Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
26 subscribers
Checked 4M ago
Lagt til four år siden
Innhold levert av Dr. Helga Utz. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Dr. Helga Utz eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
A
Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love


1 How To Replace A $100,000+ Salary Within 6 MONTHS Through Buying A Small Business w/ Alex Kamenca & Carley Mitus 57:50
57:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt57:50
Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck" Want to know which investment strategy is best for you? Take our Free Asset-Selection Quiz Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
Griechische Mythologie
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2972563
Innhold levert av Dr. Helga Utz. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Dr. Helga Utz eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Helgas nützlicher Podcast
47 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2972563
Innhold levert av Dr. Helga Utz. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Dr. Helga Utz eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Helgas nützlicher Podcast
47 episoder
Alle episoder
×G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Diese Folge setzt das Motiv der Anagnorisis, des Wiedererkennens, mit den berühmten Beispielen aus der Odyssee fort, aber auch Euripides, Lessing, Kleist, die Brüder Grimm und Johann Peter Hebel kommen zu Wort. Wegen Zeitmangels ist dies die vorerst leider die letzte Episode unseres Podcasts. Er wird aber sehr bald- wahrscheinlich Sommer 2025 fortgesetzt! wir freuen uns über Anregungen und Feedback! JB EPISODENBILD: Gregory Peck und Ingrid Bergman im Hitchcock-Film Spellbound , 1945 Link: https://www.film-rezensionen.de/wp-content/uploads/2020/07/Ich-kaempfe-um-dich-Frontpage.jpg Gemeinfrei : https://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain MUSIK 1. Nicolo Paganini, Sonate Nr. 6, e-moll (1819) Soojin Han, Violine Julius Jeongwon Kim, am Flügel Aufnahme: 31. Jänner 2020 Link: https://www.youtube.com/watch?v=CstQTo_mWGg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 2. W. A. Mozart, Sonate für Violine und Klavier e-moll, KV 304 (1778) Soojin Han, Violine Julius Jeongwon Kim, am Flügel Aufnahme: 26. Mai 2021 Link: https://www.youtube.com/watch?v=iRLd_EeMyNg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 3. Jules Massenet, Intermezzo aus der Oper Thaïs , Fassung für Violine und Klavier (1894) Soojin Han, Violine Julius Jeongwon Kim, am Flügel Aufnahme: 15. Oktober 2018 Link: https://www.youtube.com/watch?v=U5M0-2Y1eEE Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Motiv des Erkennens und des Wiedererkennens, das bei den Griechen eine zentrale Rolle spielte. Die Selbsterkenntnis, das ERKENNE DICH SELBST, das jeden Besucher eingemeißelt in Delphi empfing, war für sie die Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Episodenbild: René Magritte, La reproduction interdite , 1937 Link: ps://3minutosdearte.com/wp-content/uploads/2018/09/Magritte-la-reproduction-interdite-1937-e1537042425546.jpg Gemeinfrei : https://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Sisyphos, der in der Unterwelt sinnlos immer wieder den schweren Stein auf den Gipfel wälzt, ist eines der bekanntesten und eindrücklichsten Bilder, die uns aus der Antike überliefert sind. Hier werden seine lustigen und tragischen Geschichten erzählt. Episodenbild: Tizian: Sisyphos, Ausschnitt . 1548/49 - Museum del Prado, Madrid Link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Punishment_sisyph.jpg Gemeinfrei : https://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 44 - Die verkaufte Schönheit / Helena 2 1:04:43
1:04:43
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:04:43
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Noch einmal geht es um Helena, diese Frau ist zu interessant für nur eine Folge. Schon bei Homer sind alle Widersprüche angelegt – Helena scheint wütend darüber, dass sie so schön ist und andere über ihre Schönheit verfügen, und sie verschachert wird, wie es den Männern oder den Göttern gerade passt. Sie beschimpft Aphrodite, und schlägt ihr vor, doch selber Paris Frau zu werden, wenn sie von ihm so begeistert ist. Ein höchst subversiver Akt. Episodenbild: Vase des sogenannten Menelaos-Malers, ca 450 v Chr. Menelaos hat vor, die unentschlossen fliehende Helena zu ermorden – beim Anblick ihrer Schönheit aber entsinkt ihm das Schwert. Begleitet wird die Szene von einem fliegenden Eros, der die Macht der Liebe symbolisiert, und von einer beobachtenden Aphrodite, die sich über ihren eigenen Einfluss zu wundern scheint. - Louvre, Paris Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Helen_Menelaus_Louvre_G424.jpg gemeinfrei - Deed: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Diese Folge dreht sich um Helena, die Frau des Menelaos, des Paris und dessen Bruder, und dann wieder des Menelaos, der den trojanischen Krieg, der angeblich wegen Helenas Ehebruch geführt wurde, im Gegensatz zu Ehemann zwei und drei überlebte. Sie schlüpfte aus einem Ei, das niemand geringerer als Zeus befruchtet hatte, und nach ihrem spektakulären Erdenleben lebt sie mit Achill zusammen, auf der Weißen Insel - die schönste Frau mit dem herrlichsten griechischen Helden. Musik: Jean-Pierre Guignon: Les Sauvages , Transkription aus Les Indes Galantes von Jean-Philippe Rameau Théotime Langlois de Swarte und Sophie de Bardonnèche: Violine Link: https://www.youtube.com/watch?v=VBqpdzAfspY Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Episodenbild: Brigitte Bardot als Sklavin und Jacques Sernas als Paris im Film Helen of Troy, 1956 Link: https://www.flickr.com/photos/62100938@N02/9057938995 Deed: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/ Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 42 - Die Fessel bricht und Freki rennt / der mörderische Hund 58:34
58:34
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt58:34
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de In dieser Folge rücken die Seiten des Hundes in den Blickwinkel, die wir fürchten. Zwar bezeichnen wir den Hund als besten Freund des Menschen - aber immer noch schlummert in ihm die urzeitliche Seite des mordgierigen Wolfes, und so finden wir im griechischen Mythos Kerberos, den bösartigen Höllenhund, oder in der germanischen Mythologie Fenris, dessen wahnsinniges Wüten die Endzeit einleitet. Episodenfoto: Herakles präsentiert Eurystheus den von ihm im Kampf besiegten und aus der Unterwelt entführten Höllenhund. Caeretaner Hydria um 525 v. Chr. (Louvre, Paris) Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Cerberus#/media/File:Herakles_Kerberos_Eurystheus_Louvre_E701.jpg Deed: Public Domain Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 41 - Ein liebendes Herz / der Hund als Gefährte 1:02:54
1:02:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:02:54
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de Wir wenden uns dem Hund zu, dem treuen Gefährten des Menschen, ohne den, wie viele Forscher meinen, die Entwicklung des Menschen anders verlaufen wäre. Im alten Orient und in der klassischen Antike spielt er eine große Rolle - und die antiken Hunde hat unser heutiger Hund, genau wie wir Menschen die antiken Menschen, beerbt. Es fällt auf, dass der Mensch den Hund immer zwiespältig beurteilt hat - zum einen gilt er geradezu als göttlicher Seelenbegleiter, wenn wir an den hundeköpfigen Gott Anubis der Ägypter denken, er gilt als langmütiges Vorbild an Treue und Redlichkeit, andererseits verachtet der Mensch den Hund, und fürchtet den Beutegreifer, wegen seiner Urverwandtschaft mit dem unheimlichen Wolf. In dieser Folge wenden wir uns zunächst dem Hund als unserem geliebten treuen Freund zu. Episodenfoto: Link: https://pxhere.com/en/photo/57147 Deed: CC0 Public Domain Musik: Jean-Baptiste Senaillé, Sonate in d-moll op.1 Nr. 5 Les Arts Florissants Théotime Langlois de Swarte Violine Thomas Dunford, Laute William Christie, Cembalo Link: https://www.youtube.com/watch?v=brdAO9YlFLk Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 40 - Starrend durch die grenzenlose Finsternis / Persephone 52:55
52:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:55
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Die Erzählungen über Persephone sind äußerst interessant -dies Frau ist quasi zweigeteilt - einerseits ist sie das liebreizende Mädchen, das ewige Kind ihrer Mutter, blumenliebend und harmlos - andererseits ist sie Homers „gestrenge Persephoneia“, die Königin der Toten, die sich weidet an dem Leiden ihrer Untertanen - so beschreibt es Petrarca. Dazwischen steht der Brautraub und die Hochzeit mit Hades, dem Gott der Unterwelt. Episodenfoto: Link: https://anthrowiki.at/Datei:Proserpina.jpg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik: John Dowland: Dear, if you change The First Book of Songs, 1597 Ernst Stolz (Viola da Gamba) viol consort Link: https://www.youtube.com/watch?v=c-KtFRRBNgo Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Dear, if you change, I'll never choose again - Sweet, if you shrink, I'll never think of love - Fair, if you fail, I'll judge all beauty vain - Wise, if too weak, more wits I'll never prove. Dear, Sweet, Fair, Wise, change, shrink, nor be not weak: And on my faith, my faith shall never break. unbekannter Dichter Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Demeter ist die Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaus, der Herden, Bienen und vor allem eine Göttin für die Frauen. Sie verteidigte als Demeter Thesmophoros die Frauenrechte, ihre Mysterien in Eleusis standen auch dem weiblichen Geschlecht offen, und das ihr zu Ehren veranstaltete Fest anlässlich der neuen Aussaat wurde ausschließlich von Frauen begangen, und das in ganz Griechenland und mindestens drei Tage lang. Sie wurde aber selbst Opfer der Männer, die das Recht nicht achten: Nur teilweise konnte sie sich ihrer Brüder, einer davon der Vater ihrer Tochter, erwehren und sich die brutal geraubte Tochter zurückerobern. demnächst findet ihr uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/griechischemythologie/ linktr.ee/griechischemythologie Episodenfoto: Römische Marmorkopie einer griechischen Demeterbüste aus dem 4. Jahrhundert v. Chr, Museo nazionale romano di palazzo Altemps, Rom Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Demeter_Altemps_Inv8596_n2.jpg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik: Antonio Vivaldi, Konzert für zwei Oboen d-moll, RV 535 Oboen: Pintér József Sándor, Bernáth Balázs Klavier: Melinda Juhos Link: https://www.youtube.com/watch?v=DdfzHfMg1yk Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 38 - Mater dolorosa / Die Geschichte von Niobe 1:00:12
1:00:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:00:12
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Niobe erzählt die Geschichte vom Schmerz einer Mutter, die auf einen Schlag alle ihre blühenden Kinder verliert und darüber zu Fels wird, einem Fels, der ewig weint. Sie erzählt von der Grausamkeit der Olympier, die so hartherzig sind, dass ein Stein sich mitfühlender zeigt als sie in ihrer „Gerechtigkeit“. demnächst findet ihr uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/griechischemythologie/ linktr.ee/griechischemythologie Episodenfoto: “Niobe”, Miniatur aus der Handschrift “Cas des nobles hommes et femmes”, 15. Jh., Bibliothèque nationale de France, Paris Link: https://www.foliamagazine.it/wp-content/uploads/2018/10/24r-579x700.jpg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik: Dormez beaux yeux aus Les amants magnifiques von Jean Baptiste Lully Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie (2011) Link: https://www.youtube.com/watch?v=5THRWkBhzN0 Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 37 - Wein und Vergänglichkeit / Dionysos 6 42:15
42:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt42:15
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Die letzte Folge über Dionysos handelt von seinem Geschenk an die Menschen: vom Wein. Und weil man gehen soll, wenn es am schönsten ist: Dionysos ist auch der Gott der Vergänglichkeit und des Todes. ! Wir danken allen Hörer:innen für EINE HALBE MILLION DOWNLOADS ! Demnächst versuchen wir uns auch an einem instagram-Auftritt, um insbesondere interessantes Bildmaterial zeigen zu können. Viel Spaß! Episodenfoto : Amphora, Stefan Schweihofer Link: pixabay.com/photos/amphora-170621/ Free to use under the Pixabay license - No attribution required Musik: Johann Schrammel: D-Tanz 16er Buam: Patrick Rutka, Knopfharmonika / Klaus Steurer, Kontragitarre Link: www.youtube.com/watch?v=nD-TlvmCNdg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Diese Folge ist Dionysos, dem Vegetationsgott, gewidmet. Wie das Leben in der Natur erscheint und verschwindet er, und er ist der einzige Gott, dessen Grab man besuchen kann, im Allerheiligsten im Apollontempel in Delphi, dessen Heiligkeit er sich brüderlich mit Apoll teilt. Episodenfoto: Grapes, July 2009, © Gerhard Huber Link: https://austria-forum.org/af/Geography/Europe/Greece/Pictures/Samos/Weintrauben Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik: Francisco Tárrega – Lágrima (1891 )- Hermann Hauser, Gitarre Link: https://www.youtube.com/watch?v=flnJcs8k4AA Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Vorspiel zur Arie Venez tous dans mon temple aus Atys von Jean Baptiste Lully, 1675 Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie, 2011 Link: https://www.youtube.com/watch?v=hmy1PwW1RmU Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Eventuell gibts aber auch bald eine Instagram Page... Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Ariadne ist schön, mutig, fantasievoll und hat Pech: Der Nutznießer ihrer Gaben erweist sich als unwürdig und bringt sie in eine aussichtslose tödliche Lage. Aber die Rettung naht … Episodenfoto: John Vanderlyn, Ariadne, verlassen auf der Insel Naxos, Öl auf Leinwand, 1814 Link: http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Vanderlyn Deed: gemeinfrei Musik: Antonio Vivaldi / Dans les jardins de William Christie Les arts Florissants unter der Leitung von William Christie Link: https://www.youtube.com/watch?v=QpBz4SeWfQQ Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Jean-Baptiste Lully - Atys, 4. Akt, 4. Szene Ausschnitt aus dem Duett Atys/Sangaride Je jure, je promets Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie Link:https://www.youtube.com/watch?v=jRQExPeeuvI Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Dionysos war unbestritten der Gott der Feste. Das Gefolge, das mit ihm durch die Lande zog, leitete sozusagen darin an, wie man richtig feierte. Die Mänaden waren also ein Vorbild, wie man tanzte, sang und den Alltag vergaß. Allerdings steht dahinter die Warnung: Dionysos kann dich auch ins Unglück stürzen, und vielleicht steht dahinter eine weitere Warnung: Passt auf eure Frauen auf! Episodenfoto: Tanzende Mänade, Terracotta, 3. Jh. n. Chr., Tarent, Metropolitan Museum New York Link:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Terracotta_dancing_maenad_MET_12.232.13.png Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Musik Jean-Philippe Rameau – Danse du Grand Calumet des la paix, aus: Les Indes Galantes, 1735 Les Arts Florissants, unter der Leitung von William Christie und Paul Agnew Link: https://www.youtube.com/watch?v=KOTo7doEVfc Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Dionysos ist der Gott mit den meisten Beinamen, und das ist seiner Vielschichtigkeit und Zerrissenheit geschuldet, wie schon die antiken Schriftsteller konstatierten. Wir erfahren, wie Dionysos sich Achtung verschaffte, wie er mit seinen Feinden umging, und was Euripides davon hielt. Episodenfoto: José de Ribera, Triumphzug des Bacchus, Ausschnitt Öl auf Leinwand, um 1635, Prado Madrid Link: https://www.wikigallery.org/wiki/painting_253591/Jusepe-de-Ribera/Dionysos Deed: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Musik: Franz Schubert: Sonate D. 821 in a-moll / Ausschnitt Maxim Rysanov - Viola José Gallardo - am Flügel Aufnahme 14. Juni 2017, Budapest Link. https://www.youtube.com/watch?v=CWIQcZHFVng Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Diese Folge handelt von der Liebesgeschichte zwischen dem mächtigen Zeus und der schönen Semele, von der leider nur ein Häufchen Asche übrigblieb. Und ein Sohn: der strahlende Dionysos. (bei der ersten Version hatte sich am Anfang ein Fehler eingeschlichen-Sorry. JB) Episodenfoto: http://odm.sviluppoaptservizi.com/foto.php?24504 Jacopo Tintoretto - Semele wird von Jupiter zu Asche verbrannt Link: http://odm.sviluppoaptservizi.com/foto.php?24504 Deed: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Musik: Frédéric Chopin, Etude op. 10 Nummer 12, 1831 am Flügel: Anastasia Huppmann Link. https://www.youtube.com/watch?v=L51EmGJ6Zz4 Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Obwohl die Amazonen stets tapfer und mutig geschildert werden, unterliegen sie in der Literatur tatsächlich immer, egal, ob in wilden Schlachten, gefochten von den größten griechischen Helden, oder als einzelne Frauen, die es wagen, sich ohne Mann behaupten zu wollen. Entweder sie gehen unter, erschlagen, erstochen, durchbohrt - oder sie müssen zugeben, dass es ihr eigentlicher Wunsch schon immer war, von einem Mann beherrscht zu werden . Episodenfoto: Amazonomachie , eine von einem Griechen verwundete Amazone, Marmorrelief aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., Piräus COPYRIGHT: Hellenic Ministry of Culture and Sports / Archaeological Museum of Piraeus https://www.piraeus.org/wp-content/uploads/2019/12/amazonomachia.jpg Liszt/Paganini: La Campanella Lang Lang mit dem Orquesta Sinfónica de la Juventud Venezolana unter der Leitung von Gustavo Dudamel Link: https://youtu.be/x-8aa_t0d5A CC - Deed: https://creativecommons.org Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 30 - Amazonen 1 / Männerhassend, männermordend 48:35
48:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:35
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Das sagenumwobene Volk der Amazonen - nur Frauen werden akzeptiert, Männer haben keine Daseinsberechtigung, nur einmal im Jahr werden die Opfer eines Kriegszugs sexuell benützt - ist das Ergebnis ein Mädchen, gut, ist das Ergebnis ein Knabe, muss er sterben. So radikal malten die Griechen sich einen Frauenstaat aus. Aber was hat das mit der Wirklichkeit zu tun? Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Episodenbild: Lara Croft: Tomb Raider Legend 3 by Irishhips Link: https://www.deviantart.com/irishhips/art/Lara-Croft-Tomb-Raider-Legend-3-298364270 Deed: Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Hermes, der geflügelte Gott, der Götterbote, erledigt seine Aufgaben präzise und verlässlich. Er zeichnet sich nicht durch Gewalt und Stärke aus, sondern durch List; schon als Neugeborener misst er sich mit seinem ruhmreichen Halbbruder Apoll, und klaut ihm die Hälfte seiner wundersamen Rinder, die er rückwärts gehen lässt, damit Apoll denke, sie seien in die Gegenrichtung gewandert. Auch eine verschlossene Haustüre kann ihn nicht hindern: Als Windgott kann er natürlich durch das Schlüsselloch schlüpfen ... Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Episodenfoto: Hermes, dargestellt auf einem römischen Relief aus dem frühen ersten Jh. n. Chr. Interessant ist, dass archaisierend auf den griechischen Stil des 6. Jh. vor Chr zurückgegriffen wird. Es handelt sich also um ein Beispiel für Historismus. Source: Metropolitan Museum of Art source: http://www.metmuseum.org/ deed: Public Domain / Open Access Copyright: Public Domain Dedication (CC0) Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Teiresias war der berühmteste Seher im antiken Griechenland, er hatte Umgang mit den Göttern und begleitete das Schicksal seiner Heimatstadt Theben über viele Generationen, denn Zeus hatte ihm ein außerordentlich langes Leben verliehen. Er spielte eine prominente Rolle in den berühmten Dramen des fünften Jahrhunderts, wenngleich ihn die Tragiker scheitern ließen am Hochmut und der Beschränktheit der Herrscher. Laut Homer konnte er aber bei Odysseus auf Gehör hoffen. Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Episodenbild Männergesicht, Fotograph: Pixabay Source: https://www.pexels.com/de-de/foto/mannergesicht-34534/ Lizenz: kostenlose Nutzung - keine Namensnennung erforderlich Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Heute geht es noch einmal um Orakel, und noch einmal um Delphi, das an einem Ort landschaftliche Eindrücklichkeit, Bergidylle, Kunstgenuss, Geselligkeit, pädagogische Bemühungen, Sport und Spiritualität vereinen konnte. Vielleicht ist der Glanz, den die Spiele und die Rituale zu verbreiten vermochten, etwas, was unserer nüchternen Beamtendemokratie fehlt. Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Es wurde folgende unter CC Lizenz stehende Musik verwendet: Francisco Tárrega, Studie in e-moll, Ausschnitt; arrangiert und gespielt von Dong-hwan Noh, Gitarre Source: https://www.youtube.com/watch?v=RsiZv7EaV7E Deed: Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe Es wurden folgende unter CC Lizenz stehende Fotos verwendet: Episodenfoto: Gerhard Huber Source: https://austria-forum.org/af/Geography/Europe/Greece/Pictures/Ioannina/Agios_Germanos_10 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Es geht um Delphi, dem berühmtesten und bedeutendsten Orakel der Griechen. Apoll gründete es selbst und ist seither der unumstrittene Hauptgott des Orakels, er, der Gott des Lichts, der Weisheit und der Vernunft. In scheinbarem Widerspruch dazu steht das Geheimnis des Orakels und die Unverständlichkeit der Sprüche - aber möglicherweise bewahrte gerade das partielle Beibehalten der Angstlust und der kindlichen Freude am Rätseln die griechischen Aufklärer davor, als Diktatur des Guten wahrgenommen zu werden. Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Es wurden folgende unter CC Lizenz stehende Fotos verwendet: Episodenfoto: Themis und Aigeus. Attisch rotfiguriger Kylix, Maler Kodros, 440-430 v. Chr. Aus Vulci. Antikensammlung Berlin. Source:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Themis_Aigeus_Antikensammlung_Berlin_F2538_n2.jpg Deed: Gemeinfrei Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 25 - Und immer hör ich's rauschen / Orakel 2 49:32
49:32
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt49:32
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Die zweite Folge über die Orakel führt uns nach Epirus, wo die Griechen zu ihrer ältesten Orakelstätte pilgerten: Dodona, wo man Zeus um Rat fragen konnte. Abseits in wilder Berglandschaft gelegen, nannte Dodona auch ein Theater zu seinen Attraktionen, das unglaubliche 18.000 Zuschauer fasste. Nach Epirus reiste schon Odysseus, der nicht nur Zeus fragte, sondern auch die Toten, und dazu befuhr er das Ende der Welt bis zu den Unterweltflüssen Acheron, Kokytos und Phlegeton, die allerdings bis heute viel Wasser hinabfließt, und zwar in Epirus. Für diese Folge konnten wir eine Interviewpartnerin gewinnen: Dr. Nikola Moustakis, Universität Münster. Liebe Hörer:innen unseres Podcasts, leider wurde unsere Facebookseite deaktiviert, der Grund war, dass ich bei den Profileinstellungen unser Gründungsjahr 2020 angegeben hatte. Damit sind wir für Facebook zu jung, da man erst mit 13 Jahren mitmachen darf, und somit wurden wir ohne Vorwarnung gelöscht! Zahllose Versuche, die Sperre aufzuheben, waren umsonst, da Facebook KEINE Kontaktmöglichkeit bietet, und das Script der Widerrufspage lediglich permanent anzeigt, man solle es doch später nochmal versuchen. OK- Schade um unsere treuen ca. 1300 Follower dort und die Arbeit… aber das war es den mit diesen xxxLaden ... ;-) Bleibt also nur der Kontakt via mail! Wir freuen uns! Liebe Grüße J.B. Es wurden folgende unter CC Lizenz stehende Tonaufnahmen und Fotos verwendet: Episodenfoto: Foto von Darina Belonogova Source: https://www.pexels.com/de-de/foto/holz-landschaft-natur-sommer-8764285/ - Deed: https://www.pexels.com/de-de/lizenz Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Die Orakel spielten eine immens wichtige Rolle in der Gemeinschaft der Griechen - sie zeigten an, ob jemand die Götter ehrte und ihren Spruch achtete. Die Orakel boten Identifikation, Lebenshilfe, Kommunikation und Unterhaltung, sie hielten die soziale Ordnung aufrecht und entwickelten sie auch weiter. Die berühmten Orakelsprüche, die sich oft genug durch absichtliche Verrätselung auszeichneten, darf man natürlich nicht wörtlich nehmen - doch auch, wenn sie literarischer Natur sind, zeigen sie, dass die Orakel progressiv, moralisch und aufklärerisch wirkten. Es wurden folgendes unter CC Lizenz stehende Episodenfoto verwendet: https://www.wallpaperflare.com/cranes-migration-animal-animals-beautiful-bird-birds-blue-clouds-crane-cranes-grue-oiseau-sky-wading-hd-wallpaper-mprow Source: https://www.wallpaperflare.com/search?wallpaper=CC Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte. Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Diese Folge ist die letzte der kleinen Reihe über den Speisezettel der Götter. Sie geht noch einmal auf das Thema Opfer ein, aber diesmal wird von Opfern berichtet, die ihren Zweck verfehlen und aus dem Ruder laufen, sei es, dass der Mensch nicht opfert, wie er soll, sei es, dass der Gott ein Opfer nicht annimmt. Wir hören von schneeweißen Stieren und goldenen Lämmern, von Männern in schwerem Streit, vom Opfer der Juwelen im Mantel der Madonna und vom weisen Richter Minos in der Unterwelt. Es wurden folgende unter CC Lizenz stehende Aufnahmen und Fotos verwendet: Domenico Scarlatti, Sonate d-moll k 213. Aufnahme in einem live-Konzert in Steyr, Künstlerin: Anastasia Huppmann Source: https://www.youtube.com/watch?v=3hfSRFvlp6g Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Giacomo Puccini, „Vissi d’arte“, Arie der Tosca aus der gleichnamigen Oper. Aufnahme 9. Dezember 2018 Sondra Radvanovsky als Floria Tosca Ivan Repušić leitet das Orchester der Deutschen Oper Berlin Source: https://www.youtube.com/watch?v=-omaeO-Bhxo Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Episodenfoto:Oros Zas - Goat, June 2010, © Gerhard Huber Source: https://austria-forum.org/af/Geography/Europe/Greece/Pictures/Naxos/Oros_Zas_-_Goat Deed: https://austria-forum.org/af/Licenses/CC-BY-NC-4.0 Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Diese Folge erzählt von der Opferpraxis im alten Griechenland, und warum die Götter meist nur die Sehnen, die Menschen aber das köstliche Fleisch bekamen. Wir erfahren, dass man im Goldenen Zeitalter keine Tiere, sondern nur Bilder von Tieren geopfert hat, und wie Väter ihre Kinder am Altar schlachten, oder dem Teufel verschreiben. Und wir bekommen zu hören, wie der große Held Achilles als Kleinkind seinem Betreuer „das Kleid an der Brust befeuchtet“ hat, in „unbehilflicher Kindheit", wie es in der Voß-Übersetzung so schön bildlich heißt. Es wurde folgende unter CC Lizenz stehende Fotos und Tonaufnahmen verwendet: John Dowland: Cantus Nr.7, Deare, if you change, First book of Songs, 1597. Errnst Stolz (Viola da Gamba) Source: https://www.youtube.com/watch?v=c-KtFRRBNgo Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ https://austria-forum.org/af/Geography/Europe/Greece/Pictures/Olymp/Sacrifice Episodenfoto: Opferung eines Lammes. Holzmalerei aus Sikyon, 6. Jahrhundert v. Chr. - Archäologisches Museum Athen Foto: Gerhard Huber Source: https://austria-forum.org/af/Geography/Europe/Greece/Pictures/Olymp/Sacrifice Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 21 - Philemon und Baucis / Götterspeise 1 36:55
36:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:55
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz Sprecher: Aart Veder Ton: Jörg Behrens/ klanggestaltung.de Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard In den folgenden drei Folgen untersuchen wir den Speiseplan der Götter - stand da wirklich nur Nektar und Ambrosia? Auf unserer Erkundung begegnen wir dem Helden Odysseus, der gemeinsam mit Kalypso speist, Hebe, Hephaistos und Ganymed, die an der Tafel der Götter ausschenken, sowie dem eitlen Tantalos, der den Göttern ein schlechter Tischgenosse war. Wir hören auch von einem ausnahmsweise sehr glücklichen Paar: von Philemon und Baucis, die unwissentlich Götter bewirten, und das gründlich. Den Göttern scheint es geschmeckt zu haben, obwohl die beiden Alten nur einen wackligen Tisch und eine dünne Decke bieten konnten, und keine goldenen Stühle und kostbar getriebene Becher. Es wurde eine unter CC-Lizenz stehende Aufnahme aus dem Jahre 2012 verwendet. Invention Nr. 2 in c-moll (Retorica) von Johann Sebastian Bach (BWV 773, komponiert 1723), gespielt von Harriet Mackenzie und Philippa Mo (Violine), aufgenommen von Raphaël Mouterde für Möbius Productions. Source: https://www.youtube.com/watch?v=NIjnjJXbxDk Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz/ Sprecher: Aart Veder/ Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de / Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Musik ist die Gesamtheit von organisierten akustischen Ereignissen, so lautet heute die nüchterne Definition. In unserem Alltag ist sie allgegenwärtig und ständig verfügbar, in unserem Denken und gar in der Schulbildung spielt sie kaum eine Rolle. Das war einmal umgekehrt: Musik war in der Antike ein durchaus kostbares und einzigartiges Ereignis, spielte aber in der Philosophie eine zentrale Rolle, dachte man sich doch den Kosmos als ein sinnvoll strukturiertes Ganzes, dessen Gesetze sich in der Ordnung der verschiedenen Töne, also der Musik, exakt spiegeln. Zwar sind wir heute weit davon entfernt zu denken, dass die Planeten in ihrem Himmelslauf eine fantastisch schöne Musik von sich geben, doch ist die Idee, dass das Weltall ein tönendes Konzert ist, immer noch in unserem Bewusstsein verankert - wenngleich nur in der Poesie und nicht mehr in der Wissenschaft. Es ist immer wieder verblüffend, welch langes und reges Leben den antiken Ideen geschenkt ist. Es wurde eine unter CC Lizenz stehende Liveaufnahme des Oratoriums "Die Schöpfung" von Joseph Haydn aus dem Jahre 1986 verwendet. Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks Lucia Popp, Judith Blegen (Sopran), Kurt Ollmann (Bariton), Thomas Moser (Tenor), Kurt Moll (Bass) Leitung: Leonard Bernstein Source: https://www.youtube.com/watch?v=lnGlhPJ3aIM Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz/ Sprecher: Aart Veder/ Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de / Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Diese Folge handelt von Orpheus, der so schön sang, dass ihm Felsen folgten, um ihn besser hören zu können, und die Bäume ihre Wurzeln aus der Erde hoben, um ihm nachzueilen. Auch die Götter der Toten ließen sich berücken - nur die Mänaden waren taub gegen seine Wunderklänge. Die Geschichte von Orpheus erzählt aber nicht nur von einer rührenden Liebe, sondern bezeugt, welch wichtige Rolle die Griechen insgesamt der Kunst beimaßen. "Lagrime, dove sete?" (Orfeo/Rossi) -Es wurde eine unter CC Lizenz stehende Aufnahme von RALF PETER (Countertenor) und dem Ensemble pazzaCaglia verwendet. Source: https://www.youtube.com/watch?v=gVw4Y9OPMmE Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ W.A. Mozart - Die Zauberflöte - Ach, ich fühl's, K.620. Es wurde eine unter CC Lizenz stehende Aufnahme von Wiener Philharmoniker unter Herbert von Karajan aus dem Jahr 1950 verwendet - Pamina - Irmgard Seefried - Source: https://www.youtube.com/watch?v=S6dam_HPbXY Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Episodenfoto: https://www.pexels .com/de-de/foto/landschaft-natur-himmel-sonnenuntergang-4348101/ Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
G
Griechische Mythologie

1 18 - Der Lockruf der Sirenen / Musik 1 1:04:51
1:04:51
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:04:51
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz/ Sprecher: Aart Veder/ Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de / Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard Diese Folge erzählt die außerordentlich interessante und vielfältige Motivgeschichte jener Wesen mit Frauenkopf und Vogelkörper, die Homer die Sirenen nannte. Zwar haben sie sich längst zu Tode gestürzt, weil ihrem betörenden Gesang für einmal nicht nachgegeben wurde, sie leben aber munter fort in Donauweibchen, zierlichen Seejungfrauen, dickbrüstigen Meerweibern und verführerischen Muschelhörnern. Die Sirenen sind ein Beispiel dafür, wie ein antiker Mythos als christlicher Aberglaube weiterexistierte und literarisch reiche Früchte trug. Episodenfoto: Source: https://images.pexels.com/photos/1706775/pexels-photo-1706775.jpeg Deed: CC License ohne Namensnennung Musik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte - Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at http://www.oper-unterwegs.at…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.