Artwork

Innhold levert av Alexander Schatten. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Alexander Schatten eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå frakoblet med Player FM -appen!

098 — Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann

49:05
 
Del
 

Manage episode 419326346 series 2604595
Innhold levert av Alexander Schatten. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Alexander Schatten eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Das Thema der heutigen Episode ist mir, ebenso wie der Gast, ein besonderes Vergnügen: »Ist Gott tot?« Diese Frage verhandle ich mit Jan Juhani Steinmann.

Jan, in Bern geboren, mütterlicherseits Finne, ist Philosoph, Dichter und Theologe. Er hat in Zürich, Berlin, St. Andrews, Heidelberg und Rom studiert. Forschungsaufenthalte wurden in Kopenhagen, Helsinki und Oxford durchgeführt. Seit 2019 ist er externer Lektor in Philosophie an der Universität Wien und seit 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unter der Betreuung von Prof. Konrad Paul Liessmann hat er 2021 an der Universität Wien in Philosophie promoviert. Zurzeit forscht er am Institut Catholique de Paris, an der Università di Roma LUMSA sowie an der Faculty of Divinity der University of Cambridge zur poetischen Phänomenologie im Kontext des Denkens von Kierkegaard, Nietzsche und Heidegger. Er ist ferner Begründer des Kollektivs Omnibus Omnia.

Als persönliche Vorbemerkung zur Episode: Ich selbst bin Atheist / Agnostiker, aber stelle mir in den letzten Jahren immer häufiger die Frage, welche Rolle Religion beziehungsweise Glaube in der Strukturierung von Gesellschaften hat. Kann es sein, dass der Verlust von Religion oder Glaube in Summe für die Gesellschaft negative Folgen hat, die wir als »Aufklärer« nicht gerne sehen wollen? Stürzen wir gar ins Bodenlose?

So beginnen wir die Episode mit der Frage nach der Aufklärung: Was ist passiert, welche Strukturen wurden entfernt und was hat diese Strukturen ersetzt? Folgt man der Dialektik der Aufklärung (nach Adorno und Horkheimer) gibt es einen Pfad, der von der Aufklärung in die Barbarei des 20. Jahrhunderts mündet. Was ist davon zu halten, von einem Weg, der gewissermaßen von Kant bis Auschwitz reicht?

Wenn wir Nietzsche folgen: Ist Gott tot? Was hat er mit dieser Aussage eigentlich gemeint? Was oder wer ist dieser Gott, der nach Nietzsche tot sei?

»Ist Autonomie etwas, das dem Menschen wesenhaft zukommt?«

Schafft die Aufklärung nun Freiheit oder Unsicherheit oder gar beides? Das Projekt »des Westens« war eines, das stark mit dem Begriff der Freiheit verbunden (John Stuart Mill), aber haben wir die Kosten der Freiheit vergessen?

»Freiheit bedeutet entscheiden zu können, aber auch entscheiden zu müssen.«

Was hat es mit Freiheit und Verantwortung auf sich?

»Wir können nicht so tun, als ob der Mensch nicht frei wäre«

Ist dieser Begriff der Freiheit im Westen stärker ausgeprägt als in anderen Kulturen?

»Das Christentum war immer auch ein Verfechter der Freiheit des Menschen.«

Was ist das Zusammenspiel zwischen Gott und Religion? Gibt es Religion ohne Gott — denken wir etwa an die vielen parareligiösen aktivistischen Bewegungen der heutigen Zeit.

Kann Religion (kultur)evolutionär betrachtet werden im Sinne, dass es Gesellschaften leistungsfähiger gemacht hat? Nutzen versus Wahrheit und wie erklärt sich die Sehnsucht vieler Menschen nach dem Göttlichen, dem Transzendenten?

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Wiener Kreis und der Positivismus eine dominierende philosophische Schule als Gegenbewegung zu metaphysischen Ideen? Auch Bertrand Russell kann in diesem Zusammenhang genannt werden. Was ist der Bezug dieser Traditionen zu Big Data oder Künstlicher Intelligenz?

»Selbst in einem materialistischen Weltbild treten Transzendenzen an allen Ecken und Enden auf.«

Was sind Monaden im Sinne von Leibniz und was ist deren Relevanz in der Frage nach Gott?

Neigen wir dazu, dort zu suchen, wo Licht ist und nicht unbedingt dort, wo wir die wichtigsten Dinge finden könnten? Bezwingt das Einfache das Relevante?

Setzt das Göttliche den Vernünftigkeitsrahmen all unserer Fragen? Wo beginnt Leben, wo beginnt Bewusstsein?

Benötigen wir Gott/Religion als Fundament menschlicher Moral? Ist eine Rückbindung an ein Absolutum notwendig? Welche Optionen haben wir für den Ausdruck von Moral?

  1. Religiöse Tradition / Überlieferung
  2. naturwissenschaftliche / philosophische Begründung
  3. Relativismus
  4. Nihilismus

Ist Gott also selbst als Illusion oder Fiktion immer noch nützlich?

»Wenn diese Religion (das Christentum) auch nicht wahr wäre, wäre sie doch moralisch das insgesamt fruchtbarste für ein globales Projekt der Koexistenz.«

Was aber ist der Startpunkt für philosophische Begründungen? Ist diese willkürlich? Denn es gibt eine Pluralität an zunächst nicht vermittelten moralischen Systemen. Gäbe es eine Pathologie der Vernunft, wenn alles uniform wäre?

Steht dann doch wieder ein Thema im Zentrum, auf das in diesem Podcast immer wieder Bezug genommen wird: der Dialog?

»Wir sind auf unsere Selbstüberschreitung hin angelegt.«

Was bedeutet Transzendenz? Ist es wichtig, Transzendenz in einer Gesellschaft zu haben, um diese Gesellschaft langfristig fruchtbar zu halten und auch Dinge wie Kunst zu ermöglichen, die über banalen und kurzfristigen Aktionismus hinausweist?

»Der Mensch lebt ständig in Transzendenzen — wir haben an etwas größerem Teil, das mehr ist als ich, und das uns überschreiten muss.«

Referenzen

Andere Episoden

  • Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers
  • Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft?
  • Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft?
  • Episode 74: Apocalype Always
  • Episode 66: Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner
  • Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem
  • Episode 56: Kunst und Zukunft
  • Episode 55: Strukturen der Welt
  • Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr
  • Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom
  • Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität!

Jan Juhani Steinmann

Fachliche Referenzen

  • John Stuart Mill, On Liberty
  • G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes
  • Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
  • Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung
  • Hans Urs von Balthasar: Glaubhaft ist nur Liebe
  • Romano Guardini: Freiheit, Gnade, Schicksal
  • Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos
  • David Bentley Hart: The Experience of God: Being, Consciousness, Bliss.
  • Bernhard Waldenfels: Hyperphänomene
  • Emmanuel Falque: Crossing the Rubicon
  • Johannes Hoff: Verteidigung des Heiligen
  • Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft
  • Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
  • Sam Harris, The Moral Landscape
  • Hilary Putnam, Vernunft, Wahrheit Geschichte
  • Hans Küng, Weltethos Projekt
  continue reading

103 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 419326346 series 2604595
Innhold levert av Alexander Schatten. Alt podcastinnhold, inkludert episoder, grafikk og podcastbeskrivelser, lastes opp og leveres direkte av Alexander Schatten eller deres podcastplattformpartner. Hvis du tror at noen bruker det opphavsrettsbeskyttede verket ditt uten din tillatelse, kan du følge prosessen skissert her https://no.player.fm/legal.

Das Thema der heutigen Episode ist mir, ebenso wie der Gast, ein besonderes Vergnügen: »Ist Gott tot?« Diese Frage verhandle ich mit Jan Juhani Steinmann.

Jan, in Bern geboren, mütterlicherseits Finne, ist Philosoph, Dichter und Theologe. Er hat in Zürich, Berlin, St. Andrews, Heidelberg und Rom studiert. Forschungsaufenthalte wurden in Kopenhagen, Helsinki und Oxford durchgeführt. Seit 2019 ist er externer Lektor in Philosophie an der Universität Wien und seit 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unter der Betreuung von Prof. Konrad Paul Liessmann hat er 2021 an der Universität Wien in Philosophie promoviert. Zurzeit forscht er am Institut Catholique de Paris, an der Università di Roma LUMSA sowie an der Faculty of Divinity der University of Cambridge zur poetischen Phänomenologie im Kontext des Denkens von Kierkegaard, Nietzsche und Heidegger. Er ist ferner Begründer des Kollektivs Omnibus Omnia.

Als persönliche Vorbemerkung zur Episode: Ich selbst bin Atheist / Agnostiker, aber stelle mir in den letzten Jahren immer häufiger die Frage, welche Rolle Religion beziehungsweise Glaube in der Strukturierung von Gesellschaften hat. Kann es sein, dass der Verlust von Religion oder Glaube in Summe für die Gesellschaft negative Folgen hat, die wir als »Aufklärer« nicht gerne sehen wollen? Stürzen wir gar ins Bodenlose?

So beginnen wir die Episode mit der Frage nach der Aufklärung: Was ist passiert, welche Strukturen wurden entfernt und was hat diese Strukturen ersetzt? Folgt man der Dialektik der Aufklärung (nach Adorno und Horkheimer) gibt es einen Pfad, der von der Aufklärung in die Barbarei des 20. Jahrhunderts mündet. Was ist davon zu halten, von einem Weg, der gewissermaßen von Kant bis Auschwitz reicht?

Wenn wir Nietzsche folgen: Ist Gott tot? Was hat er mit dieser Aussage eigentlich gemeint? Was oder wer ist dieser Gott, der nach Nietzsche tot sei?

»Ist Autonomie etwas, das dem Menschen wesenhaft zukommt?«

Schafft die Aufklärung nun Freiheit oder Unsicherheit oder gar beides? Das Projekt »des Westens« war eines, das stark mit dem Begriff der Freiheit verbunden (John Stuart Mill), aber haben wir die Kosten der Freiheit vergessen?

»Freiheit bedeutet entscheiden zu können, aber auch entscheiden zu müssen.«

Was hat es mit Freiheit und Verantwortung auf sich?

»Wir können nicht so tun, als ob der Mensch nicht frei wäre«

Ist dieser Begriff der Freiheit im Westen stärker ausgeprägt als in anderen Kulturen?

»Das Christentum war immer auch ein Verfechter der Freiheit des Menschen.«

Was ist das Zusammenspiel zwischen Gott und Religion? Gibt es Religion ohne Gott — denken wir etwa an die vielen parareligiösen aktivistischen Bewegungen der heutigen Zeit.

Kann Religion (kultur)evolutionär betrachtet werden im Sinne, dass es Gesellschaften leistungsfähiger gemacht hat? Nutzen versus Wahrheit und wie erklärt sich die Sehnsucht vieler Menschen nach dem Göttlichen, dem Transzendenten?

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Wiener Kreis und der Positivismus eine dominierende philosophische Schule als Gegenbewegung zu metaphysischen Ideen? Auch Bertrand Russell kann in diesem Zusammenhang genannt werden. Was ist der Bezug dieser Traditionen zu Big Data oder Künstlicher Intelligenz?

»Selbst in einem materialistischen Weltbild treten Transzendenzen an allen Ecken und Enden auf.«

Was sind Monaden im Sinne von Leibniz und was ist deren Relevanz in der Frage nach Gott?

Neigen wir dazu, dort zu suchen, wo Licht ist und nicht unbedingt dort, wo wir die wichtigsten Dinge finden könnten? Bezwingt das Einfache das Relevante?

Setzt das Göttliche den Vernünftigkeitsrahmen all unserer Fragen? Wo beginnt Leben, wo beginnt Bewusstsein?

Benötigen wir Gott/Religion als Fundament menschlicher Moral? Ist eine Rückbindung an ein Absolutum notwendig? Welche Optionen haben wir für den Ausdruck von Moral?

  1. Religiöse Tradition / Überlieferung
  2. naturwissenschaftliche / philosophische Begründung
  3. Relativismus
  4. Nihilismus

Ist Gott also selbst als Illusion oder Fiktion immer noch nützlich?

»Wenn diese Religion (das Christentum) auch nicht wahr wäre, wäre sie doch moralisch das insgesamt fruchtbarste für ein globales Projekt der Koexistenz.«

Was aber ist der Startpunkt für philosophische Begründungen? Ist diese willkürlich? Denn es gibt eine Pluralität an zunächst nicht vermittelten moralischen Systemen. Gäbe es eine Pathologie der Vernunft, wenn alles uniform wäre?

Steht dann doch wieder ein Thema im Zentrum, auf das in diesem Podcast immer wieder Bezug genommen wird: der Dialog?

»Wir sind auf unsere Selbstüberschreitung hin angelegt.«

Was bedeutet Transzendenz? Ist es wichtig, Transzendenz in einer Gesellschaft zu haben, um diese Gesellschaft langfristig fruchtbar zu halten und auch Dinge wie Kunst zu ermöglichen, die über banalen und kurzfristigen Aktionismus hinausweist?

»Der Mensch lebt ständig in Transzendenzen — wir haben an etwas größerem Teil, das mehr ist als ich, und das uns überschreiten muss.«

Referenzen

Andere Episoden

  • Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers
  • Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft?
  • Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft?
  • Episode 74: Apocalype Always
  • Episode 66: Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner
  • Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem
  • Episode 56: Kunst und Zukunft
  • Episode 55: Strukturen der Welt
  • Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr
  • Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom
  • Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität!

Jan Juhani Steinmann

Fachliche Referenzen

  • John Stuart Mill, On Liberty
  • G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes
  • Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
  • Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung
  • Hans Urs von Balthasar: Glaubhaft ist nur Liebe
  • Romano Guardini: Freiheit, Gnade, Schicksal
  • Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos
  • David Bentley Hart: The Experience of God: Being, Consciousness, Bliss.
  • Bernhard Waldenfels: Hyperphänomene
  • Emmanuel Falque: Crossing the Rubicon
  • Johannes Hoff: Verteidigung des Heiligen
  • Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft
  • Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
  • Sam Harris, The Moral Landscape
  • Hilary Putnam, Vernunft, Wahrheit Geschichte
  • Hans Küng, Weltethos Projekt
  continue reading

103 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM scanner netter for høykvalitets podcaster som du kan nyte nå. Det er den beste podcastappen og fungerer på Android, iPhone og internett. Registrer deg for å synkronisere abonnement på flere enheter.

 

Hurtigreferanseguide

Copyright 2024 | Sitemap | Personvern | Vilkår for bruk | | opphavsrett