Innhold levert av SRG Zürich Schaffhausen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av SRG Zürich Schaffhausen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
Marcia Clark, best known as the lead prosecutor in the O.J. Simpson trial, has become a trailblazer for women in law and beyond. Her journey from courtroom to bestselling author reflects her resilience and determination to redefine herself amidst intense public scrutiny. On this episode of Worth Knowing, Clark dives into her latest book, *Trial by Ambush*, which examines the 1953 Barbara Graham case—a story that highlights gender bias, media sensationalism, and the notion that all cases are subject to societal, cultural, and political winds. Clark shares how her experiences during the Simpson trial shaped her perspective on societal pressures and the role of women in high-stakes professions. Her reflections on how media, forensic science, and legal practices have evolved over decades offer valuable insights into the intersection of law and culture. This conversation is a compelling exploration of true crime, personal growth, and how Clark’s groundbreaking career continues to inspire a new generation of women to challenge norms and forge their own paths. Marcia Clark is a bestselling author and a criminal lawyer who began her career in law as a criminal defense attorney and went on to become a prosecutor in the L.A. District Attorney's Office in 1981. She spent ten years in the Special Trials Unit, where she handled a number of high-profile cases, including the prosecution of stalker/murderer Robert Bardo, whose conviction for the murder of actress Rebecca Schaeffer resulted in legislation that offered victims better protection from stalkers as well as increased punishment for the offenders. She was lead prosecutor for the O.J. Simpson murder trial. In May of 1997 her book on the Simpson case, "Without a Doubt," was published and reached #1 on the New York Times, Wall St. Journal, Washington Post, Los Angeles Times, and Publishers Weekly bestsellers lists. In February 2016, Clark re-released the book with a new foreword. Resources Sign up for the Worth Knowing LinkedIn Newsletter to stay up to date: https://www.linkedin.com/newsletters/worth-knowing-7236433935503618048/ Follow Bonnie on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bonnie-habyan/ Go to the Worth Knowing website: https://www.worthknowing.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Innhold levert av SRG Zürich Schaffhausen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av SRG Zürich Schaffhausen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Seit ihrer Gründung spielt die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft Schweiz. Diese Podcast-Serie erzählt die 100-jährige Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen.
Innhold levert av SRG Zürich Schaffhausen. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av SRG Zürich Schaffhausen eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Seit ihrer Gründung spielt die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft Schweiz. Diese Podcast-Serie erzählt die 100-jährige Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen.
Wie gelingt es, möglichst viele Teile der Gesellschaft in die Radiogenosseschaft einzubinden? Eine Frage, welche die RGZ und später die RFZ in 100 Jahren immer wieder beschäftigt. In dieser Geschichte reden wir über die ersten Frauen in der Radiogenosseschaft und über ein zähes Ringen an der Generalversammlung von 1960. An dieser ging es nämlich hoch her und es wurde auch emotional. Ausserdem geben aktuelle Mitglieder Einblicke in die Arbeit der SRG Zürich Schaffhausen heutzutage. (02:11) Historischer Kontext und frühe Anfänge (03:35) Die Rolle der Frauen in der Radiogenosseschaft Zürich (07:43) Jetzt wird's emotional: Die GV von 1960 (16:29) Moderne Herausforderungen und Bildungsinitiativen (22:14) Aktueller Schwerpunkt und zukünftige Ausrichtung Links: Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik . Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist . Erwähnter SRF-Archiv-Beitrag zum Frauenstimmrecht (1965) Quellen: Radio- und Fernseharchiv SRF Archiv oder srf.ch…
Das Hörspiel verzückt die ganze Schweiz zu Beginn der Tätigkeit der Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich (RFZ). Seit ihrer Gründung vor 100 Jahren hat sie eine wichtige Rolle in der Kulturförderung gespielt. In den Anfangsjahren wurden Hörspiele produziert und live gesendet. Später wurden auch Lesungen und Buchbesprechungen angeboten. Das Radio-Orchester am Brunnenhof war ein Prestigeobjekt und veranstaltete Konzerte. In den 1940er Jahren wurde das Radio sogar als Propagandamittel im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Auch hier mittels des allseits beliebten Hörspiels. In den 1950er Jahren veränderte sich die Radiolandschaft mit der Einführung von Langspielplatten und UKW-Technologie. Das Radio-Orchester wurde 1986 aufgelöst, aber die RFZ setzt sich auch heute noch für die Förderung von Kultur ein. Kapitel: (02:22) Kulturförderung heute bei der RFZ (04:20) Das Hörspiel ist sehr beliebt (1924 bis 1964) (08:59) Veränderungen in der Radiolandschaft (12:01) Das Orchester als Prestigeobjekt (14:52) Der Orchesterkrieg (25:17) Die RFZ als Kulturförderin heute Links: Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik . Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist . Hörspiel «Sägel ohni Wind» (1956) https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/hoerspiel-klassiker/hoerspiel-klassiker-saegel-ohni-wind-von-jakob-stebler Hörspiel «Fritz Vollenweider» (1952) https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/hoerspiel-klassiker/hoerspiel-klassiker-fritz-vollenweider-von-und-mit-schaggi-streuli Quellen: Radio- und Fernseharchiv SRF Archiv oder srf.ch…
Die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich Schaffhausen spielt eine wichtige Rolle bei der regionalen Medienversorgung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1924 hat sie sich für die regionale Berichterstattung eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs spielte das Radio eine entscheidende Rolle bei der Definition der schweizerischen Identität. In den 1960er Jahren wurde das Fernsehen zum beliebten Massenmedium und die Genossenschaft wurde Teil der SRG. In den 1980er Jahren gab es Pläne für eigene Lokalradiostationen, die jedoch nicht umgesetzt wurden. Heute konzentriert sich die Genossenschaft auf die regionale Berichterstattung und organisiert Veranstaltungen zum Austausch mit Behörden und der Bevölkerung. Kapitel: (01:02) Teil der geistigen und kulturellen Landesverteidigung (04:00) Die Genossenschaft und ihr Rolle an der Landesausstellung 1939 (09:02) Das Radio als Identitätsstifter während des Zweiten Weltkriegs (13:32) Der Aufstieg des Fernsehens und die Rolle der Genossenschaft (25:49) Die heutige Rolle der Genossenschaft bei der regionalen Berichterstattung Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik . Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist . Quellen: SRF Archiv…
Ein erster Sendeturm entsteht und die Radiogenossenschaft ist zu Beginn der 1930er-Jahre auch stolz auf ihr neues Studio am Brunnenhof. Es war auch die Zeit des Wettrüstens mit Sendern aus dem Ausland. Ausserdem träumen die Radiopionierinnen und -pioniere bereits damals von einem Fernsehprogramm. Dieser Weg sollte sich aber als sehr langwierig herausstellen. In all den Jahren mit all den Veränderungen ist es der Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich, der heutigen SRG Zürich Schaffhausen, gelungen, immer eine gewisse Eigenständigkeit zu bewahren. Werden heute zwar keine Studios mehr gebaut, wird aber dennoch viel getan mit den finanziellen Mitteln, die sich die Radiogenosseschaft selbst erwirtschaftet. Kapitel: (03:01) Finanzielle Basis der SRG Zürisch Schaffhausen heute (04:28) Die Rolle der Radiogenossenschaft Zürich beim Aufbau von Studios und Sendeanlagen (07:15) Wettrüsten im Radiobereich: Der Kampf um die Sendefrequenzen ist hart (10:54) Am Brunnenhof entsteht ein Radiostudio (14:36) Wer bekommt das Fernsehstudio? Basel oder Zürich? (18:33) Max Bill solidarisiert sich mit italienischen Gastarbeitern (22:54) Die Sticheleien zwischen Radio und Fernsehen (25:18) Was die SRG Zürich Schaffhausen heute ermöglicht Links: Webserie zum Auszug des Radios aus dem Brunnenhofareal Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik . Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist . Quellen: SRF Archiv…
Seit ihrer Gründung spielt die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft Schweiz. Diese Podcast-Serie erzählt die 100-jährige Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen. In dieser Folge geht es um die Mitsprache beim Programm und dessen Gestaltung. Denn schon von Beginn weg war der RFZ und später der SRG Zürich Schaffhausen klar, dass sie aktiv mitbestimmen will. War es früher noch ein viel direkterer Einfluss aufs Programm, ist es heute mehr eine Art Brückenfunktion zwischen SRG und Publikum. Themen u.a.: “Fall Hosang” - Die Neubesetzung des Chef-Postens beim “Regi” in den 1980ern wird zum Politikum Radio in Uniform - Wie “Radio Zürich” während des zweiten Weltkriegs zum Staatsfunk wurde Mehr Eigenständigkeit - Das Kämpfen für mehr Föderalismus innerhalb der SRG Heute - Die Aufgaben und Herausforderungen der aktuellen Programmkommission Links: Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik . Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist . Tonquellen u.a.: SRF Archiv Deutsches Rundfunkarchiv…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!