Player FM - Internet Radio Done Right
28 subscribers
Checked 3h ago
Lagt til five år siden
Innhold levert av David Wortmann // DWR eco. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av David Wortmann // DWR eco eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2721265
Innhold levert av David Wortmann // DWR eco. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av David Wortmann // DWR eco eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten.
…
continue reading
87 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2721265
Innhold levert av David Wortmann // DWR eco. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av David Wortmann // DWR eco eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten.
…
continue reading
87 episoder
Alle episoder
×D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In Episode 2 of HEAT, we discuss one of the most critical and paradoxical challenges of the climate crisis: water. While water is essential for life, it has become a double-edged sword in the face of climate change. On one hand, we face the devastating impacts of floodings that destroy communities, infrastructure, and livelihoods. On the other, we face the scarcity of water - droughts that threaten agriculture, ecosystems, and access to clean drinking water. How can we achieve water resilience in a rapidly changing world? In this episode, David Wortmann of DWR eco sits down with Ingrid Timboe, Vice Executive Director of the Alliance for Global Water Adaptation (AGWA), to explore the complexities of water management. Together, they discuss the urgent need for innovative strategies to address both flooding and drought, and how better water governance, infrastructure, and technology can help build resilience. Ingrid shares insights why water must be at the center of climate adaptation efforts. Meanwhile, Nikolaus Samios of PT1 speaks with Mulundu Sichone, Founder & CEO of PYDRO, a pioneering company tackling one of the most overlooked aspects of water management: the staggering loss of water in distribution networks. On average, 30% of the world’s water is lost due to leaks and inefficiencies caused by outdated technology and a lack of data. This not only exacerbates water scarcity - already affecting over 4 billion people for at least one month per year, according to the UN - but also leads to unnecessary energy costs and CO2 emissions. PYDRO is revolutionizing water networks with its self-powered monitoring and sensing solutions. By making water networks smarter and more efficient, the company is helping to reduce water loss, lower energy consumption, and cut CO2 emissions, all while ensuring more reliable access to this precious resource. Tune in to Episode 2 of HEAT - Beyond 1.5 to explore how we can navigate climate adaptation and uncover solutions for a more resilient future.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Preparing for Tomorrow - Understanding Climate Impacts and Adaptation [HEAT #1] 1:09:34
1:09:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:09:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
As climate change accelerates, the world is facing more extreme weather, rising sea levels, and other unprecedented environmental challenges. But how do we adapt to these changes? Why isn’t simply reducing carbon emissions enough? And what will adaptation mean for vulnerable regions, businesses, and everyday people? In this episode, David Wortmann from DWR eco sits down with Henry Neufeldt, Head of Impact Assessment and Adaptation Analysis at UNEP’s Copenhagen Climate Centre, to dive into these questions. Together, they break down what climate adaptation really means, explore its urgency, and discuss the role of adaptation policy. They also look at the adaptation finance gap, which stands at a staggering $194-366 billion per year, and consider how public and private sectors can work together to close it. Following this discussion, Nikolas Samios, Managing Partner of PT1, and Kamil Kluza, Co-Founder & COO of Climate X, join to share how data-driven business solutions are helping organizations adapt. In the episode wrap-up, David and Nikolas highlight the key takeaways, leaving listeners with a clear understanding of why climate adaptation is essential—and how we can start preparing for the future. Tune in to learn about the crucial steps we need to take to adapt to our changing world.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Beyond 1.5 - Solutions for a New Climate Reality [HEAT #0] 19:48
19:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Episode 0 of the six-part series "HEAT - Beyond 1.5" we confront a difficult truth: despite all our efforts toward climate protection, we must also learn to live with the consequences of the climate crisis. What can we expect as climate change increasingly impacts our daily lives? And what technologies or business models might help us better adapt to the looming climate catastrophe? In this introductory episode, David Wortmann, founder and CEO of the Cleantech-focused consultancy DWR eco, and Niko Samios, founder of the early-stage investor PT1, set the stage for upcoming discussions. They will meet with leading experts to better understand the realities of the climate crisis and with entrepreneurs and investors to explore solutions that can help us navigate the challenges of climate adaptation.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Can't Eat Money - Ehrliches Marken-Branding für den Planeten ohne heisse Luft und Greenwashing | Deep Dive Cleantech #84 33:28
33:28
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt33:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Im neuen Deep Dive Cleantech Podcast spricht David Wortmann mit zwei der Mitgründer der neuen Agentur can't eat money, David Scherer und Faton Berisha. Die beiden erfahrenen Werber und Strategen berichten, warum sie sich entschlossen haben, eine Werbe- und Brandingagentur speziell für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Impact zu gründen. Sie erklären, wie can't eat money sich von anderen Agenturen unterscheidet, welchen Stellenwert authentische Kommunikation in Zeiten von Greenwashing hat und warum sie nur mit Unternehmen zusammenarbeiten, die sich ebenso für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Zudem geben sie Einblicke in die Entstehung des ungewöhnlichen Agenturnamens und sprechen über die Bedeutung von gutem Design in der Nachhaltigkeitskommunikation.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Revolution bei klimaneutraler Stahlproduktion mit Direktstrom aus Windenergie | Deep Dive Cleantech #83 50:17
50:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Doppel-Podcast Ausgabe von Let's Talk Change und Deep Dive Cleantech diskutiert David Wortmann mit Milan Nitzschke, Geschäftsführer von SL NaturEnergie, und André Matusczyk, Geschäftsführer der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, über ein wegweisendes Projekt: die direkte Versorgung des Hagener thyssenkrupp Stahlwerks mit grünem Windstrom. Erstmals wird ein Industriewerk in Deutschland über eine Direktleitung mit Windenergie versorgt. Das innovative Projekt, das von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur eingeweiht wurde, spart nicht nur CO2-Emissionen, sondern setzt auch Maßstäbe für die zukünftige Energieversorgung der Industrie. Wie diese Kooperation zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion zustande kam und welches Beispiel es für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien setzen kann - das erfahrt ihr in dieser sehr spannenden Folge.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Rohstoffhelden aus Aachen | Deep Dive Cleantech #82 36:35
36:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tatsächlich gibt es einige Rohstoffhelden in Aachen, aber die Rede ist von Voltfang. Die drei Gründer (kürzlich nominiert auf der 30 unter 30 Forbes Liste) haben in wenigen Jahren eines der führenden Speicherunternehmen in Deutschland aufgebaut. Voltfang produziert leistungsstarke Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie aus gebrauchten Autobatterien. So bleiben die kritischen Rohstoffe mindestens noch einmal 10 Jahre im Einsatz und Importe sowie CO2 können drastisch reduziert werden. Im Deep Dive Cleantech Podcast spricht CEO David Oudsandji über die nächsten Meilensteine des Unternehmens und auch darüber, wie wichtig seine beiden Mitgründer Roman und Afshin sind und welche Rolle absolutes Vertrauen in Mitarbeitern und Mitstreiter für den Erfolg von Voltfang sind. Außerdem machen wir einen kleinen Abstecher in die Aachener Start-Up bzw. Tech Bubble, von der wir mit Sicherheit noch viel hören werden.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klim: Die Idee für Ihr Start-Up kam beim Kochen | Deep Dive Cleantech #81 31:56
31:56
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Idee für ihr Start kam Nina beim Kochen. Ihr Ziel: Besseres und gesünderes Essen und nachhaltige Lebensmittel-Lieferketten mit Hilfe einer flächendeckenden regenerativen Landwirtschaft. Nur 3 Jahre später hat Nina mit 2 Co-Foundern das Agri-Tech Start Up Klim gegründet und mehr als 60 Mitarbeiter. Klim ist entlang der gesamten Lieferkette aktiv und arbeitet mit großen Partnern, wie Nestle und Co. Denn die Landwirtschaft ist für ca. ein Viertel der Emissionen verantwortlich. Problem ist, Tonnen an CO2 zu reduzieren bzw. Böden widerstandsfähiger machen, kostet viel Geld. Um nicht allein auf den Kosten sitzen zu bleiben, hat Klim eine Lösung für die Landwirte entwickelt: Eine App. Im ersten Schritt informiert sie darüber, wie Landwirte ihren Boden umweltfreundlicher bewirtschaften können, z.B. durch den Anbau von Zwischenfrüchten, die CO2 speichern. Im weiteren Schritt bietet Klim dann finanzielle Anreize für alle, die umweltschonenden Methoden einsetzen. Einmal im Jahr bekommen Landwirte daher als Aufwandsentschädigung einen Geldbetrag ausgezahlt. Mehr zu Klim und ihrer Lösung im aktuellen Podcast mit Nina Mannheimer und Doreen Rietentiet.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Energy Sharing: Wie Exnaton mit Software und KI neue Tarife und Geschäftsmodelle ermöglicht | Deep Dive Cleantech #80 29:39
29:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt29:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Energy Sharing ist schon länger ein Thema in der Energiewirtschaft. Erste Geschäftsmodelle gab es schon vor 10 Jahren - sie basierten auf mehr oder weniger ungenaue Bilanzierungen von Energieerzeugung und -verbrauch. Software und KI machen inzwischen viel mehr möglich. Wie hat sich das Thema Energy Sharing weiter entwickelt? Wie genau können inzwischen dezentrale Energieverbraucher und -erzeuger direkt ins Geschäft kommen? Welche technologischen Voraussetzungen sind dafür nötig und welche Geschäftsmodell sind inzwischen möglich? Darüber wie heute Energy Sharing funktioniert spricht David Wortmann mit einer der Gründerinnen und Geschäftsführerinnen von Exnaton, Dr. Anselma Wörner, in der Schweiz.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Personalengpässe lösen für die Green Economy - die Climate Tech Talents im Einsatz I Deep Dive Cleantech #79 35:39
35:39
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Diesmal tauchen wir ein in die Welt der Personalberatung für die Green Economy mit David Wortmann und seinem Gast Niccolo Klaus, einer der Mitgründer von der Climate Tech Talents GmbH. Entdecke die drängende Marktsituation und den Fachkräftemangel, der besonders die wachsende Cleantech-Branche betrifft. Erfahre, wie die Climate Tech Talents richtigen Köpfe zur richtigen Zeit am richtigen Ort platziert, sei es in den Bereichen erneuerbare Energien, Mobilität, dem Gebäudesektor, der Kreislaufwirtschaft oder bei der Digitalisierung der Green Economy. Gemeinsam sprechen Nico Klaus und David Wortmann über die differenzierten Ansätze, die je nach Job-Segment verfolgt werden sollten und welche Mehrwerte eine Personalberatung bietet, von punktueller Suche bis hin zur Senkung der Kosten und Zeit für Neueinstellungen. Dieser Podcast ist für alle, die Talente und Personal suchen oder für jene, die einen Einstieg in die Cleantech-Branche suchen.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 100% recycelbare Verpackungen - Traum oder Wirklichkeit? I Deep Dive Cleantech #78 30:04
30:04
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die EU will Verpackungen den Kampf ansagen. Dazu hat es eine vorläufige politische Einigung über einen Vorschlag für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle erzielt. Konkret bedeutet dies, Verpackungen müssen wiederverwendbar und recycelbar werden. So einfach ist das aber gar nicht, denn Verpackungsunternehmen wissen oft gar nicht, was in ihren zehntausenden von Verpackungen alles drin ist an Klebstoffen oder toxischen Materialien. Genau das ändert das Start Up Recycda aus Freiburg mit seiner Software. Damit können Unternehmen einfach herausfinden, wie ihre Verpackungen zusammengesetzt sind und wie sie optimiert werden können, um länderspezifische Gesetzeslagen und Abfallmanagementsysteme einzuhalten bzw. eine 100% Recyclefähigkeit zu erreichen. Wie die Software as a Service im Details funktioniert und wie es ist, als Frau in einer männerdominierten Branche unterwegs zu sein, darüber spricht Gründerin Vivian Loftin von Recycda mit Doreen Rietentiet.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Über Kondome, Balkonkraftwerke und der Vision ein Kohlekraftwerk I Deep Dive Cleantech #77 29:47
29:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt29:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wenn die Regierung schon nicht ihren Koalitionsvertrag umsetzt, bis möglichst 2030 den vollständigen Kohleausstieg in Deutschland einzuleiten - dachten sich die Hersteller des nachhaltigen Kondomherstellers Einhorn aus Berlin: dann helfen wir einfach mit! Der Grundgedanke: Was ist, wenn einfach jeder Mensch mit Zugang zu einem Balkon oder einer Terrasse - in Deutschland immerhin 16 Millionen - sich ein Solarpanel aufhängt und den Strom für den Eigenverbrauch nutzt? Rund 3 Millionen dieser Balkonsolaranlagen könnten ein Kohlekraftwerk ersetzen. Dazu gründeten unter anderen Waldemar Zeiler und Elisa Naranjo Einhorn Energy aus. Aus markenrechtlichen Gründen wird nun aus Einhorn Zweihorn Energy. Und am 12. März geht das große Crowdfunding auf Startnext dann schon los. Was will Zweihorn Energy anders machen als bereits existierende Balkonsolaranbieter? Wie achtet Zweihorn auf eine saubere Lieferkette? Wie kann jetzt jede und jeder ganz konkret mithelfen ein Kohlekraftwerk zu ersetzen? Über Kondome, Kohlekraftwerke und Balkonsolar spricht David Wortmann im aktuellen Deep Dive Cleantech Podcast mit der Mitgründerin Elisa Naranjo.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wege aus der Krise: Was braucht es, um eine gesunde deutsche Solarindustrie aufzubauen? I Deep Dive Cleantech #76 35:05
35:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:05![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das Europa eine gesunde Solarindustrie braucht, ist unumstritten. Allein aus sicherheitspolitischen Gründen können wir nicht länger zu 90% auf Importe aus nur einem einzigen totalitären Staat setzen. Auch die Argumentation, dass wir preiswerte Produkte für unsere Energiewende und den Klimaschutz benötigen, kann nicht toleriert werden, wenn sogenannte "Cleantech" Produkte auf Kosten von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen in Drittländern hergestellt werden. Wie können wir in Deutschland eine Solarindustrie aufbauen, die auch langfristig wettbewerbsfähig ist? Diese und weitere Fragen habe ich mit dem Solarexperten und Chefredakteur des Magazins photovoltaik besprochen. Warum ist Europa zum Dumpingground für chinesische Module geworden? Welche Hintergründe haben die Kampfpreise aus China? Was können wir von den USA lernen? Können hunderte Millionen Euro für den Bau von Fabriken die Industrie in Deutschland retten oder muss ein Resilienzbonus her? Wie ist langfristig ein fairer Wettbewerb möglich?…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Die wichtigsten Cleantech Trends 2024 | Deep Dive Cleantech #75 39:13
39:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt39:13![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Welche wahrscheinlichen, möglichen und unwahrscheinlichen Entwicklungen sehen wir in bedeutenden #Cleantech Schlüsselbereichen 2024 und was sind ihre politischen Treiber? Dazu haben sich der DWR eco Gründer und CEO David Wortmann und der DWR eco Leiter Marktstrategie & Analyse Jakob Medick zu einem #DeepDiveCleanTech Podcast Gespräch getroffen. Parallel haben sie mit dem DWR eco Analyse-Team eine umfassende Übersicht erstellt (über das LinkedIn Profil von DWR eco und über www.dwr-eco.com abrufbar): 🏭 Industriepolitik & Resilienz: schaffen wir endlich eine nachhaltiger Politik und Widerstandsfähigkeit, um unsere Industrie auf grüne Pfade zu lenken? ⚡️ Stromnetz & Systemflexibilität: Bekommen wir unsere Stromnetze intelligenter und unsere Systeme flexibler für eine zuverlässige klimapositive Energieversorgung? 💨 CO2-Speicherung und -Entnahme: lange verpönt und zu teuer - kommen jetzt die Technologien zur Entnahme und Speicherung von Kohlendioxidemissionen? 🏗️ Klimaanpassung: Leider zunehmend notwendig - welche Fortschritte sind in der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu erwarten? ⛽️ Erneuerbare Gase & E-Fuels: gibt es Neues zur Energiegewinnung durch erneuerbare Gase und synthetische Kraftstoffe? ♻️ Nachhaltige Ressourcen & Materialien: Wie geht die Suche nach umweltfreundlichen Alternativen und nachhaltigen Materialien für eine ressourceneffiziente Wirtschaft weiter? Ein idealer Start in die Cleantech-Branche 2024 🌍💡 Welche Trends seht ihr für 2024?…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Suena: Vom Batteriespeicher zum Flexibilitätsbooster | Deep Dive Cleantech #74 33:15
33:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt33:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Weg von fossilen Energien und hin zu einer Versorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien. Das ist der Plan. Aber Solar und Wind allein reichen nicht für den Absprung von Kohlekraft und Gas. Denn ihr Einsatz führt zu mehr Volatilität bei der Stromgewinnung. Genau hier kommen Energiespeicher ins Spiel. Sie stabilisieren das Energiesystem und minimieren Engpässe bzw. starke Preisschwankungen. Aber auch das ist nur möglich mit der richtigen Software. Diese hat das Hamburger Start Up suena entwickelt. Wie sie eine echtzeitnahe Einsatzoptimierung von Energiespeichern ermöglichen bzw. eine gewinnbringende Vermarktung der erzeugten Energie, das erklärt der Gründer und CEO Lennard Wilkening im Deep Dive Cleantech Podcast.…
D
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
![Deep Dive CleanTech // by DWR eco podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Rockethome: mit Digitalisierung zur klimafreundlichen Immobilie | Deep Dive Cleantech #73 32:06
32:06
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt32:06![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was Enpal, 1komma5, Zolar und andere erst seit wenigen Jahren unter eigener Marke machen, das bietet Rockethome über Stadtwerke seit mehr als ein Jahrzehnt schon an: eine immer bessere integrierte digitale Lösung, um Photovoltaik, Ladeinfrastruktur, Wärmepumpen, Energieeinsparung & Co in einem Gebäude zusammenzuführen. Spannend ist dieses Angebot insbesondere für Stadtwerke, die mit Rockethome den Anschluss zur Digitalisierung des Endnergieverbrauchers nicht verlieren brauchen und darüber auch nicht ihre Kunden. David Wortmann hat sich das Geschäftsmodell vom Kölner Gründer und CEO Yüksel Sirmasa erklären lassen und gefragt, wie Rockethome helfen kann den Gebäudebestand in Deutschland schnell klimafit zu machen.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.