Player FM - Internet Radio Done Right
20 subscribers
Checked 2y ago
Lagt til ten år siden
Innhold levert av Fokus Fußball. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Fokus Fußball eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Podcaster verdt å lytte til
SPONSET
T
This Is Woman's Work with Nicole Kalil


1 The Icelandic Art of Intuition with Hrund Gunnsteinsdóttir | 307 35:19
35:19
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:19
We’ve turned intuition into a buzzword—flattened it into a slogan, a gut feeling, or a vague whisper we don’t always know how to hear. But what if intuition is so much more? What if it's one of the most powerful tools we have—and we’ve just forgotten how to use it? In this episode, I’m joined by Hrund Gunnsteinsdóttir , Icelandic thought leader, filmmaker, and author of InnSæi: Icelandic Wisdom for Turbulent Times . Hrund has spent over 20 years studying and teaching the science and art of intuition through her TED Talk, Netflix documentary ( InnSæi: The Power of Intuition ), and global work on leadership, innovation, and inner knowing. Together, we explore what intuition really is (hint: not woo-woo), how to cultivate it in a culture obsessed with logic and overthinking, and why your ability to listen to yourself might be the most essential skill you can develop. In This Episode, We Cover: ✅ Why we’ve misunderstood intuition—and how to reclaim it ✅ Practical ways to strengthen your intuitive muscle ✅ What Icelandic wisdom teaches us about inner knowing ✅ How to use intuition during uncertainty and decision-making ✅ Why trusting yourself is an act of rebellion (and power) Intuition isn’t magic—it’s a deep, internal guidance system that already exists inside you. The question is: are you listening? Connect with Hrund: Website: www.hrundgunnsteinsdottir.com TedTalk: https://www.ted.com/talks/hrund_gunnsteinsdottir_listen_to_your_intuition_it_can_help_you_navigate_the_future?utm_campaign=tedspread&utm_medium=referral&utm_source=tedcomshare Newsletter: https://hrundgunnsteinsdottir.com/blog/ LI: www.linkedin.com/in/hrundgunnsteinsdottir IG: https://www.instagram.com/hrundgunnsteinsdottir/ Book: InnSæi: Icelandic Wisdom for Turbulent Times Related Podcast Episodes: How To Breathe: Breathwork, Intuition and Flow State with Francesca Sipma | 267 VI4P - Know Who You Are (Chapter 4) Gentleness: Cultivating Compassion for Yourself and Others with Courtney Carver | 282 Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music…
Fokus Fußball
Merk alt (u)spilt...
Manage series 65360
Innhold levert av Fokus Fußball. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Fokus Fußball eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Alle Podcasts von www.fokus-fussball.de (Collinas Erben, Gespräch en Blog, Ballpod)
…
continue reading
121 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 65360
Innhold levert av Fokus Fußball. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Fokus Fußball eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Alle Podcasts von www.fokus-fussball.de (Collinas Erben, Gespräch en Blog, Ballpod)
…
continue reading
121 episoder
Wszystkie odcinki
×F
Fokus Fußball

Der DFB hat mit einem Leuchtturmprojekt das »Jahr der Schiris« ausgerufen – und das ist äußerst wichtig, denn nicht nur die Wertschätzung für die Unparteiischen sinkt, sondern auch die Zahl der Referees. Diese Entwicklung muss dringend gestoppt und umgekehrt werden, denn es können immer weniger Spiele mit neutralen Spielleiterinnen und Spielleitern besetzt werden. Wir sprechen ausführlich über die Situation der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Amateurfußball, über die Gründe für den Schiri-Schwund und über die Möglichkeiten, diesem entgegenzuwirken. Außerdem stellen wir das Projekt »Schiris gegen Diskriminierung« vor, das wir gemeinsam mit dem jüdischen Sportverband Makkabi und dem DFB ins Leben gerufen haben und das die Unparteiischen besser ermächtigen soll, gegen diskriminierende Äußerungen und diskriminierendes Handeln im Fußball vorzugehen. Wir blicken darüber hinaus kurz zurück auf die WM 2022 und widmen uns den wichtigsten Entscheidungen in der Bundesliga zwischen dem 7. und dem 27. Spieltag.…
F
Fokus Fußball

Das »Sichtlinienabseits« ist bislang eines der Schiedsrichterthemen dieser Saison. Es ist schwierig zu identifizieren und (einheitlich) zu bewerten, wie sich im bisherigen Saisonverlauf gezeigt hat. Wir beleuchten die Problematik eingehend, auch an konkreten Beispielen der Bundesliga-Spieltage 1 bis 6, und fragen uns, ob die Häufung der Fälle nur ein Zufall ist oder etwas mit einem geänderten taktischen Verhalten mancher Teams zu tun haben könnte. Außerdem blicken wir auf das leidige Thema Handspiel, das die sportliche Leitung der Bundesliga-Referees zuletzt veranlasste, gleich vier diesbezügliche Entscheidungen öffentlich als falsch zu bewerten. Eine davon schlug besonders hohe Wellen und führte schließlich auch dazu, dass wir unseren Twitter-Account deaktiviert haben.…
F
Fokus Fußball

Da simmer wieder! Nach nur zehn Monaten Pause (auf die Gründe kommen wir zu sprechen) melden wir uns zurück und richten den Blick auf einige der Hauptereignisse der zu Ende gehenden Saison. Dazu gehören beispielsweise die Wechselfehler des VfL Wolfsburg (im Pokal) und des FC Bayern München (in der Bundesliga), die mehr voneinander unterscheidet, als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Es geht aber auch um die Spielabbrüche in Duisburg (Rassismus) und Bochum (Becherwurf), die Frage, ob Ex-Profis wirklich dem VAR helfen könnten, und um das, was Felix Zwayer nach dem Spiel zwischen dem BVB und den Bayern widerfahren ist. Wir beginnen aber mit einigen schönen Anekdoten aus dem Amateurfußball und enden in gewisser Weise auch damit. Viel Freude in den nächsten rund drei Stunden!…
F
Fokus Fußball

Wir haben eine Wiedervereinigung zu feiern: Erstmals seit dem 7. Januar 2020, also fast auf den Tag genau vor anderthalb Jahren, haben wir eine Episode nicht coronabedingt auf die Distanz aufgenommen, sondern uns durchgeimpft an einem Tisch gegenübergesessen. Das sind, um es in den Worten eines früheren schwäbischen Weltklassestürmers zu formulieren, Gefühle, wo man schwer beschreiben kann. Wir blicken auf die Schiedsrichterleistungen in den Viertel- und Halbfinalspielen der Europameisterschaft zurück und analysieren erklärungsbedürftige Entscheidungen. Außerdem sprechen wir über ein Interview, das Manuel Gräfe dem ZEIT-Magazin gegeben hat, und freuen uns über zwei höchst amüsante Zuschriften von Hörern. Mit unserem Tipp, wer das EM-Finale pfeift, liegen wir übrigens richtig, wie sich nach der Aufzeichnung herausgestellt hat. Veel succes en geluk, Björn Kuipers! Und Klaas singt kurz den Song dieses Turniers an, der auch den Titel dieser Folge geprägt hat.…
Das Thema in Fußball-Deutschland ist gerade nicht die neunte Meisterschaft für die Super-Bayern oder die 40-Tore-Marke von Robert Lewandowski, sondern vielmehr, dass Manuel Gräfe nach dieser Saison nicht mehr Bundesliga-Schiedsrichter sein soll und darf. Der erfahrene und bei den Spielern, Trainern und auch Fans sehr beliebte Berliner würde gern noch eine weitere Saison in der höchsten deutschen Spielklasse pfeifen, doch die Schiedsrichter-Kommission verweigert dem 47-Jährigen diesen Wunsch unter Verweis auf die Altersgrenze – eine veraltete Regel. Hier wird aus fragwürdigen Gründen Qualität in den Ruhestand geschickt. Collinas Erben rufen deshalb die Aktion #Gräfeplus1 ins Leben, um Spielern, Funktionären, Fans, Unparteiischen und Podcastenden die Möglichkeit zu geben, sich aktiv gegen die Altersgrenze und für eine Weiterbeschäftigung Manuel Gräfes einzusetzen. Außerdem schauen wir auf die Europameisterschaft, geben Einblicke in den Medienworkshop des DFB und blicken auf die Aufreger der Bundesliga. Und ums Eierpecken geht es auch noch.…
F
Fokus Fußball

1 CE112 – Berührende Szenen, gefühlte Handspiele 1:59:48
1:59:48
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:59:48
Anmutige Eleganz paart sich mit rührendem Wortwitz, wildfremde Menschen liegen sich jubelnd in den Armen … Okay, das dann im Moment wohl eher doch nicht. Hier ist jedenfalls der zweite Teil unserer Hinrunden-Rückblende aus der Schiedsrichterperspektive, mit spannenden Personalien, gestressten Video-Assistenten, Dissens im Kollegenkreis, zärtlichen Umarmungen und draufgängerischen Torhütern. Kurz: mit allem, was eine gute Schiri-Soap so braucht. Inklusive einer Stilkritik zu den Frisuren der Unparteiischen!…
F
Fokus Fußball

1 CE111 - Serious missed Strafrabatt 1:49:30
1:49:30
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:49:30
Man kommt wegen Corona ja zu nichts, deshalb hat es jetzt schon wieder länger gedauert als geplant. Wir bitten erneut um Nachsicht und arbeiten nun in zwei kurz aufeinander folgenden Podcastepisoden kompakt die Highlights der Hinrunde dieser Saison aus der Schiedsrichterperspektive auf. Im ersten Teil geht es darum, wann man einfach mal loslassen muss, und überdies um unziemliches Spucken, aufreizende Torschüsse und großzügigen Strafrabatt. Außerdem erklären wir noch einmal, warum der VAR keineswegs nur bei klaren und offensichtlichen Fehlern eingreift, sondern auch, wenn etwas vorliegt, das wir »SÜV« genannt und eingekölscht haben. Zu Beginn aber hätten wir noch einige Anmerkungen zur Saison 2019/20, und das nicht nur, um unserer Chronistenpflicht zu genügen.…
F
Fokus Fußball

1 CE109 - Die Geisterspiele, die sie riefen 3:20:05
3:20:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt3:20:05
Vom Drumherum erinnert derzeit vieles bei den Spielen ohne Publikum an die Kreisliga: Es ist so still, man hört nur die Spieler und Trainer rufen, die Schiedsrichterpfiffe klingen viel schneidiger als sonst, das Einlaufritual fehlt, und der Münzwurf ist zu einem schmucklosen Akt degradiert. Nicht nur Deniz Aytekin fehlt das »Gepushtwerden«. Zwei Spieltage lang fehlten aber auch Proteste, Schauspielerei und Theatralik weitgehend, die Schiedsrichter hatten ihre Ruhe. Doch das scheint sich gerade zu ändern, die Corona-Normalität nähert sich auf dem Platz dem gewohnten Umgang an. Wir blicken auf die ersten dreieinhalb Spieltage seit der Fortsetzung des Spielbetriebs in den Bundesligen zurück, besprechen dabei einige markante Entscheidungen der Unparteiischen und fragen uns, wie es ihnen eigentlich seit dem »Re-Start« geht. Anschließend nehmen wir den 50. Geburtstag der Einführung des Elfmeterschießens zum Anlass, unsere ganz persönlichen Top Elevens in dieser Disziplin vorzustellen.…
F
Fokus Fußball

1 CE108 - Fortsetzung mit Abstrichen 1:59:24
1:59:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:59:24
First things first: Gemeinsam mit den wunderbaren Machern von »Hands of God« haben wir die »Aktion Heimatstern« ins Leben gerufen. Ihr könnt nun ein edles Plakat erwerben, das unseren Namenspatron würdigt, und tut damit noch etwas Wichtiges und Gutes. Die Details erklären wir in dieser Episode gleich zu Beginn. Danach sprechen wir darüber, was die Fortsetzung des Spielbetriebes in der Bundesliga unter den Bedingungen von Corona für die Schiedsrichter bedeutet: Wie bereiten sie sich auf die Geisterspiele vor? Wie oft und wo werden sie auf das Virus getestet? Was geschieht, wenn ein Unparteiischer am Spieltag ein positives Testergebnis erhält? Und was ändert sich noch alles? Müssten die Regeln nicht eigentlich angepasst werden? Außerdem beschäftigen wir uns mit einem eigentümlichen Ausflug des Augsburger Trainers, der die Quarantäne verließ, um Zahnpasta und Hautcreme zu kaufen, und nun ein Problem hat.…
F
Fokus Fußball

1 CE107 - Außenwirksame Massenkonfrontation 1:38:30
1:38:30
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:38:30
Da sind wir schon wieder, diesmal mit rund anderthalb Stündchen. Es gab einige Hörerfragen, etwa zur Frisurenmode der Unparteiischen in Zeiten von Corona: Lieber Volahila oder doch eher »Modell Collina«? Funktioniert »social distancing« im »Kölner Keller«? Und warum wurde früher nicht jede Einwurfentscheidung des Schiedsrichters in den Medien seziert? Schwerpunktmäßig widmen wir uns aber der Frage, wie es kam, dass die Referees seit Rückrundenbeginn eine strengere Linie bei unsportlichem Verhalten verfolgen, was das soll und wie es bislang umgesetzt wurde. Sind Niklas Moisander und Alassane Pléa zu hart bestraft worden? Und welche Auswirkungen könnte die neue Direktive auf den Amateurfußball haben?…
In dieser Folge gibt es eine Premiere, auf die wir gerne verzichtet hätten: Zum ersten Mal sitzen wir uns bei der Aufnahme nicht gegenüber, sondern jeweils zu Hause vor unseren Rechnern. Schuld daran ist das Corona-Virus, das uns nicht nur zum physical distancing, sondern sozusagen auch zum distance podcasting zwingt. Eigentlich hätten wir viel auf- und nachzuholen, die gesamte Rückrunde der Bundesliga bis zum 25. Spieltag nämlich, aber in diesen Zeiten ist nichts normal. Und deshalb präsentieren wir hier auch kein Vier-Stunden-Opus wie sonst oft, wenn wir eine längere Pause gemacht haben, sondern stattdessen den Auftakt zu einer in kürzeren Abständen folgenden Serie kleiner, handlicher Episoden. In diesen werden wir auch über die Streitthemen seit der Winterpause sprechen, etwa über die schärfere Linie der Referees bei Unsportlichkeiten und den Dreistufenplan. Aber zu Beginn unterhalten wir uns erst einmal ein bisschen darüber, wie das so ist mit dem Fußball in Corona-Zeiten, für die Schiedsrichter, aber auch für uns. Und wie es überhaupt weitergehen soll, irgendwann einmal. Also: Wenn alles klappt wie vorgesehen, hört ihr uns in nächster Zeit kürzer, aber dafür häufiger.…
F
Fokus Fußball

F
Fokus Fußball

Nach unserer Pause hatten wir eigentlich genug Stoff, um einen halben Tag auzunehmen, aber weil wir nicht so viel Zeit hatten und es das Gespräch ergab, fokussierten wir uns auf ein Thema, dass uns besonders am Herzen liegt: die Schiedsrichter in Amateurligen. Gewalt gegen Unparteiische war in mehreren Bundesländern ein trauriges Thema. Wir diskutieren die Folgen für Opfer von Gewalt, die Möglichkeiten von Referees ein Zeichen zu setzen und Präventionsarbeit in Amateurvereinen. Außerdem widmen wir uns mal wieder dem großen Thema Video Assistant Referee, den großen Aufregern des vergangenen Wochenendes und dem Gesang für einen Schiedsrichterversteher.…
F
Fokus Fußball

Wir sind aus der langen Sommerpodcastpause zurück und haben gleich wieder eine ganze Menge zu besprechen: die WM in Frankreich beispielsweise, bei der es starke Leistungen der Schiedsrichterinnen, erstmals Video-Assistenten im Frauenfußball und viele Diskussionen über die strenge Ahndung von Verstößen der Torhüterinnen bei Strafstößen gab. Wir resümieren außerdem die ersten Erfahrungen mit den zahlreichen Regeländerungen, die teilweise für Gesprächsstoff sorgen: Die Trainer toben (völlig zu Unrecht übrigens) darüber, dass sie nun Karten gezeigt bekommen und mit Gelbsperren rechnen müssen, bei der neuen Abstoßregel wurde die Erlaubnis für eine bestimmte Variante der Ausführung inzwischen wieder revidiert, und das mit den schnelleren Auswechslungen ist gar nicht so einfach. Darüber hinaus blicken wir auf den europäischen und den deutschen Supercup sowie auf den Bundesligastart zurück, und Alex berichtet von einer DFB-Tagung und einem Termin im renovierten Schiedsrichter-Souterrain.…
F
Fokus Fußball

1 CE101 – »Den Bruch im Herzen sieht man nicht« 2:54:50
2:54:50
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt2:54:50
»Der Fußball hat mir geholfen, nach Babak Rafatis Suizidversuch wieder zurückzukommen.« — Schon kurz nach unserer Jubiläumsfolge haben wir wieder etwas ganz Besonderes anzubieten, nämlich ein ausführliches Interview mit Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich. Rund drei Stunden lang haben wir in den Räumlichkeiten des Fußballkreises Köln mit ihm gesprochen: über seinen Werdegang, seine hauptberufliche Tätigkeit, die Psyche des Schiedsrichters, den Reiz des Pfeifens, den Umgang mit Druck, Stress, Fehlern und Rückschlägen, die Erwartungen der Öffentlichkeit, Emotionen auf dem Feld, Handlungs- und Ermessensspielräume, Marotten und Rituale, Handspiele und Video-Assistenten, Weltklassevorteile und vieles mehr. Unser Gast hat uns außergewöhnliche, bemerkenswerte, nachdenkliche, überaus aufschlussreiche Einblicke und Reflexionen gewährt.…
F
Fokus Fußball

1 CE100 - Sogenanntes Abseits und eine Moritat 4:18:33
4:18:33
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt4:18:33
Am 21. Oktober 2012 haben wir unsere erste Podcastepisode veröffentlicht, der Titel lautete: »Am Anfang war die Pfeife«. Nun sind wir bei der einhundertsten Folge angekommen, haben uns rechtzeitig – dank großzügiger Spenden von Hörerinnen und Hörern – nagelneues, professionelles Podcast-Equipment gegönnt und eine hoffentlich unterhaltsame und informative Jubiläumsausgabe produziert. Dabei berichten wir von den Dreharbeiten für eine WDR-Reportage über Amateurschiedsrichter, nehmen die letzten Spieltage dieser Bundesligasaison unter die Lupe, blicken auf die Entwicklung seit unseren Anfängen zurück – und versammeln eine wirklich illustre Schar an Gratulantinnen und Gratulanten: Ehemalige FIFA-Referees, Schiedsrichter aus der Bundesliga und dem Amateurbereich, den Geschäftsführer des IFAB, Fußballkommentatoren und -experten, Podcasterinnen und Podcaster sowie Hörerinnen und Hörer. Am Ende der Folge halten wir außerdem eine kleine Performance bereit, die sich mit einer viel zu wenig beachteten Spezies beschäftigt: dem Vereinslinienrichter. Lasst euch überraschen!…
F
Fokus Fußball

Bekannt war, dass der Video-Assistent nicht nur bei klaren und offensichtlichen Fehlern des Schiedsrichters interveniert, sondern auch, wenn der Unparteiische ein schwerwiegendes Vergehen verpasst hat. Letzteres ist an den vergangenen Spieltagen allerdings relativ häufig so ausgelegt worden, dass aus Köln nicht nur bei Verstößen außerhalb des Blickfeldes des Referees eingegriffen wurde, sondern auch, wenn der Schiedsrichter keine ausreichende Wahrnehmung von einem Vorgang hatte (also beispielsweise bei einem Zweikampf im Strafraum nur auf die Oberkörper geachtet hat, nicht aber auf den Fußbereich). Für Außenstehende war das manchmal schwer nachzuvollziehen, weil es teilweise zu Interventionen des VAR kam, obwohl der Unparteiische den Blick erkennbar auf einen Zweikampf gerichtet hatte und ein klarer Fehler eigentlich nicht gegeben war. Wir dröseln diese Problematik anhand einiger Beispielfälle auf, die sich an den Spieltagen 8 bis 14 ereignet haben. Aber Alex erzählt auch von einem Besuch des Video-Assist-Centers in Köln und seiner Headset-Premiere als Schiedsrichter-Assistent, außerdem erfahren wir, wer der Lukas Podolski unter den Referees ist (jedenfalls nach Ansicht von Manuel Gräfe). Und schließlich sprechen wir darüber, warum es problematisch sein kann, bei der Seitenwahl »Schere, Stein, Papier« zu spielen.…
F
Fokus Fußball

Wir schulden den Hörerinnen und Hörern noch einen Rückblick auf die letzten Spiele der Weltmeisterschaft und eine kurze Nachlese einiger vieldiskutierter Entscheidungen am Ende der vergangenen Bundesliga-Saison (dazu gehören beispielsweise die vom DFB-Bundesgericht annullierte Gelb-Rote Karte gegen Petersen und der Halbzeit-Elfmeter von Mainz), beides einschließlich eines kleinen Resümees. Außerdem erklären wir die Regeländerungen und -neuerungen zu dieser Saison.…
Anders als vor vier Jahren in Brasilien stehen die Schiedsrichter bei der WM in Russland nicht von Beginn an in der Kritik. Auch beim Videobeweis ist das befürchtete Chaos bislang ausgeblieben. Die versprochene Transparenz der FIFA in Sachen VAR wurde in den ersten Spielen eingelöst, die Schiedsrichter gehen behutsam mit dem Einsatz dieser Neuerung um und verfolgen bis jetzt eine klare, sinnvolle Linie. Dazu beigetragen hat sicherlich, dass gleich zu Beginn einige der besten Pferde im Schiedsrichterstall ins Rennen geschickt wurden und überwiegend souverän ihre Runden gedreht haben. Wir blicken auf einige der Partien zurück, die bis zum Sonntagabend stattgefunden haben, und ziehen ein erstes, positives Zwischenfazit.…
F
Fokus Fußball

Ein Hauptschiedsrichter, zwei Schiedsrichter-Assistenten, ein Vierter Offizieller, ein Video-Assistent, drei Assistenten des VAR und schließlich noch der Mann mit dem Tablet – die Teams der Referees bestehen in jeder Partie aus nicht weniger als neun Leuten. Hinzu kommen noch vier Operatoren, die für die Auswahl der besten Kameraperspektiven zuständig sind. Was es dagegen nicht gibt, sind die Strafraumrichter – auch wenn wir in der Episode etwas anderes (nämlich Falsches) erzählen. Sorry vielmals! In aller Kürze erklären wir in dieser Folge, was beim Videobeweis während des Turniers in Russland anders laufen soll als zuletzt in der Bundesliga. Unter anderem soll es kalibrierte Abseitslinien und mehr Transparenz geben, vor allem für die Zuschauer im Stadion. Wir melden uns in einigen Tagen wieder und analysieren dann die ersten Partien. Viel Freude beim Hören!…
F
Fokus Fußball

Erst haben wir monatelang Pause gemacht, jetzt geht es plötzlich Schlag auf Schlag. Aber die jüngste Folge hat nachgehallt, wenn auch glücklicherweise nicht im buchstäblichen Sinne (diesmal haben nämlich Puppen und andere Spielsachen für eine bessere Akustik gesorgt). Wir befassen uns ausführlich mit dem Thema Abseits, das die Bundesliga-Spieltage 20 bis 27 geprägt hat, und das keineswegs nur wegen der weiterhin fehlenden kalibrierten Linien. Außerdem gibt es ein bisschen Regelkunde und -historie für Rune Jarstein, hochgezogene Augenbrauen für Heribert Bruchhagen und ein gewisses Verständnis für Christian Streich. Darüber hinaus sprechen wir noch einmal anhand konkreter Beispiele über die Taktik des Schiedsrichters bei Spielleitungen und den berühmten Einstieg in die persönlichen Strafen.…
F
Fokus Fußball

Turbulente Zeiten für das Schiedsrichterwesen hierzulande: Eine Ethikkommission unterbreitet in erstaunlicher Geschwindigkeit Vorschläge für eine Lösung des »Schiri-Streits« zwischen Manuel Gräfe, Hellmut Krug und Herbert Fandel; der DFB nimmt eine Kurskorrektur beim Videobeweis vor und informiert die Klubs (sowie seinen eigenen Präsidenten) darüber erst viel später, kassiert dann sein eigenes Papier dazu und gerät vehement in die Kritik; eine Boulevardzeitung erhebt Manipulationsvorwürfe gegen Hellmut Krug, der schließlich als Projektleiter für den Videobeweis abgesetzt wird. An allen Ecken und Enden fehlt es an Transparenz, doch das soll jetzt endlich besser werden. Und auch das Fundament für den Videobeweis soll sich stabilisieren. Wir arbeiten alles chronologisch auf, stellen die Assistenten der Assistenten vor, räsonieren über den Videobeweis und beantworten viele Hörerfragen.…
F
Fokus Fußball

Haben wir geglaubt, dass dank des Videobeweises künftig kaum noch über Schiedsrichter-Entscheidungen diskutiert und damit auch unser Podcast zunehmend überflüssig werden wird? Dann haben wir uns wohl geirrt. Denn bislang wurde an jedem Spieltag in dieser Saison rege, manchmal hitzig und immer kontrovers über diese Neuerung debattiert, räsoniert, gestritten. Was ist denn nun eigentlich ein klarer Fehler, der den Video-Assistenten ins Spiel bringt und den Unparteiischen zu einer Änderung veranlasst? Wo verläuft die Grenze? Und warum gehen die Referees seit dem sechsten, siebten Spieltag so oft in die Review Area am Spielfeldrand, um sich strittige Szenen selbst noch einmal anzusehen – wo es doch ursprünglich hieß, das solle nur in Ausnahmefällen geschehen? Wir versuchen uns an einer Aufklärung (und Versachlichung), resümieren, wie es bislang mit dem Videobeweis lief, und analysieren seine Einsätze. Außerdem blicken wir auf das Bundesliga-Debüt von Bibiana Steinhaus zurück und erklären, warum ein Elfmeter zurückgenommen wird, wenn im Publikum jemand in eine Trillerpfeife bläst.…
F
Fokus Fußball

Wir melden uns endlich aus der Sommerpause zurück und blicken dabei zu Beginn – nach einem kleinen Update zum Thema Videobeweis – kurz auf die Europameisterschaft zurück. Genauer gesagt: Wir sprechen über einige Szenen, die für Gesprächsstoff gesorgt haben, und bilanzieren die Auftritte der Schiedsrichter bei diesem Turnier. Anschließend widmen wir uns den ersten drei Bundesliga-Spieltagen aus der Perspektive der Referees, analysieren ein regeltechnisches Kuriosum in der Europa League und haben schließlich eine Ankündigung in eigener Sache vorzunehmen. Allen Hörerinnen und Hörern wünschen wir viel Freude und gute Erkenntnisse!…
F
Fokus Fußball

Leicht boulevardesk steigen wir mit Mark Clattenburgs Tattoo ein, kriegen dann aber rasch die Kurve und widmen uns weiteren EM-Vorrundenpartien respektive den Auftritten der Schiedsrichter darin. Anschließend holen wir nach, was noch von der verflossenen Saison übrig war, das heißt: Wir werfen einen Rückblick auf die Leistungen der Referees im DFB-Pokal-Endspiel und im Champions-League-Finale. Außerdem stellen wir die Unparteiischen vor, die zur neuen Spielzeit in die Bundesliga aufsteigen, und räsonieren darüber, warum Bibiana Steinhaus nicht dabei ist, obwohl sie in der vergangenen Saison die Notenbeste in der Zweiten Liga war.…
It's raining penalties, sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League. Und über manche davon kann man ausführlich diskutieren. Das tun wir, aber wir haben noch viel mehr auf Lager: den unerwarteten Einsatz eines Premier-League-Referees an der Seite seiner Frau beispielsweise, einen Schiedsrichter, der auf dem Platz tatsächlich ein Telefon benötigt, einen Ex-Bremer, der Unparteiische in höchsten Tönen lobt, und eine brandneue Gruppierung, die im Stadion ausgerechnet die Schiris feiert. Dazu gibt es wie immer Antworten auf Hörerfragen.…
F
Fokus Fußball

In unserer Saisonabschlussfolge besprechen wir die Bundesliga-Spieltage 29 bis 34, die Relegationsspiele und den DFB-Pokal. Dazu Amateurfußball, eine Ode an Manuel Gräfe und Lob für Knut Kircher, Thorsten Kinhöfer und Peter Gagelmann.
F
Fokus Fußball

1 CE68 - Fußball ist kein einfaches Spiel 2:38:35
2:38:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt2:38:35
Wir verarzten die Bundesliga-Spieltage 24 bis 28, besprechen die Viertelfinal-Partien in DFB-Pokal und Champions League und warten mit Kuriositäten und Besonderheiten aus Wien, Belfast und Karlsruhe auf. Mehr Details in den Kapitelmarken.
F
Fokus Fußball

Nach einer langen Pause melden sich Collinas Erben, die Fashion-Podcaster, aus der Winter-Weihnachtspause zurück und stellen gleich zu Beginn die neuesten Regelauslegungen der UEFA vor. Dazu diskutieren wir den Schiedsrichterrückgang in Deutschland und freuen uns über ein kurzes Interview mit Peter Gagelmann. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf den Bundesligaspieltagen 18 bis 23 mit einem säuerlichen Ewald Lienen am Ende. Zum Abschluss sind der Artikel »Wie Schiedsrichter verpfiffen werden«, die IFAB-Tagung und die Weiße Karte ein Thema. Auch an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an das Rautenradio und an alle Schenkenden und Spendenden!…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.