Gå frakoblet med Player FM -appen!
Bürgerliche Kälte – mit Henrike Kohpeiß
Manage episode 361799446 series 2292761
Du willst uns unterstützen? Hier entlang.
Folge uns auf Twitter oder Bluesky.
⎯
Die Verhältnisse sind schlecht – und sie sind kompliziert. Wie Überfluss und Mangel, Macht und Abhängigkeit, Reichtum und Not zusammenhängen, ist nicht immer klar zu erkennen. Wir ahnen aber, dass das Elend dieser Welt nicht unverbunden mit uns ist. Und trotzdem leben wir in unserem Alltag oft unbeschwert von dieser Ahnung oder haben schlicht unsere eigenen Probleme. Warum ist das so?
Für die Philosophin Henrike Kohpeiß ist dieser Zustand durch eine bestimmte Subjektivität und Gefühlslage zu erklären, die sie „bürgerliche Kälte“ nennt. Damit beschreibt sie eine affektive Technik, mit der Bürgerinnen und Bürger sich vor dem vollen Ausmaß der Gewaltverhältnisse schützen, von denen sie selbst profitieren. Kohpeiß rekonstruiert diese Subjektivität und formuliert im Rückgriff auf die Kritische Theorie und die Black Studies eine radikale Kritik des westlichen Selbstbilds.
Im Gespräch nähern wir uns Kohpeiß‘ dialektischem Zugang zum Gegenstand und ihren bewusst unterbestimmten Grundbegriffen an. Wir diskutieren über die Ohnmacht gegenüber Staat und Bürokratie, über die konstitutive Rolle des Rassismus für den europäischen Rationalismus und darüber, ob die Aufklärung noch zu retten ist.
Shownotes
- Henrike Kohpeiß: Bürgerliche Kälte
- Sonderforschungsbereich 1171: Startseite
- Dialektik der Aufklärung – Wikipedia
- Audre Lorde – Wikipedia
- Silvia Federici – Wikipedia
- Judith Butler: Frames of War
- Elsa Dorlin: Selbstverteidigung
- Little Rock Nine – Wikipedia
- Fred Moten — Wikipedia
- Juridismus. Buch von Daniel Loick (Suhrkamp Verlag)
- Didier Fassin – Wikipedia
- David Graeber: Bürokratie
- Walter Benjamin – Wikipedia
- Überwachen und Strafen (Foucault) – Wikipedia
- Hannah Arendt – Wikipedia
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Gast
- Henrike Kohpeiß
Verwandte Episoden
Kapitler
1. Dialektik und Methode (00:03:06)
2. Was heißt "bürgerlich"? (00:05:16)
3. Genealogie als Gegenwartsdiagnose (00:11:24)
4. Was sind Affekte? (00:13:26)
5. Odysseus als Proto-Bürger (00:17:59)
6. Was heißt Kälte? (00:22:19)
7. emitionale Authentizität? (00:26:27)
8. Kritik des Mitleids (00:33:12)
9. Humanitär-industrieller Komplex (00:39:10)
10. Ereignis und Verantwortung (00:45:30)
11. Verwaltung und Verantwortung (00:47:06)
12. Staatlichkeit und Gewalt (00:52:42)
13. Was ist Gewalt? (00:57:24)
14. Kontrast Bürgerlichkeit und Blackness (01:05:48)
15. Über negierte Subjektivität nachdenken (01:11:43)
16. Eine Kritik der Aufklärung? (01:21:39)
17. Reform? (01:26:57)
18. Wie weiter denken? (01:32:28)
19. Ketsa - Lost Worlds (01:36:07)
97 episoder
Manage episode 361799446 series 2292761
Du willst uns unterstützen? Hier entlang.
Folge uns auf Twitter oder Bluesky.
⎯
Die Verhältnisse sind schlecht – und sie sind kompliziert. Wie Überfluss und Mangel, Macht und Abhängigkeit, Reichtum und Not zusammenhängen, ist nicht immer klar zu erkennen. Wir ahnen aber, dass das Elend dieser Welt nicht unverbunden mit uns ist. Und trotzdem leben wir in unserem Alltag oft unbeschwert von dieser Ahnung oder haben schlicht unsere eigenen Probleme. Warum ist das so?
Für die Philosophin Henrike Kohpeiß ist dieser Zustand durch eine bestimmte Subjektivität und Gefühlslage zu erklären, die sie „bürgerliche Kälte“ nennt. Damit beschreibt sie eine affektive Technik, mit der Bürgerinnen und Bürger sich vor dem vollen Ausmaß der Gewaltverhältnisse schützen, von denen sie selbst profitieren. Kohpeiß rekonstruiert diese Subjektivität und formuliert im Rückgriff auf die Kritische Theorie und die Black Studies eine radikale Kritik des westlichen Selbstbilds.
Im Gespräch nähern wir uns Kohpeiß‘ dialektischem Zugang zum Gegenstand und ihren bewusst unterbestimmten Grundbegriffen an. Wir diskutieren über die Ohnmacht gegenüber Staat und Bürokratie, über die konstitutive Rolle des Rassismus für den europäischen Rationalismus und darüber, ob die Aufklärung noch zu retten ist.
Shownotes
- Henrike Kohpeiß: Bürgerliche Kälte
- Sonderforschungsbereich 1171: Startseite
- Dialektik der Aufklärung – Wikipedia
- Audre Lorde – Wikipedia
- Silvia Federici – Wikipedia
- Judith Butler: Frames of War
- Elsa Dorlin: Selbstverteidigung
- Little Rock Nine – Wikipedia
- Fred Moten — Wikipedia
- Juridismus. Buch von Daniel Loick (Suhrkamp Verlag)
- Didier Fassin – Wikipedia
- David Graeber: Bürokratie
- Walter Benjamin – Wikipedia
- Überwachen und Strafen (Foucault) – Wikipedia
- Hannah Arendt – Wikipedia
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Gast
- Henrike Kohpeiß
Verwandte Episoden
Kapitler
1. Dialektik und Methode (00:03:06)
2. Was heißt "bürgerlich"? (00:05:16)
3. Genealogie als Gegenwartsdiagnose (00:11:24)
4. Was sind Affekte? (00:13:26)
5. Odysseus als Proto-Bürger (00:17:59)
6. Was heißt Kälte? (00:22:19)
7. emitionale Authentizität? (00:26:27)
8. Kritik des Mitleids (00:33:12)
9. Humanitär-industrieller Komplex (00:39:10)
10. Ereignis und Verantwortung (00:45:30)
11. Verwaltung und Verantwortung (00:47:06)
12. Staatlichkeit und Gewalt (00:52:42)
13. Was ist Gewalt? (00:57:24)
14. Kontrast Bürgerlichkeit und Blackness (01:05:48)
15. Über negierte Subjektivität nachdenken (01:11:43)
16. Eine Kritik der Aufklärung? (01:21:39)
17. Reform? (01:26:57)
18. Wie weiter denken? (01:32:28)
19. Ketsa - Lost Worlds (01:36:07)
97 episoder
Alle episoder
×Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.