Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Lagt til four år siden
Innhold levert av Götz Müller and Götz Müller : GeeMco. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Götz Müller and Götz Müller : GeeMco eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Gå frakoblet med Player FM -appen!
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2914308
Innhold levert av Götz Müller and Götz Müller : GeeMco. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Götz Müller and Götz Müller : GeeMco eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Prozesse verbessern – Schnell & Einfach – Wirksam & Kontinuierlich
…
continue reading
356 episoder
Merk alt (u)spilt...
Manage series 2914308
Innhold levert av Götz Müller and Götz Müller : GeeMco. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Götz Müller and Götz Müller : GeeMco eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Prozesse verbessern – Schnell & Einfach – Wirksam & Kontinuierlich
…
continue reading
356 episoder
Alle episoder
×K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Oliver Weihrauch: Was sind typische Situationen, in denen Vergabeprozesse zum Einsatz kommen? Wer sind die zentralen Beteiligten? Welchen Herausforderungen und Problemen begegnen die Bieter häufig? Was sind typische Ursachen? Worauf können sie selbst als Bieter Einfluss nehmen? Welcher Bedeutung hat das Luder-Prinzip? Wie hat sich das Thema Bürokratie und Regulierung entwickelt? Welche Rolle spielt die Digitalisierung und evtl. auch KI in Vergabeprozessen? Was passiert nach der Vergabe? Welche Konsequenzen ergeben sich ggf. aus der Vergabe auf die spätere Abwicklung? Wie sieht die Wechselwirkung mit dem Geschäftsmodell des Bieters aus?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 355 : Produktmanagement-Prozess 38:20
38:20
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
38:20Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tim Klein: Produktmanagement-Prozess vs. Produktentwicklungsprozess vs. Projektmanagement-Prozess – gibt's das überhaupt, wie sehen die Schnittstellen aus? Welche Haltung steckt hinter den Handlungen? Welche Veränderungen sind durch Agile, Scrum & Co. entstanden? Produktmanager vs. Product Owner – Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Welche Rückwirkungen auf den Prozess entstehen durch die Art des Produkts? Wie sollte die Adaption aussehen? Welche Fehler sollte man vermeiden, wenn Scrum & Co. auf Nicht-Software-Produkte angewendet wird? Wie sieht die Interaktion zwischen Produktmanagement und Geschäftsmodell aus? Wie wird sich Produktmanagement in der Zukunft verändern?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Jan Fischbach: Welche Verbindung gibt es zwischen Scrum und Training Within Industry (TWI)? Was kann die Scrum-Community von TWI-Prinzipien lernen? Warum wird TWI als mögliche Blaupause für Scrum Master vorgeschlagen? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen zwischen Lean- und Scrum-Ausbildungen? Ist die Ausbildungsdauer für Scrum Master ausreichend? Warum gibt es im Scrum-Kontext oft keinen Konsens über methodische Standards? Wie können die Prinzipien von TWI (Job Instructions, Job Relations, Job Methods) auf Scrum übertragen werden? Wer trägt im Scrum-Kontext die Verantwortung für die Fähigkeiten und Befähigungen der Teammitglieder? Welche Rolle spielen Organisation und Führungskräfte im Zusammenhang mit Scrum Teams und deren Effektivität? Wie unterscheidet sich der Product Owner von einem Chief Engineer im Lean Product Development? Wie könnte ein stärkeres Mandat für Product Owner aussehen? Welche Herausforderungen entstehen durch duale Hierarchien im Scrum-Kontext? Warum gibt es Vorbehalte gegen Standards und Checklisten sowohl im Scrum- als auch im Lean-Kontext? Wie kann die effektive Nutzung von Standards zur Verbesserung der Arbeitsweise beitragen? Welche Synergien könnten sich aus einer engeren Zusammenarbeit zwischen Lean- und Scrum-Experten ergeben? Wie kann die Weisheit beider Methoden für Kunden effektiver genutzt werden?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 353 : Digitalisierung für den Schraubstock 26:10
26:10
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
26:10Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Karsten Königstein: Was sind typische Herausforderungen, die bei der Digitalisierung von Fertigungs- und Produktionsprozessen auftreten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wo bestehen Grenzen bei der analogen Datenerfassung? Was macht man mit grundsätzlich analogen (=manuellen) Bearbeitungsschritten? Welche Lösungen bieten sich dafür an? Welche positiven Seiteneffekte ergeben sich noch? Welche Rolle spielt der Mensch bei dieser "analogen Digitalisierung"?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 352 : Lean und Controlling auf gemeinsamen Wegen 37:35
37:35
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
37:35Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Syska: Was sind die Folgen, wenn man sich auf den kosten-getriebenen Weg beschränkt bzw. ihn initial einschlägt? Was sind die (versteckten) Gründe, dass oft der Kosten-Weg eingeschlagen wird? Warum tun sich Unternehmen (und Menschen) mit dem Lean-Weg so schwer? Welche Vorteile bringt der Lean-Weg mit sich? Wie kann man mit der Problematik umgehen, dass die Ergebnisse des Kosten-Wegs in der Bilanz auftauchen, die Kosten für Lean-Aufwendungen aber in der GuV-Rechnung? Wie sieht also der generelle Ausweg aus diesem Dilemma aus?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 351 : KI-gestützte Wissensprozesse 39:24
39:24
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
39:24Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nicole Ottersböck: Was war der Auslöser, um sich mit dem Thema zu beschäftigen? Wie unterscheidet sich KI-gestütztes Wissensmanagement von klassischen Ansätzen? Was bedeutet das für die Wissenslieferanten und -konsumenten? Wie sehen die Reaktionen dieser beiden Nutzergruppen aus? In welchen Anwendungsbereichen ergeben sich neue Möglichkeiten? Wo bestehen u.U. (noch) Grenzen? Was muss ggf. beim Datenschutz und der Datensicherheit berücksichtigt werden? Wie wird sich das Thema noch weiterentwickeln, bspw. bei der Wisseneingabe und dem -abruf?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen to go 350 : Vom Gemba Walk zum Data Walk 25:15
25:15
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
25:15Stichpunkte aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Grundidee zum Data Walk. Datenlandschaft. Beitrag der generativen KI. Einbeziehung der Menschen. Voraussetzungen für einen Data Walk. Einstieg in das Thema. Umgang mit manuellen Tätigkeiten. Datennutzung vs. Kontrolle & Überwachung. Querbeziehungen zur Multimomentanalyse. Digitale Wertstromanalyse. Zukünftige Entwicklungen. Entscheidungswege, Algorithmen, Nachvollziehbarkeit und Transparenz. Neue Anforderungen an Führungskräfte in deren Rolle. Kultureller Wandel.…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Die Zukunft der Prozessoptimierung – Wie KI und Lean Management zusammenarbeiten können 35:03
35:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
35:03Stichworte aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Wo siehst Du Potenziale für den Einsatz von KI-Technologien im Lean-Kontext? Weiche Lean-Elemente und mögliche Herausforderungen im Zusammenspiel mit KI. Wie kann KI die Mitwirkung der Menschen fördern? Welchen Einfluss kann KI auf ihre Akzeptanz nehmen? Was kann KI beitragen, um verschiedene Generationen und Erfahrungsniveaus zusammenzubringen? Mitwirkung von KI auf der Meta-Ebene der Veränderungen. Wie kann KI mit Vorbehalten ggü. ihr selbst umgehen? Praktischer Einsatz von KI auf der Ebene der menschlichen Interaktion. Die Rolle von Transparenz und Vertrauen.…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 348 : Kunde und/oder Produkt – Ein Dilemma im Gesundheitswesen? 30:00
30:00
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
30:00Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Angelika Wagner-Kronberger: "Wir bauen doch keine Auto!" – Welche Vorbehalte ggü. gibt es noch im Gesundheit bzw. speziell im Krankenhaus? Was sind Gründe für diese Vorbehalte? Wie kann man diesen Vorbehalten begegnen? Welche Implikationen ergeben sich noch aus der Dualität von Kunde und Produkt? Wie verändert sich SQDCM dadurch? Was bedeutet das für die generelle Lean-Denke und ggf. für den Einsatz von Lean-Methoden und -Werkzeugen? Was lässt sich trotzdem aus einer Wertstromanalyse ableiten? Welche Horizonterweiterungen und Erkenntnisse entstehen daraus und was lässt sich ggf. in den klassisch industriellen Kontext oder vergleichbare Situationen (bspw. bestimmte Service-Themen) übertragen?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Viacheslav Gromov: Was ist Embedded KI, auch in der Abgrenzung zu anderen KI-Formen? Was sind typische Anwendungsbereiche von Embedded KI? Was zeichnet Embedded KI besonders aus? Was sind Unterschiede zu anderen KI-Formen? Welche Randbedingungen müssen beachtet werden? Welche Vor- und Nachteile kann Embedded KI haben? Welche Grenzen entstehen ggf. daraus? Wie sehen typische Einführungsprozesse von Embedded KI aus? Wie kann man in das Thema einsteigen und die Relevanz im eigenen Geschäftsmodell bzw. Produkt-/Leistungsspektrum prüfen?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Ramón Kadel: Wie sieht der typische Wertstrom in einer Redaktion aus, ggf. auch darüber hinaus? Welche Rolle spielt dabei das Medium? Welche Meilensteine gibt es dabei? Welche Aktivitäten bestimmen die Durchlaufzeit? Wo treten ggf. Wartezeiten auf? Wo gibt es interne Kunden-Lieferanten-Verhältnisse? Was sind Qualitätskriterien entlang des Wertstroms, wie wird die Qualität sichergestellt? Wie muss man sich die Abnahme im Vergleich zu technischen Produkten oder Dienstleistungen vorstellen? Wie hat der Abnahmeprotokoll-Podcast die Kommunikation im Redaktionsprozess verändert? Was lässt sich aus dem Redaktionskontext in andere Situationen übertragen?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 345 : KI-gestützte Montageplanung 36:18
36:18
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
36:18Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Neb: Was war der Impuls sich mit KI im Kontext von Montageplanung zu beschäftigen? Wie sieht der typische Ablauf klassischer Montageplanung aus? Welche Probleme bestehen bei klassischer Montageplanung? Welche Ursachen hat das und welche Folgen ergeben sich daraus? Wie kann KI dabei helfen? Welcher Nutzen entsteht durch die KI? Welche Veränderungen ergeben sich im Erstellungsprozesse? Wie sehen die Reaktionen auf diesen Anwendungsfall aus? Wie wird sich ggf. zukünftig der Konstruktionsprozess oder sogar der Designprozess verändern?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 344 : Lean Clinical Management 38:26
38:26
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
38:26Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nataša Neuhold: Ein paar Stichworte, um das Prozessumfeld zu beschreiben. Was war der Auslöser, dass Sie sich mit Lean Management im Klinikkontext beschäftigt haben? Was unterscheidet Krankenhausprozesse von klassischen Industrieprozessen? Wo gibt es Ähnlichkeiten/Gemeinsamkeiten, ggf. auf den zweiten Blick und über den reinen Prozesskontext hinaus? Was sind die größten Herausforderungen im Klinikkontext im Bezug auf Prozesse? Welche (anfänglichen) Reaktionen gab es aus den verschiedenen Belegschaftsgruppen? Wie sind Sie damit umgangen? Was würden Sie im Rückblick ggf. heute anders machen? Wie haben sich die "Themen" im weiteren entwickelt? Welcher Nutzen ist für die Beteiligten entstanden? Welche Erkenntnisse ziehen Sie aus der bisherigen Entwicklung? Was lässt sich auf andere, klassische Industriebranchen übertragen?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 343 : KI und Automatisierung im Handwerk 34:03
34:03
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
34:03Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Patrick Grundwald: Ausgangspunkt der Unterhaltung als Frage an ChatGPT: Könnten auch traditionelle Handwerksberufe wie der des Friseurs durch Roboter ersetzt werden? Was war der Auslöser für diese Frage? Was hast Du aus der Antwort abgeleitet? Was hattest Du erwartet, was war neu dabei? Was hat sich aus der begleitenden bzw. nachfolgenden Diskussion auf LinkedIn für Dich ergeben? Was sind Voraussetzungen aber auch Hürden, um diese Form der Innovation zu ermöglichen? Welchen Nutzen können die Kunden aber auch die Anbieter selbst aus diesen Entwicklungen ziehen? Wie lassen sich die Erkenntnisse auf andere Branchen übertragen, im Handwerk und darüber hinaus?…
K
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
1 Kaizen 2 go 342 : Netzwerke und Prozesse 32:38
32:38
Spill senere
Spill senere
Lister
Lik
Likt
32:38Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andi Ewert: Wo spielen Netzwerke überall eine Rolle? Was ist der Nutzen von Netzwerken? Was muss man im Sinne von Prozessen bzgl. Netzwerken berücksichtigen? Wie erleichtern Prozesse bspw. durch Regeln oder Standards den Umgang mit Netzwerken? Wie entwickeln Netzwerke selbst ihre (informellen) Prozesse bspw. in Form von Umgangsformen? Was lässt sich aus klassischen Geschäftsprozessen auf den Netzwerkkontext übertragen? Was können Netzwerke von klassischen Prozessen lernen? Was ist Dein persönlicher Bezug zu Netzwerken?…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.