Artwork

Innhold levert av Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

LaF006 Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona

1:21:44
 
Del
 

Manage episode 283578238 series 2826461
Innhold levert av Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Folge 6 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst | Sound Art als künstlerische Forschung

Teil 1: Rückblick

Teil 2: Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? // The Sonic Persona // sensory corpus und deep listening // Corpus in situ: Leibkörper im ‘Kontext’ // Corporeal Epistemologies // The Listening Body //

Teil 3: Aufgabe der Woche

  • Körperexperimente:
    • nehmt euere Wohnung, euer tägliches Setting, den Alltag – so wie er ist – als Struktur des Experimentalsystems;
    • als wäre er so gebaut, statt so geworden
    • denkt über jedes Detail nach
    • und dann beobachtet euere leibkörperlichen Erfahrungen in einzelnen Studien, als wäre alles ein Experiment um das herauszufinden
    • Wie fühlt sich euer Körper an? Was hört ihr, was riecht ihr, was schmeckt ihr, was spürt ihr, was seht ihr?
    • Wählt drei alltägliche Praktiken aus, und behandelt sie als Forschungsmethode.
    • Erfahrungsexperimente: welche Erfahrungen entstehen?
    • Versucht genau zu beschreiben
    • Beispiele: Schlafen, Essen, Kochen, Aufräumen (Sortieren, Ordnen, Entsorgen), mit Tieren leben (Versorgen, Streicheln, Ausführen), Körperpflege, Einkaufen, Masturbieren, Sex haben, mit Menschen Zusammenleben, Musikhören, Lesen, Meditieren, Sport treiben

Teil 4: Organisatorisches

Quelle:

  • Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159.
  • Schulze, Holger. 2016. Idiosyncrasy as Method. Seismograf.org (August). http://seismograf.org/en/fokus/fluid-sounds/idiosyncracy-as-method (zugegriffen: 19. Mai 2018).
  • Oliveros, Pauline. 2005. Deep listening: a composer’s sound practice. New York, NY: iUniverse.
  • Waldenfels, Bernhard und Regula Giuliani. 2000. Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 1. Aufl., Originalausg. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1472. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Waldenfels, Bernhard. 2009. Vorlesung: das leibliche Selbst. Archive. Bernhard Waldenfels-Archiv, Universität Freiburg. https://www.videoportal.uni-freiburg.de/category/bernhard-waldenfels-archiv/188 (zugegriffen: 17. Dezember 2020).
  continue reading

Kapitler

1. Begrüssung (00:00:00)

2. Teil 1: Rückblick (00:02:38)

3. Teil 2: Idiosynkrasie als Methode (von Holger Schulze) (00:08:33)

4. Was heisst Idiosynkrasie? (00:20:16)

5. Spacing, Timing, Embodying, Intervening, etc. (00:23:54)

6. Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? (00:45:34)

7. The Sonic Persona (00:49:02)

8. sensory corpus und deep listening (00:51:57)

9. Corpus in situ: Leibkörper im 'Kontext' (00:58:57)

10. Corporeal Epistemologies (01:03:08)

11. The Listening Body (01:07:27)

12. Teil 3: Aufgabe der Woche (01:13:47)

13. Teil 4: Organisatorisches (01:19:54)

21 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 283578238 series 2826461
Innhold levert av Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Folge 6 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst | Sound Art als künstlerische Forschung

Teil 1: Rückblick

Teil 2: Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? // The Sonic Persona // sensory corpus und deep listening // Corpus in situ: Leibkörper im ‘Kontext’ // Corporeal Epistemologies // The Listening Body //

Teil 3: Aufgabe der Woche

  • Körperexperimente:
    • nehmt euere Wohnung, euer tägliches Setting, den Alltag – so wie er ist – als Struktur des Experimentalsystems;
    • als wäre er so gebaut, statt so geworden
    • denkt über jedes Detail nach
    • und dann beobachtet euere leibkörperlichen Erfahrungen in einzelnen Studien, als wäre alles ein Experiment um das herauszufinden
    • Wie fühlt sich euer Körper an? Was hört ihr, was riecht ihr, was schmeckt ihr, was spürt ihr, was seht ihr?
    • Wählt drei alltägliche Praktiken aus, und behandelt sie als Forschungsmethode.
    • Erfahrungsexperimente: welche Erfahrungen entstehen?
    • Versucht genau zu beschreiben
    • Beispiele: Schlafen, Essen, Kochen, Aufräumen (Sortieren, Ordnen, Entsorgen), mit Tieren leben (Versorgen, Streicheln, Ausführen), Körperpflege, Einkaufen, Masturbieren, Sex haben, mit Menschen Zusammenleben, Musikhören, Lesen, Meditieren, Sport treiben

Teil 4: Organisatorisches

Quelle:

  • Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159.
  • Schulze, Holger. 2016. Idiosyncrasy as Method. Seismograf.org (August). http://seismograf.org/en/fokus/fluid-sounds/idiosyncracy-as-method (zugegriffen: 19. Mai 2018).
  • Oliveros, Pauline. 2005. Deep listening: a composer’s sound practice. New York, NY: iUniverse.
  • Waldenfels, Bernhard und Regula Giuliani. 2000. Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 1. Aufl., Originalausg. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1472. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Waldenfels, Bernhard. 2009. Vorlesung: das leibliche Selbst. Archive. Bernhard Waldenfels-Archiv, Universität Freiburg. https://www.videoportal.uni-freiburg.de/category/bernhard-waldenfels-archiv/188 (zugegriffen: 17. Dezember 2020).
  continue reading

Kapitler

1. Begrüssung (00:00:00)

2. Teil 1: Rückblick (00:02:38)

3. Teil 2: Idiosynkrasie als Methode (von Holger Schulze) (00:08:33)

4. Was heisst Idiosynkrasie? (00:20:16)

5. Spacing, Timing, Embodying, Intervening, etc. (00:23:54)

6. Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? (00:45:34)

7. The Sonic Persona (00:49:02)

8. sensory corpus und deep listening (00:51:57)

9. Corpus in situ: Leibkörper im 'Kontext' (00:58:57)

10. Corporeal Epistemologies (01:03:08)

11. The Listening Body (01:07:27)

12. Teil 3: Aufgabe der Woche (01:13:47)

13. Teil 4: Organisatorisches (01:19:54)

21 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett