Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Lagt til three år siden
Innhold levert av RefLab. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av RefLab eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
A
All About Change


1 Eli Beer & United Hatzalah: Saving Lives in 90 seconds or Less 30:20
30:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:20
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3318417
Innhold levert av RefLab. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av RefLab eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi. Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube. Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»
…
continue reading
82 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 3318417
Innhold levert av RefLab. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av RefLab eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi. Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube. Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»
…
continue reading
82 episoder
सभी एपिसोड
×T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Religion vermitteln – aber wie? Rafaela Estermann 37:47
37:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt37:47
Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und stimmt es, dass Nicht-Religiöse Religion neutral erklären können? Die Zürcher Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann klärt auf. Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und wie sieht es in Schulen aus? Viele Lehrerinnen und Lehrer halten im religionsbezogenen Unterricht offenbar das Prinzip der Neutralität hoch. Das Prinzip der Neutralität Im TheoLounge-Gespräch mit Johanna Di Blasi kärt die junge Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann über verbreitete Missverständnisse in der Religionsvermittlung auf. Dazu gehört die Vorstellung, wer nicht religiös sei, könne neutral über Religion urteilen. Säkularismus aber sei keineswegs neutral, erklärt Estermann, sondern es handle sich vielfach um eine Ideologie. Mit Säkularismus gingen nämlich häufig starke Wertungen einher. Fünf, sechs oder sieben Säulen? Viele Lehrer seien ausserdem der Ansicht, andere Religionen mit klaren Kategorien beschreiben zu können – etwa den Fünf Säulen des Islam. Doch die Fünf Säulen des Islams sind nicht die «wahre Essenz» dieser Religion, sondern eine bestimmte Art, sie zu strukturieren. Nicht-Religiösität wie auch Säkularismus sind spannende, aber bislang in der Schweiz kaum erforschte Felder. Rafaela Estermann ist Doktorandin an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie ist ausserdem Stellvertretende Geschäftsführerin bei IRAS COTIS und Redaktionsleiterin bei religion.ch. (Forschungs-)Literatur Rafaela Estermann: «Was ist Religion? Eine Idee für den Interreligiösen Dialog» auf www.religion.ch . Rafaela Estermann: «Über Gott und die Welt – einmal bei euch nachgefragt», Ebd. Zu Nicht-Religiosität und Multiple Secularaties Johannes Quack, Cora Schuh, Susanne Kind, The Diversity of Nonreligion. Normativities and Contested Relations, 2019 Johannes Quack and Mascha Schulz. Who Counts as ‘None’? Jörg Stolz, Judith Könemann, et.al., Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens (Kapitel 8 zur Schweiz) Lois Lee, Recognizing the Non-religious. Reimagining the Secular Talal Asad. Ordnungen des Säkularen. Christentum, Islam, Moderne Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter Lena Salaymeh «The Eurocentrism of Secularism»; nach er palästinensischen Forscherin ist Säklarismus eine moderne Ideologie - und Religion eine moderne und säkulare Kategorie. Und ein regelmässiges Update: NSRN Blog: Nonreligion and Secularity Research Network Musik im Podcast: Lightless Dawn Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License Werbeeinspieler: Sweep Sound Effect und Mystical Wind Chimes von Pixabay…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Wieso nicht eine weibliche Jesus? Marie-Therese Mäder 45:17
45:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt45:17
Ostern ist Jesusfilme-Zeit. Ein Blick auf die besten Interpretationen aus hundert Jahren: von «Jesus Christ Superstar» bis «The Chosen». SRF Palmsonntag 2025 «Jesus goes to Holywood» von Norbert Busè: SRF, Sonntag, 13. März, 10 Uhr; ab diesem Termin in der Mediathek. Vom antiimperialistischen Widerstandskämpfer über den Hippie-Jesus bis zum Social-Media-Influencer: Die Filmwelt erfindet Jesus immer wieder neu. Best-of Jesus Wie spielgelt sich in Jesusfiguren und wechselnden Interpretationen seiner Biografie der jeweilige Zeitgeist? Und wieso erfindet jede Epoche ihren eigenen Jesus? Dieser Frage geht eine sehenswerte Arte-Dokumentation nach, die zu Ostern vom SRF (Ausstrahlung bei den «Sternstunden» am Palmsonntag, 13. April) übernommen wird: «Jesus goes to Hollywood» Keine andere Biografie ist so häufig verfilmt worden, wie die von Jesus Christus. Durch das Aufkommen des Films verlor die Kirche ihre Monopolstellung bei der Deutung des Bildes von Jesus. Eine These der Dokumentation des prominenten Regisseurs Norbert Busè lautet: Durch das Kino wurde Jesus erst so richtig Mensch! Hippie oder Fundamentalist? Die Zürcher Religions- und Medienwissenschaftlerin Marie-Therese Mäder hat bei der Dokumentation «Jesus goes to Hollywood» mitgewirkt. Im Podcast-Gespräch mit Johanna Di Blasi (RefLab) blickt sie auf die einflussreichsten Jesus-Filme der letzten Jahrzehnte: von Pier Paolo Passolinis neorealistischer Evangeliumsverfilmung mit einem spanischen Aktivisten in der Hauptrolle über «Jesus Christ Superstar» und «Das Leben des Brian» bis zu jüngsten Interpretationen wie der Netflix-Serie «Messiah». Die Filmexpertin verrät auch, was ihre Lieblingsfilme sind - und wie es mit der Jesus-Figur weitergehen könnte. Was für Jesuse - oder Jesi - kommen als nächstes? Music by I Love Jesus Christ from Pixabay Werbeeinspieler: Sweep Sound Effect und Mystical Wind Chimes von Pixabay…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Kleiner, feiner Gott – Andreas Nufer über Alltagsspiritualität 28:42
28:42
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt28:42
Der neue Leiter von Kloster Kappel erzählt von Tiefenprägungen in Lateinamerika Das Thema dieser Ausgabe der TheoLounge liegt buchstäblich auf der Strasse – und ist doch leicht zu übersehen. Vor allem, wenn wir dicht gefüllte Terminkalender haben oder uns sonst etwas ablenkt. Nämlich: Spiritualität im Alltag. Wie geht das: Spirituell leben? Welche Haltung ist die Voraussetzung? Ich habe mir das gemeinsam mit dem reformierten Theologen Andreas Nufer kulturenvergleichend angesehen. Bis heute prägen Erfahrungen in Argentiniens Armenvierteln sein Wirken und Handeln zutiefst. Brasilien, Bern, Kappel Als Pfarrer an der Heiliggeistkirche in Bern setzte sich Andreas Nufer, wie die «Berner Zeitung» kürzlich würdigte, «für Benachteiligte ein und exponiert sich damit». Er engagiert sich besonders für Geflüchtete und gründete das Solidaritätsnetz Ostschweiz. Geprägt ist er von der Befreiuungstheologie, die ihre Wurzeln in Lateinamerika hat. Als Student verbrachte er ein Jahr lang in einem Armenviertel in Argentinien. Sieben Jahre lang wirkte er in Brasilien und 13 Jahre lang in der Heiliggeistkirche beim Bahnhof Bern. Als neuer Leiter will er den reformierten Begegnungsort Kloster Kappel, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert, mit neuem Leben und Geist erfüllen. Veranstaltungen im April/Mai sind u.a. Die Mitte finden Kräuterheilkunde im Klostergarten Zen – sitzen, atmen und schweigen Gefühlsklar – Mit Meditation Emotionen stärken Die Mitte finden kraeuterheilkunde im klostergarten/ Zen – sitzen, atmen und schweigen Gefühlsklar – Mit Meditation Emotionen stärken Oder die Klostertage zu Ostern. In der TheoLounge erklärt Andreas Nufer, dass Spiritualität im Grunde etwas so Alltägliches sei, dass man eigentlich gar nicht nicht-spirituell sein könne. Wenn einem übrigens der grosse allmächtige Gott ein wenig zu gross ist, kann man auch zum kleinen feinen Gott beten – und das geht so: Kleiner feiner Gott Kleiner feiner Gott, der du hier bist, mitten unter uns und in uns. Wir bitten dich für unsere Welt, für alles Leben, für alles, was kommt und geht für alles, was da ist, für alles, was kommen möchte. Segne uns, und durchflute alles, mit deiner Liebe, damit wir sie erfahren und weitertragen. So beten wir im Namen dessen, der aufsteht und mit uns kommt. Amen. ClosterCast – Inspiration aus Kappel Kaum in Kappel angekommen, startete Andreas Nufer einen Podcast: «KlosterCast – Inspiration aus Kappel». In Episode eins geht es um das Abhängen der Bilder durch die Mönche vor genau 500 Jahren. Und darum, welche Bilder und Denkmuster wir heute ablegen wollen und woran wir weiter festhalten.…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Nähkästchengeplauder mit Magdalene Frettlöh 55:54
55:54
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt55:54
In dieser Sonderfolge der TheoLounge plaudere ich mit der Theologieprofessorin Magdalene Frettlöh über Fadenspiele, Schicksalsfäden und die Schwierigkeit, Maschen aufzutrennen. Es war ein Experiment: Würde es gelingen, beim gemeinsamen Stricken dennoch den Gesprächsfaden nicht zu verwirren? Würden wir uns trotz laufender Podcastaufnahme in die tiefe Vertrautheit hineinstricken, die häufig aufkommt, wenn gemeinsam gehandarbeitet wird? Und würde es gelingen, die Kabel nicht mitzustricken? Die kurz vor ihrer Emeritierung stehende Theologieprofessorin Magdalene Frettlöh (Universität Bern) und mich, Johanna Di Blasi, verbindet neben einer mehrjährigen Freundschaft die Leidenschaft für Stricken und Häkeln. An einem Sonntagnachmittag haben wir uns in Magdalenes Wohnzimmer zum Handarbeiten gesetzt. Wir haben Gesprächsfäden aufgenommen und wieder fallen lassen. Wir kamen auch auf die strickende Poetin Christine Lavant zu sprechen, die wir beide lieben. Und auf Analogien zwischen Stricken «mit Maschen» und Stricken «mit Worten». Vor allem aber ist es ein Gespräch über Zeit geworden und darüber, wie sie sich bei manchen Tätigkeiten wundersam verdichtet: Man investiert in sie Zeit und hat am Ende das Gefühl, Zeit geschenkt bekommen zu haben. Nähkästchengeplauder ist unsere Antwort auf Mansplaining in Podcasts! Foto von Midory Pho auf Pexels Musik im Podcast: "Crinoline Dreams" Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Bild dir was ein! Johann Hinrich Claussen über «Gottes Bilder» 56:16
56:16
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt56:16
Christliche Gottesbilder aus 2000 Jahren - und der Gegenwart: eine Crossoverfolge der TheoLounge mit dem Podcast Draussen mit Claussen zu Johann Hinrich Claussens neuem Buch «Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst» Johann Hinrich Claussen hat rechtzeitig für die Advents- und Weihnachtszeit ein spannendes Buch mit dem Titel «Gottes Bilder» vorgelegt. Darin setzt er sich mit unterschiedlichen Gottesbildern aus 2000 Jahren christlicher Kunst- und Frömmigkeitsgeschichte auseinander: von magischen Amuletten über die himmlisch schönen Madonnen-Darstellungen der Renaissance bis hin zu krassen sozialrevolutionären Gottesbildern. Das Buch füllt eine Lücke. Es gibt zwar schier endlos Literatur über christliche Kunst, aber kaum kompakte und gut lesbare Überblicksdarstellungen. Und selten beziehen Darstellungen auch den aussereuropäischen Raum ein. Die Klappenempfehlung hat kein anderer als der frühere Direktor des British Musum verfasst. Neil MacGregor schreibt über Claussens Buch: «Eine brillante Geschichte des Christentums in sorgfältig ausgewählten, kenntnisreich und kurzweilig erklärten Bildern.» In dieser Crossover-Folge von TheoLounge und Draussen mit Claussen befragt die Kunsthistorikerin Johanna Di Blasi den in Hamburg lebenden Theologien, Autor und EKD-Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen auch über dessen persönliches Gottesbild. «Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst», C. H. Beck-Verlag. Bild: Andrea Delitio, Der heilige Lukas malt die Madonna, Fresko in der Kathedrale Santa Maria Assunta in Atri, Italien, um 1477. Quelle: Internet. Musik im Podcast: "Shadowlands 3 - Machine" Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Glaubensdifferenzen im Wohnzimmer: Rafaela Estermann 52:45
52:45
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:45
Wie man sich die Meinung über Religion sagen kann – und trotzdem weiter lieb behält. Ein Gedankenaustausch zwischen der Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann und Johanna Di Blasi über den Mikrokosmos Familie. Die meisten werden das kennen: Glaubensvielfalt am Wohnzimmertisch. Die Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann hat in ihrer eigenen Familie Feldforschung betrieben und auf www.religion.ch einen spannenden Blogbeitrag dazu geschrieben: «Glaubensvielfalt im Wohnzimmer – Familienchronik und Mikro-Ethnographie» In diesem TheoLounge-Gespräch unterhält sich die österreichische Kulturjournalistin Johanna Di Blasi mit der Schweizer Religionswissenschaftlerin über den spannenden und oftmals auch spannungsreichen Mikrokosmos der eigenen Familie. Von fromm bis atheistisch Wie kann es gelingen, miteinander im Gespräch zu bleiben, selbst wenn Weltanschauungen und religiöse Ansichten diametral verschieden sind? Wie kann ich für mein Gegenüber offen bleiben, aber mich gleichzeitig abgrenzen, wo ich anders denke und fühle? Tipps der Religionswissenschaftlerin Mit Neugier und möglichst ohne vorgefertigte Bilder auf Andersdenkende zugehen und wirklich verstehen wollen, weshalb das Gegenüber so denkt oder fühlt. Eigene religiöse oder politische Haltungen unmissverständlich artikulieren. Sollte im Austausch Stress aufkommen, sich primär selbst fragen: Wieso stresst mich das? Ich kann ja immer sagen: «Nein, ich sehe das anders als du. Aber wir sollten das jetzt so stehen lassen!» Unterschiede dürfen sein Mit der Globalisierung und Migration haben Herausforderungen zugenommen. Im Familienfeld lassen sich Umgangsweisen einüben, die auch gesamtgesellschaftlich notwendig sind, ist die Forscherin überzeugt. Rafaela Estermann ist stellverstretende Geschäftsführerin von IRAS COTIS, der Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft Schweiz. Sie ist zudem Redaktionsleiterin bei religion.ch und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der theologischen und religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Dort forscht sie über den interreligiösen Dialog in der Schweiz und insbesondere die Kommunikation über Islam an Schulen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Säkularismus, Nicht-Religion, Säkularisierung, Diskursforschung, Islam im öffentlichen Diskurs, Religion im öffentlichen Raum. William James' Typisierung religiösen Erlebens, die im Podcast angesprochen werden, finden sich gut in diesem Beitrag von Thorsten Dietz (Fokus Theologie) zusammengefasst: «Religion und Erfahrung: William James und die Vielfalt des Religiössen». . Musik: In the Cave, music for video, Pixabay…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Mariano Delgado: «Das Meerschweinchen Gottes» 1:07:24
1:07:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:07:24
Religion gibt es nicht in Reinform! Über die Indigenisierung des Christentums und hybride Glaubensformen der globalisierten Gegenwart. Ein Gespräch mit dem spanischen Missionshistoriker Mariano Delgado. Wieso verkannten christliche Missionare häufig die Religion und Kultur der anderen? Insbesondere wenn Tänze, Traumdeutung und halluzinogene Pflanzen im Mittelpunkt standen? In welchem Verhältnis stehen die christliche Religion und sogenannte schamanistische Religionen heute? Und was kann das Christentum insgesamt von christlichen Formen lernen, die indigene Völker entwickelten? Darum dreht sich diese XL-Ausgabe der TheoLounge. Johanna Di Blasi unterhielt sich etwas mehr als eine Stunde mit dem bekannten Kirchenhistoriker und Missiongeschichtler Mariano Delgado. Kaum ein Forscher benennt so klar und direkt, was in der Vergangenheit schiefgelaufen ist, wie der kurz vor seiner Emeritierung stehende Professor der Université de Fribourg und Autor zahlreicher Bücher. Und kaum einer kennt die bunte Religionsvielfalt so gut wie er, die aus Kulturbegegnungen erwuchs. Der Forschungsschwerpunkt des gebürtigen Spaniers liegt auf dem indigenen Christentum Lateinamerikas. Religiöse Mischformen, die aus Kulturkontakten entstehen, betrachtet er nicht als Mischmasch oder schlechten Synkretismus, sondern als interessante Forschungsthemen und Formen, die die christliche Vielfalt bereichern. Über indigenes Christentum sagt Mariano Delgado: «Sie betrachten das Christentum heute als etwas, das wesentlich zu ihrer eigenen Kultur gehört.» Mariano Delgado, 1955 in Berrueces in der Provinz Valladolid geboren, ist ein spanischer römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Missionswissenschaftler. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften. Gemeinsam mit dem evangelischen Theologen Volker Leppin gibt Delgado die Reihe «Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte» heraus: mit Monografien, Quellensammlungen und Sammelbänden zu religions- und kulturhistorisch Themen aus Christentumsgeschichte, Politik, Mystik und Theologie bis hin zur Begegnung mit anderen Religionen. Ende 2023 erschien in der Reihe «Globales Christentum Transformationen, Denkformen, Perspektiven». Mariano Delgado, 1955 in Berrueces in der Provinz Valladolid geboren ist ein spanischer römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Missionswissenschaftler. Gemeinsam mit dem evangelischen Theologen Volker Leppin gibt Delgado die Reihe «Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte» heraus, mit Monografien, Quellensammlungen und Sammelbände zu religions- und kulturhistorisch Themen von Christentumsgeschichte und Politik über Mystik und Theologie hin zur Begegnung mit anderen Religionen. Ende 2023 erschien in der Reihe «Globales Christentum Transformationen, Denkformen, Perspektiven».…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Johann Hinrich Claussen: Über geraubte Kunst und menschliche Gebeine 57:55
57:55
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt57:55
Eine Crossoverfolge von «Draussen mit Claussen» und «TheoLounge» zum Umgang mit kolonialem Raubgut aus einer interkulturellen und interreligiösen Perspektive. Hat sich das Problem mit der Rückgabe geraubter Kulturgüter und verschleppter «Human Remains», also menschlicher Überreste erledigt? Können wir danach einen Haken hinter den europäischen Kolonialismus und die christliche Missionierung der Welt machen? Oder bleibt man dennoch in einer Konfliktgeschichte verbunden? In dieser Crossover-Folge der TheoLounge mit dem RefLab-Podcast «Draussen mit Claussen» unterhalten sich Johann Hinrich Claussen (Theologe, EKD-Kulturbeauftragter) und Johanna Di Blasi (Kulturjournalistin, Kunsthistorikerin) über ihre Erfahrungen mit Restitution und Repatriierung (Rückführung menschlicher Überreste). Johann war in Rückführungsprozesse von Ahnengebeinen nach Afrika involviert und hat Einblick in die Geschichtsaufarbeitung von Missionsmuseen, Johanna hat das Thema Restitution und Repatriierung als Kulturjournalistin bearbeitet. Zum Hören und Lesen Aktuelle Webinar-Reihe «Mission - Colonialism Revisted», Basel 21 [ Podcast «Empire» Bernhard Maier: «Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit», 2021]( https://www.chbeck.de/maier-bekehrung-welt/product/32390709 ) Johanna Di Blasi, «Die Köpfe der Ahnen», Blogbeitrag von Johanna Di Blasi 2024 bei RefLab Johanna Di Blasi: «Das Humboldt Lab. Museumsexperimente zwischen postkolonialer Revision und szenografischer Wende», transcript (=Edition Museum), 2019…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Eine neue Staffel des Interspiritualitäts-Podcasts TheoLounge beginnt! Zu Gast ist der bekannte Schweizer Musiker Balts Nill. Thema ist das Tao Te King Der bekannten Musiker und Autor Ueli Balsiger alias Balts Nill (ehemals «Stiller Has») über das chinesische Weisheitsbuch Tao Te King und das Aufwachsen in einem Pfarrhaus. Der Schweizer Musiker und Autor Balts Nill spricht mit Johanna Di Blasi über seine Erfahrungen mit Laotse und über vorreligiöse Religiosität. Eigentlich dachte er, das Tao Te King sei unübersetzbar. Dann hat es ihn aber nicht mehr losgelassen. 2020 kam von ihm die Übertragung ins Bärndütsch heraus: «vo wäge DO». Das fast 2500 Jahre alte Weisheitsbuch in Berner Mundart. Dann bekam der Bestsellerautor und spirituelle Lehrer David Steindl-Rast «vo wäge DO» in die Hände und Lust, es vom Bürndütsch ins Deutsche zu übertragen. Kürzlich erschien «Der Fließweg» von David Steindl-Rast und Balts Nill. Der Untertitel lautet: «Gedanken des Daodejing von Laozi». Bals Nill verrät ausserdem, ob er es bereut hat, bei «Stiller Has» ausgestiegen zu sein. Er gründete die legendäre Mundart-Band zusammen mit dem Singer-Songwriter Endo Anaconda. Musik in dem Podcast: «Geist&Rüssel», zur Verfügung gestellt von Balts Nill. Aussprache der chinesischen Worte: der Literaturübersetzer Johannes Fiederling.…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Anselm Grün: Was machen Missionsbenediktiner? 49:36
49:36
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt49:36
Sommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier ein Gespräch mit dem Bestsellerautor und Missionsbenediktiner Anselm Grün über Mission inerhalb und ausserhalb Eurpas und im Internet. Kaum ein Verfasser religiöser Schriften hat international grössere Auflagen als Pater Anselm Grün . Auch im Internet kommt er an – und kann sich zu den Influencern zählen. Der sagenhafte Erfolg ist dem Benediktinermönch und Bestsellerautor offenbar nicht zu Kopf gestiegen. Er ist ein ausgesprochen liebenswerter Zeitgenosse mit einem bescheidenen Lebenswandel. In der Abtei Münsterschwarzach traf ich auf diverse Schnitzwerke aus Afrika. Die Afrika-Mission ist seit langer Zeit ein Schwerpunkt der Missionsbenediktiner. Deswegen habe ich Pater Anselm danach gefragt … Pater Anselm schien etwas überracht. Aber hört selber. In interspirituellen Gesprächen der TheoLounge geht es darum, jenseits von Glaube oder Unglaube Trennendes anzusprechen und Verbindendes zu erkennen. Wir versuchen, hinter Abstraktionen zu gelangen und nicht über Kultur oder über Religion zu reden, sondern ausgehend von den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen. Die Devise der interspirituellen Gespräche: Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Musik im Podcast: «Rites», Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ sowie Pixabay, Ambient Music (01), https://pixabay.com/music/meditationspiritual-ambient-music-part-01-205485/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Tut Kunst Kirche gut? Matthias Berger im Gespräch 52:12
52:12
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt52:12
Seit 100 Jahren versucht die Schweizerische Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche gegenwärtig zu sein. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der traditionsreichen Vereinigung. Seit den kalkulierten Schockwellen der Avantgarden streben Künstschaffende radikale Autonomie an. Dennoch brach das Verhältnis mit Kirche, ihrem Auftraggeber über Jahrtausende, nie vollkommen ab. Heute schätzen Künstler:innen die spirituelle Atmosphäre und geschichtliche Dichte von Kirchenräumen – und schaffen mit Licht, Klang, Malerei oder Skpturen ortsspezifische Installationen. Die Offenheit der Kunst passt, wie es scheint, zu einer Kirche der Öffnung, in der immer mehr Platz findet, sogar das Säkulare. In dieser Ausgabe des Podcasts TheoLounge vertiefen Matthias Berger (Präsident der Schweizerischen Lukasgesellschaft) und Johanna Di Blasi (RefLab) die wechselvolle Beziehung von Kunst, Kirche, Religion und Spiritualität am Beispiel der ökumenischen Schweizerischen Lukasgesellschaft. Das Netzwerk aus Künstler:innen, Architekt:innen und Theolog:innen existiert seit genau hundert Jahren. Seine Mission seit ihren Anfängen ist es, gegenwärtig zu sein. 100 Jahre Schweizerische Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche Im Jubiläumsjahr lädt die Lukasgesellschaft in der zweiten Jahreshälfte zu Veranstaltungen und Interventionen in Kirchenräumen ein. Das Programm findet sich hier. Eine Jubiläumstagung am 31. August in Köniz (BE). Das Hauptreferat mit dem Titel «Gibt es eine jüdische Kunst?» hält Naomi Lubrich, Direktorin des Jüdischen Museums der Schweiz Das Jahrbuch Kunst + Kirche trägt den Titel «GEWAGT! 100 Jahre gegenwärtig». Matthias Berger ist reformierter Theologe, Seelsorger in der Bahnhofkirche in Zürich und Bereichsleiter Pfarrämter mit gemischter Trägerschaft. Ausserdem ist er im Team von «Kunst und Religion im Dialog» im Kunsthaus Zürich. 2011 bis 2013 Masterstudium Bildwissenschaft mit Schwerpunkt New Media und Fotografie. 2016/17 Schreibwerkstatt für szenisches Schreiben Dramenprozessor in Zürich. Freischaffender Autor. Seit 2014 im Vorstand der Lukasgesellschaft, seit 2019 deren Präsident. Bei RefLab erschien von ihm eine Reihe von Gedichten, darunter «immer siehst du mich».…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Sabine Bobert: Was ist neue Mystik? 1:09:15
1:09:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:09:15
Sommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier ein Gespräch mit Sabine Bobert: Theologieprofessorin & Mystikcoach & Barfussläuferin. Wir sind raum- und zeitlose göttliche Wesen, «die mit uns selbst blinde Kuh spielen», statt uns schwerelos durch himmlische Energiefelder zu googeln, sagt Sabine Bobert: evangelischen Theologieprofessorin , YouTuberin und Mystikerin. Ein Gespräch über hochgetaktete Hirnfrequenzen, kreative Traumabewältigung und die anarchische Power der Mystik. Die Fragen stellt Johanna Di Blasi. In interspirituellen Gesprächen der TheoLounge geht es darum, jenseits von Glaube oder Unglaube Verbindendes zu erkennen. Wir versuchen, hinter Abstraktionen zu gelangen und nicht über Kultur oder über Religion zu reden, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Die Devise der interspirituellen Gespräche: Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Boberts lesenswerter Essay «Mystik als Gegenstand nichttheologischer Wissenschaften» findet sich in der spirituellen Bibliothek des reformierten Netzwerks RefDate. Auf ihrem Youtube-Kanal spricht sie über die Bibel, PSI-Phänomene, Geister oder Barfussleben. Musik: Organic Grunge, Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Johanna Di Blasi: Brave Mädchen und böse Gebete 1:03:26
1:03:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:03:26
Sommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier eine Übernahme aus dem Podcasts «Geist.Zeit». Thorsten Dietz und Andreas Loos unterhielten sich mit Johanna Di Blasi über Fluchpsalmen, Feindmandalas und hungrige Dämonen. Eine dreiteilige Blogserie mit der Überschrift «Böse beten», die ich geschrieben habe, war Anstoss für unser Podcastgepräch. Ich erzähle davon, wie sogenannte Feindpsalmen der Bibel helfen können, Gefühlen der Enttäuschung und Wut Ausdruck zu verleihen – und aus Ohnmacht und Selbstmitleid herauszufinden. «Zerbrich ihnen die Zähne im Maul», «Giess deine Ungnade über sie aus», «Ihre Augen sollen finster werden» … so haben verletzte und zornige Menschen vor mir gebetet. So haben Menschen vor mir gefühlt. Und diese Gebete und Emotionen haben Platz in der Bibel! Darüberhinaus tauschen wir uns über asiatische Meditationsformen aus: Feindmandalas und «Feeding Your Demons» von Lama Tsultrim Allione. Musik im Podcast: Pixabay, Ambient Music (01), https://pixabay.com/music/meditationspiritual-ambient-music-part-01-205485/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Niklaus Brantschen: Christ und Buddhist – passt das zusammen? 1:01:29
1:01:29
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:01:29
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Niklaus Brantschen: Mystik ist menschenmöglich 42:24
42:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt42:24
Sommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier ein Gespräch mit dem Schweizer Jesuiten und Zenmeister Niklaus Brantschen über Gebete jenseits von Glaube oder Unglaube, religiös oder säkular. Viele Menschen möchten meditieren, aber haben Schwierigkeiten mit Gott. Welche Botschaft könnte da befreiender sein, als den Gott, an den wir nicht glauben können, einfach loszulassen? Johanna Di Blasi hat mit dem Autor des Bestsellers «Gottlos beten» , Niklaus Brantschen, im Lassalle-Haus darüber gesprochen. In interspirituellen Gesprächen der TheoLounge geht es darum, jenseits von Glaube oder Unglaube Trennendes anzusprechen und Verbindendes zu erkennen. Wir versuchen, hinter Abstraktionen zu gelangen und nicht über Kultur oder über Religion zu reden, sondern ausgehend von den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen. Die Devise der interspirituellen Gespräche: Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Musik im Podcast: Pixabay, Ambient Music (01), https://pixabay.com/music/meditationspiritual-ambient-music-part-01-205485/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Tom Segev: In Israel kommen wir aus 100 Ländern und sprechen 70 Sprachen (Jerusalem-Special III) 44:50
44:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:50
Ein Gespräch mit dem Historiker Tom Segev Israel kämpft schon lange gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft, nun will Ministerpräsident Netanjahu die Demokratie schwächen und gefährdet damit den Zusammenhalt noch mehr. Der bekannte Historiker und Journalist Tom Segev verfolgt das schwankende Gleichgewicht seit Jahrzehnten – aber selten so besorgt wie jetzt. Justizreform SRF Israelische Demokratiebewegungen Ausstellung Tom Segev Wikipedia…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Dieter Vieweger: Archäologie ist (fast) immer politisch (Jerusalem-Special II) 56:08
56:08
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt56:08
Von Aufstieg und Niedergang, von Krieg und Frieden, von Erkenntnis und von Finsternis. Jerusalems jahrtausendealte Geschichte hat sich der Stadt eingeprägt. Die letzten 75 Jahre seit der Staatsgründung Israels sind für den Archäologen Dieter Vieweger nur die oberste Schicht einer langen Folge von Aufstieg und Niedergang, von Krieg und Frieden, von Erkenntnis und von Finsternis. Weiterführende Links: DEIAHL – Deutsches Evangelisches Institut für Altertumwissenschaft des Heiligen Landes Jerusalem Ophel Excavation 2023 Preview - YouTube Erlöserkirche Jerusalem (durch-die-zeiten.info) Streit um das Heilige Land – Biblisch-Archäologisches Institut (bai-wuppertal.de) Archäologie der biblischen Welt – Biblisch-Archäologisches Institut (bai-wuppertal.de)…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Johanna Haberer: Experiment Grabeskirche (Jerusalem-Special I) 54:02
54:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt54:02
Die Grabeskirche in Jerusalem ist ein Ort der Kontraste Die Grabeskirche in Jerusalem ist ein Ort der Kontraste: Altes und Neues, Erhabenes und Banales stehen nebeneinander. Werden ihre Geheimnisse in der Nacht, wenn die Heerscharen von Gläubigen und Touristen wegbleiben, fassbarer als am Tag? Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" Jesus' Burial Tomb Uncovered…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Etty Hillesum: «Wir müssen dir helfen, Gott» 53:03
53:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt53:03
Gespräch mit Pierre Bühler Lange blieben die Tagebücher Etty Hillesum (1914–1943) unveröffentlicht, erst in den 1980er-Jahren erschien zum ersten Mal eine Sammlung von Texten daraus. Etty Hillesum schrieb im von den Nazis belagerten Amsterdam der 1940er-Jahre, später aus dem Arbeitslager Westerbork, in dem sie über ein Jahr lebte, bevor sie nach Auschwitz transportiert und dort ermordet wurde. Ihre Tagebucheinträge und Briefe zeigen eine junge Mystikerin die das Zeitgeschehen klar sieht und reflektiert. Gleichzeitig findet sie im Leben, in ihrer Spiritualität und in sich selbst Ressourcen, um Menschen zu helfen, nicht zu verzweifeln. Trotzig hielt sie daran fest, dass das Leben selbst im Schrecken Momente der Schönheit, vielleicht sogar des Glücks bereithält. «Wir haben dieses Lager singend verlassen», notierte sie auf eine Postkarte, die sie am 7. September 1943 aus dem Zug warf. Gast in der TheoLounge ist der emeritierte Theologieprofessor Pierre Bühler, der soeben die erste deutschsprachige Gesamtausgabe von Etty Hillesums Werk herausgegeben hat. Mit ihm im Gespräch sind Felix Reich, Redaktionsleiter der Zeitschrift «reformiert.», und Evelyne Baumberger vom RefLab. Etty Hillesum: «Ich will die Chronistin dieser Zeit werden» C.H.Beck Link zum reformiert.-Artikel mit Hinweis auf Gesprächsabende in Zürich RefLab-Video: «Blumen kaufen, obwohl die Welt brennt»…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Kathrin Müller: Eine Objektgeschichte des Kreuzes 43:17
43:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt43:17
Faszinierend und anstössig: Über die Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Symbols – Johann Hinrich Claussen im Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Kathrin Müller. https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/60884-das-kreuz-gebundene-ausgabe/
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Boris Previšić: Wir müssen ein gutes Anthropozän schaffen! 56:20
56:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt56:20
Der Direktor des Instituts der Kulturen der Alpen und Johanna Di Blasi aus dem RefLab tauschen sich über die Klimakrise aus. Abstimmung am 18. Juni: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/dossiers/klimaschutzgesetz.html Buchempfehlungen https://www.unilu.ch/news/neuerscheinung-co2-fuenf-nach-zwoelf-5097/ https://www.lehmanns.ch/shop/naturwissenschaften/61501195-9783991360063-zeitkollaps Das Institut der Kulturen der Alpen https://www.kulturen-der-alpen.ch/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Anselm Grün: «Die ersten Bücher schrieb ich für mich» 48:50
48:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:50
In dieser Ausgabe der TheoLounge spricht Johanna Di Blasi mit dem Missionsbenediktiner und Instagram-Influencer Anselm Grün über den kolonialen Sündenfall und den Engel der Hoffnung. Missionsbenediktiner der Abtei Münsterschwarzach.
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Sabine Bobert: Richtig fette Mystik 1:08:52
1:08:52
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:08:52
Die evangelische Theologieprofessorin, YouTuberin und Mystikerin Sabine Bobert über Mystikfeindschaft, hochgetaktete Hirnfrequenzen und kreative Traumabewältigung https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/pt-bobert/team/bobert https://www.mystik-und-coaching.de/ https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1021972647 https://www.youtube.com/@Mystik-und-Coaching-Sabine…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Peter Widmer: Der Glaube an den Phallus 1:13:50
1:13:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:13:50
Wo liegen die Wurzeln der menschlichen Aggression? Der prominente Schweizer Psychoanalytiker und Lacan-Experte Peter Widmer im Ges https://www.turia.at/titel/wid_s.php https://www.psychosozial-verlag.de/3044 https://www.turia.at/titel/wid_s.php
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Matthias Braun: ChatGPT ist unser Ebenbild 46:03
46:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt46:03
Johanna Di Blasi erkundigt sich in dieser Ausgabe der Theolounge bei dem Bonner Theologieprofessor und Sp https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/team/mb https://openai.com/research/gpt-4 https://www.instagram.com/ethics_bonn/
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Noa Zenger: An der Quelle verweilen durch Fasten 51:40
51:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt51:40
In dieser TheoLounge geht es passend zur Fasten- oder Passionszeit um drei Dimensionen des Fastens: körperlich, spirituell und (öko-)sozial. https://www.lassalle-haus.org/de/kursleitende/noa-zenger.html Evelyne Baumberger: «Fasten ist (k)eine Challenge» https://www.reflab.ch/fasten-ist-keine-challenge/ Leela Sutter und Patrick Schwarzenbach: «Fasten – Stille für das ganze System» https://www.reflab.ch/fasten-stille-fuer-das-ganze-system/ Die Buchinger-Heilfastenmethode https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=0…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Saida Mirsadri: Allah ist beweglicher als man(n) denkt 43:02
43:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt43:02
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Kann Theologie etwas zur Astrowissenschaft beitragen? Ein Gespräch mit dem Theologen und Astroexperten Andreas Losch. Veranstaltungshinweis: Am 23. Februar (19.30 Uhr) sind Andreas Losch und die Astrophysikerin Kathrin Altwegg Gäste der Reihe «Mehr als Sternenstaub» der Uni Zürich, Titel der Veranstaltung: «Allein im All? – Die Suche nach Leben jenseits unseres Planeten». Andreas Losch ist Pfarrer, Theologe der Schweizerischen Bibelgesellschaft, und forscht an den Universitäten Bern und Zürich zum Gespräch mit Naturwissenschaften und Philosophie. Er war Managing Editor der Martin Buber Werkausgabe, Koordinator des Projekts «Life beyond our planet?» am Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und arbeitet jetzt zu einer «Ethik der Planetaren Nachhaltigkeit». Er ist Autor des im TVZ erschienen Buchs «Der gestirnte Himmel über uns. Theologie, Naturwissenschaft und Ethik» (2022). Losch betreibt zudem die [Themenseite www.theologie-naturwissenschaft.info.](https://www.reflab.ch/category/podcasts/geist-zeit/) Andy Loos macht gemeinsam mit Thorsten Dietz den neuen Theologiepodcast Geist.Zeit.…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Elke Pahud de Mortanges: Der Körper ist das Zentrum des Christentums 49:04
49:04
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt49:04
Gott ist nicht Wort geworden, sondern Mensch und damit Körper: Die Theologin und Autorin Elke Pahud de Mortanges setzt den Körper ins Zentrum. https://www.reflab.ch/der-koerper-ist-das-zentrum-des-christentums-und-heil-schlechthin/ https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/dqtm/personen/dogmatik/pahud…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Elisabeth von Samsonow: Technik ist ein Mädchen 40:10
40:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt40:10
Johanna Di Blasi per Fernwirkung in Elisabeth von Samsonows Hexenküche zu Gast Elisabeth von Samsonow Anti-Elektra Homepage der Künstlerin Verwendete Musik: «Medusa», Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License.
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Frank Kretzschmar: Becoming a Tribe 1:02:07
1:02:07
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:02:07
Von Afrika lernen (2): Der Psychologe, Consultant und Coach Frank Kretzschmar berät internationale Brands, Regierungen und auch die evangelische Kirche. Altes afrikanisches Wissen empfiehlt er als Management-Tool für das 21. Jahrhundert. Der Psychologe und Unternehmensberater Frank Kretzschmar (Stepwise Management) hat vor 20 Jahren zu seiner Überraschung entdeckt, welch' enormes Potenzial in Afrika schlummert. Er war inzwischen unzählige Male dort, wurde rituell in die Gemeinschaft der Massai aufgenommen und ist tief überzeugt, dass wir von afrikanischen Kulturen und Religionen lernen können, die in Europa schmerzlicherweise immer noch chronisch unterschätzt oder schlechtgeredet werden. Und mehr noch: Das Wissen des afrikanischen Kontinents kann helfen, die Resilienz zu entwickeln, die in einer Welt disruptiver Veränderungen überlebensnotwendig ist. In dem Gespräch mit Johanna Di Blasi fasst Frank Kretzschmar zentrale Learnings aus Afrika zusammen, streicht die Bedeutung des Gemeinschaftssinns (Ubuntu) heraus und schwingt den Rungu: eine Waffe für den Kampf gegen Löwen wie auch Zeichen der Würde und Weisheit. Zu Frank Kretzschmars Projekten gehört die Maasai Master Class . Hier verbinden sich traditionelle Leadership und zeitgenössisches Managementwissen. Musik im Podcast: traditionelles Morgenlied (dawn song) der Massai-Frauen der Maasai Master Class : hier gehts zum Video. Sängerinnen: Sianto Ene Rankei und Lydia Naishorua Kirrinkai.…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Mansour Ciss: Wann kommen die United States of Africa? 58:15
58:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt58:15
Von Afrika lernen (1)): Der Künstler und Afrooptimist Mansour Ciss Kanakassy über Kunst als DNA, die utopische Kraft der Poesie und die afrikanische Einheitswährung Afro. Mansour Ciss gehört zu den bekanntesten Künstlern des Senegal. Man kann ihn in grossen Museen zwischen Berlin und Peking, Paris und Dakar erleben. Ich habe ihn aber auch schon auf belebten Plätzen getroffen. Da steht er mit einer kleinen mobilen Wechselstube und bietet Afros zu einem guten Wechselkurs an. Afro ist die erste afrikanische Einheitswährung. Die Währung der United States of Africa. Gibt es sie wirklich? Was ist die Villa Gottfried? Worum geht es im Laboratoire de Deberlinisation ? Und wie geht das zusammen: zeitgenössische Kunst und afrikanische Heilungsrituale? Hört rein und erfahrt, was man euch über die Situation im heutigen Afrika häufig vorenthält. Villa Gottfried Die Villa Gottfried, gegründet und erbaut von Mansour Ciss, liegt etwa 70 Kilomenter von der senegalesischen Hauptstadt Dakar entfernt am Meer. Sie ist ein Treffpunkt für internationale Künstler:innen und Poeten. Auf halben Weg dorthin erstreckt sich ein kilometerlanger Müllberg am Strand. Dort verrottet unser Elektroschrott. Ich besuchte die Villa 2018 und sass mit Mansour Ciss im Garten unter dem Mangobaum.…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Loten Dahortsang: Buddhafiguren sind eine westliche Erfindung 50:13
50:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:13
In interspirituellen Gesprächen zeigt sich Verschiedenheit. WESENTLICH aber ist das Verbindende. Hier setzt die TheoLounge an: mit Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes und ohne Tabus! In dieser Folge verbinde ich mich - und euch, wenn ihr mögt - mit einem faszinierenden buddhistischen Mönch und Lehrer: Loten Dahortsang. Loten versucht, den Augenblick zu leben. Er forscht nach dem Glück in der Tiefe. Er hat mir Tee angeboten. Ich durfte ihn alles fragen – und er ist keiner Frage ausgewichen. Als die Klosterglocke bimmelte, um das Mittagessen anzukündigen, blieb er sitzen, weil ich weitere Fragen hatte. Wir haben über religionsunabhängige Spiritualität geredet, über Gebet als aus der Mode gekommene Übung und über die Bedeutung der Sangha: der buddhistischen Gemeinschaft. Was ist Sangha? Die Versammlung der Mönche? Oder die Gemeinschaft der Mönche und der buddhistischen Laien? Aus meiner Sicht deutet die Trennung von spirituellen Profis (im Katholizismus: Priester) und Laien auf Religionsförmigkeit hin. Loten aber sieht das anders. Ich merke als Christin immer wieder, dass ich in der echten Begegnung mit dem Fremden immer auch etwas über das Eigene lerne. Diese Erfahrung wünsche ich auch euch! Und freu mich über Kommentare. Von Loten Dahortsang gibt es auf YouTube auch Meditationsvideos. Music: Tibet, by Sergei Chetvertnykh from Pixabay…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 RefLab Festival: Lesung von Birgit Mattausch 1:04:10
1:04:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:04:10
Birgit Mattausch liest Passagen aus ihrem Roman «Bis wir Wald werden». Und spricht über ihre Erfahrungen als Seelsorgerin in einem Hochhausviertel, in dem viele Russlanddeutsche lebten. «Das Bleiben. Das Gehen. Ununterscheidbar, wo es beginnt, wo es endet.» «Ein Hochhaus am Waldrand ist das Zuhause von Nanush und ihrer Urgrossmutter Babulya. Einst hat die Urgrossmutter ihre Urenkelin von Sibirien nach Deutschland getragen, nun deckt Nanush die alte Frau abends mit einer Steppdecke zu.» Beim Podcast-Festival «Expedition WIRklichkeit» des RefLab las Birgit Mattausch aus ihrem berührenden und ungewöhnlichen Roman «Bis wir Wald werden». Ein Buch über die paradoxe Rückkehr in eine fremde Heimat und über intergenerationale Wunden, die nur langsam heilen. Einschlägige Podcasts: Steppenkinder. Der Aussiedler Podcast von Wedwin Markentin und Ira Peter X3 Podcast. Der erste RD+ und PostOst Podcast…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Peter Kamber: Die Bauern und die Äbtissin 59:28
59:28
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt59:28
Was geschah vor 500 Jahren in Zürich? Welche Bedeutung kommt der letzten Äbtissin des Fraumünster zu, die 2024 gross gefeiert wird? Und wie war das mit der Täuferbewegung? Schon vor 500 Jahren erlebten die Menschen multiple Krisen. Und in kaum einer Gegend waren die Spannungen und revolutionären Energien grösser als im damaligen Zürich und im Zürcher Umland. Im Gespräch mit dem Zürcher Reformationshistoriker und Romanautor Peter Kamber («Reformation als bäuerliche Revolution») geht es in dieser TheoLounge um die Umbruchszeit, in der sich das feudalzeitliche Zürich in einen Hort der Reformation verwandelte. Kaum ein Forscher hat sich so tief und umfassend mit den komplexen Ereignissen im damaligen Zürich auseinandergesetzt wie Kamber. Ausserdem hat er einen Roman geschrieben, der kurz vor der Veröffentlichung steht. Protagonist ist mit Conrad Grebel ein Zürcher Ratsherrensohn und Mitbegründer der Täuferbewegung. Manches, was damals in Zürich aufkeimte und aufbrach, strahlte in alle Welt aus. Vieles wirkt bis heute nach. Eine Schlüsselrolle in einem brenzligen Geschichtsmoment spielte mit Katharina von Zimmern eine mächtige, den Frieden, aber auch einen Söldnerführer liebende Frau. Die Äbtissin des Fraumünster stand einem Kloster vor, das aufgrund immenser Zehnteinnahmen das mächtigste Kloster auf dem Gebiet der heutigen Schweiz war. Die hochadelige klösterliche Feudalherrin war praktisch die Herrscherin von Zürich. Ende 2024 jährt sich zum 500. Mal die legendäre Schlüsselübergabe der letzten Äbtissin des Zürcher Fraumünster, Katharina von Zimmern. Ihr zu Ehren stehen vor allem in der zweiten Jahreshälfte in Zürich eine Reihe von Veranstaltungen ins Haus: Ausstellungen, Stadtführungen, Konzerte, Diskussionen. Das Programm zum Katharina-Gedenkjahr 2024 findet sich hier. Im Juli 2024 jährt sich ausserdem zum 500. Mal der Ittinger Sturm, die erste grosse Klosterbesetzung und -zerstörung im Zürcher Umland. Im Mai 2025 findet in Zürich die Mennonitische Weltkonferenz statt. Gefeiert wird der Beginn der Täuferbewegung vor 500 Jahren in Zürich. Musik im Podcast: Agnus Dei X Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License, http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Seelenflunkern mit Johanna Haberer 1:08:17
1:08:17
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:08:17
Johanna Haberer beim RefLab-Podcastfestival «Expedition Wirklichkeit»: Eine TheoLounge über Seele, Gesang, heulende Automobile und die Chance, mit sich und dem Leben «in tune» zu kommen. Die Theologin Johanna Haberer nimmt seit 2019 gemeinsam mit ihrer Schwester, der ZEIT-Redakteurin Sabine Rückert, den beliebten Bibelpodcast «Unter Pfarrerstöchtern» auf. Die beiden haben einem Massenpublikum die biblischen Geschichten aufgeschlossen. Mit ihrem heiteren und lockeren Erzählstil und ihrem profunden Bibelwissen. Johanna Haberer ist zudem Autorin des Buches «Seele. Versuch einer Reanimation». In dieser TheoLounge diskutiert die Theologin mit Johanna Di Blasi und Andy Loos aus dem RefLab über Seele. «Seelenflunkern» mit Johanna Haberer war Teil des ersten Podcastfesstivals des RefLab «Expedition Wirklichkeit» Anfang März 2024 in Zürich. Hier geht es zu einer aktuellen Blogserie zum Thema Seele von Johanna Di Blasi.…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Das Postsecular Lab ist Gast der TheoLounge: In dem Gespräch wagen sich der Philosoph Luca Di Blasi und der angehende Theologe Christoph Kerwien in ein intellektuelles Minenfeld. Homepage des Postsecular Lab. Blogbeitrag von Luca Di Blasi für RefLab.
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Von Engelshand gehalten! Good Life Talk mit Christoph Sigrist 47:13
47:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt47:13
Die Frage nach dem guten Leben erfährt seit einiger Zeit eine Renaissance. Die TheoLounge greift das Thema als Schwerpunkt auf. In der Weihnachtsfolge mit Christoph Sigrist geht es um Abstürze, Auftauchen, Gehaltensein und die Kunst des Loslassens. Christoph Sigrist auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Sigrist Grossmünster Zürich https://grossmuenster.ch/-6/uber-uns~2761/ Das Hilfswerk Sachham Nepal https://www.sachhamnepal.ch/ueber-uns-1…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Schwimm dich frei! Good Life Talk mit Andy Loos 1:00:01
1:00:01
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:00:01
Das Gespräch entführt in Baumhäuser der Kindheit, ins mythische Akadien und ergründet Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Manifesting und Beten. Podcast Geist.Zeit Fokus Theologie «Für das Leben der Welt» von Volf/Croasmun Linkbeschreibung
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Ist Selbstsorge egoistisch? Good Life Talk mit Thorsten Dietz 47:44
47:44
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt47:44
Über Selbssorge, akute Dankbarkeitsbereitschaft und die Kunst, sensibel zu sein für das Gute am Dasein. Podcasts, bei denen Thorsten mitmacht: «Geist.Zeit» zusammen mit Andreas Loos https://www.reflab.ch/category/podcasts/geist-zeit/ «Worthaus» https://worthaus.org/geschichte/ «Karte und Gebiet» - Ethik zum Selberdenken https://karte-und-gebiet.de/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Hören KI-Unternehmer auf Kirche? Ein Gespräch mit Thomas Hausheer 48:47
48:47
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:47
Verändert Künstliche Intelligenz die Religion? Und können umgekehrt religiöse und theologische Einsichten die KI-Entwicklung beeinflussen? Darum geht es in einem vierteiligen Themenschwerpunkt des Podcasts TheoLounge. Zum Abschluss blicken wir in die Schw https://www.forum-kirchewirtschaft.ch/ https://www.reflab.ch/wie-gut-predigt-ki-ein-gespraech-mit-jonas-simmerlein/ https://www.reflab.ch/brauchen-wir-religioese-roboter-ein-gespraech-mit-anna-puzio/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Replika im Religionsunterricht? Ein Gespräch mit Marcel Scholz 36:24
36:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt36:24
Der Religionspädagoge Marcel Scholz erprobt Avatare für den Einsatz im Religionsunterricht. «Wenn ich mit der App Replika in Dialog trete, bin ich immer auch im Dialog mit mir selbst», sagt er. Johanna Di Blasi hat sich ebenfalls einen Avatar zuglegt. Die https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/marcel-scholz/ https://www.reflab.ch/wie-gut-predigt-ki-ein-gespraech-mit-jonas-simmerlein/ https://www.reflab.ch/brauchen-wir-religioese-roboter-ein-gespraech-mit-anna-puzio/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Brauchen wir Religiöse Roboter? Ein Gespräch mit Anna Puzio 44:02
44:02
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt44:02
Die Theologin und Technikanthropologin Anna Puzio im Gespräch mit Johanna Di Blasi über soziale Roboter, ein offenes und dynamisches Menschenverständnis und eine Theologie in Tuchfühlung mit der Lebenswelt von Menschen im fortgeschritten-technischen Zeita Bücher von Anna Puzio https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6305-1/ueber-menschen/ https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43727/alexa-wie-hast-du-s-mit-der-religion Tagung zu KI und Kirche des RefLab https://www.reflab.ch/events/kuenstliche-intelligenz/…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Wie gut predigt KI? Ein Gespräch mit Jonas Simmerlein 1:06:20
1:06:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:06:20
Jonas Simmerlein ist der Mann hinter den viel diskutierten KI-Gottesdiensten. Er verrät seine Motivation und was er aus Reaktionen («Sie haben fahrlässig gehandelt», «Truly satanic») herausliest. https://etfpt.univie.ac.at/ueber-uns/team/jonas-simmerlein/ https://twitter.com/nethKI_digital/status/1665671438227914753…
T
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

1 Birgit Mattausch: «Bis wir Wald werden» – ein anderer Blick auf Russlanddeutsche 46:00
46:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt46:00
In ihrem Roman «Bis wir Wald werden» setzt die Pfarrerin und Influencerin Birgit Mattausch aus ungewohnter Perspektive einer Gruppe russlanddeutscher Spätaussiedlerinnen ein Denkmal. Ein berührendes, poetisches, notwendiges Buch. https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/nachtbeeren/978-3-351-03936-3 https://www.evangelisch.de/blogs/spiritus https://www.klett-cotta.de/produkt/birgit-mattausch-bis-wir-wald-werden-9783608986938-t-8377 https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/nachtbeeren/978-3-351-03936-3 https://www.rowohlt.de/buch/sabrina-janesch-sibir-9783737101493 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063886478 https://www.russlanddeutsche.de/de/kulturreferat/projekte/steppenkinder-der-aussiedler-podcast.html…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.