„Das Spielzeug ist kaputt und wir kaufen einfach ein neues.“, „Ich will das jetzt haben und bezahle es von meinem eigenen Geld.“ Da wir diese Sätze von unseren Kindern bereits gehört haben, unterhalten wir uns in dieser Folge über Taschengeld, Nebenjobs, Geldgeschenke, Haushaltsaufgaben und ob diese bezahlt werden sollen. Auch der Vergleich mit einem bedingungslosen Grundeinkommen wird gezogen und wie wichtig uns die soziale Anerkennung in Hinblick auf die finanzielle Unterstützung von Trends ist. Es geht zusammengefasst um Wertschätzung, Selbstbestimmung und Wünsche. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr über uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Wünsche und Umgang mit Geld – Folge 57 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Kurz gesagt, erläutern wir in dieser Podcast Folge warum es uns eben doch geschadet hat, wenn wir von unseren Eltern mit Bestrafung, Belohnung, Lob, Vergleichen und Bewertungen erzogen wurden. Es geht darum, dass viele von uns Erwachsenen heute nicht immer das Gefühl haben wirklich gut zu sein, so wie sie sind. Einige sich für die Karriere, das Aussehen oder für andere so sehr aufopfern oder verbiegen, dass sie an ihre Grenzen kommen. Vielleicht, weil sie in ihrer Kindheit das Gefühl bekommen haben, dass ihr Wert an bestimmte Leistungen oder Verhaltensweisen geknüpft sind und sich diese Leere nun durch übermäßige Anerkennung von Außen oder Hinwendung zu anderen Süchten zu füllen versuchen. Noch kürzer gesagt: Es geht um Selbstwert und soziale Anerkennung. Wir lassen euch an unseren Gedanken dazu teilhaben. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr über uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Sag mir, wie wichtig ich bin – Folge 56 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
„Nein, Mama soll!“ Diesen Satz hören wir in letzter Zeit öfter. Mama, soll vorlesen, spielen, ins Bett bringen, aus der KiTa abholen, … Wir haben gerade eine Mamaphase. Und das kann sich echt blöd anfühlen, für beide Seiten. Aber auch gut. Viele kennen das sicher, vielleicht auch gerade anders herum. Wenn Papa plötzlich DER Held ist, kann das für Mamas eine Umstellung sein. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir uns in diesen Phasen gefühlt haben, wie wir damit umgehen, wenn einer plötzlich abgemeldet ist und wie wir wieder Verbindung herstellen können. Ohne Druck und im Austausch darüber, wie es uns in bestimmten Situationen geht. Fest steht: Eine Papa- oder Mamaphase kann ziemlich aufwühlend sein. Für beide Seiten. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr über uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: @elternsicht_ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Mamaphase / Papaphase – Folge 55 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Als Eltern wollen wir, dass sich unsere Kinder mit allen Herausforderungen und Sorgen an uns wenden. Wir hoffen, dass unsere Verbindung auch im Jugendalter so gut sein wird, dass sie bei Problemen wissen, dass ihre Eltern für sie da sind. Auch bei Fragen sexueller Art und Liebeskummer. Doch wie kommen wir da hin? Kinder sind von Anfang an und von Natur aus neugierig. Irgendwann, und schneller als wir vielleicht annehmen, kommen wir als Eltern in Situationen, in denen wir nicht genau wissen wie wir am besten reagieren sollen und stellen uns Fragen wie: Wie lange ist es okay mit meinem Kind zusammen zu baden. Dürfen Geschlechtsteile angefasst werden? Wie reagiere ich am besten, wenn mein Kind sich „da unten“ berührt oder sich vor anderen entblößt? Auch wir haben uns diese Fragen gestellt und daraufhin eine Expertin eingeladen. Mareike ist Sexualpädagogin und erklärt uns in dieser Folge, was unter kindlicher Sexualität zu verstehen ist, wie wir an das Thema Aufklärung herangehen können und wie Eltern sexuellem Missbrauch vorbeugen können. In dieser Folge erwähnt: –> Mareikes Instagram Account mit Highlight Kinderbücher: die.mamareike Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr über uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Kindliche Sexualität mit Mareike – Folge 54 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Es gibt Situationen, in denen würden wir uns wünschen, dass Andere sich einfach raushalten. Gut gemeinte Erziehungstipps wie „Der macht sonst mit dir was er will, nimmt ihn jetzt lieber nicht hoch.“, „Er will dich nur provozieren, jetzt bloß nicht nachgeben“ oder Hilfestellungen wie „Na, wie heißt das Zauberwort?“ möchten wir persönlich nicht hören, weil wir glauben, dass diese Sicht, dass Kindern gezeigt werden muss, dass sie sich unterzuordnen haben nicht unterstützen. In dem Fall: Raushalten, bitteschön! Wir wissen es ja heute besser. Dass Kinder auf Augenhöhe behandelt dürfen. Wir machen es anders. Und besser, oder nicht? Die sollten lieber schauen, wie toll wir das machen. Vielleicht sollten wir uns mal einmischen. Stimmt doch, oder nicht. Naja nicht unbedingt. Das Problem ist ja häufig, dass verschiedene Ansätze von Erziehung existieren. Und jeder von uns tut eben das, was er für sich als richtig und gut empfindet. Das Beste fürs Kind ist eben Ansichtssache. Es ist es unsere Sache. Es ist schließlich unser Kind. Und dieses dürfen wir so erziehen, wie wir wollen. Richtig? Nicht ganz. Sobald eine irgendeine Art von Gewalt im Spiel ist, dürfen wir uns natürlich einmischen. Müssen wir sogar.Wenn wir also der Ansicht sind, dass auf gewaltvolle Art und Weise auf ein Kind eingewirkt wird, müssen wir einschreiten. Doch wo fängt Gewalt denn an? Das ist von außen manchmal garnicht so einfach einzuschätzen. Und können wir Anderen nicht dennoch unsere Ansichten in Bezug auf Erziehung bzw. unsere Sicht vom Kind mitgeben, ohne uns wirklich einzumischen? Darüber sprechen wir heute. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr über uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Einmischen oder Raushalten? – Folge 53 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Eltern sein ist herausfordernd, soviel steht fest. Es gibt Situationen, da werden wir plötzlich sehr wütend oder sagen etwas, das wir im nächsten Augenblick bereuen und das vielleicht so garnicht zu unserer eigentlichen Einstellung passt. Sätze, die wir vielleicht von unseren eigenen Eltern kennen und selbst nie aussprechen wollten, weil sie sich für uns, als Kind schon gemein und falsch anfühlten. Und trotzdem haben wir sie im Kopf, wenn unser Kind vielleicht Dinge sagt, tut oder eben nicht tut. Oder wir stoßen auf Behauptungen, die wir uns selbst immer wieder einreden und die wir hinterfragen dürfen. Wir alle machen im Laufe unseres Lebens verschiedene Erfahrungen, die uns prägen und dazu führen, dass wir die Welt durch eine bestimmte Brille sehen. Es bilden sich Glaubenssätze, negative und auch positive, die wir vor allem in unserer frühen Kindheit verinnerlichen und die sich unterbewusst auf unser jetziges Handeln auswirken. In dieser Folge sprechen wir mit Diplompsychologin und Autorin Julia Tomuschat darüber, warum es für Eltern wichtig ist sich mit den eigenen Kindheits-Prägungen auseinanderzusetzen, was Glaubenssätze und das Innere Kind sind, inwiefern Temperamente eine Rolle spielen und wie wir mit unseren Glaubenssätzen arbeiten können. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: –> Infos und Angebote von Julia Tomuschat: Website: julia-tomuschat.de Instagram: julia_tomuschat Bücher: Nestwärme, die Flügel verleiht; Das Sonnenkindprinzip; Versöhnung mit dem Inneren Teenager; Finde die Liebe, die dir als Kind gefehlt hat –> Podcast-Folge: Fürsorge fängt bei uns an mit Birte Bloch Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Glaubenssätze und das Innere Kind mit Julia Tomuschat – Folge 52 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Kaum zu glauben, dass wir nach nun fast 2 Jahren immernoch so intensiv über das Coronavirus sprechen. Wir haben uns lange darum gedrückt das Thema und was es für Familien bedeutet in den Podcast aufzunehmen. Nach drei Quarantänen, zwei positiven Kindern und einem Impfdurchbruch, haben wir uns doch dazu entschlossen. Familie in der Pandemie. Was bedeutet das eigentlich? Wir greifen das gesammelte Feedback von Instagram auf und sprechen über all die Themen, mit denen wir und andere Familien aktuell zu kämpfen haben und im Lockdown zu kämpfen hatten. Außerdem sind wir der Ansicht, dass wir uns gerade in diesen herausfordernden Zeiten besonders darauf konzentrieren sollten, welche positiven Dinge wir aus der Pandemie für uns mitnehmen und was wir vielleicht daraus machen können. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr über uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Familie in der Pandemie – Folge 51 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Wenn man verschiedenen Experten die Frage stellt, ob Kinder Grenzen brauchen und ob wir Erwachsenen diese setzen müssen, kann die Antwort ganz unterschiedlich ausfallen. Einmal: Nein, Grenzen engen ein und führen dazu, dass sich Kinder nicht natürlich und unverbogen entwickeln können. Zum anderen: Ja, Grenzen geben Kindern Orientierung und Sicherheit und wir Erwachsenen haben die Verantwortung diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. „Kinder brauchen keine Grenzen, sondern Erwachsene, die Grenzen haben.“ liegt wohl irgendwie dazwischen. Ist wohl alles Definitionssache. In dieser Folge stellen wir uns zunächst die Frage, ob wir Menschen generell Grenzen brauchen und geben euch dann einen Einblick darüber, wie wir dabei in Bezug auf Kinder stehen. Wenn ihr mehr über uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Brauchen wir Grenzen? – Folge 50 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Wir alle kennen Gefühlsausbrüche von Kindern. Sie sind laut, intensiv und oft auch sehr anstrengend für uns Eltern. Es gibt allerdings Kinder, die diese Ausbrüche noch intensiver fühlen, die emotional sehr stark reagieren, weil sie ihre Umwelt anders wahrnehmen, als die meisten Kinder. Gefühlsstarke Kinder. Sowohl für diese als auch für ihre Eltern ist es meist eine große Herausforderung, diese Besonderheit zu akzeptieren und den Alltag so zu gestalten, dass das Familienleben nicht zur permanenten Überforderung wird. In dieser Folge sprechen wir mit Steffi Kohnen, systemischer Familiencoachin und Resilienztrainerin über ihr Herzensthema. Sie hat selbst eine gefühlsstarke Tochter und begleitet viele Familien in ihren Beratungen. Steffi verrät uns, wie wir feststellen können, ob unsere Kinder gefühlsstark sind, was diese Kinder brauchen und was Eltern helfen kann mit der Besonderheit besser umzugehen. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: –> Infos und Angebote von Steffi: Website: liebevoll-begleiten.com Instagram: liebevoll.begleiten Literatur über zum Thema Gefühlsstarke Kinder: –> Nora Imlau: Buch „So viel Freude, so viel Wut“ –> Mary Sheedy Kurcinka: Buch „Wie anstrengende Kinder zu großartigen Erwachsenen werden“ –> Jesper Juul: Buch „Dein selbstbestimmtes Kind“ Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Gefühlsstarke Kinder mit Steffi Kohnen – Folge 49 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Ein Jahr gibt es unseren Elternsicht-Podcast nun schon. Wer hätte das gedacht? Vor einem Jahr hatten wir ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Jahr später sein würde. In dieser quasi Geburtstagsfolge unterhalten wir uns darüber, was wir für uns mitgenommen haben und worauf wir uns in Zukunft freuen. Außerdem wüssten wir super gern, was euch an Elternsicht gefällt und vielleicht auch nicht gefällt. Schreibst uns gern über Instagram ( elternsicht_ ) oder per Mail an mail@elternsicht.com. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr über uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Elternsicht wird 1 – Folge 48 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Es ist naiv zu denken, dass wir es schaffen können, dass es immer allen gut geht, alle zufrieden und glücklich sind. Wir haben verschiedene Meinungen, Bedürfnisse und Wünsche. Wir streiten, fühlen uns zurückgewiesen, sind genervt, enttäuscht und oft auch nicht gerecht behandelt. Gerade bei mehreren Kindern stellen wir uns die Frage, wie wir es schaffen können allen gerecht irgendwie zu werden. Geht das überhaupt? Und dann sind da ja auch noch unsere eigenen Bedürfnisse, die gesehen und erfüllt werden wollen. In dieser Folge sprechen wir darüber, was Wünsche von Bedürfnissen unterschiedet und wie versuchen die Bedürfnisse aller Familienmitglieder im Auge zu behalten. In dieser Folge erwähnt: Podcast Gastfolge bei TwinWhat?!: Bedürfnisorientierte Elternschaft Buch von Nora Imlau: Mein Familienkompass Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Können wir Allen gerecht werden? – Folge 47 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Streit lässt sich nicht vermeiden. Er ist wichtig. Aber eben auch total nervig und anstrengend für Eltern. Egal, ob wir Streits zwischen Kindern begleiten oder uns selbst darin wiederfinden. Wie harmonisch wäre es, wenn wir uns garnicht erst streiten würden? Das funktioniert natürlich nicht. Umso wichtiger ist es, eine gute Streitkultur in der Familie zu etablieren. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Regeln für uns im Umgang mit Streits Sinn machen und warum Streiten nicht per se schlecht ist. In dieser Folge erwähnt: Podcast Folge „ Gewaltfreie Kommunikation in der Familie „ Podcast Folge „ Gewaltfreie Kommunikation Teil 2 mit Kathy Weber „ Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Streitkultur in der Familie – Folge 46 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Wir wissen schon seit einer Weile, dass wir etwas beim Thema „Erziehung“ anders machen wollen und haben deshalb einen bedürfnisorientierten Weg eingeschlagen. Über Instagram haben wir viele tolle Impulse gefunden und so auch Romina Alberti kennengelernt. Romina ist Diplom-Soziologin und selbstständige Eltern- und Familienberaterin mit dem Schwerpunkt auf die bindungsorientierte Begleitung von Kindern. In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber, warum es so wichtig ist in der Kindererziehung einen anderen Weg einzuschlagen. Außerdem haben wir uns über typische Herausforderungen und Zweifel von Eltern unterhalten. Sollten wir immer Kompromisse finden? Wie gehen wir am besten mit kritischen Kommentaren um? Müssen wir ein schlechtes Gewissen haben, wenn wir Fehler machen? Zu diesen und weiteren Fragen, die wir uns als Eltern ab und zu stellen, hat uns Romina tolle Impulse gegeben. Am Ende unseres Gespräch haben wir erfahren, dass sie auch Paarberatungen anbietet, die wir demnächst ausprobieren werden. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: –> Infos und Angebote von Romina Alberti: Website: kindheit-anders-machen.de Instagram: kindheit.anders.machen –> Podcast-Folge: Gewaltfreie Kommunikation Teil 2 mit Kathy Weber Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Kindheit anders machen mit Romina Alberti – Folge 45 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Paarzeit: Unternehmungen nur zu zweit, Gespräche, die sich nicht nur um Kinder und Alltagsplanung drehen, Ausgehen, ohne auf die Uhr schauen zu müssen. Das alles rückt schnell ein wenig in den Hintergrund, wenn wir Eltern werden. Und manchmal blicken wir vielleicht etwas sehnsüchtig darauf zurück, den eines steht wohl fest: Mit Kindern wird Zeit zu zweit definitiv seltener und wir wissen sie wahrscheinlich mehr zu schätzen, wenn wir doch einmal in den Genuss kommen. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob oder wie es möglich sein kann: Eltern sein und Paar zu bleiben. Geht das überhaupt? Wir haben doch schon so viel zu wenig Zeit. Wie kann das aussehen? Ob wir diesbezüglich Tipps geben sollten? Wahrscheinlich nicht. Trotzdem wollen wir gern unsere Gedanken dazu mit euch teilen und vielleicht einige Anregungen geben. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Eltern sein, Paar bleiben – Folge 44 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Nicht so. Das mache ich anders. So will ich auf keinen Fall reagieren. Mit meinen Kindern möchte ich anders umgehen. Viele werdende Eltern haben konkrete Vorstellungen darüber, wie sie ihre Kinder begleiten wollen. „Hausarrest? Niemals!“, „Wir diskutieren Probleme aus, anstatt sie totzuschweigen.“, „Ich mische mich ganz gestimmt nicht in die Freundschaften meiner Kinder ein.“ Und dann tun wir es vielleicht doch? Jeder von uns nimmt aus seiner eigenen Kindheit verschiedene Erfahrungen mit, die unser Handeln als Eltern beeinflussen. Wir tauschen uns in dieser Folge darüber aus, wie wir mit unseren Mustern umgehen und woran wir uns orientieren können. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag So auf jeden Fall nicht! – Folge 43 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Was vor allem in einer Pandemie mit eingeschränkten Kontakten noch deutlicher wird: Menschen sind soziale Wesen und brauchen Freunde. Das gilt für uns genauso wie für unsere Kinder. Für das Spiel, den sozialen Austausch oder auch kleine Geheimnisse. Die meisten Eltern sind sich dessen bewusst und fühlen mit ihren Kindern mit, wenn diese ausgeschlossen oder zurückgewiesen werden. Deshalb sprechen wir in dieser Folge darüber, wie wir über Freundschaft denken und wie wir unsere Kinder unterstützen können, Freunde zu finden und Freundschaften zu festigen. In dieser Folge erwähnt: Buch von Nora Imlau: Freundschaft Elternsicht Podcast Folge: Familienleben artgerecht gestalten mit Nicola Schmidt Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Freunde und Freundschaft – Folge 42 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Die perfekte Schule? Gibt es sicherlich nicht. Wir haben alle verschiedene Vorstellungen davon, wie DIE perfekte Schule aussehen sollte. Welche Kriterien sollte sie für uns und unser Kind erfüllen? Kinder sind individuell. Genauso individuell können wir, als Eltern auch wählen, wenn es darum geht welche Schule unser Kind besuchen soll. Ganztagsschule? Internat? Musikschule? Internationale Schule? Alternative Schule? Wir tauschen uns in dieser Folge darüber aus, woran wir persönlich eine gute Schule fest machen. Eine wichtige Frage ist mitunter: Wer sollte die Entscheidung treffen, welche Schule es am Ende wird? Das Kind oder die Eltern? Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Die perfekte Schule? – Folge 41 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Wir wünschen uns als Eltern, dass sich unsere Kinder ausgewogen und gesund ernähren. Leider haben wir persönlich unsere Glaubenssätze und Regeln in Bezug auf Essen bisher nur selten hinterfragt. Wer weiß denn am besten, ob unsere Kinder hungrig oder satt sind, was ihr Körper wirklich braucht oder vielleicht nicht gut verträgt? Sicherlich unsere Kinder selbst, wenn wir Ihnen das nötige Vertrauen entgegen bringen zu entscheiden, indem sie auf die Signale ihres Körpers hören. Dabei geht es nicht darum, die Augen zu verschließen und unsere Kinder sich selbst zu überlassen. Im Gegenteil erfordert es sehr viel Feingefühl für ihre Gefühle und Bedürfnisse. In dieser Folge haben wir mit Katharina Fantl gesprochen. Sie hat mit ihrer Kollegin Julia Litschko das Confidimus Prinzip entwickelt und beantwortet unsere Fragen zum Thema Essen und wie Kinder eine gesunde Beziehung dazu aufbauen können. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: –> Infos und Angebote von Katharina Fantl und Julia Litschko: Buch: Dein Kind isst besser als du denkst Podcast: Dein Kind isst besser als du denkst Website: confidimus.de Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei: Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Intuitiv essen mit Katharina Fantl – Folge 40 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Beziehungen können sooo schön sein und manchmal können Sie einen auch in den Wahnsinn treiben. Sie sind auf der einen Seite das Schönste was es gibt und ganz oft auch Arschlöcher. Wir sprechen in dieser Folge über unsere Erkenntnisse, ob sich Menschen immer ändern können und sollten, warum wir in letzter Zeit so oft streiten und geben Impulse wie wir mit mangelnder Wertschätzung und unserem Defizit-Denken in Beziehungen umgehen. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei: Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Beziehungen sind Arschlöcher – Folge 39 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Kleine Kinder werden von Medien oft wie magisch angezogen. Egal, ob es um das Smartphone der Eltern, TV Serien oder Spiele am Tablet geht. Es scheint für Eltern unumgänglich zu sein, dass ihre Kinder früher oder später damit in Berührung kommen. Was spricht eigentlich dagegen Kinder ab und an vor dem Fernseher zu parken bzw. bringen die digitalen Begleiter vielleicht auch Vorteile? Digitale Medien haben in Bezug auf Kinder eher einen schlechten Ruf. Sollten wir Kinder vielleicht sogar gezielt früh an die neuen Medien heranführen, damit sie sich später gut damit zurecht finden und von Gleichaltrigen nicht abgehangen werden? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der aktuellen Folge „Medien und kleine Kinder“ Außerdem geben wir euch einen kleinen Einblick wie wir mit dem Thema in unserer Familie umgehen. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: Podcast: Mira und das fliegende Haus Quelle zur empfohlenen Medienzeit für Kleinkinder: greenstories.de Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei: Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Medien und kleine Kinder – Folge 38 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Kinder lernen immer und überall. Sie sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. Trotzdem können wir als Eltern unsere Kinder in ihrer Entwicklung und beim Lernen unterstützen, indem wir bestimmte Situationen vermeiden, die unsere Kinder einschränken. Welche das sind, worauf Eltern besonders achten können und warum Hausaufgaben keinen Sinn machen, erfahren wir in dieser Folge von unserem Gast Lea Wedewardt. Sie ist studierte Kindheitspädagogin und hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt wie Kinder lernen. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: –> Infos und Angebote von Lea Wedewardt: Buch: Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten Podcast: Der KiTa-Podcast Website: Bedürfnisorientierte-Kinderbetreuung.de –> Elternsicht Podcast Folgen: Bedürfnisorientierte Eingewöhnung und Umgewöhnung mit Lea Wedewardt Müssen wir mit Kindern spielen? Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Wie lernen Kinder? mit Lea Wedewardt – Folge 37 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
„Du bist Scheiße!“, „Arschkuh“, „Blöder Papa“. Es gibt Worte, die wir Eltern nicht von unseren Kindern hören wollen und trotzdem ist es sehr wahrscheinlich, dass wir irgendwann solche oder Ähnliche Sachen an den Kopf geworfen bekommen. Beleidigungen können verletzen und Fluchen ist in unserer Gesellschaft (zumindest bei Kindern) oft unerwünscht. Mit dem Lügen ist es ähnlich. Natürlich ist uns ein ehrlicher, auf Vertrauen basierter Umgang wichtig und wir möchten von unseren Kindern nicht belogen werden. Doch was können wir tun, wenn unsere Kinder zu solchen Strategien greifen? Und warum tun sie das überhaupt? Wir tauschen uns in dieser Folge darüber aus, wie wir mit Schimpfwörtern, Beleidigungen und Lügen umgehen und wie wir unseren Kindern soziale Werte vermitteln wollen. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Lügen und Schimpfwörter – Folge 36 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Für unsere Folge Gewaltfreie Kommunikation Teil 2, haben wir uns einen Gast eingeladen: Kathy Weber von der Kathy Weber Herzenssache. Kathy hat zwei Kinder und lebt die Gewaltfreie Kommunikation seit 15 Jahren. Sie ist Gfk-Coach, bietet Beratungen, sowie verschiedene Kurse an, hat einen tollen Podcast und ist aktiv auf Instagram. Kathy konnte unser Leben und unsere Kommunikation mit der Gfk verbessern, weshalb wir uns riesig auf das Gespräch gefreut haben. In dieser Folge geht es unter anderem um Kathys und Sindys Erfahrungen, mit Wut, Trauer oder Schuld umzugehen und, dass ein Kompromiss oft möglich ist. Kathy beantwortet in dieser Folge Fragen, die sich unsere Hörer und wir selbst im Umgang mit der Gewaltfreien Kommunikation gestellt haben. Als Einstieg in die Technik und Grundannahmen der GfK empfehlen wir euch zuerst in unsere erste Folge zur Gewaltfreien Kommunikation zu hören. Viel Spaß beim Hören! Weitere Infos und Angebote von Kathy Weber: Website: kw-herzenssache.de Familie Verstehen Podcast Konfliktengel Kathy Instagram-Profil Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Gewaltfreie Kommunikation Teil 2 mit Kathy Weber – Folge 35 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Die Pubertät weit vor der Pubertät oder auch die Wackelzahnpubertät. In der Vor- und Grundschulzeit stellen Eltern oft Veränderungen am Verhalten ihrer Kindern fest. Manche sind motzig und wirken schon fast wie Teenies, wenn sie sich in ihre Zimmer zurückziehen und Türen hinter sich zuknallen. Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ändern sich. Experten nennen diese Phase Wackelzahnpubertät. Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum wir glauben, dass sich unsere Tochter jetzt auch in dieser Phase befindet und wie wir als Eltern es schaffen können, unseren Kindern diesen Übergang in eine neue Lebensphase zu erleichtern, indem wir ihnen mehr Selbstbestimmung und gleichzeitig Nähe ermöglichen. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: Buch von Danielle Graf und Katja Seide: „Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn. Gelassen durch die Jahre 5 bis 10“ Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Wackelzahnpubertät / Vorschulpubertät – Folge 34 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Es ist ganz natürlich, dass wir uns gut um unsere Kinder kümmern wollen und versuchen ihnen ihre Bedürfnisse möglichst gut zu erfüllen. Dabei kommt es häufig vor, dass die eigenen Bedürfnisse hinten runter fallen. Oft führt die Fürsorge für Kinder so weit, dass vor allem Mütter an ihre Grenzen stoßen. Sie fühlen sich zunehmend ausgebrannt, erschöpft und dauergestresst. Das kann nicht „nur“ körperlich zum Problem werden. Der Stress überträgt sich. Im Umgang mit unseren Kindern führt dieser Zustand dazu, dass wir weniger einfühlsam auf unsere Kinder eingehen können und im Stress auf Verhaltensweisen zurückgreifen, die wir nicht möchten. Fürsorge fängt bei uns selbst an. Nur dann können wir auf lange Sicht auch gut für unsere Kinder sorgen. Für diese Folge haben wir uns Birte Bloch eingeladen. Mit ihr sprechen wir darüber, wie wir uns trotz Kindern und begrenzter Zeit gut um uns kümmern können und wo Selbstfürsorge beginnt. Viel Spaß beim Hören! Weitere Infos und Angebote von Birte Bloch: Website: bloch-beratung.wixsite.com/website Instagram Profil: instagram.com/elternleicht Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Fürsorge fängt bei uns an mit Birte Bloch – Folge 33 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Warum kommen wir Eltern heute so oft an unsere Grenzen und was können wir in unserem Alltag ändern, dass unser Familienleben wieder harmonischer (bzw. artgerecht) wird? Was bedeutet artgerecht in Bezug auf Menschen überhaupt? Auf diese Folge haben wir uns besonders gefreut. Sindy spricht mit Nicola darüber vor welchen Herausforderungen wir aktuell stehen und wie wir die Welt durch die Begleitung unserer Kinder hin zu emphatischen und verantwortungsvollen Erwachsenen vielleicht ein Stück besser machen können. Wir finden es war ein tolles Gespräch und hoffen ihr könnt genauso viel für euch mitnehmen. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: –> Nicola Schmidt: Website: nicolaschmidt.de Bücher: Der Elternkompass , Erziehen ohne Schimpfen , Geschwister als Team –> weitere Empfehlungen Buch: Ökoroutine von Michael Kopatz Buch: Alles könnte anders sein von Harald Welzer Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Familienleben artgerecht gestalten mit Nicola Schmidt – Folge 32 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Jedes Kind ist anders und oft ziehen Eltern trotzdem Vergleiche und wünschen sich das ein oder andere Mal, mehr Selbstständigkeit bei den eigenen Kindern (zumindest ist es bei uns so ;-). Ob wir Selbstständigkeit fördern können, wenn ja wie und was wir im Umgang mit unseren Kindern versuchen, besprechen wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! In dieser Folge erwähnt: TwinWhat Podcast: https://www.twinwhat.de Der Beitrag Können wir Selbstständigkeit fördern? – Folge 31 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
„Mama, spielst du mit mir?“ oder „Mir ist Laaangweilig!“ hast du sicherlich auch schon oft gehört. Wir definitiv! Manchmal haben Eltern einfach keine Zeit oder auch keine Lust mit ihren Kindern zu spielen. Uns geht es auch manchmal so. Oft meldet sich dann das schlechte Gewissen zu Wort. Sollte ich mir nicht mehr Zeit für meine Kinder nehmen? oder: Stimmt mit mir etwas nicht, wenn ich nicht gern mit meinem Kind spiele? Deshalb haben wir uns die Frage gestellt, ob es denn wichtig ist zusammen zu spielen und wann es auch mal ok ist, Kinder sich mit sich selbst beschäftigen zu lassen. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Müssen wir mit Kindern spielen? – Folge 30 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Wir haben heute unzählige Möglichkeiten uns zu informieren, wie wir als Eltern das Beste für unsere Kinder tun und eine gute Bindung zu ihnen aufbauen können. In einigen Fällen kann das zu Überforderung und Selbstzweifeln führen. Sind wir gut genug? Wieso hab ich denn schon wieder? Bin ich eine gute Mutter? Wie schaffen das bloß die Anderen? Manchmal scheitern wir einfach an unseren eigenen Ansprüchen. Was bedeutet schon „gut genug“? Zum heutigen Thema hat uns eine (ehemalige) Instagram Followerin angeregt. Wir besprechen, ob wir uns als gute Eltern sehen, wie wir uns manchmal fühlen und welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Sind wir wirklich gut genug? – Folge 29 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
„Bitte nur noch einmal Papa!“. So etwas hören wir Eltern öfter. Doch wie sollen wir uns Verhalten? Konsequent bleiben, nach Situation entscheiden, diskutieren oder so oft wie möglich Zugeständnisse machen und nachgeben? Von Anderen hören wir mitunter Aussagen wie: „Das müssen die auch mal lernen..“ oder „Sonst tanzen die euch auf der Nase rum“. Wir schwanken oft zwischen nachgeben, durchsetzen und verhandeln. Deshalb besprechen wir in dieser Folge Warum wir in bestimmten Situationen Wie reagieren und wie wir (versuchen) damit umzugehen. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn! Der Beitrag Nachgeben, durchsetzen oder verhandeln? – Folge 28 erschien zuerst auf ElternSicht.com .…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!