Player FM - Internet Radio Done Right
235 subscribers
Checked 2d ago
Lagt til four år siden
Innhold levert av NDR Info. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av NDR Info eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Amerika, wir müssen reden!
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2815603
Innhold levert av NDR Info. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av NDR Info eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Für Jiffers Mutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Ihr Vater Paul hingegen freut sich sehr, die Republikaner haben auch die Mehrheit im Senat gewonnen. Was bedeutet das für die Demokratie und welche Rolle spielt dabei Elon Musk, der reichste Mann der Welt? Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu.
…
continue reading
131 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2815603
Innhold levert av NDR Info. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av NDR Info eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Für Jiffers Mutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Ihr Vater Paul hingegen freut sich sehr, die Republikaner haben auch die Mehrheit im Senat gewonnen. Was bedeutet das für die Demokratie und welche Rolle spielt dabei Elon Musk, der reichste Mann der Welt? Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu.
…
continue reading
131 episoder
Alle episoder
×A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Da US-Journalistin Jiffer Bourguignon gerade erst in die USA geflogen ist, um ihren Vater Paul zu besuchen, verschiebt sich die aktuelle Produktion des Podcasts. In den kommenden Tagen werden Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Ehefrau Jiffer sich dann ausführlich über das neue transatlantische Verhältnis äußern, denn nach der historischen Münchner Sicherheitskonferenz hat das Ehepaar sehr viel Gesprächsstoff und kann es kaum erwarten, sich darüber auszutauschen. Außerdem wird Jiffer direkt aus North Carolina darüber berichten können, wie sich das Leben unter Trump nun anfühlt. Bis dahin empfiehlt Euch Ingo, seine neueste TV-Reportage mit dem Titel „Was bewegt Deutschland?“. Gemeinsam mit seiner Tagesthemen-Kollegin Jessy Wellmer ist Ingo durch Deutschland gereist und hat mit Bürgern, Expertinnen und Prominenten über die Wirtschaftskrise, die Migration, die Angst vor einem Krieg und die Spaltung der Gesellschaft gesprochen. Montag um 20.15 Uhr in der ARD zu sehen und schon jetzt in der @ardmediathek. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Doku-Tipp: Was bewegt Deutschland? https://www.ardmediathek.de/video/was-bewegt-deutschland/was-bewegt-deutschland/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2MzIzNF9nYW56ZVNlbmR1bmc…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In den ersten zwei Wochen seiner zweiten Amtszeit hat Donald Trump als US-Präsident erneut für Aufruhr gesorgt. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon analysieren in ihrem Podcast den turbulenten Beginn dieser zweiten Amtszeit. "Es fühlt sich an, als wäre Trump schon seit Monaten im Amt – so viel ist in nur zwei Wochen passiert", fasst Ingo zusammen. Wird es genauso chaotisch wie bei Trumps erstem Amtsantritt? Ist er vielleicht gar nicht so radikal wie er sich im Wahlkampf gegeben hat? Das Ehepaar ist sich einig – das Gegenteil ist der Fall: "Einen Wirbelsturm an Dekreten" habe der US-Präsident mit seinen Unterschriften auf den Weg gebracht, und diese Dekrete werden von seinen Mitarbeitern sofort umgesetzt. Mehreren Millionen Staatsangestellten wurde per Mail empfohlen, über eine Kündigung nachzudenken. Wer jetzt schnell kündigt, erhält noch ein paar Monate lang sein Gehalt und kann sich in dieser Zeit einen neuen Job suchen. Im Herbst könnte es Massenentlassungen mit nur wenig Vorlaufzeit geben, droht die neue US-Regierung. So will Trump den Regierungsapparat nach seinen Vorstellungen umbauen und verschlanken. "Trump handelt offenbar ohne Rücksicht auf Konsequenzen oder langfristige Auswirkungen - dabei ist es mehr als nur eine Unterschrift auf Papier", findet Jiffer. Mit hohen Strafzöllen will er China, Mexiko und Kanada unter Druck setzen, ein Handelskrieg droht. Dass damit die Lebenshaltungskosten für viele Amerikaner kurzfristig steigen könnten, nimmt er in Kauf. Und dass er vor allem mit Kanada den wichtigsten Partner erpresst, ist ihm auch offenbar auch egal. Und außerdem sollen gesetzlich festgelegte Quoten für die Einstellung von Mitarbeitern aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen nicht mehr gelten. Für viele Bekannte des Ehepaars haben diese gravierenden Entscheidungen der neuen Regierung dramatische Folgen für ihr Leben in den USA. Freut euch auf die Analysen und Einschätzungen aus erster Hand und persönliche Eindrücke über die ersten zwei Wochen von Donald Trumps zweiter Amtszeit. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Trump warnt wegen Zöllen vor "schmerzhaften" Folgen: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-zoelle-128.html Podcast-Tipp: Der KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Trumps zweiter Amtsantritt - eine göttliche Mission 50:40
50:40
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt50:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon analysieren Donald Trumps ersten Tag im Amt. Das Ehepaar beleuchtet die Highlights, die kontroversen Momente und die ersten Weichenstellungen dieser neuen Ära. Warum wurde auf die klassische Parade verzichtet, und welche Signale sendete die Anwesenheit von Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg? Die Hosts gehen auf alle Details ein – von der Symbolkraft des Martin-Luther-King-Tages, der zufällig auf diesen Neubeginn fiel, bis hin zu Melania Trumps modischem Hut-Statement. Vor allen Dingen blicken die Hosts auf die Amtseinführungsrede des neuen US-Präsidenten. Ingo und Jiffer beleuchten die strategischen und symbolischen Aspekte der Rede und ordnen sie in ihren historischen Kontext ein - wie etwa den Bezug auf historische Ideen von Expansion, wie die Rücknahme des Panama-Kanals oder die Umbenennung des Golfs von Mexiko in „Gulf of America“. Diese Aussagen erinnern die Hosts an das Konzept des „Manifest Destiny“, das die als göttlich legitimiert gesehene Expansion der USA propagierte. Als eine weitere zentrale Ebene der Rede Trumps benennen die Hosts die starke Betonung religiöser Symbolik. Trump stelle sich selbst als von Gott geschützt dar und inszeniere seine Präsidentschaft als eine göttliche Mission, die USA zu retten, erklärt Ingo Zamperoni: "Trump sieht sich als von Gott beschützt. Der Anschlag habe ihn in seiner Mission bestärkt, Amerika wieder groß zu machen." Trump versprach zudem, das Justizministerium zu entpolitisieren und angebliche „Hexenjagden“ zu beenden – für Ingo und Jiffer eine klare Anspielung auf seine eigenen juristischen Konflikte, die er weiterhin als politisch motiviert darstellt. Freut euch auf Einblicke, Analysen und persönliche Eindrücke zum Startschuss in Trumps zweite Amtszeit! Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Analyse: Die Rückkehr des Dealmakers https://www.tagesschau.de/ausland/analyse-trump-erster-tag-100.html Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In dieser Folge von "Amerika, wir müssen reden!" erinnern US-Journalistin Jiffer Bourguignon und tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni mit sehr persönlichen Erfahrungen an den kürzlich verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter, der mit 100 Jahren ein beeindruckendes Erbe hinterlässt. Carter wird als "One-Term"-Präsident bezeichnet, doch seine Leistungen nach der Amtszeit, wie die Gründung von Habitat for Humanity und das Carter Center, haben ihn zu einem wahren Friedensstifter und Menschenfreund gemacht. "Er hat mehr nach seiner Amtszeit erreicht als viele in ihrer Karriere", betont Jiffer. Nach dem Blick zurück folgt der Blick in die Zukunft und das Ehepaar steigt ein in die Analyse der aktuellen Geschehnisse in den USA. "Diese Folge hier ist zwar die erste im neuen Jahr, aber es wird die letzte unter Präsident Joe Biden sein", so Ingo. Er verweist damit auf die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump und die anhaltenden Spannungen, die das Land erschüttern. Am 20. Januar wird Trump erneut ins Weiße Haus einziehen, was dramatische Folgen für das politische Klima in den USA haben könnte. Ingo und seine Ehefrau Jiffer hinterfragen, welche ersten politischen Maßnahmen Trump ergreifen wird und wie er sein Kabinett gestalten möchte. Welche Herausforderungen und politischen Umbrüche stehen den USA bevor? Auch der besondere Jahrestag – am 6. Januar 2025 jährt sich zum vierten Mal der Tag an dem Anhänger von Trump das Kapitol stürmten – ist Thema. Ein Ereignis, das weitreichende politische und gesellschaftliche Folgen hatte. "Eigentlich ein Tag, der eine stinknormale Formalität sein sollte", erklärt Jiffer, "wenn der Kongress das Ergebnis der Präsidentenwahl bestätigt." Das Ehepaar analysiert die symbolische Bedeutung dieses Angriffs auf die amerikanische Demokratie und diskutiert, wie die Ereignisse des 6. Januars in der kollektiven Erinnerung der Nation nachhallen. Zum Abschluss der Diskussion stellen die Hosts fest, dass der 6. Januar mehr ist als ein Datum: "Er ist ein Weckruf für die amerikanische Demokratie." Neben den politischen Umwälzungen beschäftigen sich Jiffer und Ingo auch mit gesellschaftlichen Ereignissen, wie dem Selbstmord eines ehemaligen Soldaten vor einem Trump-Hotel in Las Vegas und dem Anschlag auf der Bourbon Street in New Orleans. Wie beeinflussen solche tragischen Ereignisse das politische Klima in den USA und wie nutzen Trump und seine Anhänger sie für ihre Zwecke? Zum Abschluss der Folge beleuchten die Hosts die letzten Tage von Joe Biden im Amt und seine Bemühungen, seine Präsidentschaft mit bedeutenden Maßnahmen abzuschließen. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Podacst-Tipp: Weltspiegel: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In der letzten Folge des Jahres 2024 blicken US-Journalistin Jiffer Bourguignon und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni auf ein bewegtes US-Wahljahr zurück. Das Ehepaar analysiert die Auswirkungen eines drohenden Government Shutdowns und Elon Musks Einfluss auf die Haushaltspolitik bis hin zur Instrumentalisierung von Justiz und Medien. So werfen Ingo und Jiffer einen kritischen Blick auf die Bedrohung demokratischer Werte und die Zukunft der Pressefreiheit. Donald Trump zeige bereits jetzt starken Einfluss auf politische und gesellschaftliche Prozesse. Kritisch sehen Jiffer und Ingo Trumps Pläne, die Schuldenobergrenze für zwei Jahre auszusetzen, um finanzielle Freiheit für seine Projekte und Steuererleichterungen zu schaffen. Zudem nutzte er seine Macht, um politische Gegner wie Liz Cheney unter Druck zu setzen. Doch es bleibt nicht nur politisch: Das Ehepaar vergleicht weihnachtliche Traditionen in den USA und Deutschland – warum echte Kerzen am Baum für viele Amerikaner unvorstellbar sind und wie ein Karamellrezept für festliche Stimmung sorgt. Zum Jahresausklang teilen Jiffer und Ingo persönliche Weihnachtswünsche, blicken optimistisch auf 2025 und danken den Hörerinnen und Hörer für ihre treue Unterstützung. Eine Folge voller Analysen, Anekdoten und aktueller Einblicke – perfekt für die Feiertage. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch! Feedback bitte an podcast@ndr.de USA vor Shutdown https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-haushalt-trump-100.html Podcast-Tipp: Weltspiegel in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel/61593768/…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Dilemmata, Diplomatie und Deutschlands Charme 30:56
30:56
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt30:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon haben diesmal hohen Besuch - von jemandem, der in diesem Podcast oft zitiert wird: Jiffers Vater Paul, ein überzeugter Trump-Wähler, ist zu Gast in Hamburg. Nachdem sich Jiffer und ihr Vater seit der Wahl nur Textnachrichten geschickt hatten, hatten sie eigentlich beschlossen, bei Pauls Stippvisite politische Themen außen vor zu lassen - zumindest in der Theorie. Doch wie lange kann das gutgehen, wenn beide total politikinteressiert sind? Immerhin, so viel sei vorab verraten, können Vater und Tochter noch gemeinsam Glühwein trinken gehen. Und was Bidens Entscheidung angeht, den eigenen Sohn zu begnadigen, liegen die Meinungen der beiden auch gar nicht ganz so weit auseinander, wie sonst zwischen der Demokratin und dem Republikaner. Doch Paul Bourguignon ist nicht der einzige US-Amerikaner, den es in diesen Tagen nach Europa verschlagen hat. Ingo und Jiffer werfen auch einen Blick auf Donald Trumps Auftritt in Paris bei der feierlichen Wiedereröffnung von Notre Dame - noch vor dessen Amtseinführung als Präsident. Das Ehepaar klärt die Frage, warum Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dem designierten US-Präsidenten den sprichwörtlichen und wortwörtlichen roten Teppich ausrollte, während andere Staatschefs in der zweiten Reihe Platz nehmen mussten. Was steckt hinter Macrons Charmeoffensive, und wie könnte sie den Ukraine-Konflikt beeinflussen? In dieser Folge geht es um große Gesten, diplomatische Taktiken und die Frage, wie Europa mit der Rückkehr von Trump umgehen sollte. Ein intensives Gespräch über Familienbande, moralische Dilemmata und die politischen Fallstricke, die daraus entstehen können – ehrlich, emotional und nah dran am Geschehen. Und ganz zum Schluss lüftet Jiffer noch das Geheimnis, was sie am meisten an Deutschland liebt. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Mission Klima: Traceless: Wenn klimaschädliches Plastik einfach verschwindet https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/traceless-wenn-klimaschaedliches-plastik-einfach-verschwindet/ndr-info/13936409/…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
"Das ist normalerweise meine Lieblingswoche des Jahres, weil das die Thanksgiving-Woche ist." Doch seit der Wahl Donald Trumps zum 47. US-Präsidenten ist die Stimmung von US-Journalistin Jiffer Bourguignon nach wie vor ein wenig getrübt. Trotzdem will sie sich das Thanksgiving-Fest nicht vermiesen lassen. Jiffer und ihr Ehemann, Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, sprechen zu Beginn dieser Episode ausführlich über die Bedeutung von Thanksgiving als Zeit des Zusammenkommens, Reflektierens und Genießens - auch in herausfordernden Zeiten. Anschließend widmet sich das Ehepaar dann aber doch auch den ernsten, politischen Themen und beleuchtet gemeinsam die Kabinettsbildung von Donald Trump. Jiffer hat seit der Wahl noch kein persönliches Wort mit ihrem Vater Paul gewechselt, aber immerhin schicken sie sich noch Textnachrichten. Und zwar jede Menge. Trump-Unterstützer Paul zeigt sich begeistert und hoffnungsvoll, insbesondere im Hinblick auf die amerikanische Wirtschaft und die Einwanderungspolitik. Ingo und Jiffer sprechen über das rasante Tempo, das Trump bei seiner Kabinettsbildung an den Tag legt und erörtern, warum viele der Personalien höchst umstritten sind. Impfgegner, Wrestling-Amateure und TV-Moderatoren: Sie alle könnten in Trumps neuem Kabinett zentrale Rollen spielen. Zudem werfen Ingo und Jiffer einen kritischen Blick auf das "Project 2025", ein konservatives Regierungsmanifest, das tiefgreifende Änderungen im Zusammenspiel zwischen Exekutive und Legislative anstrebt. Wie viel wird Trump davon umsetzen wollen und können? Und wie wird das vielleicht die US-Demokratie verändern? Ein spannender Mix aus Feiertagsstimmung, persönlichen Einblicken und politischer Analyse! Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Was Trumps Personal für die Außenpolitik bedeutet https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/trump-aussenpolitik-114.html TV-Doku "Wirklich nochmal Trump, Amerika?" von Birgit Wärnke und Ingo Zamperoni https://1.ard.de/doku-usa-trump Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podcast-Tipp: Becoming the Beatles https://1.ard.de/beatles-podcast?cp…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Trumps Rückkehr: Wie verändert er die USA? 35:09
35:09
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt35:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge diskutieren Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon die Auswirkungen von Donald Trumps triumphalem Comeback als 47. Präsident der USA – ein Ereignis, das sowohl in den USA als auch in Deutschland tiefe Emotionen und Ängste ausgelöst hat. Gemeinsam blicken sie auf die Gründe, warum viele Wähler trotz Trumps bekannter Skandale und Lügen erneut für ihn gestimmt haben und wie sich die gesellschaftliche Spaltung vertieft hat. Ingo berichtet von seiner Reise nach Washington, wo viele Demokraten darüber nachdenken, ob Wählergruppen wie Latinos und Schwarze zu wenig beachtet wurden. Jiffer beschreibt ihre persönliche Zerrissenheit und Wut gegenüber Trump-Anhängern, die sich offenbar vielfach durch wirtschaftliche Ängste motivieren ließen. Sie schildert das Gefühl der Distanz in ihrer eigenen Familie, da sie mit ihrem Vater Paul, einem Trump-Wähler, vorerst nicht mehr persönlich sprechen kann. Immerhin schreiben sie sich noch Textnachrichten. Das Gespräch beleuchtet Trumps bewusstes Spiel mit sexistischen und rassistischen Aussagen und wie seine Anhänger nach dem Wahlsieg nun dadurch in ihren Ressentiments gestärkt werden. Jiffer und Ingo liefern dazu eindringliche Beispiele. Das Ehepaar spricht über die Ängste, die Trumps neue Kabinettsmitglieder bei vielen Menschen auslösen. Auch die Frage, ob die Demokraten nach zwei vergeblichen Anläufen, eine Frau an die Spitze der USA zu bringen, eine andere Strategie für die nächste Wahl wählen werden, wird eingehend diskutiert. Fragen, Anregungen, Kritik an: podcast@ndr.de Die Dokumentation von Ingo Zamperoni und Birgit Wärnke: https://www.ardmediathek.de/video/wirklich-nochmal-trump-amerika/wirklich-nochmal-trump-amerika/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS85M2ZmZGQxNS00MGYyLTQ3OTUtOWYxNy02NWMxODc5OGIxYjRfZ2FuemVTZW5kdW5n Hier geht’s zu einer Folge von 11KM: der tagesschau-Podcast über den Blick von Ukrainer:innen auf den designierten US-Präsidenten Trump: https://1.ard.de/11KM_Ukraine_Trump Podcast-Tipp: Wo bist du? Verschollen auf der Flucht https://1.ard.de/wo_bist_du…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Triumph für Trump - ein beeindruckendes Comeback 23:46
23:46
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt23:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Trumps Triumph erzeugt erwartungsgemäß mal wieder unterschiedliche Reaktionen im Hause Zamperoni/ Bourguignon. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni ist noch vor Ort in Washington, während US-Journalistin Jiffer Bourguignon den Wahlausgang von Deutschland aus verfolgt hat. Jiffer macht aus ihrer Enttäuschung über das Wahlergebnis keinen Hehl: „Wieder ist der Traum von einer Frau im Weißen Haus geplatzt." Für Ingos Schwiegermutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Schwiegervater Paul hingegen freut sich sehr und hat seiner Tochter Jiffer ein Gif mit einem tanzenden Trump geschickt. Ingo spricht von einem „Déjà-vu“-Erlebnis, das ihn an Hillary Clintons Niederlage erinnert. "Die Demokraten haben ein Problem in der Arbeiterklasse. Sie müssen Anschluss finden an die Wählerschichten, die nicht in den Metropolen leben." Ingo und Jiffer sprechen auch über Trumps Pläne für seine Amtszeit und spekulieren, ob er seine Drohungen gegen politische Gegner wahrmachen könnte. Da die Republikaner den Senat gewonnen haben und möglicherweise auch das Repräsentantenhaus, hätten sie nun Kontrolle über alle drei Ebenen der US-Politik. Trumps Versprechen, seine Wahlversprechen zu erfüllen, könne weitreichende Auswirkungen auf das Land und die Welt haben. Ingo stellt heraus, dass Trump diesmal als erfahrenerer Politiker auftritt und trotz der Widrigkeiten in den letzten Jahren ein beeindruckendes Comeback hingelegt hat. Podcast-Tipp: Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte https://1.ard.de/Foehr_NewYork?c=amerika Eine Analyse zur US-Wahl auch ab dem 7.11. im Weltspiegel-Podcast https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast #NDRfragt: Wie blicken Sie auf den Wahlsieg von Donald Trump? https://www.ndr.de/trump1264.html…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
US-Journalistin Jiffer Bourguignon ist schon sehr nervös am Tag vor der Wahl. Wenn es nach ihr ginge, soll die Wahl nun einfach schnell über die Bühne gehen, da Jiffer die Spannung kaum noch aushalten kann. Ihr Ehemann und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni hat es da etwas leichter, denn er ist gerade in den USA und dort noch mit den letzten Vorbereitungen für die Wahlberichterstattung befasst und dementsprechend sehr beschäftigt. Fast 75 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner haben bereits ihre Stimme abgegeben. Darunter auch Jiffers Papa Paul, der sehr zum Leidwesen seiner Tochter Trump gewählt hat. Paul ist davon überzeugt, dass, sollte Trump verlieren, es sich nur um erneuten Wahlbetrug handeln könne. Solche Aussagen machen Jiffer wirklich wütend. Wie konnte es Trump schaffen, die Lüge vom Wahlbetrug so glaubhaft zu verbreiten, trotz diverser gegenteiliger Gerichtsurteile, dass selbst Menschen wir ihr Vater das tatsächlich glauben? In der ARD-Dokumentation von Ingo, die er gemeinsam mit Filmemacherin Birgit Wärnke für das Erste produziert hat, und die am 4. November um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen sein wird, liefern sich Jiffer und ihr Vater auch einige hitzige Wortgefechte über Trump und Harris. Ein Riss, der durch viele amerikanische Familien geht. Einig sind sich beide Seiten, Anhänger der Republikaner und der Demokraten, offenbar nur darüber, dass beide Lager fürchten, es ginge diesmal wirklich um existenzielle Zukunftsfragen der USA. Ingo und Jiffer hoffen, dass, wie auch immer die Wahl ausgehen möge, beide Lager friedlich bleiben werden. Doch so richtig überzeugt ist das Ehepaar davon nicht. Ingo sagt im Podcast übrigens, dass die US-Wahl immer am ersten Dienstag im November stattfindet. Ihr habt uns geschrieben und darauf hingewiesen, dass es der erste Dienstag nach dem ersten Montag im November ist. Eure Kritik bitte immer an podcast@ndr.de Übrigens: Hier im Podcast-Kanal gibt es die ARD Infonacht am 5.11. live zu hören. 8 Stunden mit Einschätzungen von Experten und Korrespondentinnen und den ersten Wahlergebnissen. Entweder klickt ihr hier auf den Livestream: https://www.ardaudiothek.de/radio/ndr/ndr-info/ Oder ihr ladet euch die ARD Audiothek aufs Handy, dann hört ihr den Livestream im Podcast von Ingo und Jiffer und werdet auch daran erinnert. Alle Folgen des Podcasts "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html ARD-Doku: Wirklich nochmal Trump, Amerika? https://1.ard.de/Wirklich_nochmal_Trump Podcast-Tipp: Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wirklich nochmal Trump, Amerika?: Hinter den Kulissen von Ingos neuer Doku 18:59
18:59
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt18:59![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Schafft es Kamala Harris als erste Frau, Präsidentin der USA zu werden? Oder kehrt Donald Trump zurück ins Weiße Haus? Welche Konsequenzen hätte ein Sieg Trumps für die USA, die Welt und ganz besonders für Deutschland? Die neue Doku "Wirklich nochmal Trump, Amerika?" von Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und Filmemacherin Birgit Wärnke läuft ab heute in der ARD-Mediathek. In dieser Podcast-Folge erzählt Ingo von seinen Highlights hinter den Kulissen des 60-minütigen Films. Ingo berichtet davon, wie der Streit seiner Ehefrau Jiffer mit Schwiegervater Paul mal wieder beinahe eskaliert und das vor der Kamera. Denn Paul ist nach wie vor überzeugter Republikaner und will seine Stimme Donald Trump geben, auch wenn er sich lieber einen anderen Kandidaten gewünscht hätte. Dass Trump mittlerweile ein verurteilter Straftäter ist, kümmert ihn wenig. Sehr zum Ärgernis von US-Journalistin Jiffer Bourguignon. "Wenn die Republikaner verlieren, dann ist Amerika am Ende", ist Paul überzeugt, "dann haben die Demokraten betrogen". Ganz anders sehen das Pauls Ex-Frau und Zamperonis Schwiegermutter Lynn und ihr zweiter Mann Greg. Die beiden leben im hart umkämpften Swing State Wisconsin und sehen mit großer Sorge einem möglichen Wahlsieg Trumps entgegen. Aber Greg glaubt trotzdem nicht, dass Amerika schon bereit ist für eine schwarze, starke Frau. Ingo berichtet, wie ihn sein politischer Roadmovie quer durchs Land führte. Auch nach Nashville. Dort besucht er den US-Musiker Kid Rock auf seiner Ranch. Der Rockstar ist ein rechter Hard-Liner und ein Freund Trumps. Um zu zeigen, wie eng er mit Donald Trump ist, ruft Kid Rock den Ex-Präsidenten mitten im Interview mit Zamperoni an. Im Podcast könnt ihr hören, dass tatsächlich Trump persönlich direkt ans Telefon geht, wenn Kid Rock bei ihm durchklingelt. Und Ingo erzählt auch von der Begegnung mit ehemaligen Schulkameraden von Jiffer aus Green Bay, die sehr bibeltreue Christen sind. Für die beiden ist eine Frau als Präsidentin unvorstellbar, diese Art von Führungsposition habe Gott Männern vorbehalten. Viel Gesprächsstoff sowohl für diesen Podcast als auch für die Doku, die am Montag, den 4. November im Ersten ausgestrahlt wird, aber auch jetzt schon in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Fragen und Anregungen gerne an: podcast@ndr.de Unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz: https://1.ard.de/D3000_Satou_Sabally?cp Die Doku von Ingo Zamperoni und Birgit Wärnke: https://www.ardmediathek.de/film/wirklich-nochmal-trump-amerika/Y3JpZDovL25kci5kZS80OTg4IGNyaWQ6Ly9uZHIuZGUvOTNmZmRkMTUtNDBmMi00Nzk1LTlmMTctNjVjMTg3OThiMWI0X2dhbnplU2VuZHVuZw:…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Harris und Trump: Wahlkampf-Endspurt bei Fox und Pommes 48:13
48:13
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt48:13![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Wahltag in den USA rückt immer näher. Und das Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump ist weiterhin sehr knapp. Klar, dass alle Augen auf die aktuellen Umfragen in den Swing States gerichtet sind. Wie viel Aussagekraft solche Umfragen eigentlich haben, darüber sprechen tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon in diese Ausgabe von "Amerika, wir müssen reden!". Die US-Flagge gabs in der vergangenen Woche nicht nur in amerikanischen Vorgärten zu sehen, sondern auch vermehrt in der deutschen Hauptstadt. Joe Biden hat sich für 19 Stunden auf einen Abschiedsbesuch nach Deutschland begeben. Der US-Präsident und Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigen ihre enge Freundschaft und Unterstützung für die Ukraine. Deutlich weniger freundschaftlich war das Gespräch zwischen Kamala Harris und Bret Baier. Der Moderator des US-Senders Fox ließ die Kandidatin der Demokraten zu Beginn eines TV-Interviews kaum ausreden. Ingo und Jiffer analysieren, wie sich Harris beim Haussender der Republikaner schlug und berichten, warum Donald Trump Pommes und Burger im Drive-in eines bekannten Schnellrestaurants servierte. Im Gastbeitrag beleuchten ARD-Korrespondenten Nils Dampz und Katharina Wilhelm Probleme an der US-Westküste. Portland, die beliebte Hipster-Metropole in Oregon, kämpft mit den Folgen einer liberalen Drogenpolitik. 2021 wurden harte Drogen weitgehend entkriminalisiert. Auf vielen Straßen Portlands waren seitdem die Spuren von Drogenhandel und -konsum kaum zu übersehen. Das Leid der Obdachlosigkeit ist auch in San Francisco und Los Angeles deutlich sichtbar. Die Städte der demokratisch regierten Staaten Oregon und Kalifornien kämpfen nicht erst seit der Corona-Pandemie mit komplexen Herausforderungen. Wie konnte es dazu kommen, und was kann getan werden? Hinweis: Bei Minute 9:30 ist Jiffers Hinweis korrekt. Obama hielt 2008 eine Rede vor der Berliner Siegessäule vor geschätzten 200.000 Menschen. 2013 hielt er eine Rede vor dem Brandenburger Tor vor 6000 geladenen Gästen. Fragen und Anregungen gerne an podcast@ndr.de Kamala Harris bei Fox News: https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/harris-interview-fox-100.html Joe Biden auf Abschiedsbesuch in Berlin: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/scholz-biden-treffen-berlin-100.html Das Feature von Nils Dampz und Katharina Wilhelm: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Drogen-Obdachlosigkeit-Hoechstpreise-Was-laeuft-schief-an-der-US-Westkueste,sendung1474302.html Unser Podcast-Tipp "11KM: der tagesschau-Podcast": https://1.ard.de/11KM Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Jiffer und Ingo beantworten Fragen zur US-Wahl 1:06:11
1:06:11
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt1:06:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge werfen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon einen Blick auf den US-Wahlkampf und beantworten Hörerfragen. 100 Gäste waren am 15.10. bei der Aufzeichnung des Podcasts in der Zentralbibliothek Hamburg dabei. Ein Anlass für Jiffer, ihr USA-Tanktop mit schillernden Pailletten auszuführen. Das Ehepaar freute sich vor Publikum zu sitzen, statt allein im Studio. Während der Wahltag näher rückt, werden die Amerikaner mit einer Flut an Wahlkampagnen konfrontiert, die zum Teil auch auf künstliche Intelligenz und ausgeklügelte Methoden der Meinungsmanipulation setzen. Auch Trump nutzt diese Tools und spielt gezielt auf die Verlustängste seiner Wähler an: „Er ist halt ein Marketing-Genie, wenn einer dieser Knöpfe drückt, dann kann man diese Verlustängste abrufen und in Wählerstimmen ummünzen.“ Ingo und Jiffer diskutieren, wie „gefühlte Wahrheiten“ die Wahl beeinflussen, denn auch wenn die Wirtschaftslage stabil scheint, sind für viele Amerikaner steigende Lebensmittelpreise ein zentrales Thema. Die große Frage bleibt: Wie reagieren Trump und seine Anhänger auf eine mögliche Wahlniederlage – und was bedeutet das für die politische Spaltung in den USA? Infos zur Wahl bei tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podcast-Tipp: Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet https://1.ard.de/wild-wild-web…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In dieser Folge von "Amerika, wir müssen reden!" melden sich Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon mit einem Gastbeitrag von Maya King und Michail Paweletz zum Thema Black Voters. Die Journalistin der New York Times und der Tagesschau-Moderator diskutieren die Bedeutung der afroamerikanischen Wähler, die traditionell demokratisch wählen. Welche Rolle spielen schwarze Wähler bei der US-Wahl? Können sie Kamala Harris zu einem Sieg verhelfen und welche Auswirkungen hätte ein Sieg von Donald Trump für die schwarze Bevölkerung in den USA? Maya King weist im Interview auf drastische Veränderungen für schwarze Communities im Falle eines Trump-Sieges hin: „Ex-Präsident Trump hat angekündigt, hart gegen Einwanderung vorzugehen, Massendeportationen durchzuführen und den Bau der Grenzmauer zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko fortzusetzen. Viele schwarze Demokraten haben darauf hingewiesen, dass Trump in einer zweiten Amtszeit die Polizeiarbeit verstärken und die Macht der Polizei ausbauen würde. Das hätte direkte Auswirkungen auf schwarze Amerikaner, insbesondere hinsichtlich des Gewalteinsatzes und des Umgangs der Polizei mit schwarzen Communities.“ Die nächste reguläre Folge des Podcasts gibt es schon am Mittwoch den 16.Oktober. Diese nehmen wir live vor Publikum auf im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit. Fragen zum Thema bitte an podcast@ndr.de Alle 4 Folgen Black Voters 2024 in der ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/suche/Black%20Voters Maya King von der New York Times https://www.nytimes.com/by/maya-king Podcast-Tipp: Politikum https://1.ard.de/politikum…
A
Amerika, wir müssen reden!
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31348691/series/5oup2rReXSMsrBKH/512.jpg 512w)
![Amerika, wir müssen reden! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 TV-Duell Vance vs. Walz: Wer konnte überzeugen? 31:05
31:05
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt31:05![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
"Es ist crunch time in den USA und jede Stimme zählt", erklärt Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni. Zusammen mit seiner Schwiegermutter Lynn verfolgte er das TV-Duell der Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance und Tim Walz entspannt auf dem Sofa in Wisconsin, während er für seine neueste ARD-Doku "Wirklich nochmal Trump, Amerika?" in den USA dreht. Seine Ehefrau, die US-Journalistin Jiffer Bourguignon, stellte sich hingegen mitten in der Nacht in Deutschland den Wecker, um die Debatte live zu verfolgen. Überraschend für beide: Im Vergleich zu früheren Duellen, wie dem hitzigen Aufeinandertreffen von Kamala Harris und Donald Trump, verlief dieses Gespräch erstaunlich respektvoll und ohne aggressive Attacken. Die Kandidaten begegneten sich höflich, was dem Duell eine gewisse "Harmlosigkeit" verlieh, wie die Hosts feststellen. Einen klaren Sieger gab es nicht. J.D. Vance, bekannt für provokante Aussagen, präsentierte sich ungewohnt gemäßigt und staatsmännisch – sehr zum Unmut von Ingos Schwiegermutter, einer bekennenden Demokratin. Tim Walz hingegen wirkte zu Beginn unsicher, besonders weil er aus Sicht von Jiffer oft nicht hartnäckig genug nachhakte. Doch im Laufe des Duells fand er seine Balance. Wer letztlich mehr unentschlossene Wähler auf seine Seite ziehen konnte, bleibt unklar. Ingo und Jiffer fassen die besten Punkte und größten Patzer der Kandidaten in der neuen Podcast-Folge für euch zusammen. Fragen, Anregungen und Kritik könnt ihr an podcast@ndr.de schicken. Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.