Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 8d ago
Lagt til three år siden
Innhold levert av DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3302961
Innhold levert av DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
In unserem Podcast erzählen wir euch Blutgeschichten und alles rund um die Blutspende. Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Kovacevic vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen geben euch Einblicke hinter die Kulissen der Blutspende. Wir lassen Patienten wie Spender zu Wort kommen, sprechen mit Experten über relevante Themen und informieren euch detailliert über die Blutspende. Wusstet ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast.
…
continue reading
43 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3302961
Innhold levert av DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
In unserem Podcast erzählen wir euch Blutgeschichten und alles rund um die Blutspende. Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Kovacevic vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen geben euch Einblicke hinter die Kulissen der Blutspende. Wir lassen Patienten wie Spender zu Wort kommen, sprechen mit Experten über relevante Themen und informieren euch detailliert über die Blutspende. Wusstet ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast.
…
continue reading
43 episoder
Alle episoder
×
1 Diagnose AML - Wie Blut- und Stammzellspenden mein Leben retteten 37:36
37:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt37:36
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In dieser bewegenden Folge erzählt Laura Marie Versemann ihre persönliche Geschichte: Von der überraschenden Diagnose Akute Myeloische Leukämie (AML) bis zu ihrem Überlebenskampf – und wie Blut- und Stammzellspenden ihr letztlich das Leben gerettet haben. Laura spricht offen über die schwersten Momente, die Hoffnungsschimmer und die unglaubliche Bedeutung, die Spenderinnen und Spender für Menschen wie sie haben. Jede Blut- und Stammzellspende kann Leben retten. Wichtiger Hinweis: Blut- und Stammzellspenden sind für viele schwerkranke Menschen die einzige Überlebenschance. Wenn du helfen möchtest, informiere dich jetzt und werde zum Lebensretter! Jeder einzelne zählt! [ Infos und Terminreservierung zur Blutspende: ] ( https://www.blutspende.de ) **Infos zur Registrierung als Stammzellspender: * *Podcast-Folge zur Wichtigkeit von Stammzellspenden: **…

1 50 Spenden unter 30 - was Christian Bathe motiviert 21:08
21:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt21:08
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Eine Blutspende ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Das durchschnittliche Alter eines Erstspenders in Baden-Württemberg und Hesen beträgt jedoch 33 Jahre. Es gibt aber auch doch einige Spender*innen, die bereits in jungen Jahren mit der Blutspende beginnen. Einen dieser Spender ist in dieser Folge zu Gast bei uns im Podcast. Sein Name ist Christian, und wir sind auf ihn aufmerksam geworden, da er kürzlich mit nur 29 Jahren seine 50. Blutspende geleistet hat. Wir wussten sofort: Christian möchten wir kennenlernen, daher haben wir ihn in unseren Podcast 500 Milliliter Leben eingeladen, um zu erfahren, was ihn motiviert hat so kontinuierlich in jungen Jahren Blut spenden zu gehen. Mehr Informationen zur Blutspende gibt es unter: https://www.blutspende.de/ Mehr Informationen zum teachkit gibt es unter: https://teachkit-klett.de/blut-und-blutspende-drk.html…

1 Mythen rund um die Blutspende: Was ist richtig – Was ist falsch? 34:53
34:53
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt34:53
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Rund um das Thema Blutspende gibt es viele Fragen - und leider auch ebenso viele Mythen und Falschinformationen. Ist Blutspenden schmerzhaft? oder Muss ich meine Blutgruppe kennen? Neben berechtigten Fragen kursieren in sozialen Medien und im Internet oft gut gemeinte, aber falsche Ratschläge oder schlichtweg Fehlinformationen. Viele solcher Fragen und Irrtümer erreichen uns regelmäßig. Deshalb greifen wir sie in dieser Folge auf und klären über die häufigsten Mythen zu diesem Thema auf. https://www.blutspende.de/magazin/aktuelles/mythen-und-kurioses-rund-um-die-blutspende…

1 Erythrozyten: Die Superzelle des Körpers? 52:16
52:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:16
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Unser Blut besteht aus vielen Bestandteilen. In dieser Podcast-Folge wollen wir uns einmal die Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, genauer vornehmen. Zu Gast ist Prof. Halvard Bönig, der uns die Frage beantworten wird: Was macht denn die Erythrozyten so besonders? Er selbst beschreibt unsere roten Blutkörperchen mit einem Augenzwinkern als „die Superzelle des Körpers.“ Was alles zu den Aufgaben der roten Blutkörperchen zählt, wie viele wir eigentlich täglich produzieren und weshalb sie so wichtig für die Blutspende sind, fragen wir unseren Gast. Rote Blutkörperchen enthalten auch den Protein-Komplex Hämoglobin. Unsere Podcast-Folge wäre also nicht vollständig, wenn wir nicht auch über den roten Blutfarbstoff sprechen würden. Wir beantworten die Fragen, weshalb vor einer Blutspende der Hämoglobinwert gemessen wird und was als Normalbereich gilt. https://www.blutspende.de…

1 Das flüssige Organ – was unser Blut alles kann 48:12
48:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:12
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Unser Blut ist eine für unseren Organismus überlebenswichtige Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems sicherstellt, dass u.a. Sauerstoff durch unseren Körper wandert. Blut wird als komplexes Gewebe oder auch als „flüssiges Organ" bezeichnet. Doch woraus besteht Blut im Detail? Neben den roten Blutzellen, gibt es die weißen Blutkörperchen, die Blutplättchen und das Plasma. Gemeinsam mit Dr. med Markus M. Müller, Abteilungsleiter mobile Blutspende im Blutspende-Institut Frankfurt, begeben wir uns auf eine Reise durch unseren Körper und erforschen, welche Bedeutung und Funktionen die einzelnen Blutbestandteile haben. Blutspendetermine: www.blutspende.de Digitaler Spenderservice: www.spenderservice.net…
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Mit einer Blutspende können bis zu drei Leben gerettet werden. Das bedeutet nichts anderes, als dass das gespendete Blut in seine Bestandteile Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, Plasma und Thrombozyten, die Blutplättchen, aufgeteilt wird. Jeder Bestandteil erfüllt dabei seine ganz eigene Aufgabe und kann damit im Grunde drei Menschen mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen helfen. In dieser Folge beschäftigen wir uns einmal näher mit dem Bestandteil Plasma und wie man Plasma spenden kann. Denn Plasma wird nicht nur über eine Blutspende gewonnen, sondern kann auch direkt gespendet werden. Dies nennt man im Fachausdruck Plasmapharese. Was hier alles zu beachten ist und wofür Plasma verwendet wird, darüber sprechen wir mit unserem Gast Philipp Kluge sprechen. Blutspendetermine: www.blutspende.de Informationen und Termine für die Plasmaspende: plasmapsende.blutspende.de Digitaler Spenderservice: www.spenderservice.net…

1 Blutgruppensystem MAL: Was steckt hinter der Neuentdeckung? 16:17
16:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt16:17
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Das neu entdeckte Blutgruppensystem MAL sorgte im September 2024 für Schlagzeilen. Ein fünfzig Jahre altes Rätsel rundum das Antigen AnWj ist von einer Forschungsgruppe aus Bristol aufgeklärt worden. Großartige Nachrichten für die Transfusionsmedzin! Wenn ein medizinischer Durchbruch gelingt, ist dies immer erstmal ein Grund zur Freude. Besonders wenn dies eine seltene Blutgruppe betrifft. Was diese neue Erkenntnis für die Forschung und die DRK-Blutspendedienste Baden-Württemberg | Hessen und Nord-Ost bedeutet, haben wir mit unserem Experten, Dr. Christof Weinstock, Abteilungsleiter Immunhämatologie und Blutgruppenserologie am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm, in unserem Podcast 500 Milliliter Leben, besprochen. Blutspendetermine: www.blutspende.de Mehr zur neuen Entdeckung gibt es auch in unserem Magazin: https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/neue-blutgruppe-mla-was-bedeutet-das Unsere erste Folge mit Dr. Weinstock findet ihr hier: https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/podcast-welche-blutgruppe-hilft-wem…

1 Tino: Blutspender mit Herz, Leib und Seele #Passtperfekt 19:11
19:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt19:11
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Tino Ventz legt mit seinen gerade mal 23 Jahren bereits eine beachtliche Blutspenderkarriere an den Tag. Nicht nur, dass er selbst seit seinem 18. Lebensjahr regelmäßig Blut spendet. Er sensibilisiert auch sein Umfeld wie Freunde, Familie und Kommilitonen. Außerdem ist er unser aktuelles Gesicht unserer Kampagne It's a Match!. Im Gespräch verrät er uns seine Motivation für die Blutspende, wie er andere in seinem Umfeld anspornt auch Blut spenden zu gehen und dass er auch die Kehrseite der Medaille schon kennengelernt hat. Sein Großvater war selbst schon auf Blutspenden angewiesen. Blutspendetermine: www.blutspende.de Merh zu Tino: https://www.blutspende.de/magazin/aktuelles/34-podcast-episode-tino-ein-blutspender-mit-herz Zum It's a Match! - Making off Video: https://www.youtube.com/watch?v=XRGxMj_cbT0 Unsere kostenfreie Hotline für Rückfragen zur Blutspende: 0800-1194911.…

1 Lebensretter aus der Luft: Eberhard Gienger mit dem Fallschirm zur Blutspende 22:33
22:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt22:33
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Gerade im Sommer ist es besonders wichtig, dass genügend Blutspenden vorhanden sind, denn viele Blutspender*innen befinden sich im wohlverdienten Sommerurlaub. Daher organisieren die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes gerade in den Sommerferien oft größere Aktionen, um die Versorgungslage zu sichern. Wenn uns dabei auch noch bekannte Persönlichkeiten unterstützen, freuen wir uns natürlich besonders! So zum Beispiel Eberhard Gienger (ehemaliger Kunstturner), der uns seit bereits 24 Jahren bei der Blutspende-Aktion in Tripsdrill unterstützt. Sein besonderes Highlight: er springt nicht nur zur Eröffnung mit dem Fallschirm ab, sondern spendet danach auch selbst vor Ort Blut. Grund genug für uns, ihn in unseren Podcast einzuladen. Denn neben seinem ehrenamtlichen Engagement für die Blutspende hat er selbst eine bewegende Lebensgeschichte zu erzählen. Blutspendetermine: www.blutspende.de Mehr über Eberhard Gienger und den Erlebnispark Tripsdrill: https://www.blutspende.de/magazin/blutspende-hautnah/podcast-lebensretter-aus-der-luft Unsere kostenfreie Hotline für Rückfragen zur Blutspende: 0800-1194911.…

1 Aufgaben des Vertriebs: Wie gelangt eine Blutspende ins Krankenhaus? 30:16
30:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:16
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Wie die Versorgung zwischen den Blutspendediensten und den Kliniken und Arztpraxen in den Regionen genau abläuft, darum kümmert sich der Vertrieb. Er stellt eines der letzten Zahnrädchen in einem großen Komplex dar, damit das gespendete Blut dort ankommt, wo es dringend gebraucht wird, bei einem Patienten oder einer Patientin. Zu Gast diesmal ist Nelson Sernow (Vertriebsleiter Berlin/Brandenburg beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost). Er steht Rede und Antwort, wenn es darum geht, wie immer ausreichend Blut in den jeweiligen Blutgruppen vorrätig ist, damit es zu keinem Engpass in der Blutversorgung kommt. www.blutspende.de…
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserer aktuellen Podcast Folge beleuchten wir einmal das Thema: Stammzellspende. Was ist das und wem hilft sie? Wer beispielsweise Krebs hat, ist oft auch auf Blutspenden angewiesen, um z. B. Blutbestandteile (wie die Blutplättchen) zu ersetzen, die während einer Chemotherapie zerstört werden. Bei einigen Krebsarten, wie Leukämie, ist jedoch oftmals auch eine Stammzellspende notwendig. Zu Gast ist Prof. Patrick Wuchter, Facharzt für Transfusionsmedizin und Facharzt für Hämatologie. Er ist Oberarzt am Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie in Mannheim und leitet die Herstellung von Stammzellprodukten. Er beantwortet die häufig gestellten Fragen zum Thema Stammzellspende. Wollt ihr mehr wissen: www.blutspende.de…

1 Jubiläumsfolge: Wie beginnt alles vor einer Blutspende? 37:56
37:56
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt37:56
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In dieser Folge blicken wir auf 30 spannende Folgen zurück, aber nehmen euch diesmal auch mit vor die Kulissen. Was muss alles erfolgen, bevor ein Blutspendetermin überhaupt zustande kommt? Wie werden Blutspendelokale ausgesucht und welchen Herausforderungen stellen wir uns täglich, damit alles reibungslos läuft? All das erfahrt ihr in dieser Episode von unseren beiden Gästen Martin Oesterer und Annett Smolka. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcast@blutspende.de Blutspende-Magazin: www.blutspende.de/magazin/blutspende-hautnah/podcast-episode-30-organisation-von-blutspendeaktionen Weitere Informationen zum Thema Blutspende: www.blutspende.de…

1 Verarbeitung des Blutes: Wie geht es nach der Blutspende weiter? 32:45
32:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt32:45
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Wie geht es eigentlich mit dem gespendeten Blut nach einer Blutspende weiter? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Folge und klären damit auch, wieso es gerade auf jede Blutspende rund um Feiertage ankommt. Denn einige Blutpräparate sind nur wenige Stunden haltbar und müssen damit zeitnah aufbereitet und verabreicht werden. Ein verlängertes Wochenende kann so für die medizinische Versorgung mit Blutpräparaten schnell zur Herausforderung werden. Weitere Info: blutspende.de…

1 Die Entstehungsgeschichte unseres Blutes - Vom Ozean bis zum Menschen 51:46
51:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt51:46
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Unser Blut ist einzigartig. Es setzt sich aus einer Vielzahl an Bestandteilen zusammen, die alle eine eigene Funktion übernehmen, um uns am Leben zu erhalten. Die roten Blutkörperchen beispielsweise transportieren den Sauerstoff - das Atmen wäre ohne unser Blut nicht möglich. Aber: Wann und wie ist unser Blut eigentlich entstanden? Wie fand die Evolution statt, die veranlasste, dass Einzeller aus dem Ozean zu Säugetieren mit einem Blutkreislauf wurden? Zirkulierte in den ersten Lebewesen schon Blut? Oder kam das erst viel später? In unserer Podcast-Folge gehen wir mit unserem Gast, Prof. Dr. Andreas Beyer, Professor für Molekulare Biologie, dem Blut auf die Spur. Wir machen eine spannende Reise vom Einzeller im Ozean bis hin zur heutigen Zeit. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft: Könnte sich unser Blut im Laufe der kommenden Jahre und Jahrzehnte verändern? Und wenn ja, wie? Viel Spaß beim Zuhören! Feedback, Lob und Kritik ? podcast@blutspende.de Blutspendetermine: www.blutspende.de…

1 Darf ich Blut spenden? Alles rund um die Voraussetzungen zur Blutspende. 35:01
35:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:01
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Die Blutspende ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in unserem medizinischen Versorgungssystem. Die Zulassung zu einer Blutspende erfolgt auf Basis der Hämotherapie-Richtlinie, die von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut erarbeitet und regelmäßig aktualisiert wird. Sie wird gemäß dem Transfusionsgesetz erstellt und stellt den aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik dar. Wer schon einmal Blut gespendet hat, kennt den Fragebogen zur aktuellen Gesundheitsanamnese. In diesem Fragebogen wird der Gesundheitsstatus des potentiellen Spenders erfasst. Dazu gehört zum Beispiel die Abfrage nach den letzten Urlaubszielen, da es nach einem Aufenthalt im Ausland zu Wartezeiten kommen kann. Es wird somit schnell klar, dass es vielfältige Rückstell- und Ausschlussgründe gibt. Schätzungsweise 30% der deutschen Bevölkerung könnten demnach Blut spenden. In unserer aktuellen Folge steigen wir deshalb gemeinsam mit unserer Expertin Britta Dimanski, tiefer in die Materie ein. Chefärztin Britta Dimanski ist seit 2012 Fachärztin für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und seit Juli 2023 als Institutsleiterin für Berlin und Potsdam berufen. Gemeinsam mit ihr gehen wir der Frage auf den Grund, welche Grundvoraussetzungen für eine Spende bestehen und welche Gründe zu einer Rückstellung, bzw. Spende-Pause, führen. Ferner fragen wir sie: Welche Ausschlusskriterien gibt es zur Blutspende – und warum? Hier Termin vereinbaren und Leben schenken: www.blutspende.de Eure Frage wurde nicht beantwortet? Ihr habt Wünsche, Kritik und Anregung? Schreibt uns eine E-Mail: podcast@blutspende.de…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.