Innhold levert av Redaktion deutschlandradio.de. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Redaktion deutschlandradio.de eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
O
On the Bus with Troy Vollhoffer


1 From Backroom Bars to Broadway with Dustin Lynch 36:27
36:27
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:27
Not many artists actually hail from Tennessee, but the scenic valleys and rolling hills of The Volunteer State are part of Dustin Lynch’s DNA. In this episode of On the Bus, Country Thunder CEO Troy Vollhoffer sits down with Dustin to discuss his journey from playing fraternity parties and weddings across the southeast to being the first country artist with a club residency at the Wynn in Las Vegas. Plus, stick around for our new segment, Thunder Strike, where Troy features upcoming festival performer Riley Green’s hit song “Damn Good Day to Leave” to give you a taste of what’s to come at Country Thunder in 2025.…
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2785057
Innhold levert av Redaktion deutschlandradio.de. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Redaktion deutschlandradio.de eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
…
continue reading
246 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2785057
Innhold levert av Redaktion deutschlandradio.de. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Redaktion deutschlandradio.de eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
…
continue reading
246 episoder
Alle episoder
×N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Von "mäandern" bis "disruptiv" - Woher kommt der Mediensprech? 36:31
36:31
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:31
Journalismus entfernt sich zunehmend von der Alltagssprache – diesen Eindruck hat unser Hörer Arno Logiewa. Darüber diskutiert er mit Kommunikationswissenschaftlerin Friederike Herrmann, Hauptstadtjournalistin Helene Bubrowski und Michael Borgers vom Dlf. Michael Borgers | Produktion: Sascha Wandhöfer…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 "Im roten Bereich" - Über sprachliche Eskalation und ihre mediale Wirkung 42:11
42:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt42:11
Deutschlandfunk-Hörer Gerhard Behnke sucht Fakten und Einordnung, findet aber sprachliche Aufrüstung. Über die Gründe dafür und mögliche Lösungen spricht er mit Linguist Friedemann Vogel und Tilman Aretz (n-tv.de). Stephan Beuting | Produktion: Sascha Wandhöfer www.deutschlandfunk.de, @mediasres
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Der Ausländer wars - Über welche Straftaten berichten Medien? 38:32
38:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt38:32
Wenn Deutsche Gewalt verüben, bleibe es in den Medien oft still. Anders sei es, wenn Täter Migrationshintergrund haben, kritisiert Hörerin Anita Hamed. Darüber diskutiert sie mit Kommunikationswissenschaftler Thomas Hestermann sowie Katharina Thoms und Anh Tran vom Dlf. Tran, Anh; Hamed, Anita; Thoms, Katharina; Hestermann, Thomas…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Fakenews - Brauchen wir ein journalistisches Frühwarnsystem? 48:59
48:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:59
Wenn Medien Desinformation aufklären, ist es oft zu spät, glaubt unser Hörer Jonas Goedel. Fakenews hätten sich längst in den Köpfen festgesetzt. Seine Idee: ein journalistisches Frühwarnsystem. Darüber debattiert er mit Joscha Weber (DW) und Marten Risius (Hochschule Neu-Ulm). Sascha Wandhöfer | Produktion: Fridolin Menzel…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Frauen in Führungspositionen - Medien berichten häufig klischeehaft 32:53
32:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt32:53
Über Managerinnen und Vorständinnen berichten Medien oft anders als über ihre männlichen Kollegen. Ist das gerechtfertigt? Darüber spricht Dlf-Hörerin Anna-Lena Lämmle mit Christoph Herwartz vom Handelsblatt und Virginia Sondergeld vom DIW. Moderation: Pia Behme | Produktion: Michael Borgers | Redaktion: Martin Krebbers www.deutschlandfunk.de, @mediasres…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Wahl-Berichterstattung - "Informationsfreie Rituale" 37:58
37:58
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt37:58
Für unsere Hörerin Regina Link waren die Fernsehsendungen am Wahlabend wenig erkenntnisreich. Sie spricht von „informationsfreien Ritualen“. Was Journalismus dagegen tun könnte, diskutiert sie mit Mathias Hamann und Stephan Lamby. Stephan Beuting | Produktion: Sascha Wandhöfer www.deutschlandfunk.de, @mediasres…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Präsident oder Machthaber - Wie viel Wertung steckt in nachrichtlichen Begriffen? 35:45
35:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:45
In den Nachrichten sollten Formulierungen möglichst neutral sein. Doch Hermann Klatt beklagt, dass allein schon etliche Begriffe kommentieren, urteilen und werten. Mit ihm diskutiert Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Marco Bertolaso. Von Sören Brinkmann
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Ich, Ich, Ich - Wie viel Betroffenheit gehört in den Journalismus? 40:47
40:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt40:47
Maike Klein hört gerne Podcasts, in denen Journalisten Dingen nachgehen, die sie selbst betreffen und fragt sich gleichzeitig: Ist das noch Journalismus? Müsste der nicht Abstand wahren? Darüber diskutiert sie mit Annika Schneider von Übermedien, dem freien Journalisten Phillip Syvarth und Anh Tran vom Dlf. Tran, Anh; Menzel, Fridolin…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Jenseits der Meinungsunterschiede - Wie wir ungehemmte Debatten vermeiden können 36:46
36:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:46
Ein Deutschlandfunk-Kommentar zur Abstimmung im Bundestag über den Unions-Antrag zur Migrationspolitik hat Widerspruch bei Dlf-Hörer Christian Wolff hervorgerufen. Über Debattenkultur diskutiert er mit Michael Watzke und Korbinian Frenzel. Von Sören Brinkmann
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Trump auf allen Kanälen - Wie Redaktionen und Publikum damit umgehen können 43:18
43:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt43:18
Präsident, Populist, Show-Man: Donald Trump hat offenbar die globale Aufmerksamkeit gekapert. Welche Strategien er anwendet und was Medien und Publikum tun können, klären wir mit der Chefreporterin im Hauptstadtbüro von t-online, Sara Sievert, und dem Medienwissenschaftler Stephan Weichert. Von Stephan Beuting…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Fünf Jahre Corona - Haben Medien zur Polarisierung beigetragen? 57:52
57:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt57:52
Welche Fehler haben Medien während der Corona-Pandemie gemacht? Welche blinden Flecken gab es? Wie hat das zur Polarisierung beigetragen? Darüber sprechen der Journalist Georg Mascolo, Kathrin Kühn (DLF-Wissenschaft) und Medienforscher Carsten Reinemann. Sascha Wandhöfer | Produktion: Fridolin Menzel www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen…
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Meta: Zuckerbergs Änderungen in den USA - Was bedeuten sie für die deutsche Medienwelt? 45:11
45:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:11
Auch Medien hierzulande werden die Folgen spüren, sagt Journalist Gavin Karlmeier. Welche das sind, bespricht er mit Dlf-Faktenprüferin Sarah Schmidt und Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Von Fanny Buschert
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Schaut mehr nach Rojava - Werden die Kurden in der Berichterstattung vergessen? 29:03
29:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt29:03
Unser Hörer vermisst Berichte über die Kurden im umkämpften Nordsyrien. Über das autonome Gebiet Rojava und die Tücken der Auslandsberichterstattung diskutiert er mit Maximilian Popp vom Spiegel und Brigitte Baetz von @mediasres. Brigitte Baetz | Produktion: Sascha Wandhöfer
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Das Medienjahr 2024 - Ein schlechtes Jahr für den Journalismus? 35:44
35:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:44
Fake News, KI, Vertrauensverlust, Nachrichtenvermeidung. 2024 hat den Journalismus erneut herausgefordert. Über Krisen, aber auch Gründe zur Hoffnung sprechen Vanessa Bitter (dpa), Shakuntala Banerjee (ZDF) und Medienforscher Wolfgang Schweiger. Sascha Wandhöfer | Produktion: Mike Herbstreuth
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1 Mehr echte Menschen - Sollten Medien vielfältiger berichten? 51:37
51:37
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt51:37
Wahlkampf und Spitzenkandidaturen dominieren die Berichterstattung, findet unsere Hörerin. Ihr fehlen Perspektiven aus dem richtigen Leben. Über dieses Thema diskutieren die Publizistin Marina Weisband sowie Sarah Zerback und Anh Tran vom Dlf. Tran, Anh
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.