Innhold levert av LGBTQIA+. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av LGBTQIA+ eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå frakoblet med Player FM -appen!
AI and Generative AI are transforming cybersecurity by enhancing threat detection and response. These technologies offer unmatched accuracy and efficiency, making them crucial for protecting sensitive data. As cyber threats evolve, integrating AI into security strategies is essential. This week, Dave, Esmee and Rob talk to Corence Klop, CISO at the Rabobank, about the expanding role of AI and Generative AI in cybersecurity, and how to begin integrating these technologies into your organization. TLDR 04:45 Rob is confused about wrong AI information for a hotel booking 08:20 Conversation with Corence 33:40 How can you identify the state of flow for your end-user in agile practices? 40:50 Going to the swimming pool and disco with your daughter Guest Corence Klop: https://www.linkedin.com/in/corenceklop/ Hosts Dave Chapman: https://www.linkedin.com/in/chapmandr/ Esmee van de Giessen: https://www.linkedin.com/in/esmeevandegiessen/ Rob Kernahan: https://www.linkedin.com/in/rob-kernahan/ Production Marcel van der Burg: https://www.linkedin.com/in/marcel-vd-burg/ Dave Chapman: https://www.linkedin.com/in/chapmandr/ Sound Ben Corbett: https://www.linkedin.com/in/ben-corbett-3b6a11135/ Louis Corbett: https://www.linkedin.com/in/louis-corbett-087250264/ ' Cloud Realities' is an original podcast from Capgemini…
Innhold levert av LGBTQIA+. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av LGBTQIA+ eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Zur LGBTQIA+-Community gehören Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Queers, Inter*, Asexuelle und Menschen mit weiteren Sexualitäten und Geschlechtern. Jährlich im Juni, dem sogenannten "Pride Month", machen die Mitglieder der LGBTQIA+-Community in NRW und weltweit auf ihre ungerechte Behandlung aufmerksam. Videos und Audio-Beiträge zum Thema "LGBTQIA+" findest du in der Mediathek von NRWision.
Innhold levert av LGBTQIA+. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av LGBTQIA+ eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Zur LGBTQIA+-Community gehören Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Queers, Inter*, Asexuelle und Menschen mit weiteren Sexualitäten und Geschlechtern. Jährlich im Juni, dem sogenannten "Pride Month", machen die Mitglieder der LGBTQIA+-Community in NRW und weltweit auf ihre ungerechte Behandlung aufmerksam. Videos und Audio-Beiträge zum Thema "LGBTQIA+" findest du in der Mediathek von NRWision.
Auf FLINTA*-Partys sind nur Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen willkommen. Sie bieten einen geschützten Raum für FLINTA*s - frei von Vorurteilen und ohne Angst vor Diskriminierung oder Sexismus. Die Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer besuchen eine FLINTA*-Party in Münster. Von den Feiernden möchten sie wissen: Was ist das Besondere an solchen Partys? Außerdem: Am 8. März war Weltfrauentag. Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer berichten, was sie am feministischen Kampftag auf die Straße getrieben hat und wofür sie demonstriert haben.…
Wie wird in der Schwulenszene mit dem Altern umgegangen? Was ist mit Männern, die sich erst spät outen? Und wie war es, in den 70ern schwul zu sein? Diese und weitere Fragen stellen sich Kalle Wahle und "Vigos" in "Wat et nit all joewt". Dabei gehen sie auch auf ihre eigenen Biografien ein: Kalle ist bisexuell und war 20 Jahre lang mit einer Frau verheiratet. Wie war es für ihn, als er danach Beziehungen zu Männern hatte? "Vigos" hingegen ist 36. Er berichtet, wie er erste sexuelle Erfahrungen in der Schule gesammelt hat.…
"Vigos" lebt den Fetisch "Petplay" aus. In "Wat et nit all jöwt" erklärt er, was man sich darunter vorstellen kann: Beim "Petplay" schlüpfen die Beteiligten in die Rollen von Tieren oder ihren Haltern. Wie genau das aussieht und was auf Fetisch-Partys genau passiert, verrät "Vigos" im Talk. Er erzählt auch von dem Verein "Puppy & Friends NRW e. V.", den er mitbegründet hat. Welche Vorteile bietet der Verein?…
Das "be you – Regenbogen Café" ist eine Anlaufstelle für transidente Menschen. Transidente Personen identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt gegeben wurde. Sie wurden sozusagen "im falschen Körper geboren". Die Selbsthilfegruppe im Kreis Recklinghausen bietet einen sicheren Raum für trans* Menschen und ihre Angehörigen sowie Freund*innen. Moderatorin Karola Mono spricht mit Katja. Sie ist Gründerin der Familien-Selbsthilfegruppe und selbst Mutter eines transidenten Sohnes. Weitere Themen in "Hör HER!": FASD Herne - eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von "Fetalen Alkoholspektrum-Störungen", Miriana Palermo vom Inklusionsbüro wirbt für eine "Stille Stunde" im Herner Einzelhandel und der Aktivtag Sport und Inklusion am 5. Mai 2025.…
Im dritten Teil der Jubiläumsausgabe zu "25 Jahre Radio Q" geht's um queere Themen. Die "Radio Q"-Moderatorinnen Marie und Shahrzad schauen auf Queerness in der jüngeren Pop-Kultur. Dabei geht's unter anderem um Sängerin Chappell Roan, das Phänomen "Brat Summer", die Reality-TV-Serie "Princess Charming" und Enttäuschung über den Disneyfilm "Alles steht Kopf 2".…
Welche Themen sind für queere Menschen bei der Bundestagswahl wichtig? Die Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer sprechen über die Wahl aus queerfeministischer Sicht. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Parteiprogramme. Wie stehen die Parteien zu queeren Themen wie beispielsweise dem Selbstbestimmungsgesetz? Dazu gibt es queerfeministische Veranstaltungstipps mit Blick auf den feministischen Kampftag am 8. März.…
Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Vor allem im Hip-Hop und Rap feiern aktuell besonders FLINTA* of Colour große Erfolge und beschreiten neue Wege. Doch woran liegt das? Welche neuen Trends gibt es? Und welche FLINTA*s sollte man in diesem Jahr besonders im Auge haben? Über diese und weitere Fragen sprechen die Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer. Passend dazu stellen sie im queerfeministischen Magazin "Riot Rrradio" unter anderem die aufstrebenden Rapper*innen "Doechii" und "Ceechynaa" vor.…
Es war der Gerichtsfall im Jahr 2024. Gisèle Pelicot hat öffentlich einen Prozess gegen ihren Exmann und 51 weitere, mitangeklagte Männer geführt. Im Laufe von zehn Jahren hat ihr Exmann Dominique Pelicot sie immer wieder betäubt und von diesen Männern vergewaltigen lassen. Redakteurin Charlotte Reinhold blickt auf den Fall und den Prozess von Gisèle Pelicot zurück. Außerdem wurde Donald Trump am 20. Januar 2025 als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Doch was bedeutet die Präsidentschaftswahl des Republikaners für queere Menschen? In den USA werden ab jetzt nämlich wieder nur noch zwei Geschlechter anerkannt - Mann und Frau. Und: Das Magazin "FICTiv" beschäftigt sich mit dem sogenannten "Klaasohm"-Brauch auf Borkum. Teil des Brauchs ist es, junge Frauen zu fangen, sie festzuhalten und ihnen mit Kuhhörnern auf den Popo zu hauen. "FICTiv"-Redakteurin Lisa Schwartz kommentiert den in der Kritik stehenden Brauch.…
Ethel Cain ist der Künstlername von Singer-Songwriterin Hayden Silas Anhedönia aus Tallahassee in Florida. Die US-amerikanische Musikerin gibt mit atmosphärischen Synthesizern und klangvollen Gitarren einen Einblick in ihre Gefühle und Gedanken. "Radio Q"-Musikreporterin Anna Loschelder wirft einen Blick auf das musikalische Wirken von Ethel Cain - und stellt dabei auch ihr aktuelles Album "Perverts" vor. Zudem spricht sie über Ethel Cains Leben neben der Musik. Hinter dem Southern-Gothic-Star steckt eine junge queere Frau, die schon früh mit Homophobie in Berührung kommt ……
Mit der Talkshow "Der blaue Montag" ist Moderator Kalle Wahle ab sofort alle zwei Wochen im Lokalsender "StreamD Radio" zu hören. Das Format wechselt sich mit seiner Sendereihe "Wat et nit all jöwt" ab. Außerdem geht er 2025 mit einem neuen Podcast an den Start: "Tabu". In der Auftaktsendung möchte Kalle Wahle von seinen Gästen Änki, Marvin und Thorsten Runte wissen: Was ist für sie tabu? Über welche Themen sollte man lieber nicht öffentlich sprechen? Und hat jeder eine eigene Vorstellung von Tabus? Von Sex über Fetische bis hin zum nackten Duschen im Fitnessstudio - Kalle Wahle möchte von seinen Gästen erfahren, was sie von diesen gesellschaftlichen "Tabus" halten.…
Felix Lüdenbach ist der erste Weinkönig des Ahrtals. Im Podcast "Sprechstoff Hörreise" spricht "Felix I." über seinen Posten. Wie kam es dazu, dass erstmalig ein Mann zum Weinkönig gekürt wurde? Wie war die Resonanz darauf? Und wie geht die Weinregion Ahrtal mit dem Klimawandel um?
"Labyrinth" und "Hölle" heißen die neuen Songs der deutschen Dark-Pop-Musikerin Marisabelle. In ihren Tracks behandelt sie unter anderem Familienprobleme, Panikattacken und fehlende Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Dabei verarbeitet Marisabelle persönliche Erlebnisse und verleiht somit ihren Songs viel Gefühl. In "Labyrinth" geht's beispielsweise um eine toxische Beziehung - das heißt: ein*e dominante*r Partner*in möchte Kontrolle über eine*n zurückhaltende*n Partner*in.…
Der Begriff "Drag Queen" bezeichnet meist eine hyperfeminine Kunstfigur, die von einem Mann gespielt wird. Drag Queens verbinden exzentrisches Make-up mit Tanz und Musik. Carolin Neumeier hat die Drag Queens "Ms. Foxy Bless" und "Sandra Bullcock" getroffen und sie gefragt, was Drag für sie bedeutet. Im Interview reden die beiden auch über ihre Erfahrungen mit Kritik, Hass und Homophobie. Zudem dreht sich das Gespräch um die gemeinsame Geschichte von Drag Queens und queeren Menschen, die zu einer engen Verbindung der beiden Communities geführt hat. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen entstanden.…
Zum zweijährigen Jubiläum des Magazins "FiCTiv" schauen die Moderatorinnen Reemda Hahn und Charlotte Reinhold zurück auf die vergangenen beiden Jahre. Was hat sich in Bezug auf Feminismus und Queerness in den Bereichen Sport, Film und Musik getan? Außerdem in der Sendung: Reporterin Nina Krüger spricht mit Drag-Queen Antonella Rossi über ihre anstehende Travestie-Show im Haus Oveney in Bochum. Und: Die "FiCTiv"-Redaktion geht der Frage nach, wie sich queere Popmusik in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.…
Am 5. November 2024 wird in den USA ein neuer Präsident oder eine neue Präsidentin gewählt. Die Demokratin Kamala Harris tritt dabei gegen den Republikaner Donald Trump an. Vor allem Donald Trump fällt in seinem Wahlprogramm immer wieder mit seiner antifeministischen Haltung auf. Dazu ist Trump ein klarer Befürworter für ein strenges Abtreibungsgesetz. Was würde ein Präsident Trump für FLINTA*s und queere Menschen in den USA bedeuten? Darüber sprechen die Moderatorinnen Katharina Geldsetzer und Marina Böhmer in "Riot Rrradio". Sie ziehen zudem eine Verbindung zum Kampf um reproduktive Rechte in Münster. Am 5. Oktober fand in Münster nämlich der sogenannte "1.000-Kreuze-Marsch" statt. Christliche Fundamentalisten, AfD-Mitglieder und konservative Organisationen demonstrierten gegen Abtreibungen. Marina Böhmer schildert ihre Eindrücke von der Demonstration und der großen Gegendemonstration.…
LSBTIQ* ist die Abkürzung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen. Mithilfe von Mitgliedern der LSBTIQ*-Community stellt Moderator Wolfgang Speckmann die einzelnen Identitäten genauer vor. Außerdem geht es im Beitrag der "Aidshilfe Ahlen" um die sogenannten "Coming Out Days". Die Aktionstage zu queeren Themen im ländlichen Raum finden 2024 vom 27. September bis zum 13. Oktober unter dem Motto "Vielfältige Wege gestalten" statt. Wolfgang Speckmann stellt das vielfältige Programm der "Coming Out Days" genauer vor. Der offizielle "Coming Out Day" ist der 11. Oktober. Der Tag soll Menschen dazu ermutigen, den Schritt eines "Coming Outs" zu gehen und zu sich selbst zu stehen.…
Der Sommer geht langsam zu Ende. Passend dazu blicken die Moderatorinnen Reemda Hahn und Laura Koch auf die vergangenen Monate in der Dating-Welt zurück. Unter anderem haben sich die amerikanische Sängerin Jennifer Lopez und Hollywood-Star Ben Affleck nach zwei Jahren Ehe scheiden lassen. Die Moderatorinnen sprechen zudem über einen neuen Dating-Trend aus Spanien, der sich in diesem Sommer großer Beliebtheit erfreute. Was es mit dem sogenannten "Mercadona"-Dating im Supermarkt auf sich hat, verraten sie im Magazin "FiCTiv". Außerdem hat sich Redakteurin Charlotte Reinhold mit der neuen Staffel der Realityserie "Die Bachelorette" beschäftigt. Die neue "Bachelorette" Stella Stegmann ist nämlich bisexuell. Trotzdem übt Charlotte Reinhold Kritik an der Staffel. Und: Die CSD-Saison 2024 hat wieder viele Menschen auf die Straßen gebracht, die sich für sexuelle Vielfalt und Freiheit einsetzen. Redakteur Timo Kolleger blickt auf die CSD-Saison in NRW zurück.…
Die "Progressive Phantastik" stellt marginalisierte Gruppen in einem phantastischen Setting in den Vordergrund. Die Autor*innen Nora Bendzko, Judith C. Vogt und James Sullivan haben den Begriff im deutschsprachigen Raum geprägt. Im Podcast "fantastischeantike.de" erklären sie, wie die "Progressive Phantastik" entstanden ist. Wieso ist es ihnen wichtig, People of Color oder queere Menschen in phantastischen Romanen sichtbar zu machen? Wieso bietet sich gerade die Antike als Stoff für die "Progressive Phantastik" an?…
K-Pop ist ein Musikgenre aus Südkorea. Die südkoreanische Popmusik begeistert allerdings auch Millionen von Fans außerhalb des Landes. Die Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer werfen einen Blick auf die K-Pop-Szene und ihre "Idols". So nennt man Bandmitglieder von K-Pop-Bands. Besonders für weibliche K-Pop-Stars hat der Erfolg oft auch Schattenseiten. Auf der einen Seite werden die Stars der Szene nahezu vergöttert. Auf der anderen Seite bedeuten Ruhm und Aufmerksamkeit enormen Druck für die jungen Frauen. Auch aus diesem Grund haben sich die K-Pop-Stars Gu Hara und "Sulli" bereits das Leben genommen. Außerdem geht es im Magazin "Riot Rrradio" um die Ergebnisse der Landtagswahlen 2024 in Thüringen und Sachsen. In beiden Bundesländern holte die AfD rund ein Drittel der Stimmen, in Thüringen wurde sie sogar stärkste Kraft. Welche Folgen die Wahlergebnisse für FLINTA*s und queere Menschen in Ostdeutschland haben, erklären Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer.…
"Tagespflege Vielfalt" ist ein Projekt der "Diakonie Düsseldorf". Dorthe Kretschmer ist Mitglied bei dem Gemeindedienst und Initiatorin der Kampagne. Im Gespräch mit Moderator Kalle Wahle berichtet sie von der Idee hinter der Tagespflege. Mit "Tagespflege Vielfalt" möchte sie Diskriminierung bei der Pflege im Alter vorbeugen. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Betreuung von queeren Menschen. Außerdem: FDP-Ratsfrau Christine Rachner und Seniorenrats-Mitglied Norbert Zeitz sind ebenfalls in der Sendung "Wat et nit all jöwt" zu Gast. Sie berichten, warum das Projekt "Tagespflege Vielfalt" ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichstellung und Vielfalt ist.…
Marina Hüls und Lena Bauchmüller sind Deutsche- und Europameisterinnen im "Equality Dance". In der Sendung "Wat et nit all jöwt" erklären die Tänzerinnen, was hinter der Tanzsportart steckt: Anders als beim gewöhnlichen Standardtanz haben die Tanzpartner*innen beim "Equality Dance" das gleiche Geschlecht. Marina Hüls und Lena Bauchmüller beschrieben in der Sendung, was genau sie am "Equality Dance" reizt. Sie berichten außerdem von einem ganz besonderen Turnier in Mexiko. Ebenfalls zu Gast: Trainerin Sandra Caspers. Von ihr erfahren Hörer*innen unter anderem, wie die beiden Tanzpartnerinnen zueinander gefunden haben.…
Normalerweise verfolgen "Riot Rrradio"-Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer das Sportgeschehen im Fernsehen nicht aktiv. Die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris haben dann aber doch ihr Interesse geweckt. Für sie gab's beim Sportevent diverse Probleme aus queerfeministischer und rassismuskritischer Perspektive. Außerdem: Katharina Geldsetzer war für ein paar Tage in Berlin zu Besuch. Dort hat sie am "Dyke* March" am 26. Juli 2024 teilgenommen. Hierbei handelt es sich um einen lesbisch-orientierten Sichtbarkeits- und Protestmarsch. Wie schneidet das Event im Vergleich zum traditionellen "Christopher Street Day" in Berlin am Folgetag ab? Und: Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer geben Veranstaltungstipps für Münster und Umgebung.…
Am 24. August 2024 findet der "Christopher Street Day" (CSD) in Münster statt. Die Moderator*innen Susanne Knoop, Roland Scholle und Leonie Dietz geben einen Ausblick auf das Programm. Sie berichten über die große Parade und das sogenannte "Ständefest" auf dem Ludgeri-Kirchplatz. Das Bühnenprogramm auf dem Prinzipalmarkt moderiert Drag-Queen "Saroxa". Im "CSD Radio" verrät sie erste Details zu ihrem Outfit. Und: Jan Baumann ist Sprecher der "Queergemeinde Münster". Er stellt die christliche Gemeinschaft für Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans*, intersexuelle und queere Menschen genauer vor.…
Die "Lieselle" ist eine Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Hier gibt es vor allem feministische und queere Literatur. Die queer-feministische Bibliothek der Lesben- und Frauenbewegung feierte vor kurzem ihr 45. Jubiläum. Die "Lieselle" steht für alle offen, die sich für Literatur rund um Feminismus und queere Themen interessieren - egal ob sie an der RUB studieren oder nicht. Außerdem geht es im Magazin "FiCTiv" um den Spruch "Typisch Frau". Die Redaktion erklärt, woher der Spruch überhaupt kommt - und mit welchen Vorurteilen Frauen auch heute noch zu kämpfen haben. Und: In einer Umfrage auf dem Campus verraten die Studierenden der Ruhr-Universität Bochum ihre Dating-Tipps für den Sommer.…
Rund um den "Christopher Street Day" (CSD) in Münster am 24. August 2024 finden die sogenannten "Pride Weeks" statt. Zwei Wochen lang steht vom 10. bis zum 25. August alles im Zeichen von Toleranz und Sichtbarkeit für die LGBTQIA+-Community. Die Organisator*innen Leo, Roland und Susanne geben einen Einblick in das Veranstaltungsprogramm der "Pride Weeks". Ein Awareness-Team wird während der gesamten Veranstaltung für Safe Spaces sorgen, berichtet Roland. Es soll Teilnehmende vor Diskriminierung und Übergriffen schützen sowie bei gesundheitlichen Problemen und im Notfall helfen. In der Sendung geht's außerdem um das Motto des CSD 2024 in Münster.…
Feministisch verreisen - in "Riot Rrradio" verraten die Moderatorinnen Katharina Geldsetzer und Marina Böhmer, wie ein feministischer Urlaub funktioniert. Sie sprechen über die Barrieren, auf die FLINTA*s, queere Menschen, People of Color und mobilitätseingeschränkte Personen auf der Suche nach einem geeigneten Reiseziel treffen. Außerdem: Im Juli 2024 verabschiedete der Deutsche Bundestag ein Gesetz zur "Gehsteigbelästigung". Das Gesetz stellt das Bedrängen und Behindern von Schwangeren unter Strafe. Katharina Geldsetzer und Marina Böhmer erzählen, warum das Gesetz für Schwangere so wichtig ist. Zudem präsentieren sie Veranstaltungstipps in und um Münster.…
"Kistune" ist DJ aus Münster. Im queerfeministischen Magazin "Riot Rrradio" spricht sie über das Auflegen als FLINTA*-Künstler*in sowie ihre musikalische Entwicklung. Zudem spricht das Moderationsduo Katharina Geldsetzer und Marina Böhmer über das Thema "Queerbaiting". Der Begriff kommt aus der Film- und Kunstszene: Autor*innen oder Regisseur*innen deuten zum Beispiel eine queere Beziehung an, die sich letztlich jedoch als heterosexuell entpuppt. Außerdem präsentiert Katharina Geldsetzer das neue "a.cat-Kollektiv" der Kneipe "LEO:16" in Münster und informiert über die neuesten queerfeministischen Nachrichten im Juni 2024. Mit dabei: Claudia Sheinbaum wird als erste Frau Präsidentin von Mexiko.…
Der Juni ist "Pride Month" - einen Monat lang feiert die queere Community sich selbst und ihre Identität. Dafür finden weltweit einen Monat lang Paraden, aber auch Demos wie der CSD statt. "FiCTiv"-Redakteurin Laura Koch stellt in der Sendung dazu unter anderem die Doku "Pride from Above" vor. Der Kurzfilm zeigt Luftaufnahmen von Pride-Paraden aus über 100 Ländern. Wie unterscheiden sich die Feierlichkeiten rund um die Welt? Außerdem: Nadine Migesel ist Tattoo-Künstlerin aus Köln. 2023 startete sie mit "Queer Joy" ein besonderes Kunstprojekt. Im Gespräch mit Reporterin Charlotte Reinhold verrät Nadine Migesel, wie sie mit den "Queer Joy"-Tattoos ein bleibendes Zeichen für mehr Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community setzen möchte. Und: Die "Regenbogenfahne" gilt als Wahrzeichen der queeren Bewegung. Nun gibt es allerdings auch die "Progress-Pride-Flagge", die weitere Farben und Formen ergänzt. Was dahinter steckt, verrät das Team von "FiCTiv".…
Der Juni ist "Pride Month" - Menschen in der LGBTQIA+-Community feiern ihre Sichtbarkeit. Aus diesem Anlass beschäftigt sich die "PowerUp"-Redaktion mit queerer Repräsentation in Videospielen. Das "PowerUp"-Team schaut sich zum Beispiel die Videospielreihe "The Legend of Zelda" an. Auch die Darstellung von LGBTQIA+-Charakteren in Ego-Shooter-Spielen ist Thema. Moderatorin Vanessa Heising erzählt, warum "Tell Me Why" ein besonders gutes Beispiel für queere Repräsentation ist. Außerdem: In dieser Spezialausgabe nimmt die "PowerUp"-Redaktion sogenannte "Cozy Farming Games" unter die Lupe. Die Moderatorinnen Marilena Bach und Vanessa Heising schauen sich genauer an, wie diese Videospiele mit Sexualität umgehen.…
Die Indie-Band "The Aces" ist eine reine Frauen-Band. Was hat die Gruppe aus dem US-Bundesstaat Utah mit der New Yorker Band "Pom Pom Squad" um Frontfrau Mia Berrin gemeinsam? Beide Bands haben queere Mitglieder. Das thematisieren die Gruppen auch jeweils in ihren Songs. Was die Bands "The Aces" und "Pom Pom Squad" sonst noch ausmacht, verrät "Radio Q"-Musikreporterin Janne Aust.…
Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.
Bli med på verdens beste podcastapp for å håndtere dine favorittserier online og spill dem av offline på vår Android og iOS-apper. Det er gratis og enkelt!