Artwork

Innhold levert av ByteFM. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av ByteFM eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

International Women's Day

33:03
 
Del
 

Manage episode 405327555 series 2836370
Innhold levert av ByteFM. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av ByteFM eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
mit Christelle Gebhardt von der Initiative Musik

Der 8. März hat viele Namen. Internationaler Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag oder auch feministischer Kampftag. Bezeichnungen, die alle eins verdeutlichen: der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lange nicht abgeschlossen. Ein Grund, weshalb es Programme wie Keychange gibt, die sich für Geschlechtergerechtigkeit und die gezielte Förderung von FLINTA-Künstlerinnen in der Branche einsetzen.

In Ruhestörung werfen wir zum feministischen Kampftag einen kurzen Blick auf den Ursprung dieses Tages und sprechen außerdem mit Christelle Gebhardt von der Initiative Musik. Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz. Vor kurzem sind auch sie Keychange beigetreten. Christelle Gebhardt erzählt uns deshalb, wie es zu diesem Entschluss kam, auf welche Faktoren sie bei der Förderung von Künstler*innen in Bezug auf Diversität und Gleichberechtigung achten und an welchen Stellschrauben noch gedreht werden muss.

Mehr zu Keychange erfahrt ihr hier und für mehr Infos zur Förderung von der Initiative Musik geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Keychange

  continue reading

212 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 405327555 series 2836370
Innhold levert av ByteFM. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av ByteFM eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
mit Christelle Gebhardt von der Initiative Musik

Der 8. März hat viele Namen. Internationaler Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag oder auch feministischer Kampftag. Bezeichnungen, die alle eins verdeutlichen: der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lange nicht abgeschlossen. Ein Grund, weshalb es Programme wie Keychange gibt, die sich für Geschlechtergerechtigkeit und die gezielte Förderung von FLINTA-Künstlerinnen in der Branche einsetzen.

In Ruhestörung werfen wir zum feministischen Kampftag einen kurzen Blick auf den Ursprung dieses Tages und sprechen außerdem mit Christelle Gebhardt von der Initiative Musik. Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz. Vor kurzem sind auch sie Keychange beigetreten. Christelle Gebhardt erzählt uns deshalb, wie es zu diesem Entschluss kam, auf welche Faktoren sie bei der Förderung von Künstler*innen in Bezug auf Diversität und Gleichberechtigung achten und an welchen Stellschrauben noch gedreht werden muss.

Mehr zu Keychange erfahrt ihr hier und für mehr Infos zur Förderung von der Initiative Musik geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Keychange

  continue reading

212 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett