Gå frakoblet med Player FM -appen!
Moove | Kaum ein Elektro-Lkw muss Schnellladen
Manage episode 405460404 series 2469020
Bei hohem Stromverbrauch braucht es auch ein hohes Ladetempo beim E-Fahrzeug? Dann kommen Elektro-Lkw wie der eActros von Mercedes oder der eTGS und eTGX von MAN ganz sicher nicht ohne das ultraschnelle Megawattcharging (MCS) aus, das Ladeleistungen von bis zu 3750 Kilowatt bringt.
Wenn es nach Patrick Plötz, dem Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI geht, stimmt das aber nur bedingt. Er arbeitet gerade zusammen mit Partnern aus der Industrie, der Forschung und der Politik an einem Pilotprojekt, bei dem untersucht wird, wie hoch der Energie- und Leistungsbedarf von Elektro-Lkw tatsächlich ist.
Im Podcast sprechen wir über die Vorteile und die Nachteile des Megawattchargings (MCS), diskutieren die Probleme, die die Technik für die Stromnetze mit sich bringt und klären, ob es so viel Ladeleistung wirklich braucht - und vor allem wann. Denn Patrick Plötz geht mit einer steilen These ins Rennen und sagt, dass die meisten Elektro-Lkw mit Ladeleistungen von 44 kW ausreichend versorgt sein werden. Warum es ganz ohne MCS trotzdem nicht geht, wieso er schon 2030 mit einem E-Lkw-Anteil von 15 Prozent auf deutschen Straßen rechnet und welche Geschäftsmodelle er für die Nutzfahrzeuge neben ihrem Job in der Logistik sieht, verrät er im Podcast.
Außerdem sprechen wir mit dem Physiker über die Probleme, die derzeit noch bei der Planung von Elektro-Routen bestehen, wieso wir noch immer keine serienreife Megawattcharging-Ladesäule haben und klären, ob wir überhaupt genügend Platz für die Ladeplätze der Elektro-Lkw haben.
Was Patrick Plötz sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Apple Podcast
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Kapitler
1. Intro (00:00:00)
2. nen und Bedenken bei der Antriebswende (00:02:30)
3. Einfluss von Elektromobilität im Nutzfahrzeugsektor (00:06:40)
4. Der Unterschied zwischen Regional- und Fernverkehr (00:08:30)
5. Das HOLA-Projekt (00:13:00)
6. Wie sinnvoll sind die Regeln der EU? (00:15:50)
7. Zusammenarbeit beim Infrastrukturaufbau undenkbar? (00:22:50)
8. Größere Ladeparks und Netzanschlusskosten (00:27:30)
9. Wie sehen die LKW-Ladeparks der Zukunft aus? (00:31:23)
10. Wie schnell fahren die Lkw elektrisch? (00:37:32)
11. MCS-Laden vs. CCS-Laden (00:50:39)
12. Wieso klammern wir uns an die Lenkzeitregelung? (00:54:16)
13. Haben wir genug Platz für die Ladesäulen der Elektro-Lkw? (01:00:01)
14. Strombedarf und Einsparungen durch E-LKW (01:03:02)
15. Strombedarf und Ausbau der Erneuerbaren Energien (01:06:11)
16. A-B-Fragen (01:10:03)
180 episoder
Manage episode 405460404 series 2469020
Bei hohem Stromverbrauch braucht es auch ein hohes Ladetempo beim E-Fahrzeug? Dann kommen Elektro-Lkw wie der eActros von Mercedes oder der eTGS und eTGX von MAN ganz sicher nicht ohne das ultraschnelle Megawattcharging (MCS) aus, das Ladeleistungen von bis zu 3750 Kilowatt bringt.
Wenn es nach Patrick Plötz, dem Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI geht, stimmt das aber nur bedingt. Er arbeitet gerade zusammen mit Partnern aus der Industrie, der Forschung und der Politik an einem Pilotprojekt, bei dem untersucht wird, wie hoch der Energie- und Leistungsbedarf von Elektro-Lkw tatsächlich ist.
Im Podcast sprechen wir über die Vorteile und die Nachteile des Megawattchargings (MCS), diskutieren die Probleme, die die Technik für die Stromnetze mit sich bringt und klären, ob es so viel Ladeleistung wirklich braucht - und vor allem wann. Denn Patrick Plötz geht mit einer steilen These ins Rennen und sagt, dass die meisten Elektro-Lkw mit Ladeleistungen von 44 kW ausreichend versorgt sein werden. Warum es ganz ohne MCS trotzdem nicht geht, wieso er schon 2030 mit einem E-Lkw-Anteil von 15 Prozent auf deutschen Straßen rechnet und welche Geschäftsmodelle er für die Nutzfahrzeuge neben ihrem Job in der Logistik sieht, verrät er im Podcast.
Außerdem sprechen wir mit dem Physiker über die Probleme, die derzeit noch bei der Planung von Elektro-Routen bestehen, wieso wir noch immer keine serienreife Megawattcharging-Ladesäule haben und klären, ob wir überhaupt genügend Platz für die Ladeplätze der Elektro-Lkw haben.
Was Patrick Plötz sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Apple Podcast
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Kapitler
1. Intro (00:00:00)
2. nen und Bedenken bei der Antriebswende (00:02:30)
3. Einfluss von Elektromobilität im Nutzfahrzeugsektor (00:06:40)
4. Der Unterschied zwischen Regional- und Fernverkehr (00:08:30)
5. Das HOLA-Projekt (00:13:00)
6. Wie sinnvoll sind die Regeln der EU? (00:15:50)
7. Zusammenarbeit beim Infrastrukturaufbau undenkbar? (00:22:50)
8. Größere Ladeparks und Netzanschlusskosten (00:27:30)
9. Wie sehen die LKW-Ladeparks der Zukunft aus? (00:31:23)
10. Wie schnell fahren die Lkw elektrisch? (00:37:32)
11. MCS-Laden vs. CCS-Laden (00:50:39)
12. Wieso klammern wir uns an die Lenkzeitregelung? (00:54:16)
13. Haben wir genug Platz für die Ladesäulen der Elektro-Lkw? (01:00:01)
14. Strombedarf und Einsparungen durch E-LKW (01:03:02)
15. Strombedarf und Ausbau der Erneuerbaren Energien (01:06:11)
16. A-B-Fragen (01:10:03)
180 episoder
Alle episoder
×Velkommen til Player FM!
Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.