiel ist meist anschaulich und dadurch gut anschlußfähig. Was aber wie ein Vorteil erscheint, kann auch ein Nachteil sein. Lerne meine "Pleite" bei der Nutzung von Beispielen kennen und erfahre, was das mit dem Saturn und seinen Ringen zu tun hat... Und am Ende habe ich natürlich ein paar Tipps, wie man die Chancen nutzt und die Risiken minimiert. Denn tolle Beispiele werde ich auch weiterhin benutzen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 234 REGELABWEICHUNG UND BRAUCHBARE ILLIGALLITÄT - Prof. Dr. Stefan Kühl erklärt, warum das für professionelle Organisationen so wichtig (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Stefan Kühl, Teil 3) 33:18
33:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt33:18
Eine angemessene Toleranz von Regelabweichungen ist eine wichtige Ressource und kein Fehler einer professionellen Organisation, weiß Stefan Kühl. Menschen haben feine Antennen entwickelt, was "ihre" Organisation an Regelabweichung toleriert. Stefan Kühl zeigt im Interview die drei Seiten einer professionellen Organisation, die immer im Zusammenhang gedacht werden sollten. Zwei davon kannte ich schon … 😊 Viel Spaß mit dem Teil 3 meines großartigen Gesprächs mit Prof. Dr. Stefan Kühl. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 233 MOBBING gegen Minder- und Höchstleister - eine Folge flacher Hierarchien?! (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Stefan Kühl, Teil 2) 23:36
23:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:36
Regeln und Vorschriften können die Menschen auch ENTlasten! Auf den ersten Blick klingt das vielleicht nicht intuitiv, auf den zweiten schon, wie Prof. Dr. Stefan Kühl zeigen wird. Wenn statt einer Hierarchie auf ganz viele definierte Regeln gesetzt wird, dann nennt sich das Hyperformalisierung. Stefan erklärt dieses Modell einer Organisation. Menschen können auch gefrustet sein, wenn Hierarchien fehlen – und, was noch überraschender ist: Minder- und Höchstleister werden ohne Hierarchien eher "gemobbt", wie Stefan Kühl an einem Beispiel aufzeigt. Viel Spaß mit dem Teil 2 meines großartigen Gesprächs mit Prof. Dr. Stefan Kühl. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 232 PROFESSIONELLER FEHLER - so nennt es Prof. Dr. Stefan Kühl, wenn Berater Präferenzen für Organisationsformen haben. (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Kühl, Teil 1) 24:43
24:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt24:43
Prof. Dr. Stefan Kühl geht im Interview auf eine wichtige Unterscheidung und die Tücken flacher Hierarchien ein. Er verrät uns, wer in kritischen Meetings "gewinnt" - und um es vorwegzunehmen: es sind nicht die mit den besten Ideen! Stefan erklärt, dass jede Organisationsform auch ungewollte Nebenfolgen hat und deshalb Beraterinnen und Berater mit Präferenzen einen "professionellen Fehler" machen. Viel Spaß mit den großartigen Ideen von Stefan Kühl! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 231 ZIRKULARITÄT STATT KAUSALITÄT - eine systemische Wunderwaffe zur Versöhnung? 17:05
17:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt17:05
Am Beispiel zweier konkurrierender Philosophien, die ich als Kausalitäten wahrnehme (Materialismus - das Sein bestimmt das Bewusstsein oder Idealismus - das Bewusstsein bestimmt das Sein) möchte ich die Problematik der Unversöhnlichkeit darlegen. Die einen können nicht zu den anderen finden... . Wird der Zusammenhang allerdings nicht kausal, sondern zirkulär betrachtet, öffnen sich Perspektiven und es kann eine versöhnliche Mitte geben, die trotzdem kein fauler Kompromiss sein muß. Folge den Gedanken von Heinz von Förster, der die Übermacht der Kausalität im üblichen Denken bemängelt. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 230 UNSINN IST UNSINN - über den Sinn des Sinns (Luhmanns Sinn Teil 2) 22:26
22:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt22:26
Warum ist Unsinn Unsinn? Mit dieser spannenden Frage auf Basis Luhmannscher Überlegungen beginnt diese Episode. Sie klärt dann, wie der Sinn überhaupt entsteht und was nötig ist, das er auch bleibt und mündet in ein Gespräch, im dem Sinnvolles ausgetauscht wird. Das der Sinnraum nicht statisch ist und sich mit dem Kontext bewegt, rundet die Gedanken zum Sinn in dieser Episode ab. Natürlich wird auch das Terrarium mit seinen bunten Würmchen, welches in der Episode PSD229 entwickelt wurde, auch heute wieder genutzt. Viel Spaß! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 229 SINNVOLLES ÜBER SINN - oder wie Niklas Luhmann den Sinn vom Subjekt befereit (Luhmanns Sinn Teil 1) 28:54
28:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt28:54
Sinn ist eine feste Form im losen Medium des Sinns. So könnte eine Definition von Sinn aussehen, wenn ich Niklas Luhmann richtig verstanden habe. Die systemisch systematische Herleitung der abstrakten Idee erläutere ich in dieser Episode an Luhmannschen Beispielen. Dafür habe ich ein riesiges Terrarium mit kleinen bunten Würmchen darin entwickelt. Lass dich in den Sinn entführen und erfahre, warum es vielleicht nicht die beste Idee ist, wenn alle das Gleiche "sinnvoll" finden. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 228 SYSTEMISCH KONSTRUKTIVISTISCH - was ist das und wie hängt das zusammen? 22:44
22:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt22:44
Unter "Systemisch" kann ich mir was vorstellen. Auch "Konstruktivistisch" kann ich mir erklären. Beides macht für mich Sinn. Aber wie hängt das zusammen. Warum bedingt das eine das andere? In dieser Episode möchte ich ein Modell von dir und mir entwickeln - von unseren Konstruktionen und unserer (gedachten) Kommunikation. Und da gibt es schon die erste Überraschung: Ich kann nicht alles sagen, was ich denke. Du wahrscheinlich auch nicht. Die Auflösung dieses Rätsels und die Ableitung des "Systemisch Konstruktivistischen" hörst du in dieser Episode. Viel Spaß dabei! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 227 MANAGEMENTSYSTEME - was ist das und wie passen sie zu sozialen Systemen? 19:50
19:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:50
Lassen sich Systeme managen? Jein! Es kommt darauf an. Managementsysteme sind in vielen Unternehmen "installiert". Oft folgen sie der ISO 9000 und werden regelmäßig zertifiziert. Aber welche Systeme sollen hier überhaupt gemanaged werden? Sind die Systeme der ISO 9000 denen der sozialen Systeme entsprechend? Und wenn nein, was bedeutet das? Nutze das passende Werkzeug an der richtigen Stelle! Sonst nützt es kaum oder schadet sogar. Finde und schließe Lücken in der Organisation deines Unternehmens - höre dir diese Episode an! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 226 ERLEBENSRÄUME STATT ERZÄHLRÄUME - über Narrative und deren wirksame Veränderung spreche im zweiten Teil des systemischen Interviews mit Christine Erlach. 31:31
31:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:31
Warum sind Erlebensräume besser als Erzählräume - und wie "baut man sie"? Warum sind so viele Workshops unwirksam? Warum gibt es oberflächliche und tiefgründige Geschichten - und was haben sie mit Strategien zu tun? Warum hat ein Tisch eine so große Bedeutung in einem Projekt von Christine erlangt? Über all das spreche ich im Teil 2 meines Interviews mit Christine Erlach. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 225 WER FRAGT, DER FÜHRT! - ABER IST DAS AUCH IMMER NÜTZLICH? Unter anderem um diese Frage geht es im "Systemischen Interview" mit Christine Erlach. 26:58
26:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt26:58
Christine Erlach ist Psychologin, Expertin für Narrative und Autorin zahlreicher Bücher und Fachbeiträge. Mit Christine spreche ich über die Einschränkungen von Fragen, über eine simple, aber schwer machbare Methode des MIT, über den Konstruktivismus, über Erzähl- und Erlebensräume, über die Demut der Führung und über die Problematik, wenn man in einem See angelt. Viel Spaß bei spannenden neuen Perspektiven in meiner Reihe "Systemische Interviews". Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 224 FÜNF NEUE FÜHRUNGSIDEEN - im Spannungsfeld zwischen Fomalität und Kultur 24:40
24:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt24:40
Systemische Perspektiven erweitern die Optionen von Führung. Ich halte wenig von „Tipps zur Führung“, denn Tipps müssen zum Kontext passen. Ich finde eine „Haltung der Führung“ besser. Die konkreten Methoden folgen dann dieser Haltung. Nach den Episoden zur Formalen Organisation und der Kultur (ab PSD 208) und den Episoden zu den Narrativen (ab PSD 217) bietet sich eine praktische Zusammenfassung an. Was lässt sich aus all der Theorie für Führende, für Geführte, für Beobachtende und Gestaltende von Führung alles mitnehmen. Welche Haltung lässt sich ableiten? Höre selbst! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 223 DIE DREI BAUSTEINE EINES ERFOLGREICHEN WORKSHOPS - und wie dazu die Bedürfnispyramide von Maslow verwendet werden kann. (Systemische Workshops II) 24:52
24:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt24:52
Für die drei Bausteine werde ich dich in drei Räume entführen: in den physischen Raum, in den Kommunikationsraum und in den Methodenraum. Für die Erarbeitung dieser Räume kannst du wunderbar die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow nutzen. Sie bietet sich für eine tolle Checkliste an. Der Methodenraum weist eine Besonderheit auf: er hat zwei Dimensionen - eine naheliegende und eine bedeutsame - aber etwas verborgenere. Aber höre selbst! Für die Methoden kann ich dir Liberating Structures empfehlen. Hier findest du sie: https://liberatingstructures.de Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 222 WORKSHOP(s) - werden überbewertet! (Systemische Workshops I) 18:28
18:28
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:28
Es gibt tolle Workshops, alle sind zufrieden - und trotzdem sind sie sinnlos. Es geht nie um den Workshop, sondern immer um das, was durch den Workshop erreicht werden soll und auch erreicht wurde. In dieser Episode schauen wir uns mal an, welche HALTUNG vorliegen sollte, wenn ein Workshop geplant, organisiert und moderiert werden soll. Ich habe mir dazu mal die Prinzipien systemischer Arbeit der DGSF angesehen und spannende Gedanken entdeckt. Diese möchte ich heute mit dir teilen. Es geht u.a. um Allparteilichkeit, um Wertschätzung und um das, was systemische Workshops von anderen Workshops unterscheidet. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 221 STATUSSYMBOLE - oder was Rolex, Logos und ein toller Body mit symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien zu tun haben. 20:21
20:21
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt20:21
Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien sind nach Niklas Luhmann zum Beispiel Macht, Geld, Liebe, Kunst und Wahrheit. Diese "Symbole" machen anschlußfähige Kommunikation wahrscheinlicher. Genau wie Statussymbole. Gibt es da einen Zusammenhang? Dieser Frage geht dieser Episode nach... Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 220 MEINE NIEDERLAGE - Narrative im Profifußball und meine Zeit als Aufsichtsrat des VfR Aalen. 28:12
28:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt28:12
Wie Geschichten Organisationen bestimmen und für Stabilität sorgen - im Guten wie im Schlechten. Sechs Jahre lang war ich Aufsichtsrat beim VfR Aalen. Sechs Jahre lang dufte ich interne Geschichten hören und prägen. Sechs Jahre lang durfte ich externe Geschichten hören und etwas daran "verzweifeln". Sechs spannende Jahre und eine persönliche Niederlage, die auch mit selbst erzählten Geschichten und stabilen Traditionen zu tun hat. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 219 AUSWEGLOSIGKEIT MEISTERN! - so bekommst du festgefahrene Strukturen wireder fit! 25:15
25:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt25:15
Wenn eine Organisation ihre Lage als ausweglos einschätzt und wenig Hoffnung herrscht, dann ist es schwierig eine Stimmung von Zuversicht und Aufbruch zu schaffen. Narrative können ein Schlüssel sein, Ausweglosigkeit in Zuversicht zu wandeln. Narrative können auch Extern wirken und Chancen in Vertrieb und M Marketing bieten. Auch was das Ganze mit der Ambivalenz von Weg und Ziel zu tun hat, erfährst du in dieser Episode. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 218 NARRATIVE INTELLIGENZ - ein wichtiger Hebel für die Arbeit am und mit Systemen. 22:41
22:41
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt22:41
Sich der Narrative (s)einer Organisation bewußt zu sein schafft tolle Einsichten, diese Geschichten auch zu würdigen und zu verändern. Erfahre in der Episode, wie das funktioniert. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
S
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

1 PSD 217 NARRATIVE - gestalte die Organisationskultur mit sinnstiftenden Erzählungen! 21:01
21:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:01
Die Kultur einer Organisation sind ihre Narrative, kein Banner, keine Power Point und auch kein Claim. Die Kultur sind die Geschichten, die sich die Organisation über sich erzählt. Wenn die Kultur einer Organisation verändert werden soll, dann müssen die Narrative der Organisation geändert werden. Wie das funktionieren kann, das erfährst du in dieser Episode. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.