Artwork

Innhold levert av Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Gen-ethisches Netzwerk e.V. eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

07: Queere Kinderwünsche – Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n)

44:34
 
Del
 

Manage episode 363003932 series 3475058
Innhold levert av Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Gen-ethisches Netzwerk e.V. eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Rechtswissenschaftlerin Theresa Richarz über die rechtlichen Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zu queeren Kinderwünschen.

Wenn queere Menschen Kinder bekommen möchten, ist das häufig komplizierter als für heterosexuelle, cis-geschlechtliche Personen. Samenspenden und künstliche Befruchtungen sind teuer und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Auch das sog. Abstammungsrecht blendet queere Familienkonstellationen aus und macht es queeren Eltern schwer, rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Berlin und Rheinland-Pfalz haben nun erste Schritte unternommen, um ihre Situation zu verbessern. Ein Gespräch mit Rechtswissenschaftlerin Theresa Richarz über rechtliche Hintergründe und aktuelle Entwicklungen.

Gen-ethischer Informationsdienst (GID): Ausgabe #256 zum Thema Schwangerschaft und Geschlecht - Reproduktion jenseits normativer Vorstellungen

Die Ausgabe hier bestellen

Artikel: "Von Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n) - Recht und queere Kinderwünsche" von Theresa Richarz, erschienen in GID-Ausgabe #256 vom Februar 2021, S. 11-13.

Artikel: Vom Kinderwunsch zum Leben mit Wunschkind. Ein queerer Erfahrungsbericht, erschienen in GID-Ausgabe #256 vom Februar 2021, S. 14-16.

Weitere Tipps:

# paulahatzweimamas auf Twitter

Initiative Nodoption – Elternschaft anerkennen

taz Talk: Queere Elternschaft gesetzlich regeln

Alisa Tretau (Hg.) (2018): Nicht nur Mütter waren schwanger – Unerhörte Perspektiven auf die vermeintlich natürlichste Sache der Welt

Peukert, A., Teschlade, J., Wimbauer, C., Motakef, M., & Holzleithner, E. (Hrsg.). (2020): Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit (Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft; Sonderheft, 5). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Vielen Dank an Theresa Richarz für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

  continue reading

29 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 363003932 series 3475058
Innhold levert av Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Gen-ethisches Netzwerk e.V. eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Rechtswissenschaftlerin Theresa Richarz über die rechtlichen Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zu queeren Kinderwünschen.

Wenn queere Menschen Kinder bekommen möchten, ist das häufig komplizierter als für heterosexuelle, cis-geschlechtliche Personen. Samenspenden und künstliche Befruchtungen sind teuer und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Auch das sog. Abstammungsrecht blendet queere Familienkonstellationen aus und macht es queeren Eltern schwer, rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Berlin und Rheinland-Pfalz haben nun erste Schritte unternommen, um ihre Situation zu verbessern. Ein Gespräch mit Rechtswissenschaftlerin Theresa Richarz über rechtliche Hintergründe und aktuelle Entwicklungen.

Gen-ethischer Informationsdienst (GID): Ausgabe #256 zum Thema Schwangerschaft und Geschlecht - Reproduktion jenseits normativer Vorstellungen

Die Ausgabe hier bestellen

Artikel: "Von Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n) - Recht und queere Kinderwünsche" von Theresa Richarz, erschienen in GID-Ausgabe #256 vom Februar 2021, S. 11-13.

Artikel: Vom Kinderwunsch zum Leben mit Wunschkind. Ein queerer Erfahrungsbericht, erschienen in GID-Ausgabe #256 vom Februar 2021, S. 14-16.

Weitere Tipps:

# paulahatzweimamas auf Twitter

Initiative Nodoption – Elternschaft anerkennen

taz Talk: Queere Elternschaft gesetzlich regeln

Alisa Tretau (Hg.) (2018): Nicht nur Mütter waren schwanger – Unerhörte Perspektiven auf die vermeintlich natürlichste Sache der Welt

Peukert, A., Teschlade, J., Wimbauer, C., Motakef, M., & Holzleithner, E. (Hrsg.). (2020): Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit (Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft; Sonderheft, 5). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Vielen Dank an Theresa Richarz für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

  continue reading

29 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett